Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Neumann.Berlin TLM 170 R Betriebsanweisung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TLM 170 R:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schall, der seitlich innerhalb eines W inkelbereichs
von mehr ais ± 100° einfallt. Daher verlaufen auch
die D iffusfeld-Frequenzgange des TLM 170 R bis
10 kHz parallel zu den in Abschnitt 6 gezeigten 0°-
Grad-Kun/en. Praktisch betrifft das die indirekt uber
Reflektionen im Aufnahmeraum zum Mikrophon ge-
langenden Schallanteile. Damit wird auch ein etwa
mitaufzunehmender Nachhallschall durch das Mikro­
phon in seinem Klangcharakter nicht verandert.
Da zum Erreichen der genannten Mikrophoneigen-
schaften keine Resonanzwirkungen genutzt werden,
ist das Impulsverhalten des Mikrophons ausgezeich-
net, und es vermag alle Ausgleichsvorgange in Mu­
sik und Sprache unverfalscht zu ubertragen.
Die gesamte Oberflache der Kapsel einschlieBlich
der Membranen liegt auf Massepotential und ist d a ­
her unempfindlich gegen elektrische und atmospha-
rische Einflusse und gegen Schmutz. Die Kapsel ist
zum Schutz gegen Kórperschallubertragung ela-
stisch gelagert.
Mit einem Drehschalter auf der Ruckseite kónnen
zusatzlich zu den gebrauchlichen drei Richtcharak-
teristiken „Kugel", „Niere" und „Acht" auch die Ein-
stellungen „Hyperniere" und „Breite Niere" gewahlt
werden.
Die „Hyperniere" gestattet - besser ais die „N iere"-
rechts und links des aufzunehmenden Objekts po-
stierte Schallquellen auszublenden, w ahrend die
„Breite Niere" vorteilhaft zur Ubertragung ausge-
dehnter Schallquellen eingesetzt wird.
Die Umschaltung der R ichtcharakteristiken erfolgt
gerauschloś, mit jeweils einer kurzeń Umschaltpau-
se, wahrend der das Mikrophon „stumm" bleibt.
Eine sechste Schalterstellung des Richtcharakteristik-
umschalters zeigt den GroBbuchstaben R (fur R e­
mote Control = Fernbedienung). In dieser Schalter­
stellung kónnen die R ichtcharakteristiken des
TLM 170 R m it H ilfe des Netzgerates N 48 R-2 fem-
umgeschaltet werden (siehe dazu Kapitel 3.2.2).
Auf der Ruckseite des Mikrophons TLM 170 R befin-
den sich zwei weitere Schalter.
Der linke senkt das UbertragungsmaB des M ikro­
phons um 10 dB und sollte nur verwendet werden,
wenn bei sehr hohen Schalldruckpegeln fur nach-
folqende Gerate die Gefahr der Ubersteuerunq be-
steht.
Der Schalter erweitert nicht den Dynamikumfang des
Mikrophons, sondern verschiebt ihn um lO d B zu
hoheren Schalldruckpegeln.
Der rechte S chiebeschalter andert die G renzfre-
quenz e ines im M ikrop h o n e in g e b a u te n H och-
passes.
4
This is applicable not only for sound coming from the
front butalso for sound incidence angles up to ± 100°.
where the frequency response is flat up to 10 kHz. In
view of these facts it follows that the diffuse-field re­
sponse - namely the response in a lively acoustic
environment with reflections entering the microphone
from all directions will also be linear. This is of vital
importance in the recording environment and insures
that the tone color of reverberant sound will not be
altered by the microphone. This is in sharp contrast
to an omni-directional pressure transducer in which
the diffuse and direct-field response never match!
No resonance effects are used to obtain the charac­
teristics mentioned above. As a consequence, the
microphone features excellent transient behaviour
and transmits all transient phenomena of music or
voice without distortion.
The entire exposed surface of the capsule, including
the membranes, is at ground potential making it im­
mune to electric as well as atmospheric conditions and
dirt.
In order to protect the capsule from m echanical shock
transmission it is elastically suspended.
A rotary switch at the back permits selection of five
directional patterns: besides the three usual ones -
"omni" . "cardioid" , "figure-8" - the intermediate posi­
tions ''hyper-cardioid'' and "wide-angle cardioid" are
also available.
The "hypercardioid" is superior to the "cardioid" for
discriminating against sound to the right and left of
the source, w hereas the "w ide-angle cardioid" is
preferable for wide sound sources such as large in­
strumental sections or choirs.
The pattern switch is noiseless, with an unavoidable,
short pause during which the microphone is "dead" .
A sixth switch position of the pattern switch shows the
capital letter R (for Remote Control).
In this switch position, theTLM 170 R directional char­
acteristics can be remote-controlled with the aid of the
N 48 R-2 power supply unit (s. chapter 3.2.2).
Two additional switches are to be found at the back
of the microphone:
The left one ("-1 0 dB") lowers the sensitivity of the
microphone by 10 dB and should only then be used
when the ensuing amplifier cannot tolerate the high
output level.
The switch does not expand the microphone's dy­
namic range, but rather displaces it upward by 10 dB.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis