Seite 1
Betriebsanleitung JVM-104-O09 We automate your success.
Seite 2
Dieses Dokument wurde von der Jetter AG mit der gebotenen Sorgfalt und basierend auf bekannten Stand Technik erstellt. Änderungen technische Weiterentwicklungen unseren Produkten werden nicht automatisch einem überarbeiteten Dokument zur Verfügung gestellt. Die Jetter AG übernimmt keine Haftung und Verantwortung für inhaltliche oder formale Fehler, fehlende Aktualisierungen sowie daraus eventuell entstehende Schäden oder Nachteile.
Einsatzdauer sicher. Informieren Sie sich im Downloadbereich unserer Homepage über Änderungen und Aktualität des Dokuments. Das Dokument unterliegt keinem automatischen Änderungsdienst. Start | Jetter - We automate your success. Folgende Informationsprodukte ergänzen dieses Dokument: ■ Versionsupdates Informationen zu Änderungen der Softwareprodukte sowie des Betriebssys- tems Ihres Moduls.
Das Gerät ist konform nach der EU-Richtlinie 2011/65/EU (RoHS 2). 2.2 Verwendungszweck 2.2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät JVM-104-O09 ist zum Einbau in Nutzfahrzeugen und mobilen Arbeits- maschinen bestimmt. Das Gerät ist ein Bediengerät mit integrierter Steuerung zum Datenaustausch mit Peripheriegeräten.
Seite 8
Jetter AG Sicherheit | 2 Sachschäden HINWEIS Weist auf eine Situation hin, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu Sachscha- den führen könnte. JVM-104-O09 Betriebsanleitung 8 / 64...
Jetter AG Produktbeschreibung | 3 3 Produktbeschreibung Das JVM-104-O09 ist ein grafisches Bediengerät. Das Bediengerät ist aufgrund seiner kompakten Bauform und der integrierten Steuerung vielseitig einsetzbar und wurde speziell für den rauen Einsatz in Nutzfahrzeugen und mobilen Arbeits- maschinen entwickelt.
350 Hz / 0,002 (m/s Dauer 3x 24 h Schockfestigkeit Schockart Halbsinuswelle DIN EN 60068-2-27 Stärke und Dauer 30 g (300 m/s ) für 18 ms Anzahl und Richtung 18 Schocks in alle 6 Richtungen JVM-104-O09 Betriebsanleitung 11 / 64...
Messbereich DC 0 V ... DC 15 V Eingangswiderstand 50 kΩ Auflösung 12 Bit Potenzialtrennung Keine Tab. 11: Technische Daten – Spannungsmessung Strommessung Kategorie Beschreibung Messbereich DC 0 mA ... DC 20 mA Messwiderstand 120 Ω JVM-104-O09 Betriebsanleitung 13 / 64...
Jetter AG Technische Daten | 4 4.9 EMV-Werte Das Gerät JVM-104-O09 verfügt über eine E1-Zulassung nach ECE R10 Rev. 5 und eine CE-Konformität nach ISO 14982. Impulse ISO 7637-2 Testimpuls Werte Funktionsklasse -450 V +37 V +20 V -150 V +150 V Ua1: -12 V / 50 ms...
Das Gerät darf nicht Regen oder einem Wasserstrahl ausgesetzt sein. Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Dampf- strahler oder Ähnlichem. Einbauort in der Nähe Die Materialien können sich durch die hitzeempfindlicher Materialien Wärmeentwicklung des Geräts verfor- men. Tab. 22: Ungeeignete Einbauorte JVM-104-O09 Betriebsanleitung 17 / 64...
Deutsch- oder M12-Stecker, ohne RAM-Mount Anbauteile ODER Halteplatte für RAM-Mount-Arm mit Saugnapf 10001551 bestehend aus Halteplatte und Schrauben für Gehäuse mit Deutsch- oder M12-Stecker, inclusive RAM-Mount-Haltearm mit Saugnapf Tab. 23: Montagezubehör Schraublöcher Abb. 5: Schraublöcher, Einheit der Maßangaben in mm JVM-104-O09 Betriebsanleitung 18 / 64...
Mount-Kugelkopfes gelkopfes Schrauben Sie die von Ihnen gewünschten RAM-Mount-Anbauteile auf die Halteplatte. Halten Sie das JVM-104-O09 von hinten an die Halteplatte. Die Stecker müs- sen durch die Öffnung der Halteplatte zugänglich sein. Schrauben Sie die Halteplatte auf das JVM-104-O09. Zugentlastung Montieren Sie Zugentlastungen für die Anschlusskabel.
Seite 20
Jetter AG Montage | 5 Abb. 7: Zugentlastung montieren JVM-104-O09 Betriebsanleitung 20 / 64...
Schrauben Sie die von Ihnen gewünschten RAM-Mount-Anbauteile auf die Halteplatte. Halten Sie das JVM-104-O09 und das JXM-HMI von hinten an die Halteplatte. Die Stecker müssen durch die Öffnungen der Halteplatte zugänglich sein. Schrauben sie die Halteplatte auf das JVM-104-O09 und das JXM-HMI.
Seite 22
Jetter AG Montage | 5 Abb. 9: Zugentlastung montieren JVM-104-O09 Betriebsanleitung 22 / 64...
Montieren Sie Zugentlastungen für die Anschlusskabel. Überspannung durch fehlende externe Absicherungen HINWEIS Hohe Spannungswerte können Funktionsbeeinträchtigungen und Produktschä- den verursachen. ► Sichern Sie die Spannungseingänge entsprechend den Anforderungen ab. ► Achten Sie auf einen ESD-gerechten Umgang mit dem Gerät. JVM-104-O09 Betriebsanleitung 23 / 64...
► Legen Sie den Leitungsquerschnitt des Kabels für Pin 7 entsprechend aus. INFO Zündung Zum Starten des JVM-104-O09 muss Pin 8 (Zündung +) mit Pin 6 verbunden sein. Das Steuersignal Zündung (+) wird mit der Schlüsselstellung Zündung EIN verbunden. INFO Stromaufnahme Die Stromaufnahme beim Einschalten des JVM-104-O09 ist kurzzeitig höher.
Crimpkontakt (Buchse) Anschließbarer Adern- 1,0 ... 1,5 mm2 (AWG 18 ... 16) querschnitt 6.2 Beispiel einer Verdrahtung Folgend ist anhand eines Beispiels das Anschließen eines JVM-104-O09 be- schrieben. Abb. 12: Beispiel einer Verdrahtung Ausgang zur Ansteuerung eines Ausgang, z. B. Lampe...
In der folgenden Tabelle ist die in diesem Dokument benutzte Darstellung für Bei- programme spielprogramme aufgelistet: Darstellung Zahlenformat Schlüsselwort Var, When, Task Befehle BitClear(); Konstante Zahlenwerte 100 0x100 0b100 Kommentar // dies ist ein Kommentar Weitere Programmbearbeitung // ... Tab. 28: JetSym-Beispielprogramme JVM-104-O09 Betriebsanleitung 26 / 64...
CiA DS 4xx - Diese Dokumente beschreiben das Verhalten vieler Geräteklas- sen über sogenannte Geräteprofile. 7.2.1 STX-Funktionen Anwendung In der Kommunikation zwischen dem Gerät JVM-104-O09 und anderen CANo- ® -Teilnehmern werden STX-Funktionen angewendet. Das Gerät JVM-104-O09 unterstützt die folgenden STX-Funktionen:...
Jetter AG Programmierung | 7 7.2.2 CANopen®-Objektverzeichnis Das Betriebssystem des JVM-104-O09 unterstützt die folgenden Objekte: Index Objekt Objektname Datentyp Zugriff (hex) (Kürzel) 1000 Device Type Unsigned32 RO (read only) 1001 Error Register Unsigned8 1002 Manufacturer Status Unsigned32 1003 ARRAY Pre-defined Error Field...
Interner Flash-Speicher für das Betriebssystem ■ Interner flüchtiger RAM-Speicher für die Daten des Betriebssystems Zugriff ■ Auf den Speicherbereich des Betriebssystems können Sie nicht direkt zugrei- fen. ■ Das Betriebssystem können Sie über ein Update ändern. JVM-104-O09 Betriebsanleitung 29 / 64...
Durch das Betriebssystem ■ Durch JetSym ■ Über Dateibefehle aus dem Anwendungsprogramm 7.4.4 Speicher des Anwendungsprogramms Das Anwendungsprogramm wird standardmäßig von JetSym an das Gerät JVM-104-O09 übertragen und dort gespeichert. Eigenschaften ■ Ablage als Datei im Dateisystem ■ Standardverzeichnis \App\Programmname Zugriff ■...
7.5 Bedienelemente und Zündung Dieses Kapitel beschreibt die Programmierung der Bedienelemente und der Zündung des JVM-104-O09. 7.5.1 Eingabetasten Das Bediengerät JVM-104-O09 verfügt über die 8 Eingabetasten [F1], [F2], [F3], [F4], [POWER], [SCROLL], [ESC]und [HOME]. Die Eingabetasten sind frei pro- grammierbar. Spezialregister Im Register 361000 des JVM-104-O09 ist ein bitkodiertes Abbild der Eingabetas- ten vorhanden.
[HOME] 0x24 Tab. 31: Virtuelle Tastencodes 7.5.2 Digipot Bei dem JVM-104-O09 ist ein Digipot mit einer Bestätigungstaste vorhanden, der eine komfortable Eingabemöglichkeit darstellt. An dieser Stelle sind die Spezial- register des Digipot beschrieben, sowie ein entsprechendes Beispielprogramm. Register des Digi- Register...
Register 363000 bei diesem Maximalwert stehen. JetSym-STX-Pro- Das folgende Beispielprogramm dimmt die Hintergrundbeleuchtung des gramm JVM-104-O09 über den Digipot. Dabei ist ein unteres und oberes Limit für den Digipot vorgegeben. Wenn Sie die Bestätigungstaste drücken, dann stellt sich die volle Hintergrundbeleuchtung ein. Digipot_Count : Int %VL 363000;...
Seite 34
Shutdown()hat den Wert false. Das bedeutet, dass das Gerät abschaltet. Ignition: Int %VL 361100; End_Var; Task Autorun Loop When Ignition Continue; Delay(3000); Shutdown(False); End_Loop; End_Task; INFO Weiterführende Informationen zum Thema finden Sie in der JetSym-Online-Hilfe. JVM-104-O09 Betriebsanleitung 34 / 64...
Bedeutung der Bits Bit 0 Überstrom Im Modus Strommessung ausgelöst durch einen Strom > 2500 mA. Bit 7 Übertemperatur Eine Übertemperatur liegt vor. Bit 14 Multifunktionseingang MFQEx ist ... aktiviert deaktiviert Tab. 34: Statusregister des Multifunktionseingangs MFQEx JVM-104-O09 Betriebsanleitung 35 / 64...
Bit 9 Spannungsmessung Strommessung Bit 12 Pull-up-Widerstand einschalten Pull-up-Widerstand ausschalten Tab. 35: Kommandoregister Multifunktionseingang MFQEx, bitkodiert 7.6.2 Analoge Funktionen Das Bediengerät JVM-104-O09 verfügt bei den Multifunktionseingängen über folgende analoge Funktionen: ■ Spannungsmessung ■ Strommessung R 6010x0002 Analogwert MFQEx Der Registerwert ergibt sich aus der Messung des Analogwerts am Multifunkti- onseingang x.
Wenn Sie Strom messen wollen, dann setzen Sie Bit 9: BitSet(R 6010x0001, INFO Wenn Sie das Bediengerät einschalten, ist der Multifunktionseingang MFQEx eingeschaltet. 7.6.3 Digitale Funktionen Das Bediengerät JVM-104-O09 verfügt bei den Multifunktionseingängen über fol- gende digitale Funktionen: ■ Digitaler Eingang ■...
Beschreibung 6010x0000 Status (bitkodiert) 6010x0001 Kommando (bitkodiert) 6010x0002 PWM-Tastverhältnis in 0,1 % 6010x0005 Gemessener Strom des Ausgangs PAx in mA 6010x0006 PWM-Frequenz in Hz 6010x0007 Einstellbare Grenze für Überstrom in mA Tab. 41: Registerübersicht – Multifunktionsausgänge JVM-104-O09 Betriebsanleitung 38 / 64...
Bit 15 Ausgang einschalten Ausgang ausschalten Tab. 43: Kommandoregister Multifunktionsausgang PA1 bis PA4, bitkodiert 7.7.2 Analoge Funktionen Das Bediengerät JVM-104 verfügt bei den Multifunktionsausgängen über folgen- de analoge Funktionen: ■ Strommessung ■ Grenze des Überstroms einstellen JVM-104-O09 Betriebsanleitung 39 / 64...
Schalten Sie den Ausgang als digitalen Ausgang und z. B. als Low-Side-Aus- gang ein: R 6010x0001 := 0x0004; Lesen Sie aus R 6010x0005 den Strom in mA aus. 7.7.3 Digitale Funktionen Das Bediengerät JVM-104-O09 verfügt bei den Multifunktionsausgängen über folgende digitale Funktionen: ■ Digitaler Eingang ■...
±0,1 % Tab. 49: Dither-Funktion – Breite des Dither-Signals in Prozent einstellen 7.7.4 Multifunktionsausgänge PA3 und PA4 als H-Brücke Bei dem Bediengerät JVM-104-O09 können Sie die Multifunktionsausgänge PA3 und PA4 als H-Brücke ansteuern. Um die H-Brücke anzusteuern, müssen Sie folgende Schritte programmieren: Rechtslauf Schalten Sie den Low-Side-Ausgang von PA3 ein.
ð Die H-Brücke ist im Linkslauf mit 40 % Tastverhältnis konfiguriert. 7.8 Laufzeitregister Das Gerät JVM-104-O09 hat mehrere Register, die das Betriebssystem in festen Zeitabständen hochzählt. Mit Hilfe dieser Register lassen sich auf einfache Weise im Anwendungsprogramm Zeitmessungen durchführen. Registerübersicht Das Gerät hat die folgenden Laufzeitregister:...
Seite 43
-2.147.483.648 ... (überlaufend) 2.147.483.647 Zugriff Lesen Tab. 55: Systemzeitbasis in Millisekunden R 201005 Systemzeitbasis in Mikrosekunden Dieses Register wird jede Mikrosekunde um 1 inkrementiert. Eigenschaft Beschreibung Werte -2.147.483.648 ... (überlaufend) 2.147.483.647 Zugriff Lesen Tab. 56: Systemzeitbasis in Mikrosekunden JVM-104-O09 Betriebsanleitung 43 / 64...
Jetter AG Programmierung | 7 7.9 Betriebssystemupdate Die Betriebssysteme der Geräte der Jetter AG werden laufend weiterentwickelt. Dabei kommen neue Funktionen hinzu, bestehende Funktionen werden erweitert und Fehler beseitigt. Sie finden die aktuellen Betriebssystemdateien auf unserer Homepage im Bereich Downloads beim jeweiligen Produkt.
Das Anwendungsprogramm wird aus der Datei \App\test_program\test_pro- gram.es3 geladen. Anwendungs- Beim Neustart des Anwendungsprogramms über JetSym oder nach dem Booten programm laden des JVM-104-O09 wird das Anwendungsprogramm über das Dateisystem gela- den und ausgeführt. So wird das Anwendungsprogramm vom Betriebssystem des JVM-104-O09 gela- den. Stufe Beschreibung Das Betriebssystem liest die Datei \App\start.ini von der internen...
Jetter AG Registerübersicht | 8 8 Registerübersicht Diese Registerübersicht beschreibt in stark zusammengefasster Form die Regis- ter des Geräts JVM-104-O09. 8.1 Default-Adresse am CANopen®-Bus Die ausgelieferte Default-Adresse des JVM-104-O09 ist: Node-ID: 127 (0x7F) 8.2 Allgemeine Registerübersicht Registerbereiche Beschreibung 100000 ... 100999 Electronic Data Sheet (EDS) 106000 ...
210061 Priorität für die Task [R 210060] 210063 Länge der Scheduler-Tabelle 210064 Index in Scheduler-Tabelle 210065 Task-ID in Scheduler-Tabelle 210070 Task-ID (für R 210071) 210071 Timer-Nummer (0 ... 31) 210072 Manuelles Auslösen eines Timer-Events (bitkodiert) JVM-104-O09 Betriebsanleitung 49 / 64...
Jetter AG Registerübersicht Multifunktionsein- und ausgänge | 9 9 Registerübersicht Multifunktionsein- und ausgänge Diese Registerübersicht beschreibt in stark zusammengefasster Form die Regis- ter der Multifunktionsein- und ausgänge des JVM-104-O09. 9.1 Allgemeine Registerübersicht Interne I/O-Platine Register Beschreibung 601000000 Identifikation Hardware 601000001...
= 2 für Multifunktionseingang 2 (ab 601020000) Register Beschreibung 6010x0000 Status Bit 0 Überstrom Im Modus Strommessung ausgelöst durch einen Strom > 2500 mA. Bit 7 Übertemperatur Eine Übertemperatur liegt vor. Bit 14 Multifunktionseingang MFQEx ist ... aktiviert deaktiviert JVM-104-O09 Betriebsanleitung 55 / 64...
Ausgang PAx als PWM-Ausgang einschalten Bit 3 … 2 00 = Ausgang PAx als Eingang 01 = Ausgang PAx als Low-Side-Ausgang 10 = Ausgang PAx als High-Side-Ausgang 11 = Ausgang PAx als Low-High-Side-Ausgang Bit 15 Ausgang einschalten Ausgang ausschalten JVM-104-O09 Betriebsanleitung 56 / 64...
Seite 57
PWM-Frequenz in Hz 6010x0007 Einstellbare Grenze des Überstroms in mA 6010x0010 Dither-Funktion – Der x-te Impuls wird überlagert Bsp: Bei einem Wert von 2 wird jeder zweite Impuls überlagert. 6010x0011 Dither-Funktion – Breite des Dither-Signals in ±0,1 % JVM-104-O09 Betriebsanleitung 57 / 64...
Schutzverpackung erfolgen. Prüfen Sie bei beschädigter Verpackung das Gerät auf sichtbare Schäden und informieren Sie umgehend den Transporteur und die Jetter AG über Transport- schäden. Bei Beschädigungen oder nach einem Sturz ist die Verwendung des Geräts untersagt.
Kundendienstes zur Verfügung. Diese können Sie telefonisch über unsere Tech- nische Hotline oder über unser Kontaktformular auf unserer Homepage errei- chen: Technische Hotline | Jetter - We automate your success. Oder schreiben Sie eine E-Mail an die Technische Hotline: hotline@jetter.de Bei E-Mail- oder Telefonkontakt benötigt die Hotline folgende Informationen:...
Ungeeignetes Zubehör kann Produktschäden verursachen HINWEIS Teile und Ausstattungen anderer Hersteller können Funktionsbeeinträchtigungen und Produktschäden verursachen. ► Verwenden Sie ausschließlich von der Jetter AG empfohlenes Zubehör. 12.1 Zubehör INFO Das Zubehör ist nicht im Lieferumfang enthalten. Geeignetes Zubehör ist bei der Jetter AG erhältlich.
Seite 61
Abb. 5 Schraublöcher, Einheit der Maßangaben in mm ..............Abb. 6 Montageskizze ........................Abb. 7 Zugentlastung montieren......................Abb. 8 Montageskizze ........................Abb. 9 Zugentlastung montieren......................Abb. 10 Deutsch-Stecker, 12-polig ....................... Abb. 11 H-Brücken ..........................Abb. 12 Beispiel einer Verdrahtung ...................... JVM-104-O09 Betriebsanleitung 61 / 64...
Seite 62
Tab. 39 Torzeit für Frequenzmessung am Multifunktionseingang MFQEx .......... Tab. 40 Beschreibung des Platzhalters x ..................... Tab. 41 Registerübersicht – Multifunktionsausgänge................Tab. 42 Statusregister der Multifunktionsausgänge PA1 … PA4 ............Tab. 43 Kommandoregister Multifunktionsausgang PA1 bis PA4, bitkodiert ........JVM-104-O09 Betriebsanleitung 62 / 64...
Seite 63
Tab. 51 Anwendungszeitbasis in Millisekunden ................... Tab. 52 Anwendungszeitbasis in Sekunden..................Tab. 53 Anwendungszeitbasis in Anwendungszeitbasis-Einheiten............Tab. 54 Anwendungszeitbasis-Einheiten für R 201002................ Tab. 55 Systemzeitbasis in Millisekunden.................... Tab. 56 Systemzeitbasis in Mikrosekunden ..................Tab. 57 Zubehör ........................... JVM-104-O09 Betriebsanleitung 63 / 64...
Seite 64
Jetter AG Gräterstraße 2 71642 Ludwigsburg www.jetter.de E-Mail info@jetter.de Telefon +49 7141 2550-0 We automate your success.