Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parallelbetrieb Zur Leistungserhöhung; Induktive Und Kapazitive Lasten - Beckhoff PS3011-2440-0000 Dokumentation

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.8
Parallelbetrieb zur Leistungserhöhung
Stromversorgungen aus der Serie PS3xxx können parallel geschaltet werden, um die Ausgangsleistung zu
erhöhen.
• Die Ausgangsspannung muss, im Single-Betrieb und mit den gleichen Lastbedingungen auf allen
Geräten, auf den gleichen Wert (±100 mV) eingestellt werden, oder die Einheiten können mit den
Werkseinstellungen belassen werden.
• Nachdem die Einstellungen vorgenommen wurden, muss die Steckbrücke an der Vorderseite des
Geräts von „Single-Betrieb" zu „Parallel-Betrieb" gesteckt werden, um eine Lastaufteilung zu erreichen.
◦ Der Modus „Parallel-Betrieb" regelt die Ausgangsspannung so, dass die Spannung bei Leerlauf
ungefähr 4% höher ist als bei Nennlast. Siehe auch Kapitel Ausgang [} 13].
◦ Ist keine Steckbrücke gesteckt, befindet sich das Gerät im Modus „Single-Betrieb". Die
Werkseinstellung ist ebenfalls der Modus „Single-Betrieb".
• Werden mehr als drei Geräte parallel geschaltet, wird an jedem Ausgang eine Sicherung oder ein
Leitungsschutzschalter mit einer Bemessungsstromstärke von 50 A oder 63 A benötigt. Alternativ kann
auch eine Diode verwendet werden.
• Setzen Sie alle Geräte gleichzeitig unter Strom, um den Überlast Hiccup-Modus zu vermeiden.
Wenn der Ausgang wegen Überlast oder Kurzschlüssen im Hiccup-Modus war und der benötigte
Ausgangsstrom höher ist als der Strom eines Geräts, kann es erforderlich sein, die Eingangsleistung
hochzufahren und abzuschalten (mindestens für fünf Sekunden abschalten).
Einschränkungen:
• Halten Sie zwischen zwei Stromversorgungen einen Einbauabstand von 15 mm (links/rechts) ein.
• Installieren Sie die Stromversorgungen nicht übereinander.
• Verwenden Sie im Parallelbetrieb nur Stromversorgungen in der standardmäßigen Einbaulage
(Anschlussklemmen an der Geräteunterseite) und nicht in anderen Einbaulagen oder unter sonstigen
Bedingungen, die eine Reduzierung des Ausgangsstroms erfordern (z. B. Aufstellhöhe, Betrieb über
+60°C...).
• Beachten Sie, dass Ableitstrom, elektromagnetische Störungen, Einschaltstrom und Oberwellen bei
Verwendung mehrerer Stromversorgungen zunehmen.
Abb. 25: Parallelschaltung
4.9

Induktive und kapazitive Lasten

Das Gerät ist für die Versorgung aller Arten von Lasten ausgelegt, einschließlich kapazitiver und induktiver
Lasten.
Wenn extrem große Kondensatoren wie zum Beispiel EDLCs (elektrische Doppelschichtkondensatoren oder
„UltraCaps") mit einer Kapazität > 2,5 F mit dem Ausgang verbunden sind, lädt das Gerät den Kondensator
ggf. im Hiccup-Modus (siehe Kapitel Ausgang [} 13]).
PS3011-2440-0000
Version: 1.0
Anwendungshinweise
37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis