Unter
Tabelle 1
sind die Abmessungen der Bördelmutter-
abstände
sowie
das
aufgeführt. (Durch Überdrehen können der Bördel beschädigt
und Undichtheiten verursacht werden.)
Tabelle 1
Leitungs-
Anzugsdreh-
durchmesser
moment (N•m)
Ø6,4
15~17
Ø9,5
33~39
Ø12,7
50~60
Ø15,9
63~75
Vor dem Aufsetzen der Überwurfmutter auf die Oberfläche innen
Etheröl oder Esteröl auftragen. Dann die Mutter erst mit der
Hand um 3 oder 4 Umdrehungen auf das Gewinde schrauben
und danach festziehen.
Wenn das Kältemittelgas bei der Arbeit austritt, müssen Sie den
Bereich lüften. Kältemittelgas, das einem Feuer ausgesetzt ist,
kann toxisches Gas abgeben.
Stellen Sie sicher, dass kein Kältemittelgas austreten kann. Im
Gebäude austretendes Kältemittelgas, das einer Flamme eines
Heizers, Küchenherds usw. ausgesetzt ist, kann toxische Gase
freisetzen.
Isolieren Sie schließlich das System wie in der Abbildung unten
gezeigt.
Isolierung der Rohrleitungen im Detail
Gasleitung
1
6
3
2
6
4
A
C
B
7
D
1
Material für die Isolierung der Rohrleitungen (bauseitig zu liefern)
2
Bördelmutteranschluss
3
Isolierung für die Armatur (mit dem Gerät geliefert)
4
Material für die Isolierung der Rohrleitungen (Hauptgerät)
5
Hauptgerät
6
Schelle (bauseitig)
7
Mittelgroßes Dichtungskissen 1 für Gasleitung (mit dem Gerät
geliefert)
Mittelgroßes Dichtungskissen 2 für Flüssigkeitsleitung (mit
dem Gerät geliefert)
A
Nähte nach oben drehen
B
Am Sockel anbringen
C
Das Teil außer dem Rohrlisoliermaterial befestigen
D
Vom Sockel des Geräts bis zur Spitze des
Bördelmutteranschlusses umwickeln
Sie müssen die Rohrleitungen in ihrer gesamten
Länge bis zum Anschlusspunkt im Gerät vollständig
isolieren.
Auf
freiliegenden
Kondenswasser bilden oder es besteht die Gefahr
von Verbrennungen, wenn sie berührt werden.
5
entsprechende
Anzugsdrehmoment
Bördel-
abmessung A
Form des
(mm)
Bördels
8,7~9,1
90° ±2
12,8~13,2
A
16,2~16,6
19,3~19,7
Flüssigkeitsleitung
1
6
3
2
6
5
A
C
7
D
Rohrleitungen
kann
Vorsichtsmaßnahmen beim Löten
Sie müssen beim Löten die Leitungen mit Stickstoff ausblasen.
Wenn Sie ohne Stickstoffersetzung oder Stickstoffzufuhr löten,
bildet sich eine oxidierte Schicht an der Innenseite der Rohre,
was sich negativ auf Ventile und Verdichter im Kühlsystem
auswirkt und einen Normalbetrieb verhindert.
Wenn Sie löten und gleichzeitig Stickstoff in die Rohrleitung
einleiten, muss ein Stickstoffdruck von 0,02 MPa mit einem
Druckminderungsventil eingestellt werden (= gerade so stark,
dass man es auf der Haut spüren kann).
R0.4~0.8
1
1
Kältemittelleitungen
2
Hartzulötende Bauteile
3
Bandumwicklung
4
Handventil
5
Druckminderventil
6
Stickstoff
4
5
B
sich
2
3
4
6
5
6