Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Instandhaltung Und Lagerung - Honda UMS425E Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UMS425E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 25
EINSATZ
C1. Den Motor nicht in geschlossenen Räumen betreiben, in denen
sich beim Betrieb des Motors entstehendes giftiges
Kohlenmonoxid ansammeln kann.
C2. Nur bei Tageslicht arbeiten. Verwenden Sie das Gerät niemals
bei drohendem Schlechtwetter, beispielsweise Gewitter oder
Sturm. Achten Sie auf die Einhaltung der gesetzlichen
Bestimmungen, die von Region zu Region unterschiedlich sein
können.
C3. Den Einsatz des Geräts auf feuchtem Gelände so weit wie
möglich vermeiden.
C4. Während der Verwendung des Geräts den durch den
Aufhängepunkt des Tragegeschirrs gegebenen
Sicherheitsabstand zum Fadenkopf einhalten.
C5. Zum Mähen gehend vorwärts schreiten, nie laufen oder in
unstabiler Stellung arbeiten. Auf Hindernisse wie Steine und
Baumstümpfe achten, über die man stolpern kann.
C6. In Steigungen mit sicherem Schritt vorrücken. Quer zum Hang
arbeiten, nie nach oben oder nach unten.
C7. Es ist zu beachten, dass der Bediener oder Benutzer für Unfälle
und Schäden haftet, die Dritten bzw. am Eigentum von Dritten
entstehen. Der Benutzer ist dafür verantwortlich, mögliche
Gefahren durch den zu bearbeitenden Untergrund zu prüfen
und alle Vorkehrungen zu treffen, die für seine eigene und die
Sicherheit Dritter erforderlich sind, insbesondere auf schrägem,
unebenem, rutschigem oder instabilem Gelände oder in der
Nähe von Löchern, Gräben oder Böschungen.
C8. Den Motor niemals so einstellen, dass die Höchstdrehzahl
überschritten werden kann.
C9. Stellen Sie vor dem Start des Motors sicher, dass sich niemand in
einem Abstand von weniger als 15 m zum Gerät aufhält, dass
das Gerät den Boden nicht berührt und dass das Gerät in einer
geraden Position ist.
C10. Den Motor vorsichtig gemäß der Gebrauchsanleitung starten
und dabei zum Mähwerkzeug Abstand halten.
C11. In folgenden Fällen den Motor abstellen und den
Zündkerzenstecker abziehen:
- vor jeglichen Arbeiten am Mähwerk,
- vor jeglichen Reinigungs-, Überprüfungs-, Einstell- und
Reparaturarbeiten am Grastrimmer.
- Nur die Einstellungen des Vergasers und des Leerlaufs
erfolgen bei laufendem Motor.
- Hierbei ist darauf zu achten, dass das Mähwerkzeug mit keinen
Gegenständen in Kontakt gerät und dass das Gerät auf stabile
Weise abgelegt ist.
- Nach jedem Anstoß an einem Fremdkörper sind Mähwerk und
Antriebswelle auf Beschädigungen zu untersuchen. Vor
jeglicher erneuten Verwendung des Geräts sind die
erforderlichen Reparaturarbeiten durchzuführen.
- Beginnt der Grastrimmer auf ungewöhnliche Weise zu
schwingen, so sind sofort die Ursachen dieser Schwingungen
aufzusuchen und zu beheben.
C12. In folgenden Fällen ist der Motor abzustellen:
- in jedem Falle, wenn das Gerät unbeaufsichtigt
zurückgelassen wird,
- vor dem Füllen des Kraftstofftanks,
- beim Übergang von einem Arbeitsbereich zu einem anderen.
C13. Entfernen Sie regelmäßig das verhedderte Gras und die Bürste
aus dem Sockel des Mähwerks. (Reinigen Sie bei Verstopfung
den Bereich des Mähwerks oder die Schutzvorrichtung und
achten Sie darauf, den Motor abzustellen und die Kappe von der
Zündkerze abzunehmen.)
C14. Eine Verwendung von Zubehör, das nicht von Honda
empfohlen wurde, kann zu Schäden an Ihrem Grastrimmer
führen, die nicht von der Garantie abgedeckt werden.
C15. VORSICHT
Die in diesem Handbuch angegebenen Geräusch- und
Vibrationspegel sind die Maximalwerte für den Einsatz des
Geräts. Der Einsatz von Schneidwerkzeugen mit Unwucht, eine
zu hohe Bewegungsgeschwindigkeit und mangelnde Wartung
haben erheblichen Einfluss auf Schallemissionen und Vibration.
Vibrationen können die Durchblutung der Hände
beeinträchtigen („Krankheit der weißen Finger").
Es ist daher notwendig, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen,
um alle etwaigen Schäden durch hohe Geräuschpegel und
Belastungen durch Vibrationen zu vermeiden: Stellen Sie sicher,
dass das Gerät gut gewartet ist, tragen Sie einen
Lärmschutzhelm, Handschuhe und legen Sie Arbeitspausen ein.

INSTANDHALTUNG UND LAGERUNG

D1. Darauf achten, dass alle Muttern und Schrauben festgezogen
bleiben, um sichere Arbeitsbedingungen zu gewährleisten.
Regelmäßige Wartung ist für sicheren Betrieb und bleibende
Leistungsstärke des Geräts ausschlaggebend.
D2. Das Gerät nicht mit beschädigten oder abgenutzten Teilen
verwenden. Teile müssen ersetzt, nicht repariert werden.
Originalersatzteile von Honda verwenden. Auf den
Mähwerkzeugen muss immer die Marke des Herstellers, ihre
Artikel-Nr. und die maximale Betriebsdrehzahl eingetragen sein.
Teile nicht gleichwertiger Qualität können das Gerät
beschädigen und die Sicherheit des Benutzers gefährden.
D3. Zum Ein- und Ausbau der Mähwerkzeuge dicke Handschuhe
tragen.
D4. Die Motorsense nie mit Kraftstoff im Tank in einem Raum
aufbewahren, in dem die Benzindämpfe eine Flamme, einen
Funken oder eine starke Wärmequelle erreichen können.
D5. In einem sauberen und trockenen Raum außerhalb der
Reichweite von Kindern aufbewahren.
D6. Vor dem Einräumen des Gerät in irgendeinem Raum ist das
Abkühlen des Motors abzuwarten.
D7. Zur Verminderung von Brandgefahr sind jegliche Blätter und
Grashalme, sowie überschüssiges Öl vom Gerät und
insbesondere vom Motor, dessen Kühlrippen, dem Auspuff und
dem Bereich des Kraftstofftanks zu entfernen.
D8. Beim Lagern oder Transportieren des Geräts ist das Messer
immer durch den Transportschutz zu schützen, um jegliche
Verletzungen durch zufällige Berührung zu vermeiden.
D9. Muss der Kraftstoffbehälter geleert werden, so muss dies im
Freien und bei kaltem Motor erfolgen.
D10. Zum Schutze der Umwelt darf Altöl oder Benzin nicht in den
Abfluss oder Entwässerungskanäle gegossen oder auf dem
Boden verschüttet werden. Örtliche Tankstellen haben meist
Behälter für das sichere Recycling verbrauchter Öle.
3 DE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis