HOLD Funktion
Durch Betätigen der Taste „HOLD" wird der maxi-
male Spannungswert auf dem Display „gespeichert".
Der Wert wird für ca. 30 s oder bis Sie die Taste
„HOLD" erneut drücken angezeigt. Durch erneutes
Anlegen an eine Spannung wird die Hold-Funktion
automatisch beendet.
Hinweis: Wenn sich der Messwert für ca. 2 s nicht
mehr ändert wurde der Maximalwert erfasst.
4.3 Widerstandsmessung (Ω)
Vor Widerstandsmessungen grundsätzlich prüfen,
ob das Messobjekt spannungsfrei ist.
4 mm-Norm-Prüfleitungen in die Ω- und in die
-Buchse stecken. Gerät auf Ω einstellen. In der
oberen Displayzeile wird Ω angezeigt.
Hinweis: Der Pfeil meldet „außerhalb des
Messbereiches". Die Messbereiche dienen zur Be-
stimmung von Impedanzen von 0,1 Ω – 20 MΩ. Die
Wahl zwischen Ω-, kΩ- und MΩ-Bereichen erfolgt
nach Anlegen an die Impedanz automatisch. Die
grüne LED signalisiert Widerstandswerte kleiner
10 kΩ.
4.4 Strommessung (I)
Achtung! In Ex-Bereichen dürfen Strommessungen
nur in Messkreisen mit einem Scheitelwert von max.
50 V durchgeführt werden.
Es dürfen Ströme bis max. 2 A gemessen werden.
4 mm-Norm-Prüfleitungen in die A- und in die
-Buchse stecken. Der Messbereich dient zum Mes-
sen von AC/DC-Strömen im Bereich von 1 mA – 2 A.
Die Wahl zwischen mA und A-Bereich erfolgt nach
Anlegen der Prüfspitzen automatisch.
Achtung!
Bei Strömen über 2 A spricht die vergossene
Sicherung an.
Diese kann nur durch den Hersteller ersetzt werden
(siehe Abschnitt 7).
4.5 Strommessung mit Strommesszange
MZ 1005 (I blinkt)
Achtung!
Messungen mit der MZ 1005 sind nur in
Ex I-Bereichen zulässig.
Bitte beachten Sie die separate Bedienungsanlei-
tung der Messzange MZ 1005.
Schließen Sie die MZ 1005 an die 7-polige Univer-
salbuchse an. In dem Strommesszangenbereich
können Sie AC/DC-Ströme von 0,1 – 1000 A messen.
Die Wahl des optimalen Messbereiches erfolgt
automatisch.
8