Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrodenschweißen (Mma) - DINSEO DIX TIG GO 1406.M HF Pro Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DIX TIG GO 1406.M HF Pro:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Elektrodenschweißen (MMA)
Das Elektrodenschweißen wird zum Schweißen des größten Teils
der Metalle (verschiedene Stahlarten usw.) angewendet, wobei ru-
tile und basische Elektroden verwendet werden.
1) Anschluss der Schweißkabel (Abb. F):
Die Schweißkabel, wenn die Schweißstromquelle vom Netz
getrennt ist, an den Ausgangsklemmen (positiv und negativ)
der Schweißstromquelle anschließen, indem sie mit der für die
zu verwendende Elektrodenart (Abb. F) vorgesehenen Polari-
tät mit Zange und mit Erde verbunden werden. Auf jeden Fall
die von den Elektrodenherstellern gegebenen Anweisungen
befolgen. Die Schweißkabel müssen so kurz wie möglich sein,
nah nebeneinander liegen, in Höhe des Fußbodens oder et-
was darüber positioniert sein. Die Zange der Elektrodenhal-
terung und die Erdklemme nicht gleichzeitig berühren.
2) Die Schweißstromquelle in Betrieb setzen, indem der Haupt-
schalter auf die Stellung I gedreht wird (Pos. 6, Abb. A).
3) Die Einstellungen vornehmen, Parameter auf dem Bedienfeld
wählen.
4) Schweißvorgang durchführen, indem die Elektrode dem zu
schweißenden Werkstück genähert wird. Durch die Zündung
des Lichtbogens (Elektrode rasch gegen das Metall drücken
und anschließend anheben) schmilzt die Elektrode, deren Be-
schichtung eine Schutzschlacke bildet. Anschließend mit dem
Schweißen fortfahren, indem die Elektrode mit einer Neigung
von ungefähr 60° zum Metall im Hinblick auf die Schweißrich-
tung, von links nach rechts bewegt wird.
WERKSTÜCK
Das Werkstück ist immer zu erden, um elektromagnetische Emis-
sionen zu reduzieren. Dabei darauf achten, dass keine Gefahr für
Personen oder andere Bauteile besteht. Im Falle von Erdung ist
das Werkstück mit der Erde direkt zu verbinden. In Ländern, wo
das verboten ist, das Werkstück mittels passender Kondensato-
ren den Nationalen Vorschriften gemäß erden.
SCHWEIßPARAMETER
In der Tabelle 4 sind Angaben über die Wahl einer passenden Elek-
trode je nach den zu schweißenden Materialstärken zu lesen. Hier
sind auch die Stromwerte zusammen mit den entsprechend ein-
zusetzenden Elektroden zum Schweißen von Baustahl und nied-
rig legiertem Stahl angegeben. Es handel sich um Richtwerte; für
eine zweckorientierte Wahl an die Anweisungen der Elektroden-
hersteller halten.
MATERIALSTÄRKE (mm)
1,5 ÷ 3
3 ÷ 5
5 ÷ 12
≥ 12
Ø ELEKTRODE (mm)
1,6
2
2,5
3,2
4
Schweißtelle, Schweißnaht, Stärke und Abmessungen des
Schweißtücks bestimmen den einzusetzenden Strom.
Die einzustellende Stromstärke muss, innerhalb des Regelbe-
reichs (Tabelle 5), der Schweißaufgabe angepasst werden und
wird so bestimmt:
• Hoch beim Flachschweißen, Flach - Stirnschweißen und Verti-
kal -Aufwärtsschweißen.
• Mittelmäßig beim Überkopfschweißen.
• Niedrig beim Fallnahtschweißen und beim Zusammenschwei-
ßen von vorgewärmten Werkstücken.
Tabelle 4
Ø ELEKTRODE (mm)
2
2,5
3,2
4
Tabelle 5
STROM (A)
30 ÷ 60
40 ÷ 75
60 ÷ 110
95 ÷ 140
140 ÷ 190
ABB. F
Durch die folgende Formel ist der mittelmäßige, annähernde Richt-
wert des Stromes zu ermitteln, der beim Schweißen von Elektro-
den für Normstahl in Frage kommt:
I = 50 × (Øe - 1)
Wo:
I = Stärke des Schweißtromes
Øe = Elektrodendurchmesser
Beispiel:
Elektrodendurchmesser 4 mm
I = 50 × (4 - 1) = 50 × 3 = 150A
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis