Technische Daten
Probenbedarf
Reagenzienbedarf
Standardbedarf
Verdünnungswasser-Bedarf
Kalibrierintervall
Wartungsintervall
Betreuungsaufwand
Umgebungstemperaturbe-
reich
Lagerungstemperatur
Relative Luftfeuchte
Schutzart
Elektromagnetische Ver-
7)
träglichkeit
7)
Für den bestimmungsgemäßen Betrieb des Produkts ist eine ausreichende Netzqualität notwendig.
168
6 ml (0,21 fl oz)/Messung
RN
• Ca. 630 µl pro Reagenz und Messung
• Bei 30 Minuten Messintervall ca. 1 000 ml (33,81 fl.oz) pro Reagenz und Monat
RB, RK
• Ca. 370 µl pro Reagenz und Messung
• Bei 30 Minuten Messintervall ca. 600 ml (20,29 fl.oz) pro Reagenz und Monat
• bei einem Kalibrierintervall von 48 h ca. 180 ml (6,09 fl.oz) pro Monat (ohne Verdün-
nungsmodul)
• bei einem Kalibrierintervall von 48 h ca. 75 ml (2,54 fl.oz) pro Monat (mit Verdün-
nungsmodul)
Ca. 20 ml (0,68 fl.oz) pro Messung
Für erwartete Probenkonzentrationen von < 50 mg/l (ppm) ist vollentsalztes Wasser zu
empfehlen.
12 h ... 90 Tage, abhängig von Anwendung und Umgebungsbedingungen
alle 3 ... 6 Monate, je nach Anwendung
• Wöchentlich: Sichtkontrolle
• Wöchentlich: 15 Minuten
15.8
Umgebung
Alle Gehäuse-Ausführungen außer "Outdoor"
+5 ... +40 °C (41 ... 104 °F)
Ausführung "Outdoor"
-20 ... +40 °C (-4 ... 104 °F)
–20 ... 60 °C (–4 ... 140 °F)
10 ... 95 %, nicht kondensierend
IP55 (Schrank, Standgehäuse), TYPE 3R (Schrank, Standgehäuse)
Störaussendung und Störfestigkeit gem. EN 61326-1:2013, Klasse A für Industriebereiche
Liquiline System CA80TP
Endress+Hauser