Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ein- / Ausschalten Der Maschine; Konstruktionsmerkmale Der Maschine; Empfehlungen Zum Betrieb Der Maschine - Crown CT33098 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Sofern ein Stecker am Schweißkabel angebracht wer-
den muss, befolgen Sie die Schritte in Abbildung 3�
Inbetriebnahme der Maschine
Folgende Schritte müssen vor der Inbetriebnahme
durchgeführt werden:
• verwenden Sie stets die richtige Anschlussspan-
nung / Spannungsquelle: die Anschlussspannung
muss den Angaben auf dem Maschinengehäuse
entsprechen;
• Inspizieren Sie den Zustand aller Kabel und tau-
schen Sie ggf� beschädigte Kabel aus;
• Inspizieren Sie den Zustand der Elektrodenhal-
ters 14 und der Erdungsklemme 13 und tauschen
Sie diese bei Beschädigungen aus�
• Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten der Ma-
schine, dass sich der Elektrodenhalter 14 und die Er-
dungsklemme 13 nicht berühren�
• Kontrollieren Sie nach dem Einschalten der Maschi-
ne, ob das eingebaute Kühlgebläse funktioniert - die
Luft tritt an den Lüftungsöffnungen 3 aus (an der Rück-
seite der Maschine)�

Ein- / Ausschalten der Maschine

Einschalten:
Bringen Sie den Schalter 2 in die Position "On" (An-
zeige 7 leuchtet auf und das eingebaute Kühlgebläse
läuft an)�
Ausschalten:
Bringen Sie Schalter 2 in die Position "Off"�

Konstruktionsmerkmale der Maschine

Temperaturschutz
Der Temperaturschutz verhindert eine Beschädigung
der Maschine, indem die Maschine im Falle einer Über-
hitzung abgeschaltet wird� Wenn der Temperaturschutz
auslöst, leuchtet Anzeige 8 auf� Schalten Sie die Ma-
schine nun nicht aus, sondern lassen Sie sie abkühlen
und unterbrechen Sie vorübergehend den Betrieb�
Schweißstromregelung ("WELDING CURRENT"-
Regelung)
Regler 5 dient zur Einstellung des Schweißstroms ent-
sprechend der durchgeführten Arbeiten, der Dicke der
Schweißteile, dem Elektrodendurchmesser usw�
Der eingestellte Schweißstrom wird am Strommessge-
rät 6 angezeigt�
Arc force ("ARC FORCE"-Regelung)
[CT33101]
Die Arc Force-Funktion dient dazu, das Klebenbleiben
der Elektrode an einem Schweißteil zu vermeiden�
Bei einer Verkürzung des Abstands zwischen der Elek-
trode und dem Schweißteil wird der Schweißstrom
kurzfristig erhöht, damit das Metall der Elektrode und
ein Werkstück sofort schmelzen und der Lichtbogen-
abstand wieder erhöht wird�
Regler 9 dient zur Veränderung der Lichtbogendyna-
mik - niedrigere Werte reduzieren Metallspritzer, wäh-
rend bei höheren Werte eine größere Aufschmelztiefe
erzielt wird�
Hot start ("HOT START"-Regelung)
[CT33101]
Die Hot Start-Funktion erhöht kurzfristig den Schweiß-
strom, wenn der Schweißbogen zündet� Vereinfacht
das Zünden des Schweißbogens�
Regler 4 dient zur Einstellung des Wertes für die kurz-
fristige Erhöhung des Schweißstroms (in Prozent) zum
Zeitpunkt der Lichtbogenzündung�
Ein Strich der Skalenmarkierung von Regler 4 ent-
spricht einer Änderung des Schweißstroms um 10%�
Wird Regler 4 in Position 0 gestellt, wird die Hot Start-
Funktion ausgeschaltet� Wird Regler 4 in Position 10
gebracht, wird der Schweißstrom zum Zeitpunkt der
Lichtbogenzündung um 100% erhöht�
Easy start (Zündhilfe)
Die Zündhilfe-Funktion (erhöhte Spannung im Leer-
lauf) vereinfacht das Zünden des Schweißbogens�
Spannungsreduzierungsvorrichtung
"VRD")
[CT33102]
Die Funktion der Spannungsreduzierung im Leerlauf
erhöht die Sicherheit beim Schweißen� Erlischt der
Schweißbogen, so sinkt die Spannung in der Elektrode
auf einen Wert unter 15 V und das Risiko eines elek-
trischen Stromschlags für einen Arbeiter wird deutlich
reduziert; dies ist insbesondere beim Arbeiten unter
beengten Platzverhältnissen, in Metallgehäusen usw�
nützlich)�
• Zum Einschalten drücken Sie auf den Schalter 17�
Anzeige 18 leuchtet auf, wenn die Spannungsreduzie-
rung im Leerlauf aktiviert ist�
• Zum Ausschalten drücken Sie noch einmal auf den
Schalter 17� Anzeige 18 erlischt�
Hinweis: dieses System bietet keinen
vollständigen Schutz vor elektrischen
Stromschlägen (wenn die Elektroden-
spitze z. B. ein geerdetes Objekt berührt,
bleibt die Spannung zur Elektrode unverändert).
Aus diesem Grund müssen alle Sicherheitshinwei-
se strikt eingehalten und Schutzkleidung getragen
werden.

Empfehlungen zum Betrieb der Maschine

Vorbereitungen (siehe Abb. 4).
• Eine saubere Bearbeitung der Kanten des Schweiß-
teils ist empfehlenswert�
• Öffnungswinkel (a, siehe Abb. 4.1) - wird bei
Materialstärken über 3 mm hergestellt� Ohne stump-
fen Winkel entsteht eine überhöhte Naht oder das
Material kann durchbrennen, da der Schweißer den
Deutsch
16
(Schalter

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ct33102Ct33099Ct33100Ct33101

Inhaltsverzeichnis