Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Registerkommunikation Kl6011 - Beckhoff KL6011 Dokumentation

Serielle schnittstelle tty
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KL6011:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Feature Bit Nr.
Bit 0
1
Bit 1
0/1
Bit 2
1
Bit 3
1
Bit 4
1
Bit 5
-
Bit 6
1
Bit 7-15
-
Hinweis zu Bit 6
Dieses Feature ist gültig für alle Klemmen ab Software Version 3x. Die Versionsangabe ist auf der
rechten Seitenfläche der Klemme zu finden, in der Seriennummer: xxxx3xxx
Beispiel: 52983A2A = Software Version 3A
• R35: Anzahl der im Buskoppler gemappten Datenbytes
[0x0003]
Low Byte: Anzahl der im Buskoppler und zur Steuerung übertragenen Datenbytes. Es können
zwischen 1 und 5 Datenbytes übertragen werden. Sollen mehr als 3 Byte Nutzdaten übertragen
werden, muss die neue Byte Anzahl in dieses Register eingetragen werden.
High-Byte = nicht benutzt
• R47 - R63
Registererweiterung mit zusätzlichen Funktionen.
5.5

Registerkommunikation KL6011

Registerzugriff über den Prozessdatenaustausch
• Bit 7=1: Registermodus
Wenn Bit 7 des Control-Bytes gesetzt wird, werden die ersten zwei Byte der Nutzdaten nicht zum
Prozessdatenaustausch verwendet, sondern in den Registersatz der Klemme geschrieben oder daraus
ausgelesen.
• Bit 6=0: lesen, Bit 6=1: schreiben
In Bit 6 des Control-Bytes legen Sie fest, ob ein Register ausgelesen oder beschrieben werden soll.
◦ Bit 6=0: Ein Register wird ausgelesen, ohne es zu verändern. Der Wert kann dem Eingangs-
Prozessabbild entnommen werden.
◦ Bit 6=1: Die Nutzdaten werden in ein Register geschrieben. Sobald das Status-Byte im Eingangs-
Prozessabbild eine Quittung geliefert hat, ist der Vorgang abgeschlossen (siehe Bsp.).
KL6011
Beschreibung der Betriebsart
/RTS, /CTS enable [1[
0: Standard Ausgabenformat (R35 beachten!)
1: Alternatives Ausgabeformat [1]
Das Status-Byte wird von der Klemme einen Zyklus später als die
höherwertigen Datenbytes in die Schieberegister des K-Busses
kopiert. Dadurch verringert sich die Datenübertragungsrate zur
Steuerung. [0]
Das XON/XOFF-Protokoll wird von der Klemme beim Senden von
Daten unterstützt, d.h. die Klemme sendet die von der Steuerung
übergebenen Daten, bis sie das Zeichen XOFF (DC3==0x13) vom
Partner empfängt. Das Senden wird daraufhin solange unterbunden
bis das Zeichen XON (DC1==0x11) empfangen wird. [0]
Das XON/XOFF-Protokoll wird von der Klemme beim Daten-Empfang
unterstützt. Die Klemme sendet das Steuerzeichen XOFF, wenn 118
Zeichen im Puffer der Klemme stehen, XON wird gesendet, wenn
vorher XOFF gesendet wurde und die Puffer-Grenze von 18 Byte
Unterschriften wurde. [0]
nicht benutzt, nicht ändern!
Kontinuierliches Senden der Daten aus dem FIFO. Über die
Steuerung wird der Sendepuffer gefüllt (bis zu 16 Byte). Mit
steigender Flanke im Control Byte 3 wird der gefüllte Puffer-Inhalt
gesendet. Sind die Daten übertragen, so wird dies durch das Setzen
des Bits Stauts Byte 2 von der Klemme an die Steuerung quittiert.
Status Byte 2 wird mit Control Byte 3 zurückgenommen.
nicht benutzt, nicht ändern!
Version: 3.0
Zugriff aus dem Anwenderprogramm
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis