Planungshandbuch
Maximale Abluftrohrlängen
Berechnungsgrundlage (ohne Zusatzlüfter):
Gegendruck
Luftdruck
Ablufttemperatur
Dichte
dynamische Zähigkeit der Luft
Rauigkeit
Wellrohr
(im Mittel)
k
absolut
mm
mm
300
8
Rauigkeit
Glattrohr
(im Mittel)
k
absolut
mm
mm
300
0,1
1) zeta-Wert ()
Gerätekühlung
Zur Gerätekühlung wird Kabinen- bzw. Studioluft durch die Luftschlitze in der Frontblen-
de des Geräteunterteils (1) und über Luftschlitze im Oberteil (2) angesaugt (Zuluft).
Die angesaugte Luft wird im Geräteunterteil zunächst durch Filterpakete gereinigt, wei-
ter an den erwärmten UV-Nieder- und Hochdrucklampen vorbeigeführt und schließlich
als erwärmte Abluft über den Zentralabluftstutzen (3) an der Rückseite des Geräts nach
außen geleitet.
100 Pascal
100.000 Pascal
40 °C
1,112 kg/m
3
1,92E-05 Pa x s
Volumenstrom
Verlustbeiwert
m³/h
des Rohres
1)
2300
0,182
Volumenstrom
Verlustbeiwert
m³/h
des Rohres
2300
0,061
1)
Inspiration 500
90°-Bogen in
der Leitung
(Metall)
Stück
des Bogens
0
1
0,21
1)
2
3
90°-Bogen in
der Leitung
(Metall)
Stück
des Bogens
0
1
0,21
1)
2
3
zul. Länge
der geraden
Leitung
m
12
11
10
9
zul. Länge
der geraden
Leitung
m
36
33
29
26
Inspiration 500 – 5