Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Original Betriebsanleitung
Fertigteilzange FTZ-GBA
FTZ-GBA
5310.0356
V2
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für probst FTZ-GBA

  • Seite 1 Betriebsanleitung Original Betriebsanleitung Fertigteilzange FTZ-GBA FTZ-GBA 5310.0356...
  • Seite 2 Bitte beachten Sie, dass das Produkt ohne vorliegende Betriebsanleitung in Landessprache nicht eingesetzt / in Betrieb gesetzt werden darf. Sollten Sie mit der Lieferung des Produkts keine Betriebsanleitung in Ihrer Landessprache erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte. In Länder der EU / EFTA senden wir Ihnen diese kostenlos nach.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Bedienung für Geräte mit Wechselautomatik ....................13 Darstellung der Wechselautomatik ......................14 Wartung und Pflege .............................. 15 Wartung ................................. 15 7.1.1 Mechanik ................................ 15 Störungsbeseitigung ............................ 16 Reparaturen ..............................16 Prüfungspflicht ............................. 16 Hinweis zum Typenschild ..........................17 Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten ................. 17 5310.0356...
  • Seite 4: Eg-Konformitätserklärung

    Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen und unteren Gliedmaßen (ISO 13857:2008). Dokumentationsbevollmächtigter: Name: J. Holderied Anschrift: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner: Erdmannhausen, 13.06.2019................(M. Probst, Geschäftsführer) 5310.0356...
  • Seite 5: Sicherheit

    Sicherheit 4 / 17 Sicherheit Sicherheitshinweise Lebensgefahr! Bezeichnet eine Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod und schwerste Verletzungen die Folge. Gefährliche Situation! Bezeichnet eine gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Verletzungen oder Sachschäden die Folge sein. Verbot! Bezeichnet ein Verbot.
  • Seite 6: Sicherheitskennzeichnung

    Sicherheit 5 / 17 Sicherheitskennzeichnung VERBOTSZEICHEN Symbol Bedeutung Bestell-Nr. Größe 2904.0210 Ø 30 mm Niemals unter schwebende Last treten. Lebensgefahr! 2904.0209 Ø 50 mm 2904.0204 Ø 80 mm 2904.0213 Ø 30 mm Es dürfen keine konischen Greifgüter gegriffen werden. 2904.0212 Ø...
  • Seite 7: Persönliche Sicherheitsmaßnahmen

    Sicherheit 6 / 17 Persönliche Sicherheitsmaßnahmen • Jeder Bediener muss die Bedienungsanleitung für das Gerät mit den Sicherheitsvorschriften gelesen und verstanden haben. • Das Gerät und alle übergeordneten Geräte in/an die das Gerät eingebaut ist, dürfen nur von dafür beauftragten und qualifizierten Personen betrieben werden. •...
  • Seite 8: Sicherheit Im Betrieb

    Sicherheit 7 / 17 Sicherheit im Betrieb 2.9.1 Allgemeines • Die Arbeit mit dem Gerät darf nur in bodennahem Bereich erfolgen. Das Schwenken des Gerätes über Personen hinweg ist untersagt. • Der Aufenthalt unter schwebender Last ist verboten. Lebensgefahr! • Das manuelle Führen ist nur bei Geräten mit Handgriffen erlaubt.
  • Seite 9: Allgemeines

      Allgemeines 8 / 17         Allgemeines    Bestimmungsgemäßer Einsatz    Das Gerät (FTZ‐GBA) ist ausschließlich geeignet zum Greifen und Versetzen von, an den Greifflächen  parallelen und unverschmutzten, Beton‐Schutzwandelementen mit speziell angeformten Seitenflächen  innerhalb des zulässigen Greifbereichs.  In Verbindung mit einem Hebezeug/Trägergerät wie z.B. Bagger oder Kräne.  Das Versetzen von Beton‐ Schutzwandelementen mit konisch zulaufenden Seitenflächen ist nur bedingt  und nur nach vorheriger Einzelfreigabe des Geräte‐Herstellers möglich!  ACHTUNG: Das Arbeiten mit diesem Gerät darf nur in bodennahem Bereich erfolgen ( Kapitel  „Sicherheit im Betrieb“)!      Es dürfen nur Steinelemente mit parallelen und ebenen Greifflächen gegriffen werden!   Ansonsten besteht Abrutschgefahr!          NICHT ERLAUBTE TÄTIGKEITEN:        Eigenmächtige Umbauten am Gerät oder der Einsatz von eventuell selbstgebauten Zusatzvorrichtungen  gefährden Leib und Leben und sind deshalb grundsätzlich verboten!!     Die Tragfähigkeit (WLL) und Nennweiten/Greifbereiche des Gerätes dürfen nicht überschritten werden.    Alle nicht bestimmungsgemäßen Transporte mit dem Gerät sind strengstens untersagt:     das Transportieren von Menschen und Tieren.  ...
  • Seite 10: Übersicht Und Aufbau

    Allgemeines 9 / 17 • Das Gerät darf nur für den in der Bedienungsanleitung beschriebenen bestimmungsgemäßen Einsatz, unter Einhaltung der gültigen Sicherheitsvorschriften und unter Einhaltung der dementsprechenden gesetzlichen Bestimmungen und den der Konformitätserklärung verwendet werden. • Jeder anderweitige Einsatz gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist verboten! •...
  • Seite 11: Technische Daten

    Installation Mechanischer Anbau Nur Original-Probst-Zubehör verwenden, im Zweifelsfall Rücksprache mit dem Hersteller halten. Die Tragfähigkeit des Trägergerätes/Hebezeuges darf durch die Last des Gerätes, der Anbaugeräte (Drehmotor, Einstecktaschen etc.) und die zusätzliche Last der Greifgüter nicht überschritten werden! Greifgeräte müssen immer kardanisch aufgehängt werden, so dass sie in jeder Position frei auspendeln können.
  • Seite 12: Einstecktaschen (Optional)

    Installation 11 / 17 4.1.3 Einstecktaschen (optional) Um eine Verbindung zwischen dem Gabelstapler und der Einstecktasche herzustellen, fährt man mit den Gabelstapler-Zinken in die Einstecktaschen hinein. Danach arretiert man diese entweder mittels der Arretierungsschrauben, welche durch eine vorzusehende Bohrung in den Zinken gesteckt wird, oder mittels einer Kette oder eines Seils, das durch die Öse an den Einstecktaschen und um den Gabelträger gelegt werden muss.
  • Seite 13: Einstellungen

    Einstellungen 12 / 17 Einstellungen Einstellung der Gewindestange Der Greifbereich des Gerätes muss immer richtig eingestellt werden (siehe Einstellung des Greifbereichs). Ansonsten kann nicht gewährleistet werden, dass die Spannkraft zum sicheren Greifen ausreicht und es besteht die Gefahr des Abrutschens. Bei der Einstellung des Greifbereichs muss aus sicherheitstechnischen Gründen folgendes berücksichtigt werden: Die untere Mutter (3) an der Gewindestange (1) darf beim Greifvorgang (Anheben eines Greifgutes) nicht auf Anschlag fahren.
  • Seite 14: Einstellung Der Höhenverstellbare Auflage (Zubehör)

    Bedienung 13 / 17 Vorsicht bei Einstellungsarbeiten! Verletzungsgefahr der Hände! Schutzhandschuhe verwenden. Einstellung der Höhenverstellbare Auflage (Zubehör) Bei der Verwendung des Gerätes im Stapelbetrieb zum Abgreifen einzelner übereinander liegenden Steinplatten, ist es empfehlenswert das Zubehörteil „Höhenverstellbare Auflage“ HVA-FTZ/TSZ einzusetzten (siehe Abbildung). Somit muss die Eintauchtiefe für Greifgüter mit gleichen Abmessungen nicht immer aufs Neue festgelegt werden.
  • Seite 15: Darstellung Der Wechselautomatik

    Bedienung 14 / 17 Darstellung der Wechselautomatik Das Gerät ist mit einer Wechselautomatik ausgerüstet, das heißt das ÖFFNEN und SCHLIESSEN der Greifarme erfolgt durch das Absetzen und Anheben des Gerätes. Bildliche Darstellungen der Schaltpositionen der Wechselautomatik: •Gerät ist durch das Trägergerät •Gerät wird auf das Greifgut abgesetzt •Gerät wird durch das Trägergerät angehoben...
  • Seite 16: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege 15 / 17 Wartung und Pflege Wartung Um eine einwandfreie Funktion, Betriebssicherheit und Lebensdauer des Gerätes zu gewährleisten, sind die in der unteren Tabelle aufgeführten Wartungsarbeiten nach Ablauf der angegebenen Fristen durchzuführen. Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden, ansonsten erlischt die Gewährleistung. Alle Arbeiten dürfen nur bei stillgelegtem Gerät erfolgen! Bei allen Arbeiten muss sichergestellt sein, dass sich das Gerät nicht unabsichtlich schließen kann.
  • Seite 17: Störungsbeseitigung

    • Die dementsprechenden gesetzlichen Bestimmungen u. die der Konformitätserklärung sind zu beachten! • Die Durchführung der Sachkundigenprüfung kann auch durch den Hersteller Probst GmbH erfolgen. Kontaktieren Sie uns unter: service@probst-handling.com • Wir empfehlen, nach durchgeführter Prüfung und Mängelbeseitigung des Gerätes die Prüfplakette „Sachkundigenprüfung / Expert inspection“...
  • Seite 18: Hinweis Zum Typenschild

    Kettenzug, Gabelstapler, Bagger...) mit zu berücksichtigen. Beispiel: Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten Bei jeder Verleihung/Vermietung von PROBST-Geräten muss unbedingt die dazu gehörige Original Betriebsanleitung mitgeliefert werden (bei Abweichung der Sprache des jeweiligen Benutzerlandes, ist zusätzlich die jeweilige Übersetzung der Original Betriebsanleitung mit zuliefern)!
  • Seite 19 Tragfähigkeit / Working Load Limit WLL: 2600 kg / 5730 Eigengewicht / Dead Weight: ~120 kg / ~264 Product Name: Grab for Prefabricated Concrete Products FTZ-GBA © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Fertigteilzange FTZ-GBA Erst. 21.2.2011 Joerg.Werner für Schutzwandelemente 150 mm...
  • Seite 20 20000081 Bei Änderungen Rücksprache TB ! Gewicht: 119,4 kg Schutzvermerk nach DIN 34 beachten! Nachdruck nur mit unserer Genehmigung! Benennung Datum Name Fertigteilzange FTZ-GBA Erst. 27.3.2012 Perumal.Hurth für Schutzwandelemente 150 mm Gepr. Tk 2600 kg/Et 255/Bkl 1200 43100967 36370018 Blatt...
  • Seite 21: Wartungsnachweis

    (durch eine autorisierte Fachwerkstatt)! Nach jeder erfolgten Durchführung eines Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden 1). 1) per E-Mail an: service@probst-handling.com / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...

Inhaltsverzeichnis