Deutsch
Alarmrückstellung
(AL/R
Ein durch eine unberechtigte Benutzung, Manipu-
lation oder Sabotage ausgelöster Alarm kann
das integrierte Bedienelement oder über ein exter-
nes Bedienteil mit Berechtigungsnachweis , z.B.
Schlüssel, Zahlencode, Berechtigungsmarke oder
Fingerabdruck, mit der Funktion (AL/R / DA/S)
zurückgestellt
werden:
So gehen Sie vor.
Die Alarmrückstellung (AL/R) erfolgt über:
- den Profilzylinder durch einmaliges Betätigen
des Schlüssels von
C
FIG 9 [1] nach [2] und zurück nach
.
[3]
- den Eingang Externe Bedienung
C
../OM/Externe Bedienung
Die Bedienung hängt von dem verwendeten Bedienteil ab. Sie
ist in der dem Bedienteil beiliegenden Installationsanweisung
Teil IMS beschrieben.
> Der Alarm wird zurückgestellt
Schließen Sie die Fluchttür und schalten das Türalarmgerät
wieder scharf. C
../OM/Scharfschaltung.
Eine automatische Alarmrückstellung erfolgt hier bewusst nicht.
Bei Verwendung eines externen Tür-Freigabetasters (Bedienteil
ohne Berechtigungsnachweis), z.B. SM RTE xxx, darf über die-
ses Bedienteil keine Rückstellung eines ausgelösten Alarms und
keine Scharfschaltung möglich sein.
Sicherheitshinweis
Bei der Übernahme des Fluchtwegüberwachungssystems sollten
Sie genau prüfen, ob ein ausgelöster Alarm nur durch das integrier-
te Bedienelement im Türalarmgerät oder durch ein externes
Bedienteil mit Berechtigungsnachweis zurückgestellt werden
kann. Sofern aufgrund eines unsachgemäßen Anschlusses der
Alarm auch über ein Bedienteil ohne Berechtigungsnachweis, z.B.
Tür-Freigabetaster, rückstellbar ist, ist die gesamte Überwachungs-
maßnahme in Frage zu stellen bzw. unwirksam. Einerseits benut-
zen Ihre eigenen Mitarbeiter im Laufe der Zeit nicht mehr den
Schlüssel, sondern öffnen die Tür und betätigen den Tür-Freigabe-
taster auf der Rückseite der Tür. Andererseits führt dies zu einer
ständigen kurzen Alarmauslösung, so dass Ihre Mitarbeiter eine
wirkliche unberechtigte Öffnung nicht mehr wahrnehmen werden
und zeigen Sie durch diese Handlungsweise es geradezu Laden-
dieben, wie diese Überwachungsmaßnahme zu umgehen ist.
Externe Bedienung
Externe Bedienteile können mit oder ohne Be-
D
rechtigungsnachweis oder als zentrales Be-
dienteil eingesetzt werden.
- Bedienelemente mit Berechtigungsnachweis
sind z.B. Schlüssel-, Zahlencode-Bedienteile,
Zugangskontroll-Leser mit Berechtigungsmarken
(TAGs) oder Fingerabdruckleser.
- Bedienelemente ohne Berechtigungsnachweis
sind z.B. Tür-Freigabetaster oder eine automa-
tische Erfassung der Benutzungsrichtung.
- als zentrales Bedienteil kann, z.B. das Alarm-,
Bedien- und Anzeigetableau SM 60 eingesetzt
werden. Über externe Bedienelemente sind die
nachfolgenden Bedienarten möglich:
- Unscharfschaltung
(DA
)
Disarming
- Scharfschaltung
(AR
)
Arming
- Tür-Offen-Alarm-Stummschaltung
(DOA/M
)
Door-open-alarm muting circuit
- Alarmrückstellung
(AL/R
)
A
larm reset
D
- Dauer-Unscharfschaltung
(DA/C
Für die Bedienung über externe Bedienteile verwenden Sie bit-
te die dem jeweiligen Gerät beiliegende Bedienungsanwei-
sung.
Über externen Bedienteile können unterschiedliche Berechti-
gungen vergeben werden, so dass, z.B. einzelne Mitarbeiter
Türen nur kurzzeitig, ohne dass ein Tür-Offen-Alarm gemeldet
wird, öffnen können, wogegen andere die Tür-Offen-Alarm-
Stummschaltung aktivieren und Türen somit für einen länge-
ren Zeitraum ohne Tür-Offen-Alarm-Meldung nutzen können.
Technical Support
ü
www.uelfer-security.com/downloads
support@uelfer-security.com
@
Å
+49 (0)202 424085
)
Alarm reset
über
D
D
D
D
)
Continuous disarming
SM 2 L 7300/01.0/A220 [049
Typ
System No. / Version
FIG 9
[1]
[2]
[3]
] <11.3> Page
/
Revision
[
Sprachen
]
<Dokument Rev.>
FIG 10
7
OM
Seite
Dokument / Seite