Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FTZ-UNI-50:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Betriebsanleitung
Istruzioni d'uso
FTZ-UNI-50
DE / IT
53100362
V4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für probst FTZ-UNI-50

  • Seite 1 Betriebsanleitung Istruzioni d’uso FTZ-UNI-50 DE / IT 53100362...
  • Seite 5 Betriebsanleitung Original Betriebsanleitung Fertigteilzange FTZ FTZ-UNI-50 53100362...
  • Seite 6 Bitte beachten Sie, dass das Produkt ohne vorliegende Betriebsanleitung in Landessprache nicht eingesetzt / in Betrieb gesetzt werden darf. Sollten Sie mit der Lieferung des Produkts keine Betriebsanleitung in Ihrer Landessprache erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte. In Länder der EU / EFTA senden wir Ihnen diese kostenlos nach.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Störungsbeseitigung ............................ 19 Reparaturen ..............................19 Prüfungspflicht ............................. 20 Hinweis zum Typenschild ..........................21 Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten ................. 21 Entsorgung / Recycling von Geräten und Maschinen ..................21 Änderungen gegenüber den Angaben und Abbildungen in der Betriebsanleitung sind vorbehalten. 53100362...
  • Seite 8: Eg-Konformitätserklärung

    DIN EN ISO 13857 Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen und unteren Gliedmaßen Dokumentationsbevollmächtigter: Name: Jean Holderied Anschrift: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner: Erdmannhausen, 18.10.2022................(Eric Wilhelm, Geschäftsführer) 53100362...
  • Seite 9: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Sicherheitshinweise Lebensgefahr! Bezeichnet eine Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod und schwerste Verletzungen die Folge. Gefährliche Situation! Bezeichnet eine gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Verletzungen oder Sachschäden die Folge sein. Verbot! Bezeichnet ein Verbot. Wenn es nicht eingehalten wird, sind Tod und schwerste Verletzungen, oder Sachschäden die Folge.
  • Seite 10: Sicherheitskennzeichnung

    Sicherheit Sicherheitskennzeichnung VERBOTSZEICHEN Symbol Bedeutung Bestell-Nr. Größe 29040210 Ø 30 mm Niemals unter schwebende Last treten. Lebensgefahr! 29040209 Ø 50 mm 29040204 Ø 80 mm 29040213 Ø 30 mm Es dürfen keine konischen Greifgüter gegriffen werden. 29040212 Ø 50 mm 29040211 Ø...
  • Seite 11: Persönliche Sicherheitsmaßnahmen

    Sicherheit BEDIENUNGSHINWEISE Symbol Bedeutung Bestell-Nr. Größe 2904.0351 (DE) Greifbereiche auf die entsprechenden Abmessungen der Greifgüter 75 x 160 mm mit Hilfe der Tabelle einstellen. 2904.0354 (GB) Persönliche Sicherheitsmaßnahmen • Jeder Bediener muss die Bedienungsanleitung für das Gerät mit den Sicherheitsvorschriften gelesen und verstanden haben.
  • Seite 12: Sicherheit Im Betrieb

    Sicherheit Sicherheit im Betrieb 2.9.1 Allgemeines • Die Arbeit mit dem Gerät darf nur in bodennahem Bereich erfolgen. Das Schwenken des Gerätes über Personen hinweg ist untersagt. • Der Aufenthalt unter schwebender Last ist verboten. Lebensgefahr! • Das manuelle Führen ist nur bei Geräten mit Handgriffen erlaubt. •...
  • Seite 13: Allgemeines

    Allgemeines Bestimmungsgemäßer Einsatz Das Gerät (FTZ-UNI-50) ist ausschließlich geeignet zum Greifen und Versetzen von sauberen, rechteckigen und an den Greifflächen unverschmutzten marktüblichen Betonfertigteilen; wie Trittstufen; Bordsteinen und dergleichen. Das Gerät wird in Verbindung mit einem Hebezeug/Trägergerät wie z.B. Bagger oder Kran verwendet.
  • Seite 14 Allgemeines • Das Gerät darf nur für den in der Bedienungsanleitung beschriebenen bestimmungsgemäßen Einsatz, unter Einhaltung der gültigen Sicherheitsvorschriften und unter Einhaltung der dementsprechenden gesetzlichen Bestimmungen und den der Konformitätserklärung verwendet werden. • Jeder anderweitige Einsatz gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist verboten! •...
  • Seite 15: Übersicht Und Aufbau

    Allgemeines Übersicht und Aufbau Einhängebolzen für Lasthaken Oberteil Teleskoprohr 4. Greifbereichsverstellung Greifbacke 6. Greifarm Befestigungslöcher für optionale Höhenverstellbare Auflage (HVA) 8. Wechselautomat 9. Handgriff 10. Bolzen zur Verstellung des Greifbereichs (unten) 11. Bolzen zur Verstellung des Greifbereichs (oben) Technische Daten Die genauen technischen Daten (wie z.B.
  • Seite 16: Installation

    Installation Installation Mechanischer Anbau Nur Original-Probst-Zubehör verwenden, im Zweifelsfall Rücksprache mit dem Hersteller halten. Die Tragfähigkeit des Trägergerätes/Hebezeuges darf durch die Last des Gerätes, der optionalen Anbaugeräte (Drehmotor, Einstecktasche, Kranausleger etc.) und die zusätzliche Last der Greifgüter nicht überschritten werden! Greifgeräte müssen immer kardanisch aufgehängt werden, so dass sie in jeder Position frei auspendeln...
  • Seite 17: Einstecktaschen (Optional)

    Installation 4.1.4 Einstecktaschen (optional) Um eine Verbindung zwischen dem Gabelstapler und der Einstecktasche herzustellen, fährt man mit den Gabelstapler-Zinken in die Einstecktaschen hinein. Danach arretiert man diese entweder mittels der Arretierungsschrauben, welche durch eine vorzusehende Bohrung in den Zinken gesteckt wird, oder mittels einer Kette oder eines Seils, das durch die Öse an den Einstecktaschen und um den Gabelträger gelegt werden muss.
  • Seite 18: Einstellungen

    Einstellungen Einstellungen Einstellung des Greifbereichs Bevor Greifgut angehoben und versetzt werden kann, muss der entsprechende Greifbereich eingestellt werden. Ansonsten ist es nicht gewährleistet, dass die Spannkraft zum sicheren Greifen des Greifgutes ausreicht und das Greifgut könnte abrutschen! Die Einstellung des Greifbereichs nicht auf beiden Seiten gleichzeitig vornehmen. Immer Greifbereich zuerst auf der einen und dann auf der anderen Seite einstellen.
  • Seite 19: Greifbereiche

    Einstellungen Greifbereiche Die angegebenen Greifbereiche dürfen weder über- noch unterschritten werden! 53100362 14 / 21...
  • Seite 20: Einstellung Der Gewindestange

    Einstellungen Einstellung der Gewindestange Der Greifbereich des Gerätes muss immer richtig eingestellt werden (siehe Einstellung des Greifbereichs). Ansonsten kann nicht gewährleistet werden, dass die Spannkraft zum sicheren Greifen ausreicht und es besteht die Gefahr des Abrutschens. Bei der Einstellung des Greifbereichs muss aus sicherheitstechnischen Gründen folgendes berücksichtigt werden: Die untere Mutter (3) an der Gewindestange (1) darf beim Greifvorgang (Anheben eines Greifgutes) nicht auf Anschlag fahren.
  • Seite 21: Bedienung

    Bedienung Bedienung Bedienung für Geräte mit Wechselautomatik • Das Gerät wird mit dem Hebezeug/Trägergerät (z.B. Bagger) verbunden. • Anhand der zu transportierenden Greifgüter wird an dem Gerät der Greifbereich eingestellt. • Mit dem Hebegerät/Trägergerät wird das Gerät über dem Greifgut positioniert und abgesenkt. •...
  • Seite 22 Bedienung 1) Sonst kann es zu Fehlschaltungen und dann beim Absetzen der Last zur Verformung oder Zerstörung der Wechselautomatik kommen. Ruckartiges Anheben oder Absenken des Gerätes, sowie auch schnelles Fahren mit dem Trägergerät/ Hebezeug über unebenes Gelände ist verboten! Beim Auswechseln einer defekten Wechselautomatik ist unbedingt darauf zu achten, dass die Schlitze der beiden Spannstifte immer nach unten zeigen.
  • Seite 23: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege Wartung und Pflege Wartung Um eine einwandfreie Funktion, Betriebssicherheit und Lebensdauer des Gerätes zu gewährleisten, sind die in der unteren Tabelle aufgeführten Wartungsarbeiten nach Ablauf der angegebenen Fristen durchzuführen. Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden, ansonsten erlischt die Gewährleistung. Alle Arbeiten dürfen nur bei stillgelegtem Gerät erfolgen! Bei allen Arbeiten muss sichergestellt sein, dass sich das Gerät nicht unabsichtlich schließen kann.
  • Seite 24: Störungsbeseitigung

    Wartung und Pflege Störungsbeseitigung STÖRUNG URSACHE BEHEBUNG Die Klemmkraft ist nicht ausreichend, die Last rutscht ab (optional) Die Greifbacken sind abgenutzt Greifbacken erneuern (optional) Traglast ist größer als zulässig Traglast reduzieren Greifbereichs-Einstellung Greifbereich entsprechend auf die zu Es ist der falsche Greifbereich eingestellt (optional) transportierenden Güter einstellen Die Materialoberfläche ist verschmutzt...
  • Seite 25: Prüfungspflicht

    • Die dementsprechenden gesetzlichen Bestimmungen u. die der Konformitätserklärung sind zu beachten! • Die Durchführung der Sachkundigenprüfung kann auch durch den Hersteller Probst GmbH erfolgen. Kontaktieren Sie uns unter: service@probst-handling.de • Wir empfehlen, nach durchgeführter Prüfung und Mängelbeseitigung des Gerätes die Prüfplakette „Sachkundigenprüfung/ Expert inspection“...
  • Seite 26: Hinweis Zum Typenschild

    (z.B. Kran, Kettenzug, Gabelstapler, Bagger...) mit zu berücksichtigen. Beispiel: Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten Bei jeder Verleihung/Vermietung von PROBST-Geräten muss unbedingt die dazu gehörige Original- Betriebsanleitung mitgeliefert werden (bei Abweichung der Sprache des jeweiligen Benutzerlandes, ist zusätzlich die jeweilige Übersetzung der Original-Betriebsanleitung mit zuliefern)! Entsorgung / Recycling von Geräten und Maschinen...
  • Seite 27: Wartungsnachweis

    (durch eine autorisierte Fachwerkstatt)! Nach jeder erfolgten Durchführung eines Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden 1). 1) per E-Mail an: service@probst-handling.de / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...
  • Seite 29 Istruzioni d’uso Traduzione delle istruzioni d'uso originali PINZA PER MANUFATTI FTZ FTZ-UNI-50 53100362...
  • Seite 30 Procedure di sicurezza ..........................21 Indicazioni per l’etichetta identificativa ....................... 21 Indicazioni per il noleggio/leasing di attrezzature PROBST ............... 22 Smaltimento / riciclaggio di apparecchi e macchinari ..................22 Ci riserviamo il diritto di apportare modifiche alle informazioni e alle illustrazioni delle istruzioni per l'uso.
  • Seite 31: Certificato Di Conformita´norme Ce

    Sicurezza della macchina ― Distanza di sicurezza al fine di evitare pericolo di passaggio sotto e basso carichi sospesi. Persona autorizzata per CE-documentazione: Nome: Jean Holderied Indirizzo: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Firma, dati del sottoscrivente: Erdmannhausen, 18.10.2022................
  • Seite 32: Sicurezza

    Sicurezza Sicurezza Istruzioni di sicurezza Pericolo per la vita! Indica un pericolo. Se non viene evitato, il risultato è la morte e le lesioni gravi. Situazione pericolosa! Indica una situazione di pericolo. Se non viene evitato, possono verificarsi lesioni o danni alle cose. Proibizione! Denota un divieto.
  • Seite 33: Segni Di Sicurezza

    Sicurezza Segni di sicurezza SEGNI DI DIVIETO Simbolo Significato Articolo-N. Misura 29040210 Ø 30 mm Non calpestare mai un carico sospeso. Pericolo per la vita! 29040209 Ø 50 mm 29040204 Ø 80 mm 29040213 Ø30 mm Non è consentito il trasporto di elementi non rettangolari! 29040212 Ø50 mm 29040211...
  • Seite 34: Misure Di Sicurezza Personali

    Sicurezza OPZIONALE Assicurarsi che le force siano meccanicamente fissate (con perno di 29040223 Ø 50 mm bloccaggio e catena o fune di sicurezza) al mezzo di sollevamento. 29040222 Ø 80 mm ISTRUZIONI PER L'USO Simbolo Significato Nr° Articolo: Dimensioni: 29040351 (DE) Utilizzare la tabella per regolare i campi di presa in base alle 75 x 160 mm corrispondenti dimensioni della merce da afferrare.
  • Seite 35: Generale

    Sicurezza 2.8.1 Generale • Prima di di ogni operazione l'apparecchio deve essere sempre sottoposto ad un controllo funzionale e delle condizioni. • Gli interventi di manutenzione, di lubrificazione e l'eliminazione delle anomalie devono essere sempre eseguiti a macchina spenta! • In caso di anomalie che possono pregiudicare la sicurezza, l'apparecchio può...
  • Seite 36: Supportare Unità / Paranco

    Sicurezza 2.9.2 Supportare unità / paranco • Lo stato e le condizioni dell’escavatore idraulico o di altre macchine per il sollevamento (supportare unità / paranco) devono essere tali da garantire la sicurezza sul lavoro. • L’utilizzo della macchina per il sollevamento (supportare unità / paranco) è consentito solo da parte di personale autorizzato, certificato e qualificato.
  • Seite 37: Aspetti Generali

    Aspetti generali Uso autorizzato Il dispositivo (FTZ-UNI-50) è adatto esclusivamente per la presa e la movimentazione pulita, rettangolare e sulle superfici di presa elementi prefabbricati in calcestruzzo non inquinati disponibili in commercio, come gradini, cordoli e simili. Il dispositivo viene utilizzato in combinazione con un paranco/carrelliera, come un escavatore o una gru.
  • Seite 38 Aspetti generali • L'apparecchio deve essere utilizzato in modo regolare ed esclusivamente per le finalità descritte nelle istruzioni d'uso rispettando le norme sulla sicurezza vigenti e le disposizioni previste dalle norme CE relativamente al certificato di conformità. • È vietato ogni utilizzo diverso da quello previsto dalle norme! •...
  • Seite 39: Panoramica E Struttura

    Aspetti generali Panoramica e struttura Perni di sospensione per mezzi di sospensione (catena, corda ecc.) al mezzo di sollevamento (ed. es. escavatore) Parte superiore Tubo telescopico 4. Regolazione dell’ampiezza presa Tamponi in gomma 6. Braccio di presa Piastra di montaggio per accessori: Supporto regolazione profondità di presa (HVA) 8.
  • Seite 40: Montaggio

    Montaggio Montaggio Connessione meccanica Utilizare solamente accessori originali, in caso di dubbio contattar eil produttore. La capacità di carico dell'apparecchio di trasporto/mezzo di sollevamento non deve essere superata dal carico dell'apparecchio, dagli accessori opzionali (motore rotante, tasca d'inserimento, braccio della gru, ecc.) e dal carico supplementare della merce di presa! I dispositivi di presa devono sempre essere fissati in modo da poter oscillare liberamente in qualsiasi posizione.
  • Seite 41: Tasca Portaforca (Optional)

    Montaggio 4.1.4 Tasca portaforca (optional) Per stabilire un collegamento tra il carrello elevatore e la tasca di inserimento, i denti del carrello elevatore vengono inseriti nelle tasche di inserimento. Il bloccaggio avviene tramite le viti di bloccaggio, che vengono inserite attraverso un foro nei denti, oppure tramite una catena o una corda, che deve essere fatta passare attraverso l'occhiello sulle tasche e attorno al carrello della forca.
  • Seite 42: Regolazioni

    Regolazioni Regolazioni Regolazione dell’ampiezza di presa (opzionale) Prima di poter sollevare e spostare l'oggetto da afferrare, è necessario impostare il campo di presa corrispondente. In caso contrario, non è garantito che la forza di serraggio sia sufficiente per afferrare saldamente l'oggetto da afferrare e l'oggetto da afferrare potrebbe scivolare via! Non regolare contemporaneamente il campo di presa su entrambi i lati.
  • Seite 43: Adesivo Per Regolazione Del Raggio Di Apertura

    Regolazioni Adesivo per regolazione del raggio di apertura Regolazione ampiezza di presa FTZ Possibili ampiezze a Fori in Fori in Fori sopra seconda degli elementi da basso a basso a a sinistra sollevare (misure del sinistra destra + destra prodotto): Le regolazioni specificate non devono essere né...
  • Seite 44: Regolazione Dell'asta Filettata

    Regolazioni Regolazione dell'asta filettata Il campo di presa dell'apparecchio deve essere sempre impostato correttamente (vedi Impostazione del campo di presa). Altrimenti non si può garantire che la forza di serraggio sia sufficiente per una presa sicura e c'è il pericolo di scivolare. Quando si regola il campo di presa, per motivi di sicurezza si deve tenere conto di quanto segue: Il dado inferiore (3) sull'asta filettata (1) non deve muoversi fino all'arresto durante il processo di presa (sollevamento di un oggetto da afferrare).
  • Seite 45: Funzionamento

    Funzionamento Funzionamento Funzionamento per apparecchi dotati di dispositivo di rilascio automatico • Il sistema è collegato alla macchina per il sollevamento (ad es. escavatore). • Prima di sollevare l’apparecchio, è necessario regolare il raggio di apertura. • L’apparecchio è posizionato sopra al prodotto, viene abbassato, l’apparecchio si chiude sull’elemento che viene così...
  • Seite 46 Funzionamento Se non si interviene sul difetto, il dispositivo di rilascio automatico si puù danneggiare! Il sollevamento e abbasamento brusco con o senza carico, la guida veloce con il dispositivo sulla macchina operatrice su terreni sconnessi è proibito. Quando si sostituisce un meccanismo di rilascio automatico difettoso, assicurarsi che le fessure delle due spine siano sempre rivolte verso il basso.
  • Seite 47: Cura E Manutenzione

    Cura e manutenzione Cura e manutenzione Manutenzione Affinché l'apparecchio funzioni perfettamente e per garantire la sua sicurezza ed una lunga durata, è necessario effettuare le operazioni di manutenzione precisate nella tabella qui di seguito agli intervalli prescritti. Utilizzare solo parti di ricambio originali, altrimenti decade la garanzia. Per tutti i servizi di manutenzione l’apparecchio deve essere completamente spento!!! Per tutte le operazioni bisogna assicurarsi che l’apparecchio non si chiuda inavvertitamente.
  • Seite 48: Eliminazione Delle Anomalie

    Cura e manutenzione Eliminazione delle anomalie GUASTO CAUSA RIMEDIO La forza di presa è insufficiente ed il carico scivola. • • Le ganasce della pinza presentano Sostituire le ganasce tracce di usura • • Il carico è superiore al peso Ridurre il peso del carico massimo consentito trasportato...
  • Seite 49: Procedure Di Sicurezza

    • Rispettare le disposizioni previste in materia dalle norme CE indicate nel certificato di conformità!! • L'ispezione peritale può essere eseguita anche dal produttore Probst GmbH. Contattateci all'indirizzo: service@probst-handling.de • Dopo l'esecuzione del controllo e l'eliminazione delle anomalie riscontrate sull'apparecchio raccomandiamo di applicare in un punto ben visibile la targhetta “Sachkundigenprüfung / Expert...
  • Seite 50: Indicazioni Per Il Noleggio/Leasing Di Attrezzature Probst

    Smaltimento / riciclaggio di apparecchi e macchinari Indicazioni per il noleggio/leasing di attrezzature PROBST Ad ogni noleggio/leasing delle attrezzature PROBST è obbligatorio includere le istruzioni d’uso originali (a seconda della lingua del paese dell’utilizzatore, verrà fornita in aggiunta la traduzione delle istruzioni d’uso...
  • Seite 51 (presso un officina specializzata). Dopo ogni intervento di manutenzione il seguente modulo deve essere compilato, timbrato e firmato e spedito a noi immediatamente 1) via e-mail a: service@probst-handling.de / via fax o post Operatore: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Modello apparecchio: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Articolo N.:...
  • Seite 53 33100140 20100020 21000225 21000225 43100703 20540002 43101175 30320088 20000207 43101025 20530022 40110042 siehe separate Liste see separate list 20000040 43100700 20530039 20540013 20450009 30320087 20420012 43101025 43100393 21600016 20000040 20450009 36370038 20420012 33100138 33250092 20030011 20420013 20100020 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name 20000324...
  • Seite 54 40110118 40110043 20530019 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Einsatz für WA-S + WA-S/S, komplett Erst. 27.2.2014 Ralf.Northe Gepr. 28.5.2014 Ralf.Northe Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E40110042 Zust. Urspr. Ers. f. Ers. d.
  • Seite 55 A53100362 FTZ-UNI-50 29040351 (DE) 29040354 (GB) Auf beiden Seiten/on both sides 29040056 29040638 Auf beiden Seiten/on both sides Erstellt/Created: Zuletzt geändert/Last changed: Blatt / Sheet: 1 / 1 30.06.2017 / Krasnikov, Igor 06.07.2017 / Krasnikov, Igor Einige der Abbildungen sind möglicherweise optionales Zubehör des Gerätes/Some of pictures may be optional equipment of the device.

Diese Anleitung auch für:

53100362

Inhaltsverzeichnis