Herunterladen Diese Seite drucken

Hayward Tigershark Anwenderhandbuch Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Tigershark:

Werbung

Pflege
1- Reinigen Sie die Filterkartusche nach jedem Gebrauch wie folgt:
Legen Sie TigerShark auf die Seite. Lösen Sie die Befestigungen der Bodenabdeckung (6) (Abb. c-d) und
heben Sie diese komplett ab (7) (Abb. e).
Nehmen Sie die Kartusche aus dem Filter. Falls es sich um einen dreiteiligen Filter handelt (Ref. RCX70100),
so nehmen Sie ihn auseinander und reinigen jedes Teil sorgfältig mit einem Gartenschlauch mit Sprühdüse,
um sämtliche Fremdkörper zu beseitigen. Halten Sie die Filterbestandteile so wie auf Abb. f gezeigt, damit
alle Fremdkörper herausfallen können. Waschen Sie die Bodenabdeckung von innen ab.
Setzen Sie die Filterkartusche wieder ein (Abb. g).
Setzen Sie nun die Bodenabdeckung wieder ein und sichern Sie sie mithilfe der Befestigungen.
- Alle abnehmbaren Teile müssen häufig gereinigt werden.
vORSICHT: Das Netzteil muss vor dieser Reinigung vom Stromnetz getrennt werden.
Untersuchen Sie den Pumpenansatz, um zu prüfen, ob die Venturi-Düse von Fremdkörpern oder Haaren
verstopft wird. Sie können die Venturi-Düse reinigen, indem Sie den Einsatz (9) abnehmen und drehen
(Abb. h). Entfernen Sie alle Fremdkörper, die sich zwischen der Raupenkette (10) und den Rädern (11)
festgesetzt haben.
Lagerung:
Nehmen Sie TigerShark aus dem Wasser und legen Sie das Gerät an einem trockenen, vor
Sonneneinstrahlung geschützten Ort bei einer Temperatur zwischen 5 °C und 46 °C auf die Seite (Abb. i).
Kabelwartung:
Im Laufe der Zeit und nach einer bestimmten Nutzungsdauer kann sich das Kabel verdrehen (ähnlich wie
ein Telefonkabel). Um es wieder zu entdrehen, arretieren Sie den Griff in der diagonal gegenüberliegenden
Position (Abb. b). TigerShark wird nun im Schwimmbecken in die entgegengesetzte Richtung fahren, so
dass sich das Kabel von selbst entdreht. Das Problem lässt sich auch lösen, indem man regelmäßig an der
nicht im Wasser befindlichen Kabelpartie zieht.
Wichtig ist vor allem, dass nach jedem Gebrauch die Griffposition vertauscht wird.
WICHTIG: Vergewissern Sie sich regelmäßig, dass das Kabel keine externen Beschädigungen aufweist.
Ist das Netzkabel beschädigt, muss es durch den Hersteller, einen zugelassenen Servicepartner oder
eine Person mit ähnlichen Qualifikationen ausgetauscht werden, um Gefahren zu vermeiden.
HÄUFIGE PROBLEME UND IHRE LÖSUNG:
TigerShark FÄHRT NICHT AN DEN BECKENWÄNDEN HOCH.
Reinigen Sie den Filter. Es kann sein, dass dieser verstopft ist oder aufgrund von Fremdkörpern oder zu
hoch dosierten Algiziden zu schwer geworden ist.
Eventuell sind die Bürsten abgenutzt. Untersuchen Sie sie und wechseln Sie sie ggf. aus.
Überprüfen Sie die Elektroinstallation und vergewissern Sie sich, dass der Spannungswert korrekt ist:
30 V  50/60Hz
Die Wassertemperatur muss über 15 °C liegen. Andernfalls können sich die PVC-Bürsten versteifen und
TigerShark beim Entlangfahren an den Wänden behindern.
Wechseln Sie die PVC- durch Schaumstoffbürsten aus. Vergewissern Sie sich, dass sich der Griff in
Schrägstellung befindet.
DIE SAUGLEISTUNG vON TigerShark LÄSST NACH.
Reinigen Sie den Filter. Es kann sein, dass dieser verstopft ist und den Saugvorgang behindert.
Vergewissern Sie sich, dass die Einlässe an der Bodenabdeckung nicht behindert werden, und reinigen
Sie sie bei Bedarf. Untersuchen Sie die Venturi-Düse auf eventuelle Fremdkörper oder Beschädigungen.
Reinigen oder ersetzen Sie sie bei Bedarf.
Als optionales Zubehör ist ein auf die Bodenabdeckung aufklipsbarer Einsatz bei Ihrem Händler erhältlich.
Er ermöglicht eine höhere Geschwindigkeit und somit ein verbessertes Aufsaugen kleiner wie schwerer
Fremdkörper.
TigerShark BRICHT DEN REINIGUNGSvORGANG vORZEITIG AB.
Die Venturi-Düse ist u. U. von Fremdkörpern verstopft. Untersuchen Sie die Düse und reinigen Sie sie ent-
sprechend den Hinweisen im Abschnitt „Pflege".
Die Bürstenlager oder die Raupenkette sind verklebt. Untersuchen Sie sie auf Fremdkörper und reinigen
Sie sie bei Bedarf.

Werbung

loading