Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

USER MANUAL
BEDIENUNGSANLEITUNG
QU3104
Lötstation 80W
Soldering-Station
Bräunlich GmbH
Am Heideberg 26
D-06886 Lutherstadt Wittenberg
+49 (0) 3491/6181-0
Tel.
+49 (0) 3491/6181-18
Fax
info@quick-tools.de
e-mail:
www.quick-tools.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bräunlich QU3104

  • Seite 1 USER MANUAL BEDIENUNGSANLEITUNG QU3104 Lötstation 80W Soldering-Station Bräunlich GmbH Am Heideberg 26 D-06886 Lutherstadt Wittenberg +49 (0) 3491/6181-0 Tel. +49 (0) 3491/6181-18 info@quick-tools.de e-mail: www.quick-tools.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    USER MANUAL BEDIENUNGSANLEITUNG Inhaltsverzeichnis Deutsch ........................1 1.1. Sicherheitshinweise ..................1 1.2. Eigenschaften ......................4 1.3. Technischen Daten ...................4 1.4. Inbetriebnahme ....................5 1.5. Menü Einstellungen..................6 1.6. Temperatur kalibrieren..................8 1.7. Nutzung und Wartung der Lötspitze ............9 1.8. Fehlermeldungen ....................12 1.9. Überprüfung und Austausch des Lötkolbens ........13 1.10.
  • Seite 3: Deutsch

    BEDIENUNGSANLEITUNG 1. Deutsch VIELEN DANK FÜR DEN KAUF EINER QUICK LÖTSTATION. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme und bewahren Sie diese an einem sicheren und für alle Anwender leicht zugänglichen Ort auf. 1.1. Sicherheitshinweise Die Begriffe „WARNUNG“, „ACHTUNG“ und „HINWEIS“ in dieser Bedienungsanleitung haben folgende Bedeutung: WARNUNG: Eine Nichtbeachtung kann möglicherweise zu schweren Unfällen, Bränden und Verletzungen...
  • Seite 4 BEDIENUNGSANLEITUNG WARNUNG Wenn das Gerät eingeschaltet wird, heizt die Lötspitze automatisch auf die zuletzt eingestellte Temperatur auf. Es besteht an den Oberflächen Verbrennungsgefahr!  Das Gerät ist zum Löten von Weichlot mit verschiedenen Temperaturen konzipiert. Eine abweichende Verwendung ist nicht zulässig.
  • Seite 5 BEDIENUNGSANLEITUNG ACHTUNG Maßnahmen für eine sichere Arbeitsumgebung:  Achten Sie auf einen sicheren Stand des Gerätes und der Ablage. Legen Sie das Werkzeug auf der Ablage ab, wenn es nicht benutzt wird.  Die Benutzung des Gerätes von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit Beeinträchtigung ist möglich wenn sie beaufsichtigt werden und bezüglich des sicheren Gebrauchs unterwiesen wurden.
  • Seite 6: Eigenschaften

    BEDIENUNGSANLEITUNG 1.2. Eigenschaften  Geeignet für bleihaltiges und bleifreies Löten.  Einfache Inbetriebnahme, Bedienung und Temperatureinstellung.  Geringe Aufheiz-Zeit (ca. 39s auf 350°C).  ESD-Schutz.  Digitale IST und SOLL-Temperaturanzeige, kalibrierbar, passwortgeschützt.  3 vorprogrammierte Festtemperaturen (200°/300°/380°C).  Keramisches Heizelement mit langer Lebensdauer. ...
  • Seite 7: Inbetriebnahme

    BEDIENUNGSANLEITUNG 1.4. Inbetriebnahme HINWEIS: Überprüfen Sie vor dem Einschalten, ob die Betriebsspannung mit der angegebenen Spannung auf dem Typenschild übereinstimmt! ACHTUNG: Stellen Sie sicher, dass beim Stecken oder Ziehen des Netzkabels die Station immer ausgeschaltet ist. 1) Platzieren Sie den Lötkolben im Lötkolben-Ständer. 2) Verbinden Sie die Lötkolben-Anschluss-Leitung mit der Lötstation.
  • Seite 8: Festtemperaturen Programmieren

    BEDIENUNGSANLEITUNG 1.4.2 Festtemperaturen programmieren ★ Auf der -Taste sind werkseitig 3 Festtemperaturen gespeichert: 1) Station einschalten, Drücken der ★-Taste wechselt zwischen den 3 vorprogrammierten Festtemperaturen. 2) Ändern Sie mit den Tasten ▲ /  auf die gewünschte Temperatur als neuen SOL-Wert. 3) Speichern der neu eingestellten Temperatur durch längeres Drücken (3s) der ★-Taste.
  • Seite 9: Passwort Eingeben

    BEDIENUNGSANLEITUNG 1.5.2 Passwort eingeben HINWEIS: Wenn das Passwort 3 Mal falsch eingegeben wird schaltet die Station in den Arbeitsmodus zurück. Standard-Passwort: 000 1) Die Station muss sich im Eingabemodus befinden, es wird „---„ angezeigt. 2) Das Passwort kann mit den Tasten ▲ /  eingegeben werden (0-9) 3) Zuerst erfolgt Eingabe der 100er Stelle, bestätigt mit der ★- Taste.
  • Seite 10: Passwort Ändern

    BEDIENUNGSANLEITUNG 1.5.4 Passwort ändern Das Display zeigt „---PAS„ Mit den Tasten ▲ /  kann nun die 100er Stelle geändert werden. ★-Taste bestätigt die Eingabe, danach erfolgt die Eingabe der 10er und der 1er Stelle. ★-Taste bestätigt und fragt zur Kontrolle erneut das Passwort ab.
  • Seite 11: Nutzung Und Wartung Der Lötspitze

    BEDIENUNGSANLEITUNG 1) Stellen Sie die Temperatur der Station auf einen beliebigen Wert, mit dem gearbeitet werden soll, ein. 2) Wenn die Temperatur der größeren Anzeige im Display (IST- Temperatur) identisch der eingestellten (SOLL-Temperatur) ist, messen Sie diese an der Spitze mit dem Temperatur- Messgerät.
  • Seite 12: Lötspitze Benutzen

    BEDIENUNGSANLEITUNG a) Für eine optimale Wärmeübertragung muss eine zur Lötaufgabe passende Lötspitze ausgewählt werden. Die optimale Spitzenbreite hat mindestens 2/3 des Durchmessers eines zu lötenden Lötpads. b) Wählen Sie eine Spitze, die schnell und effektiv die notwendige Wärme übertragen kann, je kleiner der Spitzendurchmesser, desto schlechter wird die Wärme in die Lötstelle befördert.
  • Seite 13: Lötspitzenpflege

    BEDIENUNGSANLEITUNG 1.7.3 Lötspitzenpflege ACHTUNG: Niemals mit einer Feile oder Drahtbürste die Oxide entfernen! 1. Überprüfung und Reinigung der Lötspitze a) Temperatur auf 250°C einstellen b) Wenn die Temperatur erreicht ist, die Spitze mit einem feuchten Schwamm oder Messingwolle reinigen und überprüfen.
  • Seite 14: Fehlermeldungen

    BEDIENUNGSANLEITUNG 4. Lötspitze reaktivieren Benutzen Sie zur RE-Aktivierung der Lötspitze einen TIP- Aktivator um die Oxidation an der Spitze zu entfernen und diese gleichzeitig wieder zu aktivieren. Dieser ist sowohl in abrasiver als auch in nichtabrasiver (chemischer) Form verfügbar. Stellen Sie eine Lötspitzentemperatur von 250°C ein.
  • Seite 15: Überprüfung Und Austausch Des Lötkolbens

    BEDIENUNGSANLEITUNG 1.9. Überprüfung und Austausch des Lötkolbens 1.9.1 Überprüfung des Lötkolbens Lassen Sie das Heizelement auf Raumtemperatur abkühlen und ziehen Sie den Stecker des Lötkolbens aus der Lötstation. Messen Sie den Widerstand zwischen den Anschlüssen 1 & 5 am Stecker. Wenn Sie einen abweichenden Wert als u.a. feststellen, ersetzen Sie das Heizelement oder die Anschlussleitung.
  • Seite 16: Widerstandsmessung

    BEDIENUNGSANLEITUNG HINWEIS: Benutzen Sie keine Metall-Werkzeuge um die Spitze oder den Spitzenhalter vom Griff zu entfernen. 1.9.3 Widerstandsmessung HINWEIS: Der Widerstand muss bei Raumtemperatur gemessen werden. 1. Widerstand des Heizelements(rot): 3-4Ω 2. Widerstandswert des Sensors(blau): 43-58Ω...
  • Seite 17: Lötspitzen

    BEDIENUNGSANLEITUNG 1.10. Lötspitzen Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Einsatz Ihrer QUICK Lötstation und sind gern an Ihren Anregungen für Verbesserungen interessiert. Kontaktieren Sie uns auch bei auftretenden Problemen oder Fragen zu Ihrer Anwendung. Ihr Team der Bräunlich GmbH...
  • Seite 18 Am Heideberg 26 06886 Lutherstadt Wittenberg erklärt hiermit, dass folgendes Produkt Produktbezeichnung: QUICK Lötstation Handelsbezeichnung: QUICK QU3104 Modellbezeichnung: TR1300 den Bestimmungen der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU - einschließlich deren zum Zeitpunkt der Erklärung geltenden Änderungen - entspricht. Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt: „RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur...
  • Seite 19: English

    USER MANUAL 2. English Thank you for purchasing a QUICK Rework Station. Please read the operating instructions before commissioning and keep them in a safe place that is easily accessible to all users. 2.1. Safety Instruction In this instruction manual WARNING, CAUTION, and NOTE are defined as follows: WARNING: Failure to do so may result in serious accidents, fire and personal injury.
  • Seite 20 USER MANUAL When the unit is turned on, the soldering tip automatically heats up to the last set temperature. There is a risk of burns on the surfaces!  The device is designed for brazing soft solder at different temperatures. A different use is not permitted. ...
  • Seite 21 USER MANUAL CAUTION Measures for a safe working environment:  Make sure that the device and the shelf are secure. Place the tool on the shelf when not in use.  The use of the device by children from 8 years and persons with disabilities is possible if they are supervised and instructed for safe use.
  • Seite 22: Characteristics

    USER MANUAL 2.2. Characteristics  Temperature rises and recovers rapidly, suitable for lead free soldering.  For analog-type soldering station, temperature adjusting and calibration is easy.  For displaying-type soldering station, microcomputer display, and can select working mode and favorite working temperature.
  • Seite 23: Use Of Iron Holder And Handle

    USER MANUAL 2.4. Use of Iron Holder and Handle CAUTION: Please check whether the power voltage is in accordance with rated voltage in the nameplate before operation. 2.4.1 Iron Holder and Sponge CAUTION: The sponge is compressed. It will swell when moistened with water.
  • Seite 24: Operation Of Soldering Station

    USER MANUAL 2.5. Operation of Soldering Station 2.5.1 Temperature Setting of Analog-type  Set the temperature by revolving the temperature-controlling knob.  When the temperature reaches to the set temperature, the light will flash, it means the temperature is stable and soldering work can be done.
  • Seite 25 USER MANUAL Reduce Temperature: Click ▼ button and then the temperature will drop 1°C, and the window will display the current setting temperature. If pressing ▼ button not loosely at least 1s, the setting temperature will drop rapidly. Loose the ▼ button when the value is down to the required temperature.
  • Seite 26: Parameter Setting

    USER MANUAL 2.6. Parameter setting NOTE: The initial password is “000”. Enter the initial password or the correct password (if changed) to the parameter setting state. 2.6.1 Enter the Parameter Setting State by Inputting Password 2.6.1.1 Enter the Password Setting State ...
  • Seite 27 USER MANUAL  If the inputting password is wrong for the first time, it comes into the  password-inputting interface again and the window displays “--- ”. Input the  password again as the step 2.  If the inputting passwords both are wrong, it cannot come into the parameter ...
  • Seite 28: Temperature Calibration

    USER MANUAL 2.6.1.4 Set the new Password 1. Once into the new password setting, the window displays “---”. After that, click the ▲ or ▼ button, the 100’s digit is bright. 2. At the time, click the ▲ or ▼ button to select the 100’s digit, and then click the ★...
  • Seite 29 USER MANUAL 3. Use a “-” or “+” type screwdriver to adjust the screw in the CAL hole until the thermometer shows the station’s set temperature (350℃). Temperature will increase if the screw is turned clockwise and will decrease if it is turned counter-clockwise. 4.
  • Seite 30: Use And Maintenance Of The Tip

    USER MANUAL 2.8. Use and Maintenance of the Tip 2.8.1 Select a Correct Tip 1. A tip which can contact surface of the soldering joint effectively will conduct heat effectively. 2. Select a tip which can conduct heat to the solder joint quickly and effectively.
  • Seite 31: When Not In Use

    USER MANUAL 3. When not in use When the work is finished, don’t leave the soldering station at high temperature for long time. Or the flux in the tip will turn to oxides and carbides which will reduce the heat conductivity of the tip largely.
  • Seite 32: Extending Tip Life

    USER MANUAL 2. Why a “de-tinned” tip fails to work? A de-tinned tip is one which cannot wet with solder. This exposes the plating to oxidation and degrades the heat transfer efficiency of the tip. The de-tinning is caused by: (1) Failure to keep the tip covered with fresh solder while not in use.
  • Seite 33: Error Messages

    USER MANUAL Extend tip life by switch the system off when not in use. Don’t apply pressure to the tip. More pressure does not equal more heat. To improve heat transfer, use solder to form a thermal bridge between the tip and the solder joint. 2.9.
  • Seite 34 USER MANUAL 2.10.1. Check the Soldering Iron 1. Pull out the plug and measure the resistance value between the pins of the connecting plug when the heating element cooling down to the room temperature. 2. If the values of ‘a’ and ‘b’ are different from the values in the following table, replace the heating element or sensor or cord assembly.
  • Seite 35 USER MANUAL 2.10.2.Disassembling the Iron Handle 1. Turn the nut① counterclockwise and remove out the tip enclosure② and the tip③. 2. Turn the nipple④ counterclockwise and remove it from the iron. 3. Pull both the heating element⑥ and the cord assembly ⑪ out of the handle ⑫...
  • Seite 36 USER MANUAL EU declaration of conformity according to Low-Voltage Directive 2014/35/EC (Nr. 01-20) The manufacturer/ distributor Bräunlich GmbH Am Heideberg 26 06886 Lutherstadt Wittenberg hereby declares that the following product Product designation: QUICK HOT AIR STATION Trade name: Trade QUICK TR1300 Model name: TR1300 fulfills to the provisions of the Low-Voltage Directive 2014/35/EC - including the...
  • Seite 37 USER MANUAL BEDIENUNGSANLEITUNG Bräunlich GmbH Am Heideberg 26 D-06886 Lutherstadt Wittenberg +49 (0) 3491/6181-0 Tel. +49 (0) 3491/6181-18 info@quick-tools.de e-mail: www.quick-tools.de...

Inhaltsverzeichnis