Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Chauvin Arnoux CA 8345 Bedienungsanleitung

Chauvin Arnoux CA 8345 Bedienungsanleitung

Analysator für drehstromnetze
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CA 8345:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE - Bedienungsanleitung
Analysator für Drehstromnetze
Distributed by:
Sie haben Fragen oder wünschen eine Beratung? Angebotsanfrage unter +49 7121 / 51 50 50 oder über info@datatec.eu
CA 8345

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Chauvin Arnoux CA 8345

  • Seite 1 DE - Bedienungsanleitung CA 8345 Analysator für Drehstromnetze Distributed by: Sie haben Fragen oder wünschen eine Beratung? Angebotsanfrage unter +49 7121 / 51 50 50 oder über info@datatec.eu...
  • Seite 2 Praktischer Hinweis oder guter Tipp. SD-Karte. Chauvin Arnoux hat dieses Gerät im Rahmen eines umfassenden Projektes einer umweltgerechten Gestaltung untersucht. Die Lebenszyklusanalyse hat die Kontrolle und Optimierung der Auswirkungen dieses Produkts auf die Umwelt ermöglicht. Genauer gesagt, entspricht dieses Produkt den gesetzten Zielen hinsichtlich Wiederverwertung und Wiederverwendung besser als dies durch die gesetzlichen Bestimmungen festgelegt ist.
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE Dieses Gerät erfüllt die Sicherheitsnorm IEC/EN 61010-2-030 oder BS EN 61010-2-030, die Messleitungen erfüllen IEC/EN 61010-031 oder BS EN 61010-031 und die Zangenstromwandler erfüllen IEC/EN 61010-2-032 oder BS EN 61010-2-032 für Spannungen bis 1000 V in Kategorie IV. Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu Gefahren durch elektrische Schläge, durch Brand oder Explosion, sowie zur Zerstörung des Geräts und der Anlage führen.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS 1. ERSTE INBETRIEBNAHME..........5 11. ANLAUFSTROM-MODUS .........69 1.1. Lieferumfang ............5 11.1. Start der Erfassung..........69 1.2. Zubehör ..............6 11.2. Erfassungsliste ..........70 1.3. Ersatzteile ..............6 11.3. Anzeige der Erfassung ........70 1.4. Aufladen der Batterie ..........7 12. ALARM-MODUS ............74 1.5. Sprachwahl ............7 12.1.
  • Seite 5: Erste Inbetriebnahme

     ” ’ “ • Abbildung 1 Ein CA 8345 mit dem Akku, einer SD-Karte und einer Bildschirmfolie. 5 schwarze Sicherheitsleitungen Banane-Banane, gerade-gerade, mit Klettverschluss-Fixierung. 5 schwarze Krokodilklemmen. 5 Kabeltrommeln Eine Handschlaufe. Ein USB-Kabel Typ A-B. Ein Spezial-Netzteil mit Netzkabel, je nach Bestellung PA40W-2 oder PA32ER.
  • Seite 6: Zubehör

    1.2. ZUBEHÖR „ Adapter (dreiphasig) 5 A „ Zange MN93 „ Zange MN93A „ Essailec Adapter 5A (dreiphasig) ® „ Zange C193 „ Zange PAC93 „ AmpFlex A193 450 mm „ MiniFlex MA194 250 mm ® ® „ AmpFlex A193 800 mm „...
  • Seite 7: Aufladen Der Batterie

    1.4. AUFLADEN DER BATTERIE Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen, laden Sie den Akku vollständig auf. „ Ziehen Sie zunächst die Plastikfolie ab, die den Akku vom Gerät trennt. Siehe dazu Abschnitt 18.3 über das Entfernen des Akkus aus dem Gerät. „...
  • Seite 8: Vorstellung Des Geräts

    2. VORSTELLUNG DES GERÄTS 2.1. FUNKTIONSUMFANG Der C.A 8345 (Qualistar2) ist ein tragbarer Analysator für dreiphasige Stromnetze eingebautem aufladbarem Akku. Es entspricht der Norm IEC 61000-4-30 Klasse A. Diese Norm legt für jeden Netzqualitätsparameter die Messverfahren fest. Mit dem C.A 8345 haben Sie folgende Möglichkeiten: „...
  • Seite 9: Anzeigefunktionen

    „ Messung des Langzeit-Flickers (P ) (ohne Neutralleiter). „ Messung der Wirkenergien, Blindenergien (kapazitiv und induktiv), Gesamtblindenergien, Verzerrungsenergien und Scheinenergien (ohne Neutralleiter). „ Direkte Energiebewertung in einer Währung (€, $, £ usw.) mit einem Basistarif und 8 Sondertarifen. „ Messung der Oberschwingungen von Spannungen und Strömen (mit Neutralleiter) bis zur 63. Ordnung: RMS-Wert, Prozentsatz im Vergleich zur Grundschwingung (%f) (ohne Neutralleiter) bzw.
  • Seite 10: Gesamtansicht

    2.2. GESAMTANSICHT Messbuchsen QUALI ST R CA 8345 Class Farb-Touchscreen POWER & QUALITY ANALYSER Funktionstasten (gelbe Tasten) Konfigurationstasten Bildschirmfoto-Taste Zurück-Taste Navigationstasten Hilfe-Taste Eingabetaste Einschalttaste Modus-Tasten (violette Tasten) Anschluss für USB-Stick. SD-Kartensteckplatz. Abbildung 4 2.3. MESSBUCHSEN 4 Stromeingänge (für Stromwandler). 5 Spannungseingänge.
  • Seite 11: Seitliche Anschlüsse

    2.4. SEITLICHE ANSCHLÜSSE Riemen-Befestigung. Diebstahlschutz zur Befestigung des Geräts an einer Diebstahlschutzvorrichtung RJ45-Anschluss für den Ethernet-Anschluss. USB-Anschluss Typ B ermöglicht die Verbindung des Geräts mit einem PC. Anschluss für den 4-Pin-Stecker für das Spezial-Netzteil. Dient zum Laden des Akkus und zum Netzbetrieb. Abbildung 6 2.5.
  • Seite 12: Display

    2.6. DISPLAY Der C.A 8345 verfügt über ein großformatiges Farb-Display (WVGA) mit Touch-Funktion. Nachfolgend sehen Sie einen Standardbildschirm. Die Statusleiste am oberen Rand des Bildschirms beschreibt den Status des Geräts. Bildschirmfoto. Gemessene Frequenz. Hilfe. Datum und Uhrzeit. Betriebsart. Anschluss. : USB-Stick. Zurück zum Hauptbildschirm.
  • Seite 13: Tastenfeld

    2.8. TASTENFELD 2.8.1. MODUS-TASTEN (VIOLETTE TASTEN) Diese neun Tasten dienen zum Aufrufen der spezifischen Modi: Taste Funktion Siehe Wellenform-Modus § 5 Oberschwingungsmodus § 6 Leistungsmodus § 7 Energiemodus § 8 Tendenz-Modus § 9 Transienten-Modus § 10 Anlaufstrom-Modus § 11 Alarm-Modus §...
  • Seite 14: Anbringen Der Farbigen Klemmen

    2.9. ANBRINGEN DER FARBIGEN KLEMMEN Im Lieferumfang des Geräts enthalten sind farbige Klemmen und Ringe zum Markieren der Messleitungen und Buchsen. „ Den Buchseneinsatz lösen und in die beiden dafür vorgesehenen Löcher neben der Buchse stecken (groß für den Strom und klein für die Spannung).
  • Seite 15: Speicherkarte

    „ Drücken Sie auf die Speicherkarte, um sie aus ihrem Steckplatz zu lösen. „ Schieben Sie die neue SD-Karte bis zum Anschlag in den Steckplatz. Die rote Anzeige leuchtet auf. „ Schließen Sie dann die Elastomerkappe. QUALI ST R CA 8345 Class POWER & QUALITY ANALYSER SD-Karten-Anzeigeleuchte.
  • Seite 16: Standbügel

    2.11. STANDBÜGEL Ein ausklappbarer Standbügel an der Rückseite dient zum Aufstellen des Geräts in einer im 60° Winkeln geneigten Position. Abbildung 10 2.12. MAGNETHAKEN (OPTIONAL) Mit dem Magnethaken kann das Gerät oben an einer Tür aufgehängt oder an einer Metallwand befestigt werden. Magnet.
  • Seite 17: Konfiguration

    3. KONFIGURATION Vor der Verwendung des Geräts müssen Sie Ihr Gerät konfigurieren. Der C.A 8345 hat zwei Konfigurationsmenüs: „ Eines für die Konfiguration des Messgeräts selbst „ und das Zweite für die Konfiguration der Messungen Drücken Sie die Taste Konfiguration des Messgeräts. Benutzer.
  • Seite 18: Konfiguration Des Messgeräts

    3.3. KONFIGURATION DES MESSGERÄTS Abbildung 13 Abgesehen von der Anzeige und der Sprache ist eine Änderung der Gerätekonfiguration nicht möglich, wenn das Gerät aufzeichnet, Energie misst, Transienten aufzeichnet, einen Alarm auslöst oder den Anlaufstrom erfasst. 3.3.1. SPRACHE Auswahl der Gerätesprache Wählen Sie die gewünschte Sprache und bestätigen Sie die Wahl mit der Taste 3.3.2.
  • Seite 19 3.3.2.1. GPS-MODUS Der GPS-Modus ist erforderlich, damit Ihr Gerät den Status der Klasse A (gemäß IEC 61000-4-30) erhält. Dazu müssen die GPS-Satelliten mindestens einmal empfangen werden, damit der Empfänger das Datum und die Uhrzeit abrufen kann. Es kann bis zu 15 Minuten dauern, bis der Empfänger richtig synchronisiert ist. Die Genauigkeit bleibt anschließend auch dann erhalten, wenn die Satelliten nicht mehr erreichbar sind, und zwar in folgenden Fällen: Satelliten-Empfang Max.
  • Seite 20: Farbauswahl Für Die Spannungskurven

    3.3.3. DISPLAY rufen Sie die Anzeigeeinstellungen auf. Abbildung 18 3.3.3.1. FARBAUSWAHL FÜR DIE SPANNUNGSKURVEN rufen Sie die Farbauswahl für die Spannungskurven auf. Ordnen Sie den drei Leitern und dem Nullleiter eine Farbe zu. Es stehen etwa 30 Farben zur Auswahl. Im Nachtmodus wird der weiße Hintergrund schwarz und die Farben werden umgekehrt.
  • Seite 21: Netzwerkverbindungen

    Das Display zeigt den Inhalt der SD-Karte bzw. des USB-Sticks Um die SD-Karte oder den USB-Stick auszuwerfen, drücken Sie Sie müssen die SD-Karte auswerfen, bevor Sie sie aus dem Gerät nehmen, andernfalls könnte ein Teil oder der gesamte Speicherinhalt verloren gehen. Wenn der SD-Kartenplatz leer ist, erlischt die rote SD-Kartenanzeige und das Symbol wird in der Statusleiste angezeigt.
  • Seite 22: Ethernet-Anschluss

    3.3.5.1. ETHERNET-ANSCHLUSS Das Symbol bedeutet, dass die Verbindung aktiv ist. Das Symbol bedeutet, dass die Verbindung momentan nicht aktiv ist und aktiviert werden kann. Wenn Sie den Anschluss wechseln möchten, unterbrechen Sie diesen zunächst mit der Taste „ Wählen Sie das Kontrollkästchen DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol), damit das Gerät seine IP-Adresse von einem DHCP-Server anfordert.
  • Seite 23 3.3.5.4. IRD-SERVER IRD (Internet Relay Device) ist ein Protokoll, mit dem zwei Geräte, die sich in zwei verschiedenen Teilnetzen befinden (z. B. ein PC und ein Messgerät), miteinander kommunizieren können. Beide Geräte stellen eine Verbindung zu einem IRD-Server her, und dieser Server verbindet die beiden Geräte miteinander. Um ein Gerät von einem PC aus zu steuern, geben Sie die Geräte-ID und ein Passwort ein.
  • Seite 24: Konfiguration Der Messungen

    Auswahl: Update von der Chauvin Arnoux-Website mittels Ethernet-Anschluss laden. „ Update von der SD-Karte laden. „ Update vom USB-Stick laden. „ Drücken Sie auf , um die Datei herunterzuladen (dies kann einige Minuten dauern), und drücken Sie dann auf , um das Update zu starten.
  • Seite 25 3.4.1. BERECHNUNGSVERFAHREN werden die Berechnungsverfahren ausgewählt. Abbildung 29 Festlegen der Nennwerte: „ Nennfrequenz (50 oder 60 Hz) „ Nennspannung „ Nennspannung zwischen Leitern Die hier eingestellte Nennspannung ist die Nennsystemspannung (U ). Nicht zu verwechseln mit der Nenneingangsspannung ) am Gerät. Bei Mittel- oder Hochspannungsnetzen kann zwischen Netz und Messgerät ein Tiefsetzsteller vorhanden sein.
  • Seite 26 Festlegen des Modus Wellenform: Abbildung 31 „ Auswahl der Berechnungsmethode für Flicker P (mit festem oder gleitendem Fenster): „ Gleitend: P -Berechnung alle 10 Minuten. Der erste Wert steht zwei Stunden nach dem Einschalten des Geräts zur Verfügung, weil zur P -Berechnung 12 P -Werte erforderlich sind.
  • Seite 27 Bestimmung der Grenzkurve der MSV-Spannungen in Abhängigkeit von der Frequenz Die fünf vorprogrammierten Punkte können Sie ändern. Abbildung 33...
  • Seite 28: Verteilungsnetze Und Anschluss

    3.4.2. VERTEILUNGSNETZE UND ANSCHLUSS Auswahl des Geräteanschlusses entsprechend dem Verteilungsnetz Jedem Verteilersystem entsprechen eine oder mehrere Netztypen. Verteilersystem Netzwerkverbindungen Schaltplan Einphasiger Anschluss 2 Leiter (L1 und N) Einphasig 2 Leiter mit Neutralleiter und ohne Erde Einphasiger Anschluss 3 Leiter (L1, N und Erde) Einphasig 3 Leiter mit Neutralleiter und Erde Zweiphasiger Anschluss 2 Zweiphasig 2 Leiter...
  • Seite 29 Verteilersystem Netzwerkverbindungen Schaltplan Zweiphasig 4 Leiter mit Neutralleiter und Erde Dreiphasig 4 Leiter (offener Stern) mit Neutralleiter und Erde Zweiphasiger Anschluss 4 Leiter (L1, L2, N und Erde) Dreiphasig 4 Leiter (Dreieck „High Leg“) mit Neutralleiter und Erde Dreiphasig 4 Leiter (offenes Dreieck „High Leg“) mit Neutralleiter und Erde...
  • Seite 30 Verteilersystem Netzwerkverbindungen Schaltplan Dreiphasig 3 Leiter (Stern) Dreiphasiger Anschluss 3 Leiter (L1, L2 und L3) Dreiphasig 3 Leiter (Dreieck) Angeben, welche Stromwandler angeschlossen werden sollen: Dreiphasig 3 Leiter (offenes Dreieck) alle 3 Wandler (3A) bzw. nur 2 davon (A1A2, A2 A3 oder A3 A1) Bei drei Wandlern wird für die Berechnung die 3-Wattmeter-...
  • Seite 31 Verteilersystem Netzwerkverbindungen Schaltplan Dreiphasiger Anschluss 4 Leiter (L1, L2, L3 und N) Dreiphasig 4 Leiter mit Neutralleiter und ohne Erde Dreiphasig 4 Leiter (offenes Dreieck „High Leg“) Angeben, welche Spannungen mit Neutralleiter und ohne Erde angeschlossen werden sollen: alle drei Spannungen (3V) bzw. nur zwei (V1V2, V2V3 oder V3V1).
  • Seite 32: Stromwandler Und Übersetzungsverhältnisse

    3.4.3. STROMWANDLER UND ÜBERSETZUNGSVERHÄLTNISSE Einrichten der Spannungsverhältnisse, Stromwandlerverhältnisse und Messbereiche Abbildung 34 3.4.3.1. SPANNUNGSVERHÄLTNIS Spannungsverhältnisse werden angewendet, wenn die Messspannungen für das Gerät zu hoch sind und mit Tiefsetzstellern reduziert werden. Mit dem Verhältnis lässt sich der tatsächliche Wert der Spannung anzeigen und für Berechnungen verwenden. Einrichten der Spannungsverhältnisse: Phasenspannungen (mit Neutralleiter) bzw.
  • Seite 33 Stomverhältnisse werden angewendet, wenn die Messströme für das Gerät zu hoch sind und mit Stromwandler reduziert werden. Mit dem Verhältnis lässt sich der tatsächliche Wert des Stroms anzeigen und für Berechnungen verwenden. „ 4A: Für alle Kanäle muss derselbe Koeffizient programmiert werden. „...
  • Seite 34 Einstellung für wiederkehrende Einsätze (Modus „ Dauer der Aufzeichnung, „ Eine der vier Konfigurationsmöglichkeiten, „ Zeitraum der Aufzeichnung (zwischen 200 ms und 2 Stunden), „ Name der Aufzeichnung. Abbildung 37 3.4.5. TRANSIENTEN-MODUS Der Transienten-Modus dient zur Aufzeichnung von Spannungs- oder Stromtransienten über einen bestimmten Zeitraum hinweg.
  • Seite 35: Express-Programmierung Der Erfassung

    3.4.5.3. STOSSWELLENGRENZWERTE Zum Einrichten Schwellenwerte für Stoßspannungen in Bezug auf die Erde wählen Sie „ 4VE: Für alle Spannungseingänge muss derselbe Koeffizient programmiert werden. „ 3VE+V : Alle Spannungseingänge außer der Neutralleiter haben denselben Grenzwert. „ V : Für jeden Spannungseingang wird ein anderer Grenzwert programmiert. 3.4.5.4.
  • Seite 36 Es gibt 40 Alarme. Für jeden Alarm müssen Sie festlegen: „ Die überwachte Größe aus folgender Liste: „ Hz, „ Urms, Vrms, Arms, „ |Udc|, |Vdc|, |Adc|, „ |Upk+|, |Vpk+|, |Apk+|, |Upk-|, |Vpk-|, |Apk-|, „ Ucf, Vcf, Acf, „ Uthdf, Vthdf, Athdf, Uthdr, Vthdr, Athdr, „...
  • Seite 37 Wählen Sie , um die Parameter für die Energieberechnung festzulegen: „ Energieeinheit: „ Wh: Wattstunde. „ Joule „ toe (t RÖE, nuklear): Tonnen-Öl-Äquivalent mit Atom. „ toe (t RÖE, nicht-nuklear): Tonnen-Öl-Äquivalent ohne Atom. „ BTU: British Thermal Unit (britische Energieeinheit). „...
  • Seite 38: Meldung Anzeigen

    3.4.10. MELDUNG ANZEIGEN Eingerichtet wird die Anzeige von Meldungen mithilfe der Anwendungssoftware PAT3 (siehe § 16). Meldungen werden in folgenden Fällen angezeigt: „ Spannungsabfall, „ Kurzzeitige Überspannungen bei Netzfrequenz, „ und Ausfälle. Alle spannungsabhängigen Größen werden daraufhin gemeldet, weil ihre Berechnung auf einer ungewissen Größe beruht. Durch die Meldung wird vermieden, dass ein Ereignis mehrfach in verschiedenen Formen gezählt wird.
  • Seite 39: Verwendung

    4. VERWENDUNG 4.1. EINSCHALTEN Zum Einschalten des Geräts drücken Sie bitte die Taste . Der Startbildschirm wird angezeigt. Abbildung 44 Danach wird der Bildschirm Wellenformen angezeigt. Abbildung 45 4.2. NAVIGATION Zur Navigation durch die verschiedenen Menüs des Geräts haben Sie folgende Möglichkeiten: „...
  • Seite 40: Touchscreen

    4.2.2. TOUCHSCREEN wird der folgende Bildschirm angezeigt: Abbildung 46 Damit haben Sie Zugriff auf alle Funktionen des Geräts, ohne die Tasten zu benutzen. 4.2.3. FERNBEDIENBARE BENUTZEROBERFLÄCHE Diese Fernsteuerung erfolgt über einen PC, ein Tablet oder ein Smartphone. Damit können Sie das Gerät aus der Ferne steuern. Mit einem PC oder Ethernet-Anschluss „...
  • Seite 41 Geben Sie in einem Internet-Browser die IP-Adresse des Gerät ein. Die Fernbedienungsschnittstelle (VNC) wird ausgeführt. Abbildung 47 In der Registerkarte auf der linken Seite, „ klicken Sie auf Fullscreen (Vollbild), um die Größe des Anzeigefensters an Ihren Bildschirm anzupassen. „ Klicken Sie auf Settings (Einstellungen) und kreuzen Sie dann Shared Mode (Gemeinsamer Modus) an, um das Gerät zu steuern, oder wählen Sie View Only (Nur anzeigen), um nur den Bildschirm des Geräts zu sehen.
  • Seite 42: Konfiguration

    4.3. KONFIGURATION Lesen Sie bitte den vorherigen Abschnitt zur Gerätekonfiguration. Denken Sie daran, vor jeder Messung anzugeben: „ den Anschluss (§ 3.4.2), „ die Stromwandler und die Spannungs- und Stromverhältnisse (§ 3.4.3), „ gegebenenfalls die Berechnungsmethode (§ 3.4.1). Denken Sie daran, für die Aufzeichnungsmodi anzugeben: „...
  • Seite 43 4.4.3. DREIPHASENNETZ Bei einem dreiphasigen Anschluss mit 3 Leitern müssen die Stromwandler, die angeschlossen werden sollen, angezeigt werden: alle 3 Wandler (3A) bzw. nur 2 davon (A1 und A2, oder A2 und A3 oder A3 und A1). Abbildung 54 Abbildung 55 Abbildung 56 Bei einem dreiphasigen Anschluss mit 4 oder 5 Leitern müssen die Spannungen, die angeschlossen werden sollen, angezeigt werden: alle drei Spannungen (3V) bzw.
  • Seite 44: Funktionen Des Geräts

    4.5. FUNKTIONEN DES GERÄTS 4.5.1. MESSUNGEN Vergewissern Sie sich, dass Sie das Gerät für die gewünschten Messungen richtig eingestellt haben. Nun können Sie die folgende(n) Messung(en) durchführen: „ Anzeigen der Wellenformen eines Signals „ Anzeige der Oberschwingungen eines Signals „ Anzeige der Leistungsmessungen „...
  • Seite 45: Umschalten Des Geräts In Den Abgesicherten Modus

    4.7. UMSCHALTEN DES GERÄTS IN DEN ABGESICHERTEN MODUS Im Falle einer Überlast an den Eingängen geht das Gerät in den Sicherheitsmodus über, und Sie sehen eine rote Markierung unter der Statusleiste. Abbildung 57 Diese Markierung zeigt an, dass die Summe aller Spannungseingänge 1450 Vpeak überschreitet. Bei Signalen bis zu 1000 Vrms wird dieser Zustand nicht erreicht.
  • Seite 46: Wellenformen

    5. WELLENFORMEN Der Modus Wellenformen dient zur Anzeige von Strom- und Spannungskurven sowie ausgehend von Spannungen und Strömen gemessenen und berechneten Werten (außer Leistung, Energie und Oberschwingungen). Dieser Bildschirm erscheint bei Inbetriebnahme des Geräts. Cursor. Anzeige der Spannungs- oder Stromwerte mit Hinweis auf Sättigung Anzeigefilter.
  • Seite 47 Das Symbol neben der Kanalnummer zeigt an, dass der Spannungswert und alle abgeleiteten Größen unsicher sind. Der entsprechende Stromkanal und die zugehörigen verketteten Spannungen werden ebenfalls gekennzeichnet. Wenn beispiels- weise V1 gekennzeichnet ist, werden auch A1, U1 und U3 markiert. Meldungen werden in folgenden Fällen angezeigt: bei Spannungsabfällen, Überspannungen, Ausfällen und schnellen Spannungsänderungen (RVC).
  • Seite 48: Thd-Funktion

    Anzeigefilter L3 Anzeige der Momentankurven von Spannung und Strom an Phase 3 mit ihren RMS-Werten Häufig überlagern sich drei Kurven: die Maximalkurve, die Nennkurve und die Minimalkurve. Cursor. Höchst- und Mindestwerte für Spannung und Strom. Werte an der Cursorposition: „ Maximaler Wert „...
  • Seite 49: Summary-Funktion

    Anzeigefilter 4V Anzeige der Extremwerte der Phasenspannungen Abbildung 64 Anzeigefilter 4A Anzeige der Extremwerte der Ströme Abbildung 65 Anzeigefilter L1 Anzeige der Extremwerte von Spannung und Strom an Phase 1 Abbildung 66 Die Anzeigefilter L2, L3 und N funktionieren gleich, allerdings für Phase 2, Phase 3 und Neutralleiter. 5.6.
  • Seite 50 „ Für Ströme: „ RMS-Wert „ DC-Wert „ Gesamtverzerrungsfaktor im Verhältnis zur RMS-Grundschwingung (THD %f) „ Gesamtverzerrungsfaktor im Verhältnis zum RMS-Gesamtwert ohne DC (THD %r) „ Scheitelfaktor (Crest Factor) „ Harmonischer Verlustfaktor (FHL) „ K-Faktor (FK) „ K-Faktor (KF) Je nach Anzeigefilter werden möglicherweise nicht immer alle Parameter angezeigt. Die Berechnungen beginnen, wenn das Gerät gestartet wird.
  • Seite 51: Zeigerdiagramm

    Anzeigefilter L2 Anzeige der Daten von Spannung und Strom an Phase 2 Abbildung 69 Die Anzeigefilter L1, L3 und N funktionieren gleich, allerdings für Phase 1, Phase 3 und Neutralleiter. 5.7. ZEIGERDIAGRAMM Mit der Funktion werden folgende Werte angezeigt: „ Zeigerdiagramm der Signale „...
  • Seite 52 Anzeigefilter 4A Anzeige des Zeigerdiagramms der Ströme und Phasenspannungen A1 als Bezug Ob Strom oder Spannung als Bezug gewählt wird, lässt sich in den Einstellungen ändern (siehe § 3.4.1). Inverse Unsymmetrie Unsymmetrie Nullsystem Abbildung 72 Anzeigefilter L3 Anzeige des Zeigerdiagramms von Spannung und Strom an Phase 3 A3 als Bezug Ob Strom oder Spannung als Bezug gewählt wird, lässt sich in den Einstellungen ändern (siehe §...
  • Seite 53: Oberschwingungen

    6. OBERSCHWINGUNGEN Spannungen und Ströme setzen sich aus einer Summe von Sinusschwingungen mit der Netzfrequenz und ihren Vielfachen zusammen. Jedes Vielfache ist eine Oberschwingung des Signals. Sie sind durch ihre jeweilige Frequenz, Amplitude und Phasenverschiebung gegenüber der Grundschwingung (Netzfrequenz) gekennzeichnet. Wenn die Frequenz einer dieser Sinusschwingungen kein Vielfaches der Grundfrequenz ist, handelt es sich um eine Interharmonische.
  • Seite 54: Anzeigefilter

    Die Berechnung der Oberschwingungen beginnt, wenn das Gerät gestartet wird. Um die Werte zurückzusetzen, drücken Sie die Taste 6.1. ANZEIGEFILTER Der Anzeigefilter hängt vom gewählten Anschluss ab: Anzeigefilter für V Anzeigefilter für A Anzeigefilter für U Anzeigefilter für MSV Anschlüsse Einphasig 2 Leiter L1 (keine Wahl) L1 (keine Wahl)
  • Seite 55 Funktion U mit Anzeigefilter L1 Diese Informationen beziehen sich auf die vom Cursor angezeigte Oberschwingung Nr. 5 Abbildung 77 Funktion U und mit Anzeigefilter L2 Diese Informationen beziehen sich auf die vom Cursor angezeigte Interharmonischen i04 zwischen den Oberschwingungen 4 und 5. Abbildung 78 Um die Funktion zu beenden, drücken Sie die Taste...
  • Seite 56 Funktion MSV-U-Kurve mit Anzeigefilter L1 Hülle der Kurve. Alles oberhalb der Grenzkurve ist falsch. Zur Einstellung dieser Grenzkurve lesen Sie bitte unter § 3.4.1 nach. Werte an der Cursorposition Abbildung 80 Um die Funktion MSVzu beenden, drücken Sie die Taste MSVerneut.
  • Seite 57: Leistung

    7. LEISTUNG Der Leistungsmodus dient zur Anzeige der Leistungsmessungen W und die Berechnungen des Leistungsfaktors PF. 7.1. ANZEIGEFILTER Der Anzeigefilter hängt vom gewählten Anschluss ab: Anschlüsse Anzeigefilter Einphasig 2 Leiter Einphasig 3 Leiter L1 (keine Wahl) Zweiphasig 2 Leiter Zweiphasig 3 Leiter 2L, L1, L2, Σ...
  • Seite 58 Anzeigefilter L1 Abbildung 83 Σ-Anzeigefilter Summe der Leistungen auf den 3 Kanälen. Abbildung 84...
  • Seite 59: Energie

    8. ENERGIE Im Energiemodus wird die erzeugte und verbrauchte Energie über einen bestimmten Zeitraum gezählt und der entsprechende Preis angegeben. Anzeigefilter Abbildung 85 : Zugriff auf die Energie-Einstellungen. Um die Einstellung zu ändern, darf es keine laufende oder angehaltene Zählung geben. Zunächst muss sie auf Null zurückgesetzt werden.
  • Seite 60: Funktion

    Funktion Wh mit Anzeigefilter 3L Dieses Symbol bedeutet, Datum und Uhrzeit des Starts der dass die Energiezählung läuft. Energiezählung, gegebenenfalls Datum und Uhrzeit des Stopps der Zählung. Verbrauchte Energie Abbildung 86 Funktion Wh mit Anzeigefilter L1 : Wirkenergie Dieses Symbol bedeutet, dass die : DC-Energie (nur wenn ein DC- Energiezählung ausgesetzt wurde.
  • Seite 61: Tendenz-Modus

    Parametern über einen bestimmten Zeitraum. Der CA 8345 kann eine große Anzahl von Tendenzen aufzeichnen, die nur durch die Speicherkapazität der SD-Karte begrenzt ist. Auf dem Startbildschirm sehen Sie eine Liste der bereits vorhandenen Aufzeichnungen. In diesem Fall gibt es keine.
  • Seite 62: Aufzeichnungsliste

    Die Aufzeichnung läuft gerade. Verlauf der Aufzeichnung. Abbildung 92 Zur Gewährleistung der Konformität mit der Norm IEC 61000-4-30 haben die Tendenz-Aufzeichnungen (Trend-Modus) mit „ einer Frequenzmessdauer über 10 Sekunden, sowie „ eingestellten Vrms, Urms und Arms-Werten zu erfolgen. 9.2. AUFZEICHNUNGSLISTE Drücken Sie die Taste , um die Aufzeichnungen anzuzeigen.
  • Seite 63 Unten finden Sie einige Beispiele für Bildschirme für einen dreiphasigen 5-Leiter-Anschluss. Verwenden Sie zum Verändern des Anzeigefilters die Tasten ▲ ▼. Mit dem Cursor können Sie die Werte auf den angezeigten Kurven sehen. Verwenden Sie zum Versetzen des Cursors die Tasten ◄ ►. : verringert oder erhöht die Zeitskala.
  • Seite 64 Phasenspannungen (Vrms) mit Anzeigefilter L1 und Position des Anzeigefensters im Datensatz. Abbildung 97 Wirkleistung (P) mit Σ-Anzeigefilter Sowohl die Leistung als auch die Energie werden als Histogramm angezeigt. Ein Balken entspricht 1 Sekunde oder dem Zeitraum der Aufzeichnung, wenn dieser länger als 1 Sekunde ist. Anzeige der Wirkenergie (E Abbildung 98 Kumulierte Wirkenergie (E...
  • Seite 65: Transienten-Modus

    Zeitraum hinweg. Dieser Modus kann auch Stoßwellen - das sind sehr hohe Spannungen für eine sehr kurze Zeit - aufzeichnen. Der CA 8345 kann eine große Anzahl von Transienten aufzeichnen, die nur durch die Speicherkapazität der SD-Karte begrenzt ist. Auf dem Startbildschirm sehen Sie eine Liste der bereits vorhandenen Aufzeichnungen. In diesem Fall gibt es keine.
  • Seite 66: Aufzeichnungsliste

    Verlauf der Aufzeichnung. Die Aufzeichnung läuft gerade. Abbildung 104 10.2. AUFZEICHNUNGSLISTE Drücken Sie die Taste , um die Aufzeichnungen anzuzeigen. Name, Start- und Endzeitpunkt der Aufzeichnung Löschen der ausgewählten Anzeige der verschiedenen Seiten Aufzeichnung Abbildung 105 Wenn das Stopp-Datum rot angezeigt wird, konnte die Aufzeichnung nicht bis zum ursprünglich programmierten durchgeführt werden: „...
  • Seite 67 Drücken Sie zur Bestätigung die Taste ein zweites Mal. Es werden nur Transienten angezeigt, die durch ein Ereignis auf Phase L1 ausgelöst wurden. Der Anzeigefilter ist aktiv. Abbildung 107 Zur Anzeige einer Transiente wählen Sie diese aus und drücken die Eingabetaste Unten finden Sie einige Beispiele für Bildschirme für einen dreiphasigen 5-Leiter-Anschluss.
  • Seite 68 Stoßwelle an allen Spannungskanälen Wenn Sie eine Stoßwellenaufzeichnung programmiert haben, wird diese angezeigt. Es werden nur die Stoßwellen der Phase L1 angezeigt. Der Anzeigefilter ist aktiv. Abbildung 110 Zur Anzeige einer Stoßwellenaufzeichnung wählen Sie diese aus und drücken die Eingabetaste Dieser Bildschirm zeigt das gesamte Signal an, das über einen Zeitraum von 1,024 s erfasst wurde.
  • Seite 69: Anlaufstrom-Modus

    Erfassung und Aufzeichnungen von Anlaufströmen über den unter § 3.4.6 bestimmten Zeitraum hinweg. Der CA 8345 kann eine große Anzahl von Anlaufstromerfassungen aufzeichnen, die nur durch die Speicherkapazität der SD-Karte begrenzt ist. Auf dem Startbildschirm sehen Sie eine Liste der bereits vorhandenen Aufzeichnungen. In diesem Fall gibt es keine.
  • Seite 70: Erfassungsliste

    Verlauf der Erfassung. Die Erfassung läuft gerade. Sobald ein Strom den programmier- ten Schwellenwert überschreitet, wird die Erfassung aufgezeichnet. Abbildung 116 11.2. ERFASSUNGSLISTE Drücken Sie die Taste , um die Erfassungen anzuzeigen. Name, Start- und Endzeitpunkt der Erfassung Löschen der ausgewählten Anzeige der verschiedenen Seiten Erfassung Abbildung 117...
  • Seite 71 Drücken Sie erneut die Eingabetaste , um die Erfassungsparameter anzuzeigen. Anzeige im Modus RMS. Anzeige der Kurven in Momentanwerten entsprechend der Konfiguration. Abbildung 119 Unten finden Sie einige Beispiele für Bildschirme für einen dreiphasigen 5-Leiter-Anschluss. 11.3.1. ECHTE EFFEKTIVWERTE Drücken Sie die Taste RMS, um die echten Effektivwerte für Spannung und Strom anzuzeigen. Verwenden Sie zum Verändern des Anzeigefilters die Tasten ▲...
  • Seite 72 Anlaufstromerfassung in RMS bei L2 Mit den Tasten wird der Cursor auf den niedrigsten oder höchsten Spannungs- oder Stromwert gesetzt. Abbildung 121 11.3.2. MOMENTANWERTE Drücken Sie die Taste WAVE, um die Momentanwerte für Spannung und Strom anzuzeigen. Dieser Datensatz zeigt alle Abtastungen an. Er ist viel genauer als RMS, der nur einen Wert pro Halbperiode anzeigt. Verwenden Sie zum Verändern des Anzeigefilters die Tasten ▲...
  • Seite 73 Anlaufstromerfassung in Momentanwerten bei L3 Abbildung 123...
  • Seite 74: Alarm-Modus

    Erkennung von Schwellenüberschreitungen bei den in der Konfiguration (siehe § 3.4.7) festgelegten Werten über einen bestimmten Zeitraum. Der CA 8345 kann eine große Anzahl von Alarmkampagnen mit jeweils bis zu 20.000 Alarmen aufzeichnen, die nur durch die Speicherkapazität der SD-Karte begrenzt ist. Diese Höchstzahl können Sie in der Konfiguration festlegen.
  • Seite 75: Liste Der Alarmkampagnen

    Drücken Sie auf . Die Alarmkampagne beginnt zum programmierten Zeitpunkt. zeigt an, dass die Alarmkampagne zwar programmiert, aber noch nicht gestartet wurde. zeigt an, dass sie gerade läuft. zeigt an, dass sie ausgesetzt ist. Zum Unterbrechen der laufenden Alarmkampagne. Abbildung 126 Alarmkampagne läuft gerade.
  • Seite 76: Anzeige Einer Alarmkampagne

    12.3. ANZEIGE EINER ALARMKAMPAGNE Wählen Sie die gewünschte Alarmkampagne in der Liste und drücken die Eingabetaste , um sie aufzurufen. Beispiel für einen Alarm-Bildschirm. Startzeitpunkt des Alarms. Dauer des Alarms Anzeigefilter Diese Größen haben die program- mierte Alarmschwelle überschritten Extremwerte (Minimum und Anzeige der verschiedenen Seiten Maximum je nach Richtung des programmierten Alarms).
  • Seite 77: Überwachungsmodus

    „ Transienten. Eine Überwachung umfasst also eine Tendenzaufzeichnung, eine Transientensuche, eine Alarmkampagne und ein Ereignisprotokoll. Der CA 8345 kann eine große Anzahl von Überwachungen aufzeichnen, die nur durch die Speicherkapazität der SD-Karte be- grenzt ist. Auf dem Startbildschirm sehen Sie eine Liste der bereits vorhandenen Überwachungen. In diesem Fall gibt es keine.
  • Seite 78 Das Konfigurationsfenster wird geöffnet. Abbildung 132 Es hat 5 Registerkarten: „ Überwachung „ Schwellenwert für langsame Spannungsänderungen „ Schnelle Spannungsschwankungen und Ausfälle „ Spannungsabfälle und Überspannungen „ Transienten Geben Sie auf der Registerkarte Überwachung die Nennspannung, die Frequenz und den Namen der Datei an, wo die Überwachung abgespeichert werden soll.
  • Seite 79: Liste Der Überwachungen

    Drücken Sie auf . Die Überwachung beginnt zum programmierten Zeitpunkt, wenn genügend Speicherplatz auf der SD-Karte vorhanden ist. zeigt an, dass die Aufzeichnung zwar programmiert, aber noch nicht gestartet wurde. zeigt an, dass sie gerade läuft/ zeigt an, dass sie ausgesetzt ist. Zum Unterbrechen der laufenden Aufzeichnung.
  • Seite 80: Anzeige Der Überwachung

    13.3. ANZEIGE DER ÜBERWACHUNG Wählen Sie die gewünschte Analyse in der Überwachungsliste und drücken die Eingabetaste , um sie aufzurufen. Beispiel für einen Alarm-Bildschirm. Anzeige der Tendenzaufzeichnung. Name, Start- und Endzeitpunkt der Analyse. Anzeige der Transientenerfassungen. Anzeige der Alarmüberschreitungen. Abbildung 137 Näheres zur Anzeige einer Alarmkampagne finden Sie unter §...
  • Seite 81: Bildschirmfoto

    14. BILDSCHIRMFOTO Die Taste dient der Aufnahme von Bildschirmfotos und für die Anzeige von gespeicherten Bildschirmfotos. Die Fotos werden auf der SD-Karte im Verzeichnis 8345\Photograph gespeichert. Sie können auch auf dem PC mit der PAT3- Software oder mit einem SD-Kartenleser (nicht im Lieferumfang enthalten) abgespielt werden. 14.1.
  • Seite 82 14.2.1. ANZEIGE EINES BILDSCHIRMFOTOS Zur Anzeige eines Bildschirmfotos wählen Sie diese aus und drücken die Eingabetaste . Das Gerät zeigt die verfügbaren Bildschirmfotos an. Abbildung 139 Wählen Sie ein Bildschirmfoto aus und bestätigen Sie Das Modus-Symbol blinkt abwechselnd mit Anzeige der verschiedenen Screenshots, aus denen das Foto besteht.
  • Seite 83: Hilfe

    15. HILFE Die Taste bietet Ihnen Informationen zu den Tastenfunktionen und Symbolen, die für den aktuellen Anzeigemodus verwendet werden. Hier ist ein Beispiel für einen Hilfebildschirm im Leistungsmodus: Anzeige des Modus. Es gibt 3 Hilfeseiten. Abbildung 141 Die erste Seite zeigt die beiden möglichen Funktionen. Die zweite Seite beschreibt die Anzeigefunktionen und die dritte Seite definiert die Symbole.
  • Seite 84: Anwendungssoftware

    16. ANWENDUNGSSOFTWARE In der Anwendungssoftware PAT3 (Power Analyser Transfer 3) können Sie: „ das Gerät und die Messungen einrichten, „ Messungen starten, „ die im Gerät gespeicherten Daten auf einen PC übertragen. Mit PAT3 kann außerdem die Konfiguration in eine Datei exportiert bzw. eine Konfigurationsdatei importiert werden. 16.1.
  • Seite 85: Technische Daten

    17. TECHNISCHE DATEN: Das CA 8345 erfüllt die Norm IEC 61000-4-30 Klasse A. 17.1. REFERENZBEDINGUNGEN Einflussgröße Referenzbedingungen Umgebungstemperatur 23 ± 3 °C Relative Feuchte 40 bis 75 % r.F. Luftdruck 860 bis 1060 hPa Umgebungs- < 1 V/m von 80 bis 1000 MHz...
  • Seite 86: Elektrische Eigenschaften

    Nennstrom A der einzelnen Stromwandler Nenn Nennstrom RMS Technischer RMS-Wert Kommerzieller RMS-Wert Stromwandler gem. Klasse A (A) gem. Klasse A (A) Nenn 14,14 - 16,97 30 A AmpFlex A193 und MiniFlex MA 194 1000 141,42 - 169,71 300 A ® ®...
  • Seite 87: Bandbreite Und Abtastrate

    17.2.3. BANDBREITE UND ABTASTRATE S/s (sample per second): Abtastwert pro Sekunde Spc (sample per cycle): Abtastwert pro Zyklus Die Bandbreite und die Abtastrate sind: „ 88 kHz und 400 kS/s für die Spannungskanäle „ 20 kHz und 200 kS/s für die Stromkanäle „...
  • Seite 88: Technische Daten Des Geräts (Ohne Stromwandler)

    17.2.4. TECHNISCHE DATEN DES GERÄTS (OHNE STROMWANDLER) 17.2.4.1. STRÖME UND SPANNUNGEN Messspanne ohne Koeffizient Maximaler Auflösung der Anzeige (mit Einheitskoeffizient) Messen Eigenfehler (mit Einheitskoeffizient) Minimum Maximum Frequenz 42,50 Hz 69,00 Hz 10 mHz ±10 mHz 5,000 V 9,999 V 4 Digits ±(0,1 % + 100 mV) Phase 10,00 V...
  • Seite 89 Messspanne ohne Koeffizient Maximaler Auflösung der Anzeige (mit Einheitskoeffizient) Messen Eigenfehler (mit Einheitskoeffizient) Minimum Maximum 3,000 A 164,9 A 4 Digits ±(0,5 % + 200 mA) Zange J93 165,0 A 1980 A 4 Digits ±0,5 % 1981 A 3500 A 4 Digits ±(0,5 % + 1 A) 1,000 A...
  • Seite 90 Messspanne ohne Koeffizient Auflösung der Anzeige Maximaler Eigenfehler (mit Einheitskoeffizient) Messen (mit Einheitskoeffizient) Minimum Maximum Zange J93 1,000 A 3500 A 4 Digits ±(1 % + 1 A) Zange C193 1,000 A 1000 A 4 Digits ±(1 % + 1 A) Zange PAC93 Zange MN93 200,0 mA...
  • Seite 91: Leistungen Und Energien

    17.2.4.2. LEISTUNGEN UND ENERGIEN Messspanne ohne Koeffizient Auflösung der Anzeige Maximaler Eigenfehler (mit Einheitskoeffizient) Messen (mit Einheitskoeffizient) (11) Minimum Maximum ±(1 % + 10 D) |cos φ| ≥ 0,8 Flex 1,000 W 10,00 MW 4 Digits Ohne ® ±(1,5 % + 10 D) Wirkleistung (P) 0,2 ≤...
  • Seite 92: Leistung Zugeordnete Werte

    17.2.4.3. LEISTUNG ZUGEORDNETE WERTE Messspanne Maximaler Eigenfehler Messen Auflösung der Anzeige Minimum Maximum Phasenverschiebungen -179° 180° 0,1° ±2° cos φ (DPF, PF 4 Digits ±5 D tan φ -32,77 32,77 4 Digits ±1° bei THD < 50% ±3 D bei u ≤...
  • Seite 93 17.2.4.4. OBERSCHWINGUNGEN Messspanne Maximaler Eigenfehler Messen Auflösung der Anzeige Minimum Maximum 0,1 % τ < 1000 % Oberschwingungsgehalt 1500 %f ±(2,5 % + 5 D) der Spannung (τ 100 %r τ ≥ 1000 % 0,1 % ±(2 % + (n × 0,2 %) + 10 D) Oberschwingungsgehalt τ...
  • Seite 94 Messspanne Auflösung der Anzeige Maximaler Eigenfehler (mit Einheitskoeffizient) Messen (mit Einheitskoeffizient) Minimum Maximum Oberschwin- 4 Digits Phase 1000 V ±(2,5 % + 1 V) gungs- 4 Digits spannung 4 Digits Verkettet 2000 V ±(2,5 % + 1 V) (Ordnung 4 Digits n ≥...
  • Seite 95: Strom- Und Spannungskoeffizienten

    1: Unter der Bedingung, dass die Spannungen zwischen den einzelnen Buchsen und der Erde nicht größer sind als 1000 Vrms. 2: Effektivwert der Grundschwingung. 3: n ist die höchste Ordnung, für die der Oberschwingungsgehalt nicht Null ist. 17.2.4.5. STROM- UND SPANNUNGSKOEFFIZIENTEN Koeffizient Minimum Maximum...
  • Seite 96: Technische Daten Der Stromwandler

    17.2.5. TECHNISCHE DATEN DER STROMWANDLER Die Fehler bei Strommessungen RMS und Phasenmessungen müssen bei Strommessungen (Leistungen, Energien, Leistungsfaktoren, Tangens, …) zu denen des Geräts hinzu addiert werden. Strom RMS Maximaler Unsicherheit Maximaler Fehler für φ Typ des Fühlers bei 50/60 Hz (Arms) bei 50/60 Hz bei 50/60 Hz [1 000 A ...
  • Seite 97: Unsicherheit Der Echtzeituhr

    Die Unsicherheit der Echtzeituhr beträgt höchstens 80 ppm (drei Jahre altes Gerät, Einsatztemperatur 50°C). Bei einer Einsatztemperatur von 25°C weist das Gerät nur mehr 30 ppm Unsicherheit auf. 17.3. SPEICHERKARTE Der CA 8345 wird mit einer formatierten CD-Karte 16 Gb geliefert. Die Speicherkapazität von SD-Karten hängt von ihrer Größe ab: 2 Gb...
  • Seite 98: Stromversorgung

    Wenn das Gerät über längere Zeit nicht benutzt wird, den Akku aus dem Gerät nehmen (siehe § 18.3). 17.4.2. EXTERNE STROMVERSORGUNG Der CA 8345 kann an eine externe Stromversorgung angeschlossen werden, um den Akku zu schonen bzw. um ihn aufzuladen. Beim Laden des Akkus kann das Gerät weiter betrieben werden.
  • Seite 99: Display

    17.4.3. AUTONOMIE Der durchschnittliche Stromverbrauch des Geräts beträgt 750 mA. Dazu gehören das Display, die SD-Karte, GPS, die ethernet- Verbindung, WiFi und gegebenenfalls die Stromversorgung der Stromwandler. Bei eingeschaltetem Bildschirm beträgt die Betriebsautonomie eines voll aufgeladenen Akkus 6 Stunden. Wenn die Bildschirmanzeige ausgeschaltet ist, beträgt die Betriebsdauer ca.
  • Seite 100: Konformität Mit Internationalen Normen

    Alle Messverfahren, Messunsicherheiten, Messbereiche, Aggregationsperioden, Meldungen und Kennzeichnungen erfüllen die Anforderungen der IEC 61000-4-30 Ausgabe 3.0 für Geräte der Klasse A. Dementsprechend führt der CA 8345 die folgenden Messungen durch: „ Messung der Netzfrequenz über 10 s „ Messung der Spannungsamplitude über 10/12 Perioden, 150/180 Perioden, 10 Minuten und 2 Stunden „...
  • Seite 101: Unsicherheiten Und Messbereiche

    17.8.3. UNSICHERHEITEN UND MESSBEREICHE Bereich Wert Messbereich Unsicherheit der Einflussgröße Netz 50 Hz 42,5 bis 57,5 Hz ∈[100 V; 400 V] (V) Netzfrequenz ± 10 mHz ∈[200 V; 1000 V] (U) Netz 60 Hz 51 bis 69 Hz ∈[100 V; 400 V] (V) Amplitude Versorgungsspannung [10%;...
  • Seite 102: Elektromagnetische Verträglichkeit (Emv)

    17.9. ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT (EMV) Das Gerät erfüllt die Anforderungen der Norm IEC/EN 61326-1 bzw. BS EN 61326-1. „ Das Gerät ist für den Einsatz in industriellen Umgebungen vorgesehen. „ Das Gerät ist ein Produkt der Klasse A. „ Dieses Gerät ist nicht für den Einsatz in Wohnumgebungen vorgesehen und bietet möglicherweise keinen ausreichenden Schutz für den Funkempfang in solchen Umgebungen.
  • Seite 103: Wartung

    18. WARTUNG Außer der Akku und der Speicherkarte enthält das Gerät keine Teile, die von nicht ausgebildetem oder nicht zugelassenem Personal ausgewechselt werden dürfen. Jeder unzulässige Eingriff oder Austausch von Teilen durch sog. „gleichwertige“ Teile kann die Gerätesicherheit schwerstens gefährden. Pflege- und Wartungsanweisungen sollten der zuständigen Behörde zur Verfügung gestellt werden.
  • Seite 104 Standbügel Akku Aussparung am Akkufach Kerben Abbildung 148 1. Trennen Sie das Gerät von jedem Anschluss. 2. Drehen Sie das Gerät um und stecken Sie einen Schlitzschraubendreher in die Aussparung am Akkufach. 3. Hebeln Sie den Schraubendreher nach unten, um den Akku zu entriegeln. Abbildung 149...
  • Seite 105: Speicherkarte

    Abbildung 150 4. Verwenden Sie die Kerben, um den Akku aus dem Akkufach zu entfernen. Akkus oder Batterien sind kein Haushaltsmüll! Bitte entsorgen Sie sie ordnungsgemäß an einer Sammelstelle für Altbatterien bzw. Altakkus. Ohne Akku läuft die Geräteuhr mindestens 17 Stunden lang weiter. 5.
  • Seite 106: Aktualisierung Der Firmware

    Schließen Sie dann die Elastomerkappe wieder. 18.5. AKTUALISIERUNG DER FIRMWARE Chauvin Arnoux möchte Ihnen den besten Service, beste Leistungen und aktuellste Technik bieten. Darum besteht auf der Webseite die Möglichkeit, kostenlos eine Update-Software für die Firmware herunterzuladen. Besuchen Sie unsere Webseite: www.chauvin-arnoux.com...
  • Seite 107 Die Aktualisierung kann auf verschiedene Weise erfolgen: „ Schließen Sie das Gerät über ein Ethernet-Kabel an Ihren PC in einem Ethernet-Netzwerk mit Internetzugang an. „ Kopieren Sie die Update-Datei auf einen USB-Stick und stecken Sie ihn in den Steckplatz im Gerät. „...
  • Seite 108: Garantie

    19. GARANTIE Unsere Garantie erstreckt sich, soweit nichts anderes ausdrücklich gesagt ist, auf eine Dauer von 36 Monaten nach Überlassung des Geräts. Einen Auszug aus unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen erhalten Sie auf unserer Website. www.group.chauvin-arnoux.com/de/allgemeine-geschaeftsbedingungen Eine Garantieleistung ist in folgenden Fällen ausgeschlossen: „...
  • Seite 109: Anlagen

    20. ANLAGEN Dieser Abschnitt enthält die Formeln, die bei der Berechnung der verschiedenen Parameter verwendet werden. Die Formeln entsprechen der IEC 61000-4-30 Ausgabe 3.0 für Geräte der Klasse A und der IEEE 1459 Ausgabe 2010 für Leistungsformeln. 20.1. NOTATIONEN Notation Beschreibung Steht für V, U oder I Phasen- oder Kanalnummer...
  • Seite 110: Gehalt Der Oberschwingung Und Der Interharmonischen

    20.2.4. GEHALT DER OBERSCHWINGUNG UND DER INTERHARMONISCHEN Die Größen werden in Übereinstimmung mit IEC 61000-4-7 Ausgabe 2.0 A1, § 5.6 berechnet. Oberschwingungsgehalt im Verhältnis zur RMS-Grundschwingung (%f): Oberschwingungsgehalt im Verhältnis zum RMS-Wert ohne DC (%r): Gehalt der Interharmonischen im Verhältnis zur RMS-Grundschwingung (%f): Gehalt der Interharmonischen im Verhältnis zum RMS-Wert ohne DC (%r): 20.2.5.
  • Seite 111: Harmonische Verzerrung Der Gruppe

    20.2.7. HARMONISCHE VERZERRUNG DER GRUPPE Die Größen werden in Übereinstimmung mit IEC 61000-4-7 A1 Ausgabe 2.0, § 3.3.2. berechnet. 20.2.8. VERZERRUNG 20.2.9. K-FAKTOR UND HARMONISCHER VERLUSTFAKTOR Diese Grössen betreffen nur den Strom und werden in Übereinstimmung mit IEEE C57.110 Ausgabe 2004, § B.1 und § B.2. berechnet. Der K-Faktor (KF) ist ein Nennwert, der auf einen Wandler angewendet werden kann und seine Eignung für den Einsatz mit Lasten angibt, die nicht sinusförmige Ströme aufnehmen: Wobei...
  • Seite 112: Wirkleistung (P)

    20.2.12. WIRKLEISTUNG (P) Die Größe wird in Übereinstimmung mit IEEE 1459 Ausgabe 2010, § 3.1.2.3. berechnet. Wirkleistung je Phase: Wobei V (n) und I (n) = Momentanwerte der Abtastung V oder I Zahl n am Kanal L. Gesamtwirkleistung: 20.2.13. WIRKLEISTUNG (GRUND) (P Die Größe wird in Übereinstimmung mit IEEE 1459 Ausgabe 2010, §...
  • Seite 113: Scheinleistung (S)

    20.2.17. SCHEINLEISTUNG (S) Die Größe wird in Übereinstimmung mit IEEE 1459 Ausgabe 2010, § 3.1.2.7. berechnet. Scheinleistung je Phase: Wobei V und I : RMS-Spannung und Strom am Kanal L. Gesamt-Scheinleistung: 20.2.18. GESAMTBLINDLEISTUNG (N) Die Größe wird in Übereinstimmung mit IEEE 1459 Ausgabe 2010, § 3.1.2.14. berechnet. Gesamtblindleistung je Phase: Gesamtblindleistung: 20.2.19.
  • Seite 114: Flicker (Flackerndes Licht)

    2 Stunden) durchgeführt werden. Dennoch kann der Flicker in einem kurzen Zeitraum erheblich schwanken, da er von den Zu- und Wegschaltungen im Netz abhängt. CA 8345 misst darum: „ Flicker-Momentanwert (Pinst) Der angezeigte Wert ist ein Maximalwert (Pinst) bei einer Aggregation von 150/180 Perioden. Der im Tendenz-Modus aufge- zeichnete Maximalwert (Pinst) wird für die ausgewählte Aggregation berechnet.
  • Seite 115: Erkennung Von Abfällen Und Ausfällen

    20.5.2. ERKENNUNG VON ABFÄLLEN UND AUSFÄLLEN Bei einer Hysterese von beispielsweise 2% liegt der Rücklaufpegel bei der Erkennung von creux bei (100% + 2%), 102% der Schwellenspannung. Dauer Rücklaufpegel Schwelle Minimum Abbildung 154 20.6. MINIMALE SKALENWERTE IM MODUS WELLENFORMEN UND MINIMALE RMS- WERTE Minimaler Skalenwert Minimale RMS-Werte...
  • Seite 116: 4-Quadranten-Diagramm

    20.7. 4-QUADRANTEN-DIAGRAMM Dieses Diagramm wird im Rahmen der Leistungs- und Energiemessungen verwendet (siehe § 7 und 8). Erzeugt Verbraucht Abbildung 155 20.8. TRIGGERMECHANISMEN FÜR DIE ERFASSUNG VON TRANSIENTEN Wenn eine Transientenerfassung gestartet wird, wird jede Abtastung mit der Abtastung der vorherigen Periode verglichen. Überwachungsverfahren nach IEC 61000-4-30 (Verfahren mit gleitendem Fenster).
  • Seite 117: Erfassungsmethoden Im Modus Anlaufstrom

    20.9. ERFASSUNGSMETHODEN IM MODUS ANLAUFSTROM Die Erfassung wird über ein Trigger- und ein Stopp-Ereignis festgelegt. Die Erfassung stoppt automatisch in einem der folgenden Fälle: „ das Stoppereignis tritt ein, „ der Aufzeichnungsspeicher ist voll, „ die Aufzeichnungsdauer übersteigt im Modus RMS+WAVE 10 Minuten, „...
  • Seite 118: Glossar

    20.10. GLOSSAR Wechsel- und Gleichkomponente. Nur Wechselkomponente. Nur Gleichkomponente. Induktive Phasenverschiebung. Kapazitive Phasenverschiebung. ° Grad.. Expertenmodus. Absolutwert. φ Phasenverschiebung der Phasenspannung (Spannung der Phase) gegenüber dem Phasenstrom (Leitungsstrom). φ Phasenverschiebung der Spannung verketteten (Spannung der Leitung) zum Phasenstrom (Leitungsstrom). Nur Modus Zweiphasig 2 Leiter.
  • Seite 119 Blindenergie . Wirkenergie . Gesamtblindenergie Scheinenergie. K-Faktor berechnet laut IEEE C57.110. Außerbetriebnahme des Setzstellers in Abhängigkeit von den Oberschwingungen. Harmonischer Verlustfaktor. Quantifiziert den Verlust durch Oberschwingungen in Transformatoren. Flicker (Flackerndes Licht): Visuelle Wahrnehmung, die durch Schwankungen der elektrischen Spannung hervorgerufen wird. Frequenzn Anzahl der kompletten Schwingungen einer Spannung oder eines Stroms pro Sekunde Giga (10 Satellitennavigationssystem (Global Positioning System).
  • Seite 120 Verkettete Spannung oder Spannung zwischen Phasen. Unsymmetrie der Phasenspannung. Inverse Unsymmetrie der Phasenspannungen (mit Neutralleiter) bzw. verketteter Spannung. Verkettete Spannung zwischen Phasen 1 und 2. U2= U Momentanwert der verketteten Spannung zwischen den Phasen 2 und 3. Verkettete Spannung zwischen Phasen 3 und 1. Oberschwingungen verkettete Spannung.
  • Seite 121: Abkürzungen

    Oberschwingung der Phasenspannung. Phasenspannung Neutralleiter. Kanal und Phase: Ein Messkanal entspricht einer Potenzialdifferenz zwischen zwei Leitern. Eine Phase entspricht einem einzel- nen Leiter. Bei mehrphasigen Systemen kann ein Messkanal zwischen zwei Phasen oder zwischen einer Phase und dem Neutralleiter oder zwischen einer Phase und der Erde oder zwischen dem Neutralleiter und der Erde liegen. V rms Effektivwert der Phasenspannung.
  • Seite 122 FRANCE INTERNATIONAL Chauvin Arnoux Chauvin Arnoux 12-16 rue Sarah Bernhardt Tél : +33 1 44 85 44 38 92600 Asnières-sur-Seine Fax : +33 1 46 27 95 69 Tél : +33 1 44 85 44 85 Fax : +33 1 46 27 73 89 Our international contacts info@chauvin-arnoux.com...

Inhaltsverzeichnis