Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Gossen MetraWatt METRALINE DM 41 Bedienungsanleitung

Gossen MetraWatt METRALINE DM 41 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für METRALINE DM 41:

Werbung

Bedienungsanleitung
METRALINE DM 41
3-447-024-01
Digital Multimeter
2/2.19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gossen MetraWatt METRALINE DM 41

  • Seite 1 Bedienungsanleitung METRALINE DM 41 3-447-024-01 Digital Multimeter 2/2.19...
  • Seite 2 GMC-I Messtechnik GmbH...
  • Seite 3 Multimeter-Bedienelemente 1 LCD-Anzeige 2 Multifunktionstaste (gelb) 3 Taste für relative Werte 4 Taste für automatische oder manuelle Messbereichswahl 5 Hz/%-Taste für V AC & V DC 6 Taste für Data-HOLD-Funktion (Messwert halten) 7 Taste für Hintergrundbeleuchtung (optional) 8 Drehschalter für AN/AUS und Messfunktionen 9 Anschlussbuchsen LCD-Anzeige 1 Digitalanzeige mit Komma- und Polaritätsanzeige...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Seite Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen .........6 Inbetriebnahme ................9 Funktions- und Messbereichswahl ..........10 Auswahl der Messfunktion ..............10 Automatische Messbereichswahl .............10 Manuelle Messbereichswahl ..............10 Flüssigkristallanzeige (LCD) .............11 Digitalanzeige ..................11 Anzeige mit Hintergrundbeleuchtung (optional) .........11 Summer ...................12 Messwertspeicher „HOLD“ ............12 REL – Relativwertmessung ............12 Spannungsmessung ..............13 Strommessung .................14 Wechselstrommessung mit Zangenstromwandler ........15...
  • Seite 5 Technische Daten ..............24 Wartung ................... 30 16.1 Batterien ....................30 16.2 Sicherungen ...................32 16.3 Gehäuse ....................33 16.4 Rückgaben und umweltverträgliche Entsorgung ........34 Produktsupport ................ 35 Reparatur- und Ersatzteil-Service Kalibrierzentrum und Mietgeräteservice ......... 35 Gewährleistung des Herstellers ..........36 Registrierung ................36 GMC-I Messtechnik GmbH...
  • Seite 6: Sicherheitsmerkmale Und -Vorkehrungen

    Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen Sie haben sich für ein Gerät entschieden, welches Ihnen ein sehr hohes Maß an Sicherheit bietet. Das digitale Multimeter wurde unter Beachtung der Sicher- heitsbestimmungen hergestellt. Im Fall eines unsachgemäßen Gebrauchs oder unachtsamer Behandlung wird die Sicherheit des Benutzers und des Multimeters nicht gewährleistet.
  • Seite 7 • Dieses Multimeter darf nicht zur Messung von Stromkrei- sen mit Koronaentlandung (Hochspannung) verwendet werden. • Besondere Vorsicht ist bei der Durchführung von Messun- gen in HF-Stromkreisen geboten. Hier können gefährliche Mischspannungen bestehen. • Messungen bei feuchten Umgebungsbedingungen sind nicht zulässig. •...
  • Seite 8 Öffnen des Gerätes / Reparatur Das Gerät darf nur durch autorisierte Fachkräfte geöffnet wer- den, damit der einwandfreie und sichere Betrieb des Gerätes gewährleistet ist und die Garantie erhalten bleibt. Auch Originalersatzteile dürfen nur durch autorisierte Fach- kräfte eingebaut werden. Falls feststellbar ist, dass das Gerät durch unautorisiertes Per- sonal geöffnet wurde, werden keinerlei Gewährleistungs- ansprüche betreffend Personensicherheit, Messgenauigkeit,...
  • Seite 9: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Batterien Beachten Sie vor der ersten Inbetriebnahme oder nach länge- rer Lagerung Ihres Gerätes unbedingt Kap. 16.1 auf Seite 30. Einschalten des Multimeters Drehen Sie den Drehschalter für Messfunktionen von der AUS- Position zur gewünschten Messfunktion. Alle Segmente der LCDs werden kurzzeitig eingeschaltet. Eine Zeichnung der LCD können Sie unter Seite 2 finden.
  • Seite 10: Funktions- Und Messbereichswahl

    Funktions- und Messbereichswahl 3.1 Auswahl der Messfunktion Die gewünschte Messfunktion wird mit dem Drehschalter für Messfunktionen ausgewählt (weiße oder grüne Beschriftung). Um eine Funktion auszuwählen, die grün aufgedruckt ist, muss die gelbe Multifunktionstaste betätigt werden. Falls die Multi- funktionstaste erneut betätigt wird, wird die weiß aufgedruckte Funktion reaktiviert.
  • Seite 11: Flüssigkristallanzeige (Lcd)

     Bestätigung AUTO Funktion Signal- Anzeige manueller Modus EIN: kurz verwendeter Strommessbereich wird fixiert 400 mV → 4 V → 40 V → 400 V → 600 V → 400 mV → 4 V → ... /: 4 V → 40 V→ 400 V → 600 V → 400 mV → ... : 40 mA →...
  • Seite 12: Summer

    Summer Folgende Schritte werden mittels eines Signaltons gemeldet: • Aktivierung oder Deaktivierung der folgenden Funktionen: AUTO/MAN, REL oder HOLD, Hz / %, Hintergrundbeleuch- tung. • Bei Anliegen von AC-Spannung > 750 V, DC-Spannung > 1000 V, AC/DC mA > 400,0 mA und AC/DC A > 10 A ertönt der Summer als Überlast-Warnung.
  • Seite 13: Spannungsmessung

    Spannungsmessung ➭ Drehen Sie den Drehschalter für Messfunktionen auf V . ➭ Schließen Sie die Messleitung wie abgebildet an. Der Anschluss „ “ sollte geerdet sein und die zweite Messleitung mit einem höheren Potential sollte mit dem Anschluss „V“ verbunden werden. Hinweis Der 400 mV~ Messbereich kann nur manuell mit der AUTO/MAN-Taste ausgewählt werden.
  • Seite 14: Strommessung

    Strommessung Achtung! Trennen Sie zunächst die Stromversorgung vom Mes- skreis und/oder den Verbraucher und entladen Sie jeden vorhandenen Kondensator. 1 Wählen Sie die Funktion A mit dem Drehschalter für Messfunktionen für Ströme > 400 mA oder Funktion mA für Ströme < 400 mA. Schalten Sie bei der Messung von Strömen unbekannter Größe zuerst den höchsten Strommessbereich ein.
  • Seite 15: Wechselstrommessung Mit Zangenstromwandler

    • Der 10 A-Strommessbereiche wird durch eine 10 A / 600 V-Sicherung geschützt. • Beseitigen Sie nach dem Ansprechen der Sicherung zuerst die Überlastursache, bevor Sie das Multimeter wieder in Betrieb nehmen! • Das Ersetzen der Sicherungen wird in Kap. 16.2 auf Seite 32 beschrieben.
  • Seite 16: Wandlerausgang Mv/A

    Einige Stromwandler enthalten Schutzvorrichtungen, die gefährliche Spannungsanstiege in offenen Stromkreisen ver- hindern. Die maximal zulässige Betriebsspannung entspricht der Nennspannung des Stromwandlers. Wenn Sie die Messwerte ablesen, berücksichtigen Sie das Wandlerverhält- nis des Wandlers sowie den zusätzlichen Anzeigefehler. 9.1.2 Wandlerausgang mV/A Einige Wandler besitzen einen Spannungsausgang (mit der Bezeichnung mV/A).
  • Seite 17: Diodenprüfung Und Durchgangsprüfung

    10 Diodenprüfung und Durchgangsprüfung 10.1 Diodenprüfung Achtung! Vergewissern Sie sich, dass der Prüfling spannungsfrei ist. Fremdspannungen würden die Messergebnisse verfälschen! ➭ Stellen Sie den Drehschalter für Messfunktionen auf „ “. ➭ Schließen Sie den Prüfling wie abgebildet an. Durchlassrichtung bzw. Kurzschluss Das Messgerät zeigt die Durchlassspannung in Volt an.
  • Seite 18: Durchgangsprüfung

    10.2 Durchgangsprüfung Achtung! Vergewissern Sie sich, dass der Prüfling spannungsfrei ist. Fremdspannungen würden die Messergebnisse verfälschen! ➭ Stellen Sie den Drehschalter für Messfunktionen auf „ “. ➭ Betätigen Sie die gelbe Multifunktionstaste, um auf den Messbereich für die Durchgangsprüfung zu wechseln. Die Anzeige des -Symbols ist aktiviert.
  • Seite 19: Widerstandsmessung

    11 Widerstandsmessung Achtung! Stellen Sie sicher, dass das Prüfobjekt spannungsfrei ist. Fremdspannungen würden die Messergebnisse verfälschen! ➭ Stellen Sie den Drehschalter für Messfunktionen auf „Ω“. ➭ Schließen Sie den Prüfling wie nachfolgend abgebildet an. Nullabgleich (Relativer Modus) Bei der Messung von Widerständen können die Eigenabwei- chung des Multimeters und der Widerstand der Leitungen über den Nullabgleich beseitigt werden.
  • Seite 20: Kapazitätsmessung

    Kapazitätsmessung Achtung! Vergewissern Sie sich unbedingt, dass der Prüfling spannungsfrei ist. Fremdspannungen würden die Messergebnisse verfälschen! • Stellen Sie den Drehschalter für Messfunktionen auf „F“. Verbinden Sie den (entladenen!) Prüfling mit den Anschlussbuchsen „ “ und „F“ mit den Messleitungen. Polari- sierte Kondensatoren müssen mit der „...
  • Seite 21 Nullabgleich (Relativer Modus) Bei der Messung von geringen Kapazitätswerten in den Berei- chen 5 nF und 50 nF können die Eigenmessabweichung des Multimeters und die Kapazität der Leitungen über den Nullab- gleich beseitigt werden. ➭ Verbinden Sie die Prüfleitungen ohne den Prüfling mit dem Multimeter.
  • Seite 22: Frequenz- Und Tastverhältnismessung

    13 Frequenz- und Tastverhältnismessung 13.1 Frequenzmessung 1 Stellen Sie den Drehschalter für Messfunktionen auf V~ (V AC) (weißer Buchstabe) und betätigen Sie die Hz/%- Taste, wie abgebildet in Seite 23. Der Frequenzmessungs- Modus wird aktiviert und das „Hz“-Symbol wird auf dem LCD angezeigt.
  • Seite 23: Temperaturmessung

    2 Verbindungen erfolgen auf die gleiche Weise wie für die Spannungsmessung. 3 Der Messbereich für das Tastverhältnis und die maximal zulässige Spannung können in Kap. 15 „Technische Daten“ gefunden werden. Hz/%-Taste Hz/%-Taste Hz/%-Taste Hz/%-Taste drücken drücken drücken drücken 14 Temperaturmessung Das Multimeter ermöglicht es Ihnen, die Temperatur mit einem K-Typ-Thermoelement (NiCr-Ni) im Bereich von 0 °C bis +1300 °C zu messen.
  • Seite 24: Technische Daten

    15 Technische Daten Mess- Mess- Auflösung Eingangs- Eigenunsicher- Überlastbarkeit funktion bereich impedanz heit der Digita- lanzeige bei V (AC) / V (DC) Überlastungs- Über- Referenzbedin- werte gungen stungs +(... % v. M. dauer + ... Digits) 400,0 mV 100 μV >...
  • Seite 25 Mess- Mess- Auflösung Eingangs- Eigenunsicher- Überlastbarkeit funktion bereich impedanz heit der Digita- lanzeige bei V (AC) / V (DC) Überlastungs- Über- Referenzbedin- werte gungen stungs +(... % v. M. dauer + ... Digits) 5,000 nF 1 pF 3 + 40 50,00 nF 10 pF 2 + 10...
  • Seite 26 Referenzbedingungen Umgebungs- + 23 °C ±2 K temperatur Relative Luftfeuchte 45 % ... 55 % Messgröße Frequenz Sinus, 50 Hz Messgröße Wellenform Sinus 3 V ±0,1 V Batteriespannung Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur- bereich –10 °C ... + 50 °C Lagertemperatur- bereich –25 °C ... + 70 °C Relative Luftfeuchte 45 ...
  • Seite 27 Einflussgrößen und -Effekte Einfluss- Messgröße / Einflussbereich Einflusseffekt Variable Messbereich mA/A , mA/A Ω 0 °C ... +21 °C Temperatur 1 x Eigenunsicherheit/K +25 °C ... +50 °C Tastverhältnis (%) °C Einfluss- Einflussbereich Eigenunsicherheit bei Referenz Frequenz Variable (max. Auflösung) ±...
  • Seite 28 Stromversorgung Batterie 2 x 1,5 V Mignonzellen (2x AA-Size) Alkali-Mangan-Zellen nach IEC LR6 Betriebsdauer mit Alkali-Mangan-Zellen: etwa 600 Stunden Batterietest Automatische Anzeige des " "- Symbols, wenn die Batteriespannung ca. 2,4 V unterschreitet. Sicherungen Sicherungen für Bereiche von bis zu 400 mA FF 1,6 A/1000 V;...
  • Seite 29 Elektrische Sicherheit IEC 61010-1-2010 Messkategorie 600 V CAT III / 300 V CAT IV Verschmutzungsgrad 2 Hochspannungs- prüfung 3,5 kV ~ (IEC 61010-1-2010) Mechanischer Aufbau Schutzart für Multimeter: IP50 für Anschlüsse: IP20 Abmessungen (L x B x H): mit Gummischutzhülle: 86 mm x 188 mm x 53 mm ohne Gummischutzhülle: 79 mm x 174 mm x 38 mm...
  • Seite 30: Wartung

    16 Wartung Achtung! Trennen Sie das Multimeter vom Messkreis, bevor Sie es zum Sicherungstausch oder Batteriewechsel öffnen! 16.1 Batterien Stellen Sie vor der erstmaligen Inbetriebnahme oder nach Lagerung des Multimeters sicher, dass die eingelegten Batte- rien nicht ausgelaufen sind. Wiederholen Sie diese Kontrolle in regelmäßigen Abständen.
  • Seite 31 ➭ Nehmen Sie die Batterie aus dem Batteriefach. Setzen Sie zwei neue 1,5 V Mignonzellen ein, unter Beach- tung der Polaritätssymbole im Batteriefach. Achtung! Wenn Sie neue Batterien einsetzen, beginnen Sie mit dem Pluspol der Batterie und setzen Sie den Minuspol danach an der korrekten Stelle ein, um Schäden an den Kontakten des Minuspols zu vermeiden.
  • Seite 32: Sicherungen

    16.2 Sicherungen Die 10 A Sicherung unterbricht den 10 A Strommessbereich und die 1,6 A Sicherung schützt die mA-Strommessbereiche. Alle anderen Messbereiche bleiben weiterhin in Funktion. Beseitigen Sie nach dem Ansprechen der Sicherung zuerst die Überlastursache, bevor Sie das Gerät wieder in Betrieb neh- men! Sicherungen austauschen ➭...
  • Seite 33: Gehäuse

    Sicherungsprüfung ➭ Entnehmen Sie die Sicherung, die geprüft werden soll. ➭ Stellen Sie den Drehschalter für Messfunktionen auf ➭ Betätigen Sie die gelbe Multifunktionstaste, um auszu- wählen. ➭ Verbinden Sie die Messleitung mit der „V, Ω, , F“ -Anschlussbuchse. ➭ Messen Sie den Widerstand der Sicherung. ➭...
  • Seite 34: Rückgaben Und Umweltverträgliche Entsorgung

    16.4 Rückgaben und umweltverträgliche Entsorgung Bei dem Messgerät handelt es sich um ein Produkt der Kate- gorie 9 nach ElektroG (Überwachungs- und Kontrollinstru- mente). Das Gerät unterliegt der RoHS-Richtlinie Im Übrigen weisen wir darauf hin, dass der aktuelle Stand hierzu im Inter- net bei www.gossenmetrawatt.com unter dem Suchbegriff WEEE zu finden ist.
  • Seite 35: Produktsupport

    17 Produktsupport Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an: GMC-I Messtechnik GmbH Hotline Produktsupport Telefon: +49 911 8602-0 Telefax: +49 911 8602-709 E-Mail support@gossenmetrawatt.com 18 Reparatur- und Ersatzteil-Service Kalibrierzentrum* und Mietgeräteservice Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an: GMC-I Service GmbH Service-Center Beuthener Straße 41 90471 Nürnberg, Deutschland...
  • Seite 36: Gewährleistung Des Herstellers

    19 Gewährleistung des Herstellers Der Garantiezeitraum für die Digitalmultimeter der Serie METRALINE DM beträgt 3 Jahre nach Lieferung. Die Herstel- lergarantie umfasst Produktions- und Materialfehler. Ausge- nommen sind Beschädigungen durch nicht bestimmungsge- mäßen Gebrauch oder Fehlbedienung sowie jegliche Folgeko- sten. Bitte registrieren Sie nach dem Erwerb jedes einzelne Gerät auf myGMC für die Inanspruchnahme der 3-jährigen Gewährlei- stung.

Inhaltsverzeichnis