Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

USER MANUAL
BEDIENUNGSANLEITUNG
QU3205
Lötstation 150W
Soldering-Station
Bräunlich GmbH
Am Heideberg 26
D-06886 Lutherstadt Wittenberg
+49 (0) 3491/6181-0
Tel.
+49 (0) 3491/6181-18
Fax
info@quick-tools.de
e-mail:
www.quick-tools.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bräunlich QU3205

  • Seite 1 USER MANUAL BEDIENUNGSANLEITUNG QU3205 Lötstation 150W Soldering-Station Bräunlich GmbH Am Heideberg 26 D-06886 Lutherstadt Wittenberg +49 (0) 3491/6181-0 Tel. +49 (0) 3491/6181-18 info@quick-tools.de e-mail: www.quick-tools.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    USER MANUAL BEDIENUNGSANLEITUNG Inhaltsverzeichnis Deutsch ................1 1.1. Sicherheitshinweise ............ 1 1.2. Eigenschaften ............. 4 1.3. Technischen Daten ............4 1.4. Inbetriebnahme ............5 1.5. Menü Einstellungen ............. 7 1.6. Temperatur kalibrieren ..........10 1.7. Lötspitze ..............11 1.8. Fehlermeldungen ............14 1.9.
  • Seite 3: Deutsch

    BEDIENUNGSANLEITUNG 1. Deutsch VIELEN DANK FÜR DEN KAUF EINER QUICK LÖTSTATION. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme und bewahren Sie diese an einem sicheren und für alle Anwender leicht zugänglichen Ort auf. 1.1. Sicherheitshinweise Die Begriffe „WARNUNG“, „ACHTUNG“ und „HINWEIS“ in dieser Bedienungsanleitung haben folgende Bedeutung: WARNUNG: Eine Nichtbeachtung kann möglicherweise zu schweren Unfällen, Bränden und Verletzungen...
  • Seite 4 BEDIENUNGSANLEITUNG WARNUNG Wenn das Gerät eingeschaltet wird, heizt die Lötspitze automatisch auf die zuletzt eingestellte Temperatur auf. Es besteht an den Oberflächen Verbrennungsgefahr!  Das Gerät ist zum Löten von Weichlot mit verschiedenen Temperaturen konzipiert. Eine abweichende Verwendung ist nicht zulässig.
  • Seite 5 BEDIENUNGSANLEITUNG ACHTUNG Maßnahmen für eine sichere Arbeitsumgebung:  Achten Sie auf einen sicheren Stand des Gerätes und der Ablage. Legen Sie das Werkzeug auf der Ablage ab, wenn es nicht benutzt wird.  Die Benutzung des Gerätes von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit Beeinträchtigung ist möglich wenn sie beaufsichtigt werden und bezüglich des sicheren Gebrauchs unterwiesen wurden.
  • Seite 6: Eigenschaften

    BEDIENUNGSANLEITUNG 1.2. Eigenschaften  Geeignet für bleihaltiges und bleifreies Löten.  Automatische Standby-Funktion, von 0-99 Minuten wählbar.  Einfache Inbetriebnahme, Bedienung und Temperatureinstellung.  Geringe Aufheiz-Zeit (ca.39s bis 350°C).  ESD-Schutz.  Digitale Temperaturanzeige.  Temperatur ist kalibrierbar.  Passwortschutz. ...
  • Seite 7: Inbetriebnahme

    BEDIENUNGSANLEITUNG 1.4. Inbetriebnahme HINWEIS: Überprüfen Sie vor dem Einschalten, ob die Betriebsspannung mit der angegebenen Spannung auf dem Typenschild übereinstimmt! ACHTUNG: Stellen Sie sicher, dass beim Stecken oder Ziehen des Netzkabels die Station immer ausgeschaltet ist. 1) Platzieren Sie den Lötkolben im Lötkolben-Ständer. 2) Entfernen Sie die Schutzfolie vom Messing- Reinigungsschwamm 3) Verbinden Sie die Lötkolben-Anschluss-Leitung mit der...
  • Seite 8: Festtemperaturen Programmieren

    BEDIENUNGSANLEITUNG 1.4.2 Festtemperaturen programmieren ★ Auf der -Taste sind werkseitig 3 Festtemperaturen gespeichert: 1) Station einschalten, Drücken der ★-Taste wechselt zwischen den 3 vorprogrammierten Festtemperaturen. 2) Ändern Sie mit den Tasten ▲ /  auf die gewünschte Temperatur als neuen SOLL-Wert. 3) Speichern der neu eingestellten Temperatur durch längeres Drücken (3s) der ★-Taste.
  • Seite 9: Menü Einstellungen

    BEDIENUNGSANLEITUNG 1.5. Menü Einstellungen 1.5.1 Zugang zum Menü a) Lötstation ausschalten, die Tasten ▲ /  gleichzeitig drücken und Lötstation einschalten b) Die Tasten ▲ /  los lassen. Im Display wird „---„ angezeigt. Die Station befindet sich im Passwort-Eingabemodus. 1.5.2 Paswort eingeben HINWEIS: Wenn das Passwort 3 Mal falsch eingegeben wird schaltet...
  • Seite 10: Einstellungen Ändern

    BEDIENUNGSANLEITUNG 1.5.3 Einstellungen ändern Wenn das Passwort korrekt eingegeben wurde, können Einstellungen geändert werden. Im Display wird -1- angezeigt. Es gibt 4 Funktionen ★ im Menü. Mit ▲ oder ▼ können diese ausgewählt werden. Mit der Taste wird die Funktion bestätigt: Funktion Display Beenden...
  • Seite 11: Passwort Ändern

    BEDIENUNGSANLEITUNG Nach dem Drücken der Anzeige Temperaturbereich ★ 100 – 350 °C -Taste wechselt die 100 – 400 °C Station in den Modus 100 – 450 °C „Passwort ändern“. 100 – 500 °C 100 – 550 °C 1.5.3.3 Passwort ändern ★...
  • Seite 12: Temperatur Kalibrieren

    BEDIENUNGSANLEITUNG 1.6. Temperatur kalibrieren HINWEIS: Die Temperatur sollte nach jedem Wechsel des Lötkolbens, des Heizelements oder der Spitze überprüft und bei Notwendigkeit kalibriert (Korrektur der Anzeige) werden. Diese Einstellung kann nicht vorgenommen werden, wenn Passwortschutz eingeschaltet ist, führen Sie zur Bestätigung des Passwortes Pkt.
  • Seite 13: Lötspitze

    BEDIENUNGSANLEITUNG 1.7. Lötspitze 7.1 Passende Lötspitze auswählen Verwenden Sie nur originale QUICK Dauerlötspitzen. Diese sind mehrlagig metallisch beschichtet. Mechanischer Druck oder zu aggressive Reinigung kann diese Beschichtung beschädigen und die Lebensdauer der Lötspitze verkürzen. a) Für eine optimale Wärmeübertragung muss eine zur Lötaufgabe passende Lötspitze ausgewählt werden.
  • Seite 14: Lötspitzenpflege

    BEDIENUNGSANLEITUNG 2) Reinigung Aufgeheizte Lötspitzen bilden Oxide, verstärkt wird dieses durch im Lötprozess zugeführte Chemie und Lötmetalle. Diese Oxide können die Lötspitze beschädigen und unbrauchbar machen. Reinigen Sie die Spitze vor jedem Lötvorgang und benetzen Sie diese danach erneut mit frischem Lot. Die Lebensdauer einer Lötspitze wird erhöht durch eine ausreichende Lot-Benetzung, auch und gerade in der Ablageposition.
  • Seite 15 BEDIENUNGSANLEITUNG 2. Warum funktioniert eine unverzinnte Spitze nicht richtig? Eine nicht verzinnte Spitze ist nicht mit Lot geschützt, oxidiert, wird passiv und lässt sich nicht mehr mit Lot benetzen. Die Eigenschaften zur Wärmeübertragung verschlechtern sich und das Lot kann nicht mehr richtig schmelzen. 3.
  • Seite 16: Fehlermeldungen

    BEDIENUNGSANLEITUNG 1.8. Fehlermeldungen Sensorfehler: S - E Bei einem fehlerhaften Temperatursensor wird S-E angezeigt und die Stromzufuhr zum Lötkolben unterbrochen. Heizkörper-Fehler: H - E Bei einem fehlerhaften Heizkörper wird H-E angezeigt und die Stromzufuhr zum Lötkolben unterbrochen. 1.9. Lötkolben und Heizelement 1.9.1 Überprüfung des Lötkolbens Lassen Sie das Heizelement auf Raumtemperatur abkühlen und ziehen Sie den Stecker des Lötkolbens aus der Lötstation.
  • Seite 17: Demontage Des Lötkolbens

    BEDIENUNGSANLEITUNG 1.9.2 Demontage des Lötkolbens a) Schalten Sie die Lötstation am Netzschalter aus. b) Lassen Sie den Lötkolben auf Raumtemperatur abkühlen c) Ziehen Sie den Lötkolben aus der Lötstation d) Lösen Sie die Sicherungsmutter(locking nut) und entfernen Sie die Lötspitze aus dem Lötkolben. e) Lösen Sie die Überwurfmutter(nipple of tip) vom Lötkolben f) Ziehen Sie das Heizelement, PCB und Kabel in Richtung Spitze aus dem Griff...
  • Seite 18: Verfügbare Lötspitzen

    BEDIENUNGSANLEITUNG 1.10. Verfügbare Lötspitzen...
  • Seite 19 BEDIENUNGSANLEITUNG Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Einsatz Ihrer QUICK Lötstation und sind gern an Ihren Anregungen für Verbesserungen interessiert. Kontaktieren Sie uns auch bei auftretenden Problemen oder Fragen zu Ihrer Anwendung. Ihr Team der Bräunlich GmbH...
  • Seite 20 Am Heideberg 26 06886 Lutherstadt Wittenberg erklärt hiermit, dass folgendes Produkt Produktbezeichnung: QUICK Lötstation Handelsbezeichnung: QUICK QU3205 Modellbezeichnung: QU3205 den Bestimmungen der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU - einschließlich deren zum Zeitpunkt der Erklärung geltenden Änderungen - entspricht. Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt: „RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur...
  • Seite 21: English

    USER MANUAL 2. English Thank you for purchasing a QUICK Soldering Station. Please read the operating instructions before commissioning and keep them in a safe place that is easily accessible to all users. 2.1. Safety Instruction In this instruction manual WARNING, CAUTION, and NOTE are defined as follows: WARNING: Failure to do so may result in serious accidents, fire and personal injury.
  • Seite 22 USER MANUAL Use a heat-resistant work surface and keep your workplace clean.  Solders, fluxes and heated materials can develop harmful properties and should be vacuumed in a controlled manner. Do not breathe these toxic fumes or gases and provide adequate ventilation.
  • Seite 23: Characteristics

    USER MANUAL replaced by customer service to prevent potential hazards such as electric shock, short circuits or fire.  The device must only be operated at the rated voltage and frequency specified on the device. Use only supplied earthing contact connecting cables. ...
  • Seite 24: Specification

    USER MANUAL 2.3. Specification Power 220V AC Power Consumption 150W 100℃~550℃ Temperature Range ±2℃(stationary air, no load) Temperature Stability 40℃ Ambient Temperature(Max) Tip to Ground Potential <2mv Tip to Ground Resistance <2Ω Dimension 96(W)×135(H) ×160(D) mm 1.38Kg Weight (not including handle) Handle Cord Length 1.8m The tip’s temperature is measured by 191/192 series thermometer.
  • Seite 25 USER MANUAL  Dampen the small cleaning sponge with water and then squeeze it dry.  Place the small sponge in groove of the iron holder base.  Add a little water to iron holder. The small sponge will absorb water to keep the large sponge around it wet at all times.
  • Seite 26 USER MANUAL 2.4.3 Operation of the Soldering Station CAUTION:  Enter the correct password to set the temperature real-time. If the password is incorrect, temperature setting and calibration cannot be done.  If the unit is powered off during temperature setting process, the value will not be saved.
  • Seite 27: Temperature Setting

    USER MANUAL Set the favourite temperature If the three favourite temperatures need to be changed, click the “▲”or “▼” button to set. The setting method can refer “2.4.3.2”. Save the favourite temperature After setting, press the “*” button until the window displays “ ”, it means the temperature is set and saved successfully.
  • Seite 28 USER MANUAL 2.4.3.3 Turn On / Turn Off the Sound 1. In the working state, press the “▲” and “▼” buttons simultaneously and keeping about 3seconds. The sound will be turned on if the LCD displays “ ”, and will be off if the LCD displays “OFF”. 2.
  • Seite 29: Parameter Settings

    USER MANUAL 2.5. Parameter Settings NOTE: The initial password is “000”. Only when the inputting password is right or the password is 000, it can enter into the parameter setting. If want to limit the temperature change, it needs to change the password. The parameter setting is including sleeping time setting, work mode setting and password setting.
  • Seite 30: Parameter Menu

    USER MANUAL 3. If the inputting password is wrong for the first time, it comes into the password-inputting interface again and the screen displays “---”. Input the password again as the step 2. 4. If the inputting passwords both are wrong, it cannot come into the parameter setting and return to the work state directly.
  • Seite 31 USER MANUAL 2.5.3 Sleeping Time Set 1. In the parameter menu selecting interface, click “▲” or “▼” button to select the menu “-2-”, and then click “*” button into the sleeping time setting interface. The default Sleeping time setting interface sleeping time is 20minutes, so the screen displays “20”.
  • Seite 32: Password Set

    USER MANUAL 2. In the working mode setting interface, click “▲” or “▼” button to select working mode, the working mode changing sequence is as following: 00-01-02-03-04 Working Mode Table Temperature range Working Mode 100℃-350℃ 100℃-400℃ 100℃-450℃ 100℃-500℃ 100℃-550℃ 3. After selecting the working mode, click ★ button to save and then return to the parameter menu selecting interface.
  • Seite 33: Temperature Calibration

    USER MANUAL 5. If the setting passwords are same with each other, the LCD displays “ ”, and then return to the parameter menu selecting interface, which means the password setting is successfully. 2.6. Temperature Calibration The temperature of the unit should be recalibrated every time if the handle, heating element or soldering tip is replaced.
  • Seite 34: Select A Correct Tip

    USER MANUAL 2.7. Select a Correct Tip 2.7.1. Select a Correct Tip 1. A tip which can contact surface of the soldering joint effectively will conduct heat effectively. 2. Select a tip which can conduct heat to the solder joint quickly and effectively.
  • Seite 35: When Not In Use

    USER MANUAL 2. Cleaning The remnant flux during soldering process will form oxides and carbides which will cause damage to the tip, soldering difference and thermal recovery decreasing. Clean the tips regularly with the cleaning sponge. Remove the oxides and carbides once a week if using the soldering station continuously to protect the tip.
  • Seite 36 USER MANUAL (3) Coat the tip with solder if there is black oxide around it, then clean it with sponge. Repeat until the black oxide is completely removed. Then coat the tip with solder again. This will protect the tip from oxidation and prolong lifetime of it. (4) If the tip is deformed or heavily corroded, replace a new one.
  • Seite 37: Error Messages

    USER MANUAL tip from being oxidized. Use fine point tips only when necessary. The plating on fine precision tips is less durable than the plating on blunter tips. Do not use the tip as a prying tool. Bending the tip will cause the plating to crack, shortening tip life.
  • Seite 38: Check And Replace The Soldering Iron

    USER MANUAL 2.9. Check and Replace the Soldering Iron When there is something wrong with the soldering iron, you can check and test it. If it is broken, replace the broken element. 2.9.1. Check the Soldering Iron 1. Pull out the plug and measure the resistance value between the pins of the connecting plug when the heating element cooling down to the room temperature.
  • Seite 39 USER MANUAL 1. Pull out the iron tip by the needle at the soldering handle holder. the iron tip and the iron tip encloser ①are in together. 2. Pull out the heating element③towards the iron tip of the iron handle⑧. 3.
  • Seite 40 USER MANUAL EU declaration of conformity according to Low-Voltage Directive 2014/35/EC (Nr. 01-20) The manufacturer/ distributor Bräunlich GmbH Am Heideberg 26 06886 Lutherstadt Wittenberg hereby declares that the following product Product designation: QUICK SOLDERING STATION Trade name: Trade QUICK 3205 Model name: 3205 fulfills to the provisions of the Low-Voltage Directive 2014/35/EC - including the...
  • Seite 41 USER MANUAL BEDIENUNGSANLEITUNG Bräunlich GmbH Am Heideberg 26 D-06886 Lutherstadt Wittenberg +49 (0) 3491/6181-0 Tel. +49 (0) 3491/6181-18 info@quick-tools.de e-mail: www.quick-tools.de...

Inhaltsverzeichnis