Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ansteuerung Fmhd; Ablaufdiagramm Für Fmhd Mit Trennzylinder Und „Abblasen"-Funktion - schmalz FMHD Bedienungsanleitung

Flächensauggreifer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ansteuerung FMHD

Je nach integrierter Funktion und verwendetem Ventiltyp ist der Ablauf eines Hebevorgangs unter-
schiedlich. In den folgenden Kapiteln finden Sie hierzu die passenden Informationen.
Optimierte Ansteuerung
Saugen nur dann einschalten, wenn Werkstücke gehoben werden. Ansonsten wird
zusätzlich Staub aus der Umgebung mit eingesaugt, wodurch die erforderlichen
Wartungsintervalle verkürzt werden können.
6.2.1 Ablaufdiagramm für FMHD mit Trennzylinder und „Abblasen"-Funktion
Standardmäßig werden FMHD-Flächensauggreifer mit einem Trennzylinder und der Funktion „Abbla-
sen" ausgestattet. Überlange Greifer ab 2.500mm besitzen zwei Trennzylinder, der Ablauf des Hebe-
vorgangs ist jedoch identisch.
Vereinfachte Darstellung eines Greifers im Querschnitt
Vorspannen
Ansaugen
Ablegen
30.30.01.01648/06
Vakuum-Speicher
Kompaktzylinder (ausgefahren; Vakuum-Speicher und Ventilkam-
mer getrennt)
Ventilkammer
Dichtschaum
Werkstück
Vor dem Start des Ansaugvorgangs muss der im Saugbalken integrierte
Vakuum-Speicher evakuiert werden. Dieser Vorgang variiert zeitlich je nach
Saugbalkentyp, Vakuumerzeugerleistung und Länge. Im Regelfall wird die-
ser Vorgang ca. 0,5- 5 Sekunden vor dem Ansaugen gestartet.
Sobald das Steuerventil „Trennzylinder" geschalten wird, fährt die Kolben-
stange des Zylinders aus und trennt den Vakuum-Speicher von der Ventil-
kammer. In der Speicherkammer entsteht bei eingeschaltetem Vakuumer-
zeuger ein Unterdruck.
Nach erfolgtem Aufsetzen und Komprimieren der Dichtmatte auf dem Werk-
stück wird der Ansaugvorgang gestartet.
Dazu wird das Steuerventil „Trennzylinder" zurückgesetzt (keine LED leuch-
tet). Die Kolbenstange des Zylinders fährt ein und die Last wird angesaugt.
Im Anschluss kann die Last nach Erreichen des erforderlichen Unterdruckes
transportiert werden.
Nach erfolgtem Transport und Aufsetzen des Werkstücks beginnt der Able-
gevorgang.
Hierzu wird das Steuerventil des Trennzylinders aktiviert (obere LED leuch-
tet). Die Kolbenstange des Zylinders fährt aus und trennt die Ventilkammer
von der Speicherkammer.
Auch das Steuerventil „Abblasen" (untere LED leuchtet) wird geschalten.
Dadurch bricht der Unterdruck in der Ventilkammer zusammen und das
Werkstück löst sich von der Dichtmatte.
www.schmalz.com
DE | 35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis