Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Emerson XM678D Installations- Und Bedienungsanweisung
Emerson XM678D Installations- Und Bedienungsanweisung

Emerson XM678D Installations- Und Bedienungsanweisung

Regler fuer kuehlstellen mit integrierter regelung fuer schrittmotor-eev

Werbung

REGLER FÜR KÜHLSTELLEN MIT INTEGRIERTER
REGELUNG FÜR SCHRITTMOTOR-EEV
XM678D
-HANDBUCH FÜR SW. VERS. 2.8-
1.
ALLGEMEINE WARNHINWEISE.................................................................................... 1
2.
VOR BEGINN .................................................................................................................... 1
3.
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG.................................................................................... 1
4.
KURZANLEITUNG:
DURCHFÜHRUNG
REGELUNG IN FÜNF SCHRITTEN. .............................................................................. 1
5.
INSTALLATION UND MONTAGE ................................................................................... 1
6.
SCHALTBILD UND ANSCHLÜSSE ................................................................................ 2
7.
ANSCHLUSS NOTVERSORGUNG MIT BATTERIE.................................................... 3
8.
BENUTZERSCHNITTSTELLE ........................................................................................ 4
9.
PROGRAMMIERUNG DER PARAMETER (PR1 UND PR2) ...................................... 4
10. SCHNELLZUGRIFF-MENÜ ............................................................................................. 4
11. MENÜ FÜR DIE FUNKTION MULTIMASTER: SEC ..................................................... 5
12. INBETRIEBNAHME .......................................................................................................... 5
13.
REGULIERUNGSARTEN FÜR ÜBERHITZUNG: SELBSTANPASSENDER ODER
MANUELLER BETRIEBSMODUS .................................................................................. 6
14. MELDUNGEN ANZEIGE.................................................................................................. 6
15. HOT-KEY PROGRAMMIERUNG.................................................................................... 7
16. LASTENSTEUERUNG ..................................................................................................... 7
17. TECHNISCHE DATEN ..................................................................................................... 8
18. STANDARDMÄSSIGER PARAMETERPLAN ............................................................... 9
1. ANSCHLUSS- UND SICHERHEITSHINWEISE
1.1
BITTE VOR DEM ANSCHLUSS LESEN
Das Handbuch wurde so gestaltet, daß eine einfache und schnelle Hilfe
gewährleistet ist.
Die Geräte dürfen aus Sicherheitsgründen nicht für vom Handbuch abweichende
Applikationen eingesetzt werden.
Bitte prüfen sie vor dem Einsatz des Reglers dessen Grenzen und dessen
Anwendung.
Dixell Srl behält sich das Recht vor, die Zusammensetzung der eigenen Produkte
ohne Benachrichtigung des Kunden zu ändern, wobei in jeden Fall die identische
und unveränderte Zweckmäßigkeit dieser hantiert wird.
1.2
SICHERHEITSHINWEISE
Vor dem Anschluß des Gerätes prüfen Sie bitte ob die Spannungsversorgung dem
auf dem Gerät aufgedruckten Zahlenwert entspricht.
Bitte beachten Sie die vorgeschriebenen Umgebungsbedingungen bzgl. deren
Feuchte- und Temperatur-Grenzen. Werden diese Bedingungen nicht eingehalten
sind Fehl-Funktionen nicht auszuschliessen.
Achtung: Vor dem Einschalten des Gerätes bitte nochmals den korekten Anschluß
überprüfen.
Nie das Gerät ohne Gehäuse betreiben.
Den Fühler an einer Stelle montieren, welche der Endkunde nicht erreichen kann.
Im Falle einer Fehl-Funktion oder Zweifel wenden Sie sich bitte an den
zuständigen Lieferanten.
Beachten Sie die maximale Belastung der Relais-Kontakte (siehe technische
Daten).
Bitte beachten Sie, daß alle Fühler mit genügend großem Abstand zu
spannungsführenden Leitungen installiert werden. Damit werden verfälschte
Temperatur-Messungen vermieden und das Gerät vor Spannungseinstreuungen
über die Fühler-Eingänge geschützt.
2. VOR BEGINN
2.1 DIE SOFTWAREVERSION DES XM678D PRÜFEN
1.
Prüfen Sie die auf dem Schild des Reglers angegebene Softwareversion von
XM678D.
2.
Sollte die Softwareversion 2.8 sein, fahren Sie bitte mit diesem Handbuch fort.
Sonst kontaktieren Sie Dixell für das entsprechende Handbuch.
3. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Das Modell XM678D ist ein mikroprozessorgesteuerter Regler für Kühlstellen und eignet sich
für Mittel- oder Niedrigtemperatur-Anwendungen. Er kann in ein proprietäres LAN mit bis zu 8
verschiedenen Bereichen integriert werden, die programmierungsbedingt als Standalone-
Regler oder gemäß den Befehlen der anderen Bereiche betrieben werden können. XM678D
verfügt über 6 Ausgangsrelais zur Steuerung des Magnetventils, der Abtaufunktion, welche
entweder elektrisch sein kann oder auf Heißgas basiert, des Verdampfungsgebläses und der
Leuchten sowie über einen zusätzlichen Ausgang, einem Alarmausgang und dem
Schrittmotorventil. Die Vorrichtung ist zusätzlich mit sechs Eingänge für Fühler ausgestattet:
zur Temperaturregelung, zur Regelung der Endtemperatur der Abtaufunktion, für die Anzeige
1595023140 XM678D TD r2.8 24.07.2017
DER
SELBSTANPASSENDEN
und der 4. Fühler kann für Anwendungen wie einen virtuellen Fühler oder für die Messung der
Eingangs-/Ausgangslufttemperatur verwendet werden. Der fünfte und sechste Fühler werden
zur Regelung der Überhitzung verwendet. XM678D verfügt des weiteren über drei digitale
Eingänge (potentialfrei) , die parameterabhängig vollständig konfiguriert werden können
Das Gerät verfügt über einen HOT-KEY-Anschluss, der auf einfache Weise programmiert
werden kann. Der optionale serielle Ausgang RS485 (ModBUS kompatibel) ermöglicht einen
einfachen XWEB Anschluss. Echtzeit (RTC) als Option erhältlich. Der HOT-KEY-Anschluss
kann auch für ein X-REP-Anzeige (abhängig vom Modell) verwendet werden.
4. KURZANLEITUNG: DURCHFÜHRUNG DER SELBST-
ANPASSENDEN REGELUNG IN FÜNF SCHRITTEN.
1.
Nach dem Anschluss des XM678D den Ventiltyp, zweipolig oder einpolig, über tEu
(standardmäßig tEu = bP: zweipolig) und die Parameter tEP (standardmäßig tEP =0)
oder über die manuellen Einstellungen konfigurieren. Abs. 6.3 für weitere Informationen
einsehen.
HINWEIS: für Alco EX4, EX5, EX6 tEP = 11
Für EX3: tEP = 12
2.
Geben Sie das verwendete Kältemittel über die Fty-Parameter gemäß der folgenden
Tabelle ein
KENNZEICHNUNG
R22
134
290
404
47A
47C
47F
410
448
449
450
507
513
CO2
Das voreingestellte Kältemittel ist R404A.
3.
Konfiguration der Fühler:
-
Regel und Verdampfungsfühler sind standardmäßig als NTC eingestellt. Wird
ein anderer Sensortyp eingesetzt, so sind diese über die P1c- und P2c-Parameter
einzustellen.
-
Der Überhitzung-Verdampferausgangsfühler ist als PT1000 voreingestellt,
sollte ein anderer Sensortyp verwendet werden, ist dieser über den P6c-Parameter
einzustellen.
-
PP11 (-0,5÷11bar) ist standardmäßig als Druckfühler voreingestellt. Er arbeitet
bei Relativdruck (Pru = rE).
Wir ein radiometrischer Umformer verwendet, so ist P5c = 0-5 einzustellen, danach
sind die Parameter PA4 und P20 zur Einstellung des Bereichs zu verwenden.
HINWEIS: prüfen auf der Anzeige des Druckmessgeräts den dPP-Wert, drücken
Sie den Pfeil NACH OBEN einmal, um auf das Schnellzugang-Menü
zuzugreifen. Ist dieser korrekt, fahren Sie fort. Im gegenteiligen Fall die Situation
vor Einwirken auf Parameter Pru, PA4 und P20 lösen.
4.
Parametereinstellung der selbst-adaptiven Reggelung der Überhitzung
HINWEIS: die Parameter Pb (Regelbereich) und Int (Integralzeit) werden automatisch
vom Regler berechnet
-
CrE = no einstellen, somit wird die laufende Temperaturregulierung deaktiviert.
Standardmäßig ist CrE = no.
-
Einstellung von SSH, Sollwert der Überhitzung: ein Wert zwischen 4 und 8 ist
akzeptabel. Standardmäßig beträgt dieser Wert SSH=8-
-
AMS = y um die selbst-adaptive Regulierung zu starten. Standardmäßig ist
AMS = y
-
ATU = y um die Suche nach der Mindestüberhitzung zu starten. Standardmäßig
ist ATU = y Diese Funktion setzt den Sollwert automatisch herab, um den Betrieb
des Verdampfers zu optimieren und gleichzeitig die Regulierung der Überhitzung
stabil zu halten. Der kleinste zulässige SH-Sollwert ist LSH+2°C.
-
Einstellung von LSH, der Mindestüberhitzungsgrenze: ein Wert zwischen 2-4 ist
akzeptabel. Standardmäßig ist LSH = 3
-
Einstellung von SUb Druckfilter: Standardmäßig ist SUb = 10 Der Wert kann im
Fall einer zu schnellen Antwort der Druckänderungen auf bis zu 20 erhöht werden.
5.
Einstellung der Parameter für die Temperaturregulierung
-
Den Sollwert für die Temperatur einstellen. Standardmäßig ist -5°C
-
Einstellung der Schaltdifferenz HY: Standardmäßig beträgt dieser Wert 2 K.
-
Sollte die Kapazität des Ventils höher als angefordert sein, so kann diese durch
den Par. MNF (Standard ist 100) vermindert werden. Eine ordnungsgemäße
Einstellung von MnF setzt die Zeit herab, die der Algorithmus zur Erreichung der
Stabilität erfordert.
Der MNF-Wert beeinträchtigt nicht die Bandbreite
5. INSTALLATION UND MONTAGE
Diese Vorrichtung kann ohne eine Benutzerschnittstelle betrieben werden. Üblicherweise erfolgt
ihr Einsatz jedoch gemeinsam mit der Tastatur CX660 von Dixell.
Abbildung 1a
Abbildung 1c
XM678D
KÄLTEMITTEL
BETRIEBSBEREICH
r22
-50-60°C/-58÷120°F
r134A
-50-60°C/-58÷120°F
r290 – Propan
-50-60°C/-58÷120°F
r404A
-70-60°C/-94÷120°F
r407A
-50-60°C/-58÷120°F
r407C
-50-60°C/-58÷120°F
r407F
-50-60°C/-58÷120°F
r410A
-50-60°C/-58÷120°F
r448A
-45-60°C/-69÷120°F
r449A
-45-60°C/-69÷120°F
r450A
-45-60°C/-69÷120°F
r507
-70-60°C/-94÷120°F
r513A
-45-60°C/-69÷120°F
r744 - Co2
-50-60°C/-58÷120°F
Die Tastatur CX660 ist auf einer
vertikalen
Platte
Bohrung von 29x71 mm mithilfe
der
mitgelieferten
Halterungen wie in Abbildung
1a/1b dargestellt zu montieren.
Der für den ordnungsgemäßen
Betrieb
Temperaturbereich beträgt 0 bis
60°C. Es sind Ort zu vermeiden,
die
starken
Abbildung 1b
korrosiven Gasen, übermäßiger
Verschmutzung
Feuchtigkeit ausgesetzt sind.
Diese Empfehlungen gelten
auch für die Fühler. Die
Lüftungsöffnungen dürfen nicht
bedeckt werden.
mit
einer
speziellen
zulässige
Schwingungen,
oder
1/
16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Emerson XM678D

  • Seite 1 4. Fühler kann für Anwendungen wie einen virtuellen Fühler oder für die Messung der Eingangs-/Ausgangslufttemperatur verwendet werden. Der fünfte und sechste Fühler werden zur Regelung der Überhitzung verwendet. XM678D verfügt des weiteren über drei digitale REGLER FÜR KÜHLSTELLEN MIT INTEGRIERTER Eingänge (potentialfrei) , die parameterabhängig vollständig konfiguriert werden können...
  • Seite 2: Schaltbild Und Anschlüsse

    NACH DURCHGEFÜHRTEM ANSCHLUSS DEN REGLER EIN- UND AUSSCHALTEN, SODASS DIE ORDNUNGSGEMÄSSE VENTILPOSITIONIERUNG SICHERGESTELLT IST. 6.3 VENTILANSCHLÜSSE UND KONFIGURATION 6.4 VERDRAHTUNG DES EMERSON EX3 VENTILS 6.3.1 Kabelarten und maximale Länge Zum Anschluss des Ventils an den Regler nur abgeschirmte Kabel mit einem Querschnitt XM678D UND EX3 ANSCHLUSS 0,823 größer oder gleich...
  • Seite 3: Anschluss Notversorgung Mit Batterie

    7. ANSCHLUSS NOTVERSORGUNG MIT BATTERIE 7.1 ANSCHLUSS DES MODULS XEC SUPERCAP Das Modul XEC Supercap wurde für die Verwendung mit Produkten von Dixell (XM678D, XEV, IEV und andere) entwickelt; die Kompatibilität mit den Geräten von Dixell ist im Benutzerhandbuch/technischen Datenblatt des Geräts sicherzustellen.
  • Seite 4: Programmierung Der Parameter (Pr1 Und Pr2)

    7.2 ANSCHLUSS DER STROMVERSORGUNG EMERSON ECP-024 Die Vorrichtung bietet 2 Programmierebenen: Pr1 mit direktem Zugriff und Pr2 Der wiederaufladbare Akku von Emerson ECP-024 kann an den Regler XM678D in der Nähe passwortgeschützt (für Experten). des Schrittmotorventils im Falle einer Stromunterbrechung angeschlossen werden.
  • Seite 5: Einstellung Uhrzeit Und Reset Rtc Alarm

    Druck mit PA4 = -0,5 und P20 = 7,0. [0,5/12Bar abs] die richtige Einstellung ist der relative Druck Sollte der Alarm nod vorliegen: auf das Multimaster-Menü zugreifen. Auswählen und mit PA4 = -0,5 und P20 = 11,00. den Abschnitt LOC bestätigen. Aus dem Multimaster-Menü aussteigen. 1595023140 XM678D TD r2.8 24.07.2017 XM678D...
  • Seite 6 HINWEIS: während der Sanftanlauf-Phase (oPE, SFd), wird der MnF-Parameter nicht Diese Einstellung kann durch den Parameter Sub erfolgen. beachtet und die Kapazität des Ventils wird jeweils von den Parameters oPE und oPD reguliert. 1595023140 XM678D TD r2.8 24.07.2017 XM678D...
  • Seite 7: Meldungen Anzeige

    Abtauzyklus sämtlicher anderer Regler des LAN abgewartet, bevor die normale entsprechenden Fühlers; sie stoppen automatisch einige Sekunden nachdem der Fühler den Temperaturregulierung gemäß dem Parameter dEM erneut gestartet wird. normalen Betrieb aufgenommen hat. Die Verbindungen vor dem Austausch der Fühler prüfen. 1595023140 XM678D TD r2.8 24.07.2017 XM678D...
  • Seite 8: Gebläse Steuerung Mit Relais

    Fühler 4 sollte an der Vitrinenscheibe angebracht werden. Für jedes Kühlmöbel ist es ausreichend, nur ein Fühler 4 (P4) zu verwenden - der seinen Wert an die anderen, mit dem LAN verbundenen Abschnitte sendet. 1595023140 XM678D TD r2.8 24.07.2017 XM678D...
  • Seite 9: Standardmässiger Parameterplan

    Stellt die Zeitdauer des Lichts an Feiertagen ein. Sechster Abtaustart an Feiertagen. 0.0 bis 24h00min (144) Format: Stunden.10min, Auflösung: 10min. Durch Drücken von SET kann auf das Untermenü des elektronischen ELEKTRONISCHES VENTIL Expansionsventils zugegriffen werden. 1595023140 XM678D TD r2.8 24.07.2017 XM678D...
  • Seite 10 [0°F bis MSH] Ventil umgehend, ohne die SHd-Verzögerungszeit abzuwarten (um ein Überlaufen des Verdampfers zu verhindern). Rückstellung Alarm Hysterese für Überhitzung [0,1°C bis 25,5°C] [MSH – SHY] und [LSH + SHY]. [1°F bis 45°F] 1595023140 XM678D TD r2.8 24.07.2017 XM678D...
  • Seite 11 P1(1); P2(2); nP = kein Fühler; Lokale Anzeige: Standardanzeige. P3(3); P4(4); P5(5); P1, P2, P3, P4, P5, P6, tEr = virtueller Fühler für das Thermostat; P6(6); tEr(7); dEF(8) dEF = virtueller Fühler für die Abtauung. 1595023140 XM678D TD r2.8 24.07.2017 XM678D...
  • Seite 12 [trA = AC]. Differential für Gebläse / Offset für nicht [25,5°C bis 25,5°C] trA = AC: Offset Taupunkt; kondensierendes Heizgerät. [45°F bis 45°F] trA = rEG: Differential für die Regulierung des modulierenden Gebläses. 1595023140 XM678D TD r2.8 24.07.2017 XM678D...
  • Seite 13: Konfiguration Ausgang

    Wenn [i1F = EAL oder bAL] (externe Alarme): Parameter d1d definiert Digitaleingang 1 Aktivierungsverzögerung. 0 bis 255min die Zeitverzögerung zwischen der Erkennung und der folgenden Meldung des Alarms. Wenn [i1F = dor]: das ist die Verzögerung zur Aktivierung des Alarms Tür offen. 1595023140 XM678D TD r2.8 24.07.2017 XM678D...
  • Seite 14 KONFIGURATION SONDE NTC (10KΩ a 25°C), PtC (806Ω a 0°C) P1 Konfiguration. nP; PtC; ntC; CtC; PtM nP = nicht vorhanden; PtC = Ptc; ntC = ntc; CtC = ntc US PtM = Pt1000. 1595023140 XM678D TD r2.8 24.07.2017 XM678D...
  • Seite 15 Verbesserungen an der Hard- und Software vorgenommen werden, behält sich die Firma CI GmbH CONTROL INSTRUMENTS das Recht vor, jederzeit und ohne Vorankündigung Änderungen und Korrekturen vorzunehmen. CI GmbH CONTROL INSTRUMENTS, Baumschulenweg 10, D –70736 Fellbach Tel.: +49(0)711/65883-15 Fax.: +49(0)711/653602 Mail: info@ci-gmbh.com, www.ci-gmbh.com 1595023140 XM678D TD r2.8 24.07.2017 XM678D...

Inhaltsverzeichnis