Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Emerson XM670K Installations- Und Bedienungsanweisung

Emerson XM670K Installations- Und Bedienungsanweisung

Multi-kuehlstellenregler fuer mehrere temperaturzonen

Werbung

MULTI-KÜHLSTELLENREGLER FÜR MEHRERE
TEMPERATURZONEN
XM670K- XM679K (FÜR EEV GEPULST)

INHALT

INHALT _________________________________ 1
1. Allgemeine Hinweise_____________________ 2
2. Allgemeine Beschreibung _________________ 2
3. Anzeige- und Tastatur____________________ 3
4. Schnellmenü ___________________________ 6
5. Menü: Sektionen (LAN)__________________ 7
8. Regelung der Lasten____________________ 10
9. Parameter ____________________________ 15
12. Elektrische Anschlüsse _________________ 32
15. Alarmanzeigen________________________ 34
16. Technische Daten _____________________ 35
17. Anschlüsse __________________________ 36
18. Beispiel _____________________________ 37
19. Werksvorgaben _______________________ 38
21. Haftung & Urheberrecht ________________ 42
XM670K - XM679K
XM670K_XM679K deutsch - gross r1.0 2008.05.22.doc
1/42

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Emerson XM670K

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    MULTI-KÜHLSTELLENREGLER FÜR MEHRERE TEMPERATURZONEN XM670K- XM679K (FÜR EEV GEPULST) INHALT INHALT _________________________________ 1 1. Allgemeine Hinweise_____________________ 2 2. Allgemeine Beschreibung _________________ 2 3. Anzeige- und Tastatur____________________ 3 4. Schnellmenü ___________________________ 6 5. Menü: Sektionen (LAN)__________________ 7 6. Echtzeituhr-Funktionen (falls präsent) _______ 8 7.
  • Seite 2: Allgemeine Hinweise

    Temperaturzonen (Milch, Käse, Wurst,…). Bis zu 8x Regler können per LAN miteinander kommunizieren. Abhängig von der Programmierung als Stand-Alone Lösung oder im Master- Slave-Verfahren. Die XM670K/XM679K sind mit 6x Relais-Ausgänge zur Steuerung von Magnetventil, Abtauung (elektrisch oder Heissgas) – Verdampfergebläse, Licht, Hilfsausgang und Alarmrelais, sowie ein weiterer Ausgang, um pulsmodulierende Expansionsventile (nur XM679K) anzusteuern.
  • Seite 3: Anzeige- Und Tastatur

    3s gedrückt halten zum EIN oder AUS-schalten des Reglers (stand-by). Masseinheit Masseinheit BAR Masseinheit Masseinheit TASTENKOMBINATIONEN Zum verriegeln / entriegeln der Tastatur Um die Programmierebene zu betreten Um die Programmierebene zu verlassen. XM670K - XM679K XM670K_XM679K deutsch - gross r1.0 2008.05.22.doc 3/42...
  • Seite 4: Led-Anzeigen

    1. 3s SET – Taste, der Sollwert wird angezeigt; 2. Die Masseinheit blinkt; 3. Innerhalb von 10s mit AUF- oder AB-Taste den Sollwert ändern. 4. 1x SET-Taste zum Speichern oder 10s warten. 3.5 HANDABTAUUNG 3s DEF - Taste XM670K - XM679K XM670K_XM679K deutsch - gross r1.0 2008.05.22.doc 4/42...
  • Seite 5: Parameter-Vorgabe Ändern

    Relais AUS und die Regelung ist gestoppt; bei angeschlossenen Aufzeichnungssystem werde keine Daten und Alarme aufgezeichnet, nur als Stand-By Status. BEM: Während Stand-By sind Licht- und AUX (Hilfs) – Tasten weiteren aktiv. XM670K - XM679K XM670K_XM679K deutsch - gross r1.0 2008.05.22.doc 5/42...
  • Seite 6: Schnellmenü

    Echter Sollwert – Sollwert während des Energiesparbetriebs oder Schnellgefrierung. Geänderter Sollwert während der Dauer eines ES-Betrieb (= Sollwertänderung) und Schockgefrieren (= thermostatischer Sollwert). * Druckwert in Temperatur, bzw. Druck (wegen Kältemittelvorgabe) XM670K - XM679K XM670K_XM679K deutsch - gross r1.0 2008.05.22.doc 6/42...
  • Seite 7: Menü: Sektionen (Lan)

    4. Bei Auswahl einer Sektion (SE1 bis SE8) wird dessen Parametersatz aufgerufen, welcher auch verändert werden kann. Mit AUF – oder AB-Taste die gewünschte Parameterbezeichnung aufrufen. 5. SET + AUF-Taste um das Menü zu verlassen oder einige Sekunden warten. XM670K - XM679K XM670K_XM679K deutsch - gross r1.0 2008.05.22.doc 7/42...
  • Seite 8: Aktuelle Uhrzeit Und Tag Vorgeben

    Hd1 Erster Feiertag (Sun ÷ nu) 1. Wochentag für “Feiertagsabtauungen”. Hd2 Erster Feiertag (Sun ÷ nu) 2. Wochentag für “Feiertagsabtauungen”. Hd3 Erster Feiertag (Sun ÷ nu) 3. Wochentag für “Feiertagsabtauungen”. Bemerkung: Hd1,Hd2,Hd3 = “nu” bedeutet “nicht used” (nicht verwendet) XM670K - XM679K XM670K_XM679K deutsch - gross r1.0 2008.05.22.doc 8/42...
  • Seite 9: Energie-Spar Betrieb (Es)

    Sd1÷Sd6 Feiertage: Uhrzeiten für Abtaustart (0 ÷ 23h 50 min.) Wie Parameter zuvor, jedoch für Feiertage Parameter Hd1, Hd2 und Hd3. BEM: Vorgabe “nu” (not used), z.B. Ld6=nu (6. Abtauung ist deaktiviert); XM670K - XM679K XM670K_XM679K deutsch - gross r1.0 2008.05.22.doc 9/42...
  • Seite 10: Überhitzungsregler (Nur Bei Xm679K)

    Der protentuale Öffnungsgrad berechnet sich aus der Zyklusdauer CyP (Cycle Period) und der tatsächlichen Öffnungsdauer, wie nachfolgende Grafik zeigt: Beispiel: CyP=6s (Standardwert) und Öffnungsgrad 50% bedeutet, dass das Ventil für 3s während der Zyklusperiode geöffnet wird. XM670K - XM679K XM670K_XM679K deutsch - gross r1.0 2008.05.22.doc 10/42...
  • Seite 11 Hy=5.0°C/10°F. Parameter int ist die Integralzeit für die PI-Regelung. Eine Erhöhung des Parameters int bedeutet, eine Verlangsamung der PI-Regelung. Die PI- Regelung reagiert träger auf Temperaturänderungen. Parameter int=0 zum Deaktivieren des Integralanteils. XM670K - XM679K XM670K_XM679K deutsch - gross r1.0 2008.05.22.doc 11/42...
  • Seite 12 Wenn Temperaturfühler dPA und dPb präsent sind und d2P=y ist die Abtauung beendet, wenn dPA höher als dtE und dPb höher ist als dtS. Siehe auch Parameterbeschreibung. Die komplette Abtauung ist erst beendet, wenn die Abtropfzeit, Par. “Fdt”, abgelaufen ist. XM670K - XM679K XM670K_XM679K deutsch - gross r1.0 2008.05.22.doc 12/42...
  • Seite 13: Gebläse-Regelung Via Relais

    Breite des Proportionalbands ist PbA. Das Gebläse ist bei kleinster Geschwindigkeit (%-Vorgabe in Par. AMi), wenn gemessene Temperatur Gebläsefühler FSt+ASr höchste Geschwindigkeit (%-Vorgabe in Par. AMA) bei FSt+ASr+PbA. XM670K - XM679K XM670K_XM679K deutsch - gross r1.0 2008.05.22.doc 13/42...
  • Seite 14: Anti-Kondenstat Heizung (Falls Präsent)

    , um so eine einfache PWM- Modulation zu erzeugen. 8.6 HILFSAUSGANG Das Hilfsausgang (zusätzliches Relais) wird durch den entsprechenden digitalen Kontakt aktiviert / deaktiviert oder auch durch 1x Drücken der AB-Taste. XM670K - XM679K XM670K_XM679K deutsch - gross r1.0 2008.05.22.doc 14/42...
  • Seite 15: Parameter

    Con Magnetventil aktiv bei Fühlerfehler: (0÷255 min) Bei defekten Regelfühler ein Zylierbetrieb (Con und CoF). Bei COn=0 Relais immer deaktiviert. CoF Magnetventil inaktiv bei Fühlerfehler: (0÷255 min) siehe Con. Bei CoF=0 immer aktiv. XM670K - XM679K XM670K_XM679K deutsch - gross r1.0 2008.05.22.doc 15/42...
  • Seite 16 Bezugstemperatur für die Sollwert-Regelung des Verdichters errechnet wird. : tEr = (rPA*rPE + rPb*(100-rPE))/100 rtr(P1-P2)/100 + P2. Beispiel: P1 = +5°C, P2 = +10°C, rPE = 10 % -> 9,5 °C = virtueller Messwert „Raumtemperatur“ tEr. XM670K - XM679K XM670K_XM679K deutsch - gross r1.0 2008.05.22.doc 16/42...
  • Seite 17 Ventilregelung noch für die Dauer dCL fortgesetzt werden, um unkontrollierte Schwankungen des Überhitzungsgrades zu verhindern. Auszeit für max. Kühlleistung: (0÷100%) nach einer Startphase mit max. Kühlleistung, eine Auszeit für diese Phase für die Dauer FOt. Normale Regelung ist XM670K - XM679K XM670K_XM679K deutsch - gross r1.0 2008.05.22.doc 17/42...
  • Seite 18 SHd Alarm-Verzögerungszeit für die Par. MSH und LSH: (0÷255s) Verzögerungszeit SHd bis Alarm signalisiert wird. Erhöhung der Intelgrazeit bei Schnellkühlung: (0÷100s) Erhöhung der Integralzeit, wenn SH tiefer als der Sollwert ist. Bei FrC=0 ist diese Funktion deaktiviert (möglichst nicht verändern). XM670K - XM679K XM670K_XM679K deutsch - gross r1.0 2008.05.22.doc 18/42...
  • Seite 19 Regler gleichzeitig abtauen, kann hier eine Verzögerungszeit eingegeben werden, um die Gesamtanlage nicht zu überlasten. z.B erster XM600K mit dSd=0 min, zweiter Regler 10 min., dritter Regler 20 min., usw. XM670K - XM679K XM670K_XM679K deutsch - gross r1.0 2008.05.22.doc 19/42...
  • Seite 20 Wenn während des Normalbetriebs, also nach einer Abtauung, bzw. gilt auch nach dem Einschalten des Geräts, eine ausreichend grosse Temperaturdifferenz zwischen Verdampfer und Raumtemperatur besteht und der Verdichter eingeschaltet wird, bleibt auch das Gebläse eingeschaltet, solange die Temperatur-Differenz grösser Fct ist. XM670K - XM679K XM670K_XM679K deutsch - gross r1.0 2008.05.22.doc 20/42...
  • Seite 21 AMA Höchster analoger Ausgabewert: (Ami ÷ 100) AMt Anti-Kondensatheizung Periode (Par. trA=AC) Dauer für max. Gebläsegeschwindigkeit (Par. trA=rEG): (0÷255 s) wenn das Gebläse während dieser Periode startet, dann immer mit der vorgegebenen max. Geschwindigkeit Par. AMA. XM670K - XM679K XM670K_XM679K deutsch - gross r1.0 2008.05.22.doc 21/42...
  • Seite 22 Sti kontinuierlich gekühlt wurde, ohne Unterbrechungszeiten, wird das Ventil für die Dauer Std geschlossen, um Eis-Bildung zu verhindern. Std Kühl-Pause (nur bei XM679K): (0÷60min.) Ventil bleibt für die Zeit Std geschlossen. Solange wird StP angezeigt. XM670K - XM679K XM670K_XM679K deutsch - gross r1.0 2008.05.22.doc 22/42...
  • Seite 23: Digitale Eingänge

    Verzögerungszeit bis ein Türalarm ausgelöst wird. i2P Digitaler Eingang 2 - Polarität: (cL – oP) CL: gilt als aktiviert, wenn der Kontakt geschlossen wird; OP: gilt als aktiviert, wenn der Kontakt geöffnet wird. XM670K - XM679K XM670K_XM679K deutsch - gross r1.0 2008.05.22.doc 23/42...
  • Seite 24 Hd1 Erster Feiertag (Sun ÷ nu) 1. Wochentag für “Feiertagsabtauungen”. “nu” bedeutet “nicht used” (nicht verwendet) Hd2 Erster Feiertag (Sun ÷ nu) 2. Wochentag für “Feiertagsabtauungen”. “nu” bedeutet “nicht used” (nicht verwendet) XM670K - XM679K XM670K_XM679K deutsch - gross r1.0 2008.05.22.doc 24/42...
  • Seite 25 HES Temperaturänderung während ES-Betrieb : (-30÷30°C / -54÷54°F) Während des Energiesparbetriebs ist der Sollwert verändert: SET = SET + HES. PEL ES-Betrieb startet, wenn das Licht ausgeschaltet ist: (n÷Y) n= nein; Y= ja, ES während Licht AUS und umgekehrt. XM670K - XM679K XM670K_XM679K deutsch - gross r1.0 2008.05.22.doc 25/42...
  • Seite 26 LAN (oder besser gesagt im Kühlkreislauf) aktiviert das Magnetventil, welches mit am Verdichter-Relais angeschlossen ist; Zu beachten ist der Parameter CrE: Kontinuierliche Regelung (nur bei XM679K): (n÷Y) n= nein, Standard-Regelung; Y= ja, kontinuierliche Regelung (EEV). XM670K - XM679K XM670K_XM679K deutsch - gross r1.0 2008.05.22.doc 26/42...
  • Seite 27: Konfiguration Der Fühler

    Parameter CLt = 50% angezeigt. Also wäre 50% die effektive Kühldauer während der Regelphase (nicht ausgeschaltet oder stand-by), welche das XM600 errechnet hat. Verbleibende Zeit bis zur nächsten Abtauung (nur bei Abtauungen in Intervallen und nicht verfügbar bei Echtzeitabtauungen) XM670K - XM679K XM670K_XM679K deutsch - gross r1.0 2008.05.22.doc 27/42...
  • Seite 28: Lsn Lan Anzahl Der Sektionen

    XM600K im ModBus-Netzwerk, wie auch LAN-Netzwerk! Beispeile: Für das XWEB 500 Datenaufzeichnungs- und Fernwartungssystem. SONSTIGES Software-Version: (nur Auslesewert) Software-Version des Mikroprozessors Parameter-Tabelle: (nur Auslesewert) Code für Vorprogrammierung (Werkseinstellung) aller Parameter. Zugang zur Service-Ebene – ALLE Parameter werden angezeigt (Passwort- geschützt). XM670K - XM679K XM670K_XM679K deutsch - gross r1.0 2008.05.22.doc 28/42...
  • Seite 29: Digitale Eingänge (Potential-Frei)

    Handabtauung in gewissen Situationen nicht möglich ist. Beispielsweise wenn es eine Abtauung kurz zuvor gab. Die maximale Abtaudauer ist die Zeit Par. MdF. Danach wird die normale Regelung fortgesetzt. XM670K - XM679K XM670K_XM679K deutsch - gross r1.0 2008.05.22.doc 29/42...
  • Seite 30 Polarität des dig. Eingangs: “ixP”. Bei Par. ixP=CL : aktiv bei geschlossenen Kontakt; Bei Par. ixP=oP : aktiv bei geöffneten Kontakt. Beispiel: i1F=dor und i1P=oP -> Bei geöffneten Kontakt „Türalarm“ und bei geschlossenen Kontakt kein Türalarm. Bitte keine Spannung anlegen ! XM670K - XM679K XM670K_XM679K deutsch - gross r1.0 2008.05.22.doc 30/42...
  • Seite 31: Installation Und Montage

    0 und 60 °C liegen. Vermeiden Sie starke Vibrationen, aggressive Gase, hohe Verschmutzung oder Feuchte. Für ausreichende Belüftung der Kühlschlitze muss gesorgt werden. XM600K – Leistungsmodul: DIN-Schienenmontage (8-DIN) für XM600K. XM670K - XM679K XM670K_XM679K deutsch - gross r1.0 2008.05.22.doc 31/42...
  • Seite 32: Elektrische Anschlüsse

    ModBus verdrahtet wird. Dieser XM600K dient dann als Gateway für die anderen beiden Regler. Dadurch wird der Verdrahtungsaufwand minimiert. Es wirkt sich aber auch nicht störend aus, wenn der ModBus RS485 für alle Regler durchgeschleift wird, auch wenn schon LAN-Verbindungen bestehen. XM670K - XM679K XM670K_XM679K deutsch - gross r1.0 2008.05.22.doc 32/42...
  • Seite 33: Programmierkarte "Hot-Key

    “end “ für eine korrekte Datenübertragung. “err” für eine gescheiterte Datenübertragung. In diesem Fall bitte nochmals die HOCH-Taste betätigen, um den Vorgang zu wiederholen. Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, den “Hot Key” einfach entfernen. XM670K - XM679K XM670K_XM679K deutsch - gross r1.0 2008.05.22.doc 33/42...
  • Seite 34: Alarmanzeigen

    15.2 ALARM - QUITTIERUNG Die Fühler-Alarme "P1" bis "P6" werden erst nach einigen Sekunden, nachdem der Fehler aufgetreten ist, angezeigt. Sobald der Fehler behoben ist, wird die Meldung nach einigen XM670K - XM679K XM670K_XM679K deutsch - gross r1.0 2008.05.22.doc 34/42...
  • Seite 35: Technische Daten

    NTC-Fühler: -40÷110°C (-58÷230°F). PTC-Fühler: -50÷150°C (-67 ÷ 302°F) Pt1000-Fühler: -100 ÷ 100°C (-148 ÷ 212°F) Auflösung: 0,1 °C oder 1°C oder 1 °F (konfig.). Genauigkeit bei 25°C: ±0,5 °C, ±1 Ziffer XM670K - XM679K XM670K_XM679K deutsch - gross r1.0 2008.05.22.doc 35/42...
  • Seite 36: Anschlüsse

    2-Leiter Kabel „CAB/CJ15“ (Länge 1,5m) erforderlich, welches extra bestellt werden muss. „AnOUT“ ist für analoge Ausgangssignale vorgesehen. Entweder 4-20mA oder 0- 10V Ausgangssignal, welche über Par. CoM vorgebbar (siehe auch Kapitel 8.4). XM670K - XM679K XM670K_XM679K deutsch - gross r1.0 2008.05.22.doc 36/42...
  • Seite 37: Beispiel

    Verdampfer. Pb1 ist im Beispiel der Raum-Temperaturfühler und Pb2 ist der Abtaufühler des XM679K. EEV: Spulen bis max. 30W ansteuerbar über Solid State Relais konfigurierbar am XM679K über Jumper für „24Vac“ oder „230Vac“ -Impulse. XM670K - XM679K XM670K_XM679K deutsch - gross r1.0 2008.05.22.doc 37/42...
  • Seite 38: Werksvorgaben

    Post defrost Dauer 0 ÷ 42.0(252) (min.10sec) Max. Öffnungsgrad 0 ÷ 100 Verzög. EEV-Stopp 0 ÷ 255 s Forced opening % 0 ÷ 100 - "nu"(101) Typ Drucktransmitter PP(0) - LAN(1) XM670K - XM679K XM670K_XM679K deutsch - gross r1.0 2008.05.22.doc 38/42...
  • Seite 39 Regelart Ausgang UAL(0) - rEG(1) - AC(2) Fixierte Geschw. Gebl. AMi ÷ AMA 30.0 Taupunktlinie [-55.0°C ÷ 50.0°C] [-67°F ÷ 122°F] Hysterese / Offset [-25.5°C ÷ 25.5°C] [-45°F ÷ 45°F] XM670K - XM679K XM670K_XM679K deutsch - gross r1.0 2008.05.22.doc 39/42...
  • Seite 40 ES(10) - Hdy(11) Verzö. dig. Eingang 2 0 ÷ 255 (min.) Polartität dig. Eing. 3 OP(0) - CL(1) Konfig. dig. Eingang 3 EAL(0) - bAL(1) - PAL(2) - dor(3) - dEF(4) - XM670K - XM679K XM670K_XM679K deutsch - gross r1.0 2008.05.22.doc 40/42...
  • Seite 41 – Y(1) Fühler - Konfigurationen P1 Konfiguration nP(0) - Ptc(1) - ntc(2) - PtM(3) P1 Kalibrierung [-12,0°C ÷ 12,0°C] [-21°F ÷ 21°F] P2 Konfiguration nP(0) - Ptc(1) - ntc(2) - PtM(3) XM670K - XM679K XM670K_XM679K deutsch - gross r1.0 2008.05.22.doc 41/42...
  • Seite 42: Kompatible El. Expansionsventile (Eev)

    Firma CI GmbH CONTROL INSTRUMENTS das Recht vor, jederzeit und ohne Vorankündigung Änderungen und Korrekturen vorzunehmen. CI GmbH CONTROL INSTRUMENTS, Baumschulenweg 10, D –70736 Fellbach Tel.: +49(0)711/65883-15, Fax.: +49(0)711/653602 Mail: info@ci-gmbh.com, www.ci-gmbh.com XM670K - XM679K XM670K_XM679K deutsch - gross r1.0 2008.05.22.doc 42/42...

Diese Anleitung auch für:

Xm679k

Inhaltsverzeichnis