Inhaltszusammenfassung für Chauvin Arnoux C.A 8336
Seite 1
DE - Bedienungsanleitung C.A 8336 Analysator für Drehstromnetze Distributed by: Sie haben Fragen oder wünschen eine Beratung? Angebotsanfrage unter +49 7121 / 51 50 50 oder über info@datatec.eu...
Seite 2
Sie haben einen Analysator für Drehstromnetze C.A 8336 (Qualistar+) erworben und wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen. Um die optimale Benutzung Ihres Gerätes zu gewährleisten, bitten wir Sie: diese Bedienungsanleitung sorgfältig zu lesen die Benutzungshinweise genau zu beachten.
Seite 3
SICHERHEITSHINWEISE Dieses Gerät entspricht der Sicherheitsnorm IEC/EN 61010-2-030 bzw. BS EN 61010-2-030, die Messleitungen entsprechen IEC/ EN 61010-031 bzw. BS EN 61010-031 und die Stromwandler IEC/EN 61010-2-032 bzw. BS EN 61010-2-032 für Spannungen bis 600 V in der Messkategorie IV bzw. bis 1 000 V in Messkategorie III. Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu Gefahren durch elektrische Schläge, durch Brand oder Explosion, sowie zur Zerstörung des Geräts und der Anlage führen.
Seite 4
INHALTSVERZEICHNIS 1. ERSTE INBETRIEBNAHME..........5 9. TENDENZ-MODUS .............65 1.1. Auspacken .............5 9.1. Programmierung und Start einer Aufzeichnung ...65 1.2. Zubehör ..............6 9.2. Konfiguration des Tendenz-Modus ......65 1.3. Ersatzteile ..............6 9.3. Anzeige der Liste der Aufzeichnungen ....66 1.4. Akkuladung ............7 9.4. Löschen von Aufzeichnungen ......66 1.5.
Seite 5
Spezial-Netzteil (mit Netzkabel). Transporttasche Nr. 22. 1 Satz Stifte und Ringe zur Kennzeichnung der einzelnen Phasen bei den Messleitungen und Stromwandlern. Mehrsprachiges Sicherheitsdatenblatt. Prüfzertifikat. Schnellstart-Anleitung. Software Power Analyser Transfer (PAT2) auf CD-ROM. Batterie. C.A 8336 mit oder ohne Stromwandler je nach Bestellung.
Seite 6
1.2. ZUBEHÖR Adapter (dreiphasig) 5 A Essailec Adapter 5A (dreiphasig) . ® Zange MN93 Zange MN93A Zange PAC93 . Zange C193 AmpFlex A193 450 mm ® AmpFlex A193 800 mm ® MiniFlex MA193 250 mm ® MiniFlex MA193 350 mm ®...
Seite 7
120 V ± 10 %, 60 Hz 230 V ± 10 %, 50 Hz Dazu die Buchsenabdeckung abnehmen und den Stecker C.A 8336 des Spezial-Netzteils an das Gerät anschließen. Das POWER & QUALITY ANALYSER Netzkabel an das Netzteil und das Stromnetz anschließen.
Seite 8
2. GERÄTEVORSTELLUNG 2.1. FUNKTIONSUMFANG Der C.A 8336 (Qualistar+) ist ein Analysator für dreiphasige Stromnetze mit grafischer Farbanzeige und eingebautem aufladbarem Akku. Es erfüllt drei Aufgaben. Es ermöglicht: die Messung von Effektivwerten, Leistungen und Störungen elektrischer Verteilungsnetze. die Erstellung eines Momentanbildes der wichtigsten Eigenschaften eines dreiphasigen Netzes.
Seite 9
2.1.2. ANZEIGEFUNKTIONEN Anzeige von Wellenformen (Spannungen und Ströme). Anzeige von Histogrammen (Spannungen und Ströme). Funktion „Anlaufstrom“: Anzeige der nützlichen Parameter bei der Untersuchung eines Motor-Anlaufvorganges. Momentanwert des Stroms und der Spannung in dem vom Cursor angezeigten Moment. ...
Seite 11
2.4. BILDSCHIRM 2.4.1. VORSTELLUNG Dieser beleuchtete TFT mit 320 x 240 Pixeln (1/4 VGA) zeigt die zu den Kurven gehörenden Messwerte, die Parameter des Geräts, die Auswahl der Kurven, die Momentanwerte der Signale und die Auswahl des Typs der Messung an. Beim Einschalten des Geräts wird automatisch der Bildschirm Wellenformen angezeigt.
Seite 12
Symbol Bezeichnung Symbol Bezeichnung Anzeige der Mittelwerte und ihrer Extremwerte. Alle Items auswählen. Cursor wird auf den ersten maximalen Wert der Alle Items abwählen. Phasenspannung verschoben. Transienten-Modus. Cursor wird auf den ersten minimalen Wert der Phasenspannung verschoben. Anlaufstrom-Modus. Cursor wird auf den ersten maximalen Wert der Anzeige des Zeigerdiagramms.
Seite 13
2.5.3. MODUS-TASTEN (VIOLETTE TASTEN) Diese Tasten dienen zum Aufrufen der spezifischen Modi: Kennzeichen Funktion Siehe Wellenform-Erfassungsmodus mit zwei Untergruppen: Transientenmodus (Netzausfälle, § 5 Störungen, usw.) und Motor-Anlaufströme. Anzeige von Kurven zu Oberschwingungen: Darstellung der Oberschwingungsgehalte der § 6 einzelnen Ordnungen von Spannungen, Strömen und Leistungen, Bestimmung der von nicht linearen Lasten erzeugten Oberschwingungsströme, Analyse der durch Oberschwingungen hervorgerufenen Störungen in Abhängigkeit von ihrer Ordnung (Erwärmung der Neutralleiter, der Leiter, der Motoren...).
Seite 14
2.6. ANSCHLÜSSE 2.6.1. ANSCHLUSSBUCHSEN Im oberen Bereich des Geräts befinden sich die folgenden Anschlüsse: 4 Eingänge für Strommesswandler (Zange MN, Zange C, 5 Spannungseingänge. AmpFlex , Zange PAC, Zange E3N, usw.). ® L2/B E/GND L1/A L3/C L1/A L2/B L3/C 1000V CAT III 600V CAT IV Abbildung 3: Anschlussbuchsen 2.6.2.
Seite 15
2.8. STANDBÜGEL Ein ausklappbarer Standbügel an der Rückseite des Qualistar+ dient zum Aufstellen des Geräts in einer geneigten Position. Standbügel. Akku. Abbildung 5: Bügel und Akku-Zugangsdeckel 2.9. ABKÜRZUNGEN Abkürzung (für Einheiten) im Internationalen System (IS) Abkürzung Symbol Multiplikationsfaktor milli kilo Mega Giga Tera...
Seite 16
Bedeutung der verwendeten Symbole und Abkürzungen: Symbol Bezeichnung Symbol Bezeichnung Wechsel- und Gleichkomponente. Echter Effektivwert (Strom oder Spannung) Nur Wechselkomponente. Zeitfaktor. Nur Gleichkomponente. tan Φ Tangens der Phasenverschiebung Spannung/ Strom. Induktive Phasenverschiebung. Gesamte harmonische Verzerrung (in %f oder Kapazitive Phasenverschiebung. in %r) °...
Seite 17
3. VERWENDUNG 3.1. EINSCHALTEN Zum Einschalten des Geräts drücken Sie bitte die Taste Diese leuchtet beim Drücken auf und erlischt dann wieder, wenn das Netzteil nicht angeschlossen ist. Nach Kontrolle der Software wird der Startbildschirm mit Gerätesoftware-Nummer und Seriennummer des Geräts angezeigt. Abbildung 6: Startbildschirm beim Einschalten Danach wird der Bildschirm Wellenformen angezeigt.
Seite 18
Die folgenden Punkte müssen für jede Messung überprüft oder angepasst werden: Definition der Parameter der Berechnungsmethoden (siehe §4.5). Auswahl des Verteilersystems (einphasig bis dreiphasig 5 Leiter) und des Anschlusses (2 Wattmeter, 2,5 Elemente, Standard) (siehe §4.6). Parametrierung des Übersetzungsverhältnisses Strom in Abhängigkeit vom verwendeten Stromwandler (siehe §4.7). ...
Seite 19
Für eine Messung sind zumindest folgende Programmierschritte erforderlich: Berechnungsverfahren (siehe §4.5), Anschluss (siehe §4.6) und Stromwandler-Übersetzungsverhältnisse (siehe §4.7). Die Messleitungen sind entsprechend den nachfolgend gezeigten Schaltplänen an den zu messenden Kreis anzuschließen. 3.3.1. EINPHASENNETZ Abbildung 9: Einphasiger Anschluss 2 Leiter Abbildung 10: Einphasiger Anschluss 3 Leiter 3.3.2.
Seite 20
3.3.4. HINWEISE ZUM ANSCHLIESSEN DES GERÄTS Schalten Sie das Gerät ein. Konfigurieren Sie das Gerät in Abhängigkeit von den gewünschten Messungen und vom Typ des zu messenden Netzes (siehe §4). Schließen Sie die Messleitungen und Stromwandler an das Gerät an. ...
Seite 21
4. KONFIGURATION Die Konfigurationstaste dient zur Gerätekonfiguration; diese ist vor jeder neuen Messtype erforderlich. Die Konfiguration verbleibt auch bei ausgeschaltetem Gerät im Speicher. 4.1. KONFIGURATIONSMENÜ Die Pfeiltasten (,, , ) dienen der Navigation im Konfigurationsmenü und der Parametrierung des Geräts. Jeder Wert, der geändert werden kann, ist mit Pfeilen gekennzeichnet.
Seite 22
4.4. ANZEIGE 4.4.1. HELLIGKEIT Das Menü legt die Helligkeit der Anzeige fest. Die Anzeige sieht folgendermaßen aus: Abbildung 18: Menü Kontrast/Helligkeit Verwenden Sie zur Helligkeitseinstellung die Tasten (, ) . Um zum Menü Konfiguration zurückzugehen, drücken Sie die Taste 4.4.2. FARBEN Das Menü...
Seite 23
Die Ausschaltautomatik schont den Akku. Wenn bei Akku-Betrieb und laufender Aufzeichnung die Tasten innerhalb eines Zeitraums von fünf Minuten nicht betätigt werden, wird die Bildschirmanzeige automatisch ausgeschaltet, um den Akku zu schonen. Wenn keine Aufzeichnung läuft, sind es 10 Minuten. Die Ein/Aus Taste blinkt, um anzuzeigen, dass das Gerät in Betrieb ist.
Seite 24
4.5.2. AUSWAHL DER ENERGIEEINHEIT Das Menü Wh legt die Anzeigeeinheit für Energien fest. Abbildung 21: Menü Auswahl der Energieeinheit Verwenden Sie zur Auswahl die Pfeiltasten (,): Wh: Wattstunde. J: joule. toe (t RÖE, nuklear): Tonnen-Öl-Äquivalent mit Atom. ...
Seite 25
4.5.4. WAHL DER OBERSCHWINGUNGSGEHALT-BEZÜGE DER PHASEN Das Menü %f-%r legt die Oberschwingungsgehalt-Bezüge der Phasen fest. Abbildung 23: Menü Wahl der Oberschwingungsgehalt-Bezüge Verwenden Sie zur Bestimmung der Oberschwingungsgehalt-Bezüge die Pfeiltasten (,): %f: Der Bezug ist der Grundschwingungswert. %r: Der Bezug ist der Gesamtwert. Dann mit der Taste ...
Seite 26
4.6. ANSCHLUSS Das Menü legt den Geräteanschluss nach Verteilersystem fest. Abbildung 16: Menü Anschluss Mehrere Schaltpläne stehen zur Auswahl: Verwenden Sie zur Auswahl eines Anschlusses die Pfeiltasten (,, , ). Jedem Verteilersystem entsprechen eine oder mehrere Netztypen. Verteilersystem Netz Einphasig 2 Leiter (L1 und N) Einphasig 2 Leiter mit Neutralleiter und ohne Erde Einphasig 3 Leiter (L1, N und Erde)
Seite 27
Verteilersystem Netz Zweiphasig 3 Leiter mit Neutralleiter und ohne Erde Zweiphasig 3 Leiter (offener Stern) mit Neutralleiter und ohne Erde Zweiphasig 3 Leiter (L1, L2 und N) Zweiphasig 3 Leiter (Dreieck „High Leg“) mit Neutralleiter und ohne Erde Zweiphasig 3 Leiter (offenes Dreieck „High Leg“) mit Neutralleiter und ohne Erde Zweiphasig 4 Leiter mit Neutralleiter und Erde Dreiphasig 4 Leiter (offener Stern) mit Neutralleiter und Erde...
Seite 28
Verteilersystem Netz Dreiphasig 3 Leiter (Stern) Dreiphasig 3 Leiter (L1, L2 und L3) Dreiphasig 3 Leiter (Dreieck) Die beiden Stromwandler, die angeschlossen werden sollen, Dreiphasig 3 Leiter (offenes Dreieck) anzeigen: alle 3 Wandler (3A) bzw. nur 2 davon (A1 und A2, oder A2 und A3 oder A3 und A1).
Seite 29
Verteilersystem Netz Dreiphasig 4 Leiter (L1, L2, L3 Dreiphasig 4 Leiter mit Neutralleiter und ohne Erde und N) Die Spannungen, die ange- Dreiphasig 4 Leiter (offenes Dreieck „High Leg“) mit schlossen werden sollen, anzei- Neutralleiter und ohne Erde gen: alle drei Spannungen (3V) bzw.
Seite 30
4.7. STROMWANDLER UND ÜBERSETZUNGSVERHÄLTNISSE Hinweis: Die Änderung eines Übersetzungsverhältnisses ist nicht möglich, wenn das Gerät gerade eine Aufzeichnung durchführt, Energie zählt, sich bei der Erfassung von Transienten, Alarmen und/oder eines Anlaufstroms befindet. 4.7.1. STROMWANDLER UND -ÜBERSETZUNGSVERHÄLTNISSE Auf dem ersten Bildschirm A werden Stromwandler und -übersetzungsverhältnisse definiert. Die vom Gerät erkannten angeschlossenen Stromwandlermodelle werden automatisch angezeigt.
Seite 31
Abbildung 26: Bildschirm Spannungsverhältnisse im Menü Abbildung 27: Bildschirm Spannungsverhältnisse im Menü Stromwandler und Übersetzungsverhältnisse – Fall einer Stromwandler und Übersetzungsverhältnisse – Fall einer Anordnung ohne Neutralleiter Anordnung mit Neutralleiter Verwenden Sie zur Konfiguration der Übersetzungsverhältnisse die Pfeiltasten (,, , ) ...
Seite 32
Verwenden Sie zur Konfiguration der Grenzwerte die Pfeiltasten (,). 4V oder 3U: Alle Kanäle haben denselben Grenzwert. Drücken Sie die Taste , dann verwenden Sie zum gelb Unterlegen des Werts die Pfeiltasten ,. Drücken Sie die Taste , dann verwenden Sie zum Ändern des Grenzwerts die Pfeiltasten ,, und . Die Einheit ist entweder V oder kV.
Seite 33
4.8.3. STROMGRENZWERTE FÜR ANLAUFSTROMMODUS Auf dem dritten Bildschirm, der über das Symbol angezeigt wird, werden die Grenzwerte für den Anlaufstrom konfiguriert. Hier werden die Grenzwerte für die Triggerung und den Stopp der Anlaufstromerfassung programmiert (die Stopp-Schwelle ist die Triggerschwelle minus der Hysterese). Abbildung 30: Bildschirm Anlaufstromgrenzwerte im Menü...
Seite 34
Zum Umschalten auf eine andere Konfigurationsseite drücken Sie auf die Taste oder Folgende Werte können aufgezeichnet werden: Element Bezeichnung Urms Effektivwert der verketteten Spannung. Verkettete Gleichspannung. Upk+ Maximaler Scheitelwert der verketteten Spannung. Upk- Minimaler Scheitelwert der verketteten Spannung. Scheitelfaktor der verketteten Spannung. Uthdf Harmonische Verzerrung der verketteten Spannung mit RMS-Wert der Grundschwingung als Bezug.
Seite 35
Die vier letzten Zeilen betreffen die Aufzeichnung von Oberschwingungen der Größen U, V, A und S. Für jede dieser Größen können die Ordnungen der aufzuzeichnenden Oberschwingungen gewählt werden (zwischen 0 und 50) und, eventuell in diesem Bereich, nur die ungeraden Oberschwingungen. Hinweis: Oberschwingungen 1.
Seite 36
Programmieren Sie folgende Werte, um einen Alarm festzulegen: Art des Alarms. Oberschwingungsordnung (0 bis 50), nur für |S-h|, A-h, U-h und V-h. Alarmziel: 3L: Drei einzeln überwachte Phasen, N: Überwachung des Neutralleiters, 4L: Drei Phasen und Neutralleiter, jeweils einzeln überwacht, ...
Seite 37
4.12. INFORMATIONEN Der Bildschirm zeigt die Gerätedaten an. Abbildung 36: Menü Informationen Um zum Menü Konfiguration zurückzugehen, drücken Sie die Taste...
Seite 38
5. ERFASSUNG VON WELLENFORMEN Der Modus Erfassung von Wellenformen dient zur Anzeige und Erfassung der Transienten und Anlaufströme. Zwei Untermenüs: Transientenmodus (siehe §5.1) Anlaufstrom-Modus (siehe §5.2) Abbildung 37: Bildschirm bei Aufruf des Modus Erfassung der Wellenform Versetzen Sie zur Auswahl des gewünschten Untermodus den gelben Cursor mit den Tasten und . Drücken Sie zur Bestätigung auf ...
Seite 39
5.1.1. PROGRAMMIERUNG UND START EINER ERFASSUNG Wählen Sie zur Programmierung der Erfassung eines Transienten: Datum und Uhrzeit für Erfassungsstart und –stopp, die Anzahl der erfassten Transienten und einen Namen für die Erfassung. Versetzen Sie zur Auswahl der Daten, die geändert werden sollen, den gelben Cursor mit den Tasten und darauf. Drücken Sie zur Bestätigung auf ...
Seite 40
Zur Auswahl einer Transientenerfassung versetzen Sie den Cursor mit den Pfeiltasten und darauf. Die gewählte Erfassung wird fett markiert. Dann mit der Taste bestätigen. Daraufhin zeigt das Gerät die Transienten als Liste an. Anzeigefilter der Transienten: Triggerkanal des Transienten. ∀...
Seite 41
5.2. ANLAUFSTROM Sie befinden sich immer noch im Modus . Der Untermodus dient zur Erfassung eines Anlaufstroms (Wellenform des Stroms und der Spannung, Netzfrequenz, Halbperioden-Effektivwert der Spannungen und Ströme außer Neutralleiter), zur Anzeige der durchgeführten Erfassung und zu deren Löschung. Bei Aufruf des Modus Anlaufstrom: ...
Seite 42
5.2.2. ANZEIGE DER ERFASSUNGSPARAMETER Drücken Sie zur Anzeige der Erfassungsparameter auf die Taste . Der Bildschirm Erfassungsparameter wird angezeigt. Anzeige im Modus PEAK (siehe §5.2.4). Anzeige im Modus RMS (siehe §5.2.3). Abbildung 43: Bildschirm Erfassungsparameter Wenn eine Erfassungsdauer rot angezeigt wird, bedeutet das, dass sie abgekürzt wurde: ...
Seite 43
5.2.3.2. Bildschirm zur RMS-Anzeige bei 3A für dreiphasigen Anschluss ohne Neutralleiter Abbildung 45: Bildschirm zur RMS-Anzeige bei 3A für dreiphasigen Anschluss ohne Neutralleiter 5.2.3.3. Bildschirm zur RMS-Anzeige bei L1 für dreiphasigen Anschluss mit Neutralleiter M A X : M a x i m a l e r R M S - Zeitcursor der Kurve.
Seite 44
5.2.4. MOMENTANWERT DES ANLAUFSTROMS Der Modus PEAK dient zur Anzeige der Hüll- und Wellenformkurve der Anlaufstromerfassung. Bei der PEAK-Anzeige einer Anlaufstromerfassung gibt es zwei Darstellungsmöglichkeiten: Die Darstellung der „Hülle“ und die Darstellung der „Wellenform“. Die Umschaltung zwischen den beiden Darstellungen erfolgt automatisch je nach Zoom-Grad. Wenn die Vergrößerung stark genug ist, wird eine Wellenform-Darstellung gewählt.
Seite 45
5.2.4.3. Bildschirm zur PEAK -Anzeige bei A1 für dreiphasigen Anschluss ohne Neutralleiter In folgendem Fall ist der Verkleinerungsgrad so stark, dass die Hülldarstellung angewendet wird. MAX |PEAK|: Maximaler Momentan- Zeitcursor der Kurve. Verwenden wert der Anlaufstromerfassung. Sie zum Versetzen des Cursors die Tasten ...
Seite 46
6. OBERSCHWINGUNGEN Der Modus Oberschwingungen dient zur Darstellung der Oberschwingungsgehalte der einzelnen Ordnungen von Spannung, Strom und Leistung. Sie ermöglicht die Bestimmung der von nicht linearen Lasten erzeugten Oberschwingungsströme sowie die Analyse der durch diese Oberschwingungen hervorgerufenen Störungen in Abhängigkeit von ihrer Ordnung (Erwärmung der Neutralleiter, der Leiter, der Motoren, usw.).
Seite 47
6.1.2. BILDSCHIRM ZUR ANZEIGE VON OBERSCHWINGUNGEN DER PHASENSPANNUNG BEI L1 Anzeige der 3 Phasen 3L oder Diese Informationen beziehen von L1, L2, L3 und N oder des sich auf die Expertenmodus (nur Anschlussart vom Cursor angezeigte Oberschwingung. Dreiphasig - siehe §6.5) . Drücken V-h03: Oberschwingungsordnung.
Seite 48
6.2.2. BILDSCHIRM ZUR ANZEIGE VON OBERSCHWINGUNGEN DES STROMS BEI L1 Anzeige der 3 Phasen 3L oder Diese Informationen beziehen von L1, L2, L3 und N oder des sich auf die vom Cursor angezeigte Expertenmodus (nur Anschlussart Oberschwingung. Dreiphasig - siehe §6.5) . Drücken V-h05: Oberschwingungsordnung.
Seite 49
6.3.2. BILDSCHIRM ZUR ANZEIGE DER SCHEINLEISTUNG DER OBERSCHWINGUNGEN BEI L1 Diese Informationen beziehen Anzeige der 3 Phasen 3L oder von sich auf die vom Cursor angezeigte L1, L2 oder L3. Drücken Sie zur Oberschwingung. Auswahl der Anzeige die Tasten S-h03: Oberschwingungsordnung.
Seite 50
6.4.2. BILDSCHIRM ZUR ANZEIGE VON OBERSCHWINGUNGEN DER VERKETTETEN SPANNUNG BEI L1 Diese Informationen beziehen Anzeige der 3 Phasen 3L oder von sich auf die L1, L2 oder L3. Drücken Sie zur vom Cursor angezeigte Oberschwingung. Auswahl der Anzeige die Tasten Uh 03: Oberschwingungsordnung.
Seite 51
6.5.2. BILDSCHIRM ZUR ANZEIGE DES EXPERTENMODUS FÜR DEN STROM Das Untermenü A dient zur Anzeige des Einflusses von Oberschwingungen des Stroms auf die Erwärmung des Neutraleiters oder auf drehende Maschinen. Oberschwingungen, die eine nega- Oberschwingungen, die eine positive tive Sequenz induzieren. Sequenz induzieren.
Seite 52
7. WELLENFORMEN Die Taste Wellenformen dient zur Anzeige von Strom- und Spannungskurven sowie ausgehend von Spannungen und Strömen gemessenen und berechneten Werten (außer Leistung, Energie und Oberschwingungen). Dieser Bildschirm erscheint bei Inbetriebnahme des Geräts. Minimal-Effektivwerte und der Sie die Tasten oder zur Auswahl Scheitelwerte (siehe §7.4).
Seite 53
7.1.1. BILDSCHIRM ZUR RMS-ANZEIGE BEI 3U Dieser Bildschirm zeigt die drei verketteten Spannungen in einem dreiphasigen System. Momentanwerte der Signale an der Effektivwerte der verketteten Cursor-Position. Spannungen. t: Zeit im Verhältnis zum Anfang der Periode. Achse der Spannungswerte mit U1: Momentanwert der verketteten automatischer Messbereichswahl.
Seite 54
7.1.4. BILDSCHIRM ZUR RMS-ANZEIGE FÜR DEN NEUTRALLEITER Dieser Bildschirm zeigt die Spannung des Neutralleiters gegenüber Erde sowie den Strom durch den Neutralleiter. Effektivwert des Stroms und der Spannung. Momentanwerte der Signale an der Cursor-Position. t: Zeit im Verhältnis zum Anfang der A c h s e d e r S p a n n u n g s - u n d Periode.
Seite 55
7.2.3. BILDSCHIRM ZUR THD-ANZEIGE BEI 4A Dieser Bildschirm zeigt die Wellenformen der Phasenströme über eine Periode sowie die gesamten harmonischen Verzerrungen. Momentanwerte der Signale an der Harmonische Verzerrung für jede Cursor-Position. Kurve. t: Zeit im Verhältnis zum Anfang der Periode. Achse der Stromwerte mit automati- A1: Momentanwert des Stroms der scher Messbereichswahl.
Seite 56
7.3.3. BILDSCHIRM ZUR CF-ANZEIGE BEI 4A Dieser Bildschirm zeigt die Wellenformen der Ströme über eine Periode sowie die Scheitelfaktoren. Momentanwerte der Signale an der Scheitelfaktor für jede Kurve. Cursor-Position. t: Zeit im Verhältnis zum Anfang der Periode. Achse der Stromwerte mit automati- A1: Momentanwert des Stroms der scher Messbereichswahl.
Seite 57
7.4.2. BILDSCHIRM ZUR ANZEIGE VON MAX-MIN BEI 4V Dieser Bildschirm zeigt die RMS-Werte, die RMS-Maximalwerte, Minimalwerte und Mittelwerte sowie die positiven und negativen Scheitelwerte der Phasenspannungen und des Neutralleiters an. Wertereihe RMS zum Neutralleiter. Parameter RMS, PK+ und PK-. Wertereihen zu jeder Spannungskurve (1, 2 und 3). MAX Maximaler RMS-Wert der gemessenen Phasenspannung seit dem Einschalten des Geräts oder seit dem letzten Drücken der Taste ...
Seite 58
7.4.5. BILDSCHIRM ZUR ANZEIGE VON MAX-MIN DES NEUTRALLEITERS Dieser Bildschirm zeigt die RMS-Werte sowie die positiven und negativen Scheitelwerte des Neutralleiters gegenüber Erde an. Die Informationen sind identisch zu Wertereihe zur Spannung. denen für die Spannung, beziehen RMS: Echter Effektivwert der sich aber auf den Strom.
Seite 59
7.5.3. BILDSCHIRM ZUR GLEICHZEITIGEN ANZEIGE BEI 4A Dieser Bildschirm zeigt die Werte RMS, DC (nur wenn mindestens einer der Stromwandler Gleichstrom messen kann) , THD, CF, FHL und KF der Phasenströme und des Neutralleiters an. Wertereihe RMS und, wenn der Stromwandler es erlaubt, DC sowie CF und THD (%r) zum Neutralleiter.
Seite 60
7.6. ANZEIGE DES ZEIGERDIAGRAMMS Das Untermenü dient zur Vektoranzeige der Grundfrequenzen der Spannungen und Ströme. Es zeigt die abgeleiteten Größen (Modul und Phase der Vektoren) sowie die inversen Unsymmetrien der Spannungen und Ströme. Hinweis: Alle Vektoren, deren Module für eine Darstellung normalerweise zu klein gewesen wären, werden neben dem Namen mit einem * gekennzeichnet, damit alle Vektoren angezeigt werden können.
Seite 61
7.6.4. BILDSCHIRM ZUR ANZEIGE DES ZEIGERDIAGRAMMS BEI L1 Wenn ein Neutralleiter vorhanden ist, dient dieser Bildschirm zur Vektoranzeige der Grundfrequenzen der Phasenspannungen und Ströme einer Phase. Es zeigt die abgeleiteten Größen (Modul und Phase der Vektoren des Stroms und der Phasenspannung). Der Referenzvektor der Darstellung (bei 3 Uhr) ist der des Stroms.
Seite 62
8. ALARM-MODUS Der Alarm-Modus dient zur Erkennung von Schwellenüberschreitungen bei den folgenden Werten: Hz, Urms, Vrms, Arms, |Udc|, |Vdc|, |Adc|, |Upk+|, |Vpk+|, |Apk+|, |Upk-|, |Vpk-|, |Apk-|, Ucf, Vcf, Acf, Uthdf, Vthdf, Athdf, Uthdr, Vthdr, Athdr, |P|, |Pdc|, |Q | oder N, D, S, |PF|, |cos Φ|, |tan Φ|, PST, PLT, FHL, FK, Vunb (oder Uunb für eine dreiphasige Quelle ohne Neutralleiter), Aunb, U-h, V-h, A-h et |S-h| (siehe Abkürzungstabelle 2.9).
Seite 63
angezeigt. Wenn die Stopp-Zeit erreicht ist, erscheint der Bildschirm Programmierung einer Kampagne mit der Taste wieder. Die Programmierung einer neuen Kampagne ist nun möglich. Während einer Alarm-Kampagne, kann nur das Stopp-Datumsfeld geändert werden. Es wird automatisch gelb unterlegt. 8.3. ANZEIGE DER ALARMKAMPAGNEN-LISTE Drücken Sie zur Anzeige der Alarm-Kampagnen auf die Taste .
Seite 64
8.5. LÖSCHEN EINER ALARM-KAMPAGNE Wählen Sie auf der Anzeige der Liste der Kampagnen (siehe Abb. 86) die gewünschte Kampagne. Dazu versetzen Sie den Cursor mit den Pfeiltasten und darauf. Die gewählte Kampagne wird fett markiert. Bestätigen Sie mit oder annullieren Sie mit Drücken Sie dann die Taste Hinweis: Laufende Alarm-Kampagnen können nicht gelöscht werden.
Seite 65
9. TENDENZ-MODUS Der Tendenz-Modus dient zur Aufzeichnung der Entwicklung von vorher auf dem Bildschirm Konfiguration / Tendenz-Modus (siehe §4.9) festgelegten Parametern. Dieser Modus verwaltet bis zu 2 GB Daten Speicherkartenbelegung. Liste der Aufzeichnungen (siehe §9.3). Express-Programmierung und Start Programmierung einer Aufzeichnung §9.1).
Seite 66
9.3. ANZEIGE DER LISTE DER AUFZEICHNUNGEN Das Untermenü dient zur Anzeige der Liste der durchgeführten Aufzeichnungen. A u s l a s t u n g d e r L i s t e d e r Aufzeichnungen. Der schwarze Balkenbereich entspricht dem ver- wendeten Speicher.
Seite 67
9.5.2. TENDENZKURVEN Cursor-Datum. Position des Anzeigefensters im Datensatz. Dieser Bildschirm zeigt einen Ausschnitt der Tendenzkurve. Vor und nach dem Ausschnitt folgen weitere Verwenden Sie zur Auswahl des Bildschirmanzeigen. Anzeigefilters die Tasten oder . Verwenden Sie zum Versetzen des Cursors die Tasten oder . Abbildung 91: Vrms (4L) ohne MIN-AVG-MAX Die Anzeigeperiode dieser Kurve ist eine Minute.
Seite 68
Höchstwertkurve. Cursor-Werte (Mindest-, Mittel- und Mittelwertkurve. Höchstwert). Mindestwertkurve. Abbildung 94: Vrms (N) mit MIN-AVG-MAX Die Anzeigeperiode dieser Kurve ist eine Minute. Jeder Punkt der Kurve entspricht dem rechnerischen Mittelwert von 60 im Sekundenrhythmus gespeicherten Werten. Jeder Punkt der Höchstwertkurve entspricht dem Höchstwert der 60 im Sekundenrhythmus gespeicherten Werte.
Seite 69
Hinweis: Für die Werte (P, Pdc, VAR, S, D, PF, cos Φ und tan Φ) und für eine dreiphasige Quelle ohne Neutralleiter werden nur die Gesamtwerte dargestellt. Abbildung 97: tan Φ (L1) ohne MIN-AVG-MAX für eine dreiphasige Quelle mit Neutralleiter Abbildung 98: tan Φ...
Seite 70
Anfangsdatum der Auswahl. Cursor-Datum (Enddatum der Auswahl). Verwenden Sie zum Versetzen des Cursors die Tasten oder . Energieberechnungsmodus. Mit dieser Taste legt man den Anfang der Auswahl fest. Abbildung 101: Ph (S) ohne MIN-AVG-MAX Die Anzeigeperiode dieses Histogramms ist eine Minute. Die Speicherdauer beträgt eine Sekunde. Daher entspricht jeder Balken des Histogramms einem alle Sekunden gespeicherten Wert, der jede Minute erfasst wird.
Seite 71
Diese Kurve unterscheidet sich stark von der vorherigen, denn der Modus MIN-AVG-MAX ist aktiviert. Jeder Punkt der Kurve entspricht dem rechnerischen Mittelwert von 7200 im Sekundenrhythmus gespeicherten Werten. Jeder Punkt der Höchstwertkurve entspricht dem Höchstwert der 7200 im Sekundenrhythmus gespeicherten Werte. Jeder Punkt der Mindestwertkurve entspricht dem Mindestwert der 7200 im Sekundenrhythmus gespeicherten Werte Diese Anzeige ist also genauer, weil keine Daten verloren gehen, aber auch langsamer (siehe Tabelle Abb.
Seite 72
Folgende Tabelle zeigt die Anzeigedauer der Kurve am Bildschirm je nach Breite des Anzeigefensters (für Speicherdauer 1 Sek.): Mittlere Mittlere Breite des Anzeigefensters Inkrement des Anzeigeverzögerung mit Anzeigeverzögerung mit (60 Pkt. oder Inkremente) Rasters Modus MIN-AVG-MAX Modus MIN-AVG-MAX deaktiviert aktiviert 5 Tage 2 Stunden 10 Minuten...
Seite 73
10. MODUS LEISTUNGEN UND ENERGIEN Die Taste dient zur Anzeige von Messungen bezüglich Leistungen und Energien. Welche Untermenüs verfügbar sind hängt vom Filter ab. Für einphasige Anschlüsse mit 2 und 3 Leitern sowie für den zweiphasigen Anschluss 2 Leiter steht nur L1 zur Wahl. Daher wird der Filter nicht angezeigt, sondern die Anzeige erfolgt wie für L1.
Seite 74
10.1.3. BILDSCHIRM ZUR ANZEIGE DER VERBRAUCHTEN ENERGIEN Das Untermenü zeigt die Zähler der von der Last verbrauchten Energie Wirkenergie (Wirkarbeit). DC-Energie (nur wenn ein DC- Induktive reaktive Wirkung . Stromwandler angeschlossen ist). Blindenergie (Blindarbeit). Kapazitive reaktive Wirkung Verzerrungsenergie. Scheinenergie. Abbildung 111: Bildschirm zur Anzeige der verbrauchten Energien bei 3L Hinweis: Dieser Bildschirm entspricht einer Auswahl „zerlegte Blindwerte“...
Seite 75
Hinweise: Dieser Bildschirm entspricht einer Auswahl „zerlegte Blindwerte“ in der VAR-Registerkarte des Menüs Berechnungsmethoden im Konfigurationsmodus. Wäre dort die Auswahl „nicht zerlegte Blindwerte“ erfolgt, wür- de das D-Label (Verzerrungsleistung) verschwinden und das Q -Label würde durch das N-Label ersetzt. Diese Gesamtblindleistung ist nicht signiert und hat keinen induktiven oder kapazitiven Einfluss.
Seite 76
10.3.2. BILDSCHIRM ZUR ANZEIGE DER ENERGIESUMMENZÄHLER Das Untermenü Wh… zeigt die Energiezähler an. Zähler der von der Last erzeugten Zähler der von der Last verbrauchten Energie. Energie. Gesamt-Wirkenergie (Wirkarbeit). DC-Energie Gesamtwert (nur wenn Induktive reaktive Gesamtwirkung . ein DC-Stromwandler angeschlos- sen ist).
Seite 77
10.5. AUSSETZEN DER ENERGIEZÄHLUNG Zum Aussetzen der Energiezählung drücken Sie auf Datum und Uhrzeit des Stopps der Zählung erscheinen neben dem Start-Zeitpunkt. Abbildung 119: Bildschirm Energiezählung bei varh Eine Aussetzung der Zählung ist nicht endgültig. Zur Wiederaufnahme der Zählung drücken Sie erneut auf die Taste Hinweis: Wenn keine Aufzeichnung läuft und die Energiezählung ausgesetzt wird, erscheint das blinkende Symbol in der Statusleiste (anstelle des Symbols...
Seite 78
11. MODUS BILDSCHIRMFOTO Die Taste dient der Aufnahme von maximal 50 Bildschirmfotos und für Anzeige von vorher aufgenommenen Bildschirmfotos. Die gespeicherten Bildschirme können anschließend mithilfe der Software PAT2 (Power Analyser Transfer) auf einen PC übertragen werden (siehe zugehörige Anleitung). 11.1. AUFNAHME EINES BILDSCHIRMFOTOS Um einen beliebigen Bildschirm zu fotografieren, drücken Sie ca.
Seite 79
12. HILFE-TASTE Die Taste bietet Ihnen Informationen zu den Tastenfunktionen und Symbolen, die für den aktuellen Anzeigemodus verwendet werden. Folgende Informationen stehen zur Verfügung: Anzeige des verwendeten Modus. Hilfe läuft. Liste der Tasteninformationen und Symbole. Hilfeseite 2. Hilfeseite 1. Abbildung 121: Beispiel der Hilfeseite für den Modus Leistungen und Energien, Seite 1 Liste der auf dieser Seite verwende- ten Symbole.
Seite 80
Zum Installieren der beiden Softwares legen Sie die CD-Rom in das CD-Laufwerk Ihres PCs ein und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Dann schließen Sie das Gerät mit dem mitgelieferten USB-Kabel an den PC an. Dazu entfernen Sie die Abdeckung vom USB- Anschluss des Geräts. C.A 8336 POWER & QUALITY ANALYSER QUALI STAR Setzen Sie das Gerät mit der Taste...
Seite 81
14. ALLGEMEINE DATEN 14.1. UMGEBUNGSBEDINGUNGEN Die Bedingungen bezüglich Umgebungstemperatur und Luftfeuchte sind in der folgenden Grafik dargestellt: % r.F. 1 = Referenzbereich. 2 = Betriebsbereich. 3 = Lagerungsbereich mit Akku. 4 = Lagerungsbereich ohne Akku. °C 42,5 Achtung: Bei Temperaturen über 40 °C darf das Gerät entweder „nur mit Akku“ ODER „nur mit Netzteil“ betrieben werden. Der Betrieb des Geräts gleichzeitig mit Akku UND Spezial-Netzteil ist verboten.
Seite 82
14.4. ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT (EMV) Störaussendung und Störimmunität im industriellen Umfeld gemäß IEC/EN 61326-1 bzw. BS EN 61326-1. Gemäß der Norm EN 55011 ist das Gerät hinsichtlich elektromagnetischer Beeinflussungen ein Gerät der Gruppe 1, Klasse A. Geräte der Klasse A sind für den Einsatz im industriellen Umfeld ausgelegt. In anderer Umgebung ist die elektromagnetische Verträglichkeit aufgrund leitungsgeführter und gestrahlter Störgrößen eventuell nicht gewährleistet.
Seite 83
14.5.5. ANZEIGE Die Anzeige ist eine LCD mit aktiver Matrix (TFT-Bildschirm) mit folgenden Eigenschaften: Diagonale 5,7’’ Auflösung 320 x 240 Pixel (1/4 VGA) Farbe Mindesthelligkeit 210 cd/m² und typmäßig 300 cd/m² Ansprechzeit 10 - 25 ms ...
Seite 84
15. BETRIEBSDATEN 15.1. REFERENZBEDINGUNGEN Diese Tabelle enthält die standardmäßig zu verwendenden Referenzbedingungen der Größen für die in § 15.3.4 gegebenen technischen Daten. Einflussgröße Referenzbedingungen Umgebungstemperatur 23 ± 3 °C Relative Feuchte [45 %; 75 %] Luftdruck [860 hPa ; 1060 hPa] Phasenspannung [50 Vrms ;...
Seite 85
15.3. ELEKTRISCHE DATEN 15.3.1. TECHNISCHE DATEN DES SPANNUNGSEINGANGS Betriebsbereich: 0 Vrms bis 1000 Vrms AC+DC Phase-Neutral und Neutral-Erde 0 Vrms bis 2000 Vrms AC+DC Phase-Phase (unter der Voraussetzung, dass bei der Kategorie III die 1000 Vrms gegen Erde eingehalten werden) Eingangsimpedanz: 1195 kW (zwischen Phase und Neutralleiter und zwischen Neutralleiter und Erde) Zulässige Überlast:...
Seite 86
15.3.4. TECHNISCHE DATEN DES GERÄTS (OHNE STROMWANDLER) Werte für Ströme und Spannungen Messspanne ohne Koeffizient Auflösung der Anzeige Maximaler (mit Einheitskoeffizient) Messung (mit Einheitskoeffizient) Eigenfehler Minimum Maximum Frequenz 40 Hz 70 Hz 10 mHz ±10 mHz 100 mV ±(0,5 % + 200 mV) V <...
Seite 87
Messspanne ohne Koeffizient Auflösung der Anzeige Maximaler (mit Einheitskoeffizient) Messung (mit Einheitskoeffizient) Eigenfehler Minimum Maximum Zange J93 3500 A ±(0,5 % + 1 A) 100 mA ±(0,5 % + 200 mA) A < 1000 A Zange C193 1000 A Zange PAC93 ±(0,5 % + 1 A) A ≥...
Seite 88
Messspanne ohne Koeffizient Auflösung der Anzeige (mit Einheitskoeffizient) Messung Maximaler Eigenfehler (mit Einheitskoeffizient) Minimum Maximum Zange J93 3500 A ± (1 % + 1 A) 100 mA A < 1000 A Zange C193 1200 A ±(1 % + 1 A) Zange PAC93 A ≥...
Seite 89
Werte für Leistung und Energie Messspanne ohne Koeffizient Auflösung der Anzeige (mit Einheitskoeffizient) Messung Maximaler Eigenfehler (mit Einheitskoeffizient) Minimum Maximum ±(1 %) cos Φ ≥ 0,8 Ohne Flex ® ±(1,5 % + 10 D) 0,2 ≤ cos Φ < 0,8 Wirkleistung 10 mW 10 MW...
Seite 90
(9) Mit Zange J93 und für einen einphasigen Anschluss 2 Leiter (Phasenspannung ) (10) Die Energie entspricht über 190 Jahren Maximalleistung (Einheitskoeffizienten). Leistung zugeordnete Werte Messspanne Messung Auflösung der Anzeige Maximaler Eigenfehler Minimum Maximum Phasenverschiebung -179° 180° 1° ±2° ±1° auf Φ cos Φ...
Seite 91
Werte für die Spektralauflösung der Signale Messspanne Messung Auflösung der Anzeige Maximaler Eigenfehler Minimum Maximum 0,1 % τ < 1000 % Oberschwingungsgehalt der Spannung 1500 %f ±(2,5 % + 5 D) (τ 100 %r τ ≥ 1000 % 0,1 % ±(2 % + (n ×...
Seite 92
Messspanne Auflösung der Anzeige (mit Einheitskoeffizient) Messung Maximaler Eigenfehler (mit Einheitskoeffizient) Minimum Maximum 100 mV V < 1000 V Oberschwin- Phase 1000 V ±(2,5 % + 1 V) gungen der V ≥ 1000 V Spannung 100 mV (Ordnung U < 1000 V Verkettet 2000 V ±(2,5 % + 1 V)
Seite 93
Messspanne Auflösung der Anzeige (mit Einheitskoeffizient) Messung Maximaler Eigenfehler (mit Einheitskoeffizient) Minimum Maximum Zange J93 3500 A ±((n x 0,4%) + 1 A) 100 mA A < 1000 A Zange C193 1000 A ±((n x 0,4%) + 1 A) Zange PAC93 A ≥...
Seite 94
Messspannen unter Anwendung der Koeffizienten Messspanne Messung Minimum Maximum mit Mindestkoeffizient(n) Mit Höchstkoeffizient(en) Phase 120 mV 170 GV Spannung RMS und Halbperiode Verkettet 120 mV 340 GV Phase 120 mV 200 GV Gleich spannung (DC) Verkettet 120 mV 400 GV Phase 160 mV 240 GV...
Seite 95
15.3.5. TECHNISCHE DATEN DER STROMWANDLER (NACH LINEARISIERUNG) Die Fehler der Stromwandler werden im Gerät über eine typische Korrektur kompensiert. Diese typische Korrektur erfolgt für Phase und Amplitude in Abhängigkeit vom Typ des angeschlossenen Wandlers (automatische Erkennung) und von der Verstärkung der verwendeten Strom-Erfassungskette.
Seite 96
Beschränkung der AmpFlex und MiniFlex ® ® Wie bei allen Rogowski-Sensoren ist die Ausgangsspannung von AmpFlex und MiniFlex proportional abhängig von der Frequenz. ® ® Bei hohem Strom und hoher Frequenz kann es am Stromeingang der Geräte zu Sättigung kommen. Um eine Sättigung zu vermeiden, ist Folgendes zu berücksichtigen: n=∞...
Seite 97
15.4.3. UNSICHERHEIT DER ECHTZEITUHR Die Unsicherheit der Echtzeituhr beträgt höchstens 80 ppm (drei Jahre altes Gerät, Einsatztemperatur 50°C). Ein neuwertiges Gerät bei einer Einsatztemperatur von 25°C weist nur mehr 30 ppm auf.
Seite 98
16. ANLAGEN Dieser Abschnitt enthält die mathematischen Formeln, die bei der Berechnung der verschiedenen Parameter verwendet werden. 16.1. MATHEMATISCHE FORMELN 16.1.1. NETZFREQUENZ UND ABTASTUNG Die Abtastung wird über die Netzfrequenz geregelt, um 256 Abtastungen pro Periode bei Frequenzen zwischen 40 Hz und 69 Hz zu erhalten.
Seite 99
16.1.2.3. DC-Werte (mit Neutralleiter außer bei Udc – Neubeurteilung jedes Sekunde) Phasengleichspannung (i+1) mit i ∈ [0 ; 3] (i = 3 ∈ Spannung Neutral-Erde) Verkettete Gleichspannung der Phase (i+1) mit i ∈ [0 ; 2] Phasengleichstrom (i+1) mit i ∈ [0 ; 3] (i = 3 ∈ Spannung Neutral-Erde) Hinweis: Der Wert NechSec entspricht der Anzahl der Abtastungen pro Sekunde.
Seite 100
16.1.2.7. Scheitelfaktoren (mit Neutralleiter außer bei ucf– über 1 s) Scheitelfaktor der Phasenspannung Phase (i+1) mit i ∈ [0 ; 2] (i = 3 ⇔ Neutral). Scheitelfaktor der verketteten Spannung Phase (i+1) mit i ∈ [0 ; 2]. Scheitelfaktor des Stroms Phase (i+1) mit i ∈ [0 ; 2] (i = 3 ⇔ Neutral). Hinweis: Der Wert NechSec entspricht der Anzahl der Abtastungen pro Sekunde.
Seite 101
Inverse Unsymmetrie der Phasenspannungen in einem Verteilersystem mit Neutralleiter Hinweis: Folgende Werte werden bei einer Tendenz-Aufzeichnung mit der inversen Unsymmetrie gespeichert: Vns = |Vrms-| und Vps = |Vrms+| (jeweils die Normen der inversen und direkten symmetrischen Komponenten der Grundschwingung). Direkte symmetrische verkettete Spannung der Grundschwingungen (Vektor) in einem Verteilersystem mit Neutralleiter Invers symmetrische verkettete Spannung der Grundschwingungen (Vektor) in einem Verteilersystem mit Neutralleiter Inverse Unsymmetrie der verketteten Spannungen in einem Verteilersystem mit Neutralleiter Hinweis: Folgende Werte werden bei einer Tendenz-Aufzeichnung mit der inversen Unsymmetrie gespeichert: Uns = |Urms-| und...
Seite 102
16.1.3. OBERSCHWINGUNGSMODUS 16.1.3.1. FFT (mit Neutralleiter außer bei Uharm und VAharm – über 4 Perioden alle Sekunden) Diese erfolgen über FFT (16 bit) 1024 Punkte auf vier Perioden mit rechteckiger Fensteranordnung (siehe IEC 61000-4-7). Ausgehend von den Realbereichen b und Imaginärbereichen a werden die Oberschwingungswerte für jede Ordnung (j) und für jede Phase (i) Vharm[i][j], Uharm[i][j] und Aharm[i][j] im Verhältnis zur Grundschwingung und die Winkel Vph[i][j], Uph[i][j] und Aph[i][j]im Verhältnis zur Grundschwingung berechnet.
Seite 103
Gesamtverzerrungsfaktor des Kanals (i+1) mit i ∈ [0; 3] (THD-R). Die THD im Verhältnis zum RMS-AC-Wert (THD-R) wird auch Verzerrungsfaktor (DF) genannt. ohne Neutralleiter – über 4 Perioden alle Sekunden) 16.1.3.3. Harmonischer Verlustfaktor ( Harmonischer Verlustfaktor für die Phase (i+1) mit i ∈ [0; 2] 16.1.3.4.
Seite 104
Dreiphasige Systeme mit Neutralleiter Dreiphasige Systeme ohne Neutralleiter Oberschwingungen mit positiver Sequenz Dreiphasige Systeme mit Neutralleiter Dreiphasige Systeme ohne Neutralleiter 16.1.4. LEISTUNG Leistungen ohne Neutralleiter – über eine Sekunde 16.1.4.1. Verteilersystem mit Neutralleiter Wirkleistung Phase (i+1) mit i ∈ [0; 2]. DC-Leistung Phase (i+1) mit i ∈...
Seite 106
16.1.4.3. Dreiphasensysteme ohne Neutralleiter Dreiphasensysteme ohne Neutralleiter werden in ihrer Gesamtheit betrachtet (keine Leistungsberechnung je Phase). Das Gerät zeigt also nur Gesamtwerte an. Die 2-Wattmeter-Methode (Aron und 2 Elemente) wird für die Berechnung der Gesamtwirkleistung, Gesamtblindleistung und der Gesamt-DC-Leistung herangezogen. a) Referenz bei L1 Wirkleistung, Wattmeter 1 Wirkleistung, Wattmeter 2...
Seite 108
16.1.4.4. Zweiphasensysteme ohne Neutralleiter Zweiphasige Verteilersysteme ohne Neutralleiter (oder Zweiphasig 2 Leiter) werden als einphasige Verteilersysteme eingestuft, deren Spannungsreferenz bei L2 anstelle von N (Neutral) liegt. Wirkleistung DC-Leistung Pdc[0] = Wdc[0] = Udc[0] . Adc[0] Scheinleistung S[0] = VA[0] = Urms[0] . Arms[0] Gesamtblindleistung (zerlegte Blindwerte –...
Seite 109
Gesamtgrundleistungsfaktor Mit: Hinweis: Der Grundleistungsfaktor wird auch Verschiebungsfaktor genannt. Tangens gesamt b) Verteilersysteme mit Neutralleiter Gesamtleistungsfaktor. P[3] PF[3]= S[3] Gesamtgrundleistungsfaktor. DPF[3]= √ [3]² + Q [3]²) Mit: NechSec-1 VF[i][n].AF[i][n] [3]= NechSec-1 NechPer VF[i] [3]= . AF[i][n] Hinweis: Der Grundleistungsfaktor wird auch Verschiebungsfaktor genannt. Tangens gesamt Tan[3]= c) Dreiphasensystem ohne Neutralleiter...
Seite 110
Mit: Wenn Referenz bei L1 Wenn Referenz bei L2 Wenn Referenz bei L3 Hinweis: Der Grundleistungsfaktor wird auch Verschiebungsfaktor genannt. Tangens gesamt d) Zweiphasensystem ohne Neutralleiter Zweiphasige Verteilersysteme ohne Neutralleiter (oder Zweiphasig 2 Leiter) werden als einphasige Verteilersysteme eingestuft, deren Spannungsreferenz bei L2 anstelle von N (Neutral) liegt. Leistungsfaktor Grundleistungsfaktor Mit:...
Seite 111
16.1.6. ENERGIEN Energien ohne Neutralleiter- über TINT mit Neueinschätzung alle Sekunden 16.1.6.1. Verteilersystem mit Neutralleiter Hinweis: Der Wert TINT ist die Integrationsperiode der Leistungen bei der Energieberechnung; Start und Dauer dieser Periode können vom Anwender eingestellt werden. Verbrauchte DC-Energie Phase (i+1) mit i ∈ [0; 2]. mit Pdc[i][n] ≥...
Seite 114
Verbrauchte Gesamtblindenergie (nicht zerlegte Blindwerte – Konfiguration >Berechnungsmethoden >VAR) b) Erzeugte Gesamt-DC-Energie mit Pdc[i][n] < 0 c) Erzeugte Gesamtenergie außer DC (P[i][n] < 0) Erzeugte Gesamtwirkenergie Erzeugte Gesamtscheinenergie Erzeugte induktive Gesamtblindenergie (zerlegte Blindwerte – Konfiguration >Berechnungsmethoden >VAR) mit Q [i][n] < 0 Erzeugte kapazitive Gesamtblindenergie (zerlegte Blindwerte –...
Seite 115
16.2. VOM GERÄT GESTÜTZTE VERTEILERQUELLEN Siehe Anschlüsse §4.6. 16.3. HYSTERESE Die Hysterese ist ein häufig verwendetes Filterprinzip für eine Schwellenerkennungsstufe im Alarm-Modus (siehe §4.10) und im Anlaufstrom-Modus (siehe §5.2). Eine richtige Einstellung des Hysteresewerts verhindert eine wiederholte Zustandsänderung, wenn die Messung um einen Schwellenwert herum oszilliert 16.3.1.
Seite 116
16.5. 4-QUADRANTEN-DIAGRAMM Dieses Diagramm wird im Rahmen der Leistungs- und Energiemessungen verwendet (siehe §9). Abbildung 123: 4-Quadranten-Diagramm 16.6. TRIGGERMECHANISMEN FÜR DIE ERFASSUNG VON TRANSIENTEN. Die Abtastrate ist ein konstanter Wert von 256 Abtastungen pro Periode. Wenn eine Transientenerfassung gestartet wird, wird jede Abtastung mit der Abtastung der vorherigen Periode verglichen.
Seite 117
Nachfolgend finden Sie die Bedingungen für Triggerung und Stopp der Erfassungen: Bedingungen für Triggerung und Stopp Triggerfilter Triggerbedingung ⇔ [RMS-Wert Halbperiode von A1] > [Triggerschwelle] Stopp-Bedingung ⇔ [RMS-Wert Halbperiode von A1] < [Stopp-Schwelle] Triggerbedingung ⇔ [RMS-Wert Halbperiode von A2] > [Triggerschwelle] Stopp-Bedingung ⇔...
Seite 118
Frequenz: Anzahl der kompletten Schwingungen einer Spannung oder eines Stroms pro Sekunde Giga (10 Grundschwingungskomponente: Komponente, deren Frequenz die Grundschwingung ist. Hysterese: Amplitudendifferenz zwischen dem vor- und dem rücklaufenden Wert einer Schwelle. Netzfrequenz. Joule kilo (10 Kanal und Phase: Ein Messkanal entspricht einer Potenzialdifferenz zwischen zwei Leitern. Eine Phase entspricht einem einzelnen Leiter.
Seite 119
Upk+ Maximaler Scheitelwert der verketteten Spannung (Spannung der Leitung). Upk- Minimaler Scheitelwert der verketteten Spannung (Spannung der Leitung). Unsymmetrie der Spannung in einem mehrphasigen elektrischen Stromnetz: Zustand, in dem die Effektivwerte der Spannungen zwischen den Leitern (Grundschwingungskomponente) und/oder die Phasendifferenzen zwischen aufeinander folgenden Leitern nicht völlig gleich sind.
Seite 120
Ziehen Sie die alte Folie vom Bildschirm ab. Entfernen Sie auf der neuen Folie den Kunststofffilm mithilfe der weißen Zunge. Drücken Sie die Klebeseite der Folie auf den Bildschirm des C.A 8336. Glätten Sie die Folie mit einem sauberen Tuch, um eventuelle Luftbläschen zu entfernen.
Seite 121
Das Gerät umdrehen und dabei den Akku festhalten, der aus dem Fach gleitet. Lösen Sie den Akkuanschluss, ohne an den Drähten zu ziehen. Hinweis: Ohne den Akku bleiben beim Qualistar+ Uhrzeit- und Datumseinstellung etwa 4 Stunden erhalten. Ohne den Akku bleibt beim Qualistar+ eine Anlaufstromerfassung etwa 2 Stunden erhalten. Akkus oder Batterien sind kein Haushaltsmüll! Bitte entsorgen Sie sie ordnungsgemäß...
Seite 122
Danach den Akku wieder einlegen und den Gehäusedeckel wieder schließen - siehe Abs. 17.3. 17.6. AKTUALISIERUNG DER FIRMWARE Chauvin Arnoux möchte Ihnen den besten Service, beste Leistungen und aktuellste Technik bieten. Darum besteht auf der Webseite die Möglichkeit, kostenlos eine Update-Software für die Firmware herunterzuladen.
Seite 123
18. GARANTIE Unsere Garantie erstreckt sich, soweit nichts anderes ausdrücklich gesagt ist, auf eine Dauer von drei Jahre nach Überlassung des Geräts. Den Auszug aus unseren Allgemeinen Verkaufsbedingungen finden Sie auf unserer Website. www.group.chauvin-arnoux.com/de/allgemeine-geschaeftsbedingungen Eine Garantieleistung ist in folgenden Fällen ausgeschlossen: ...
Seite 124
FRANCE INTERNATIONAL Chauvin Arnoux Chauvin Arnoux 12-16 rue Sarah Bernhardt Tél : +33 1 44 85 44 38 92600 Asnières-sur-Seine Fax : +33 1 46 27 95 69 Tél : +33 1 44 85 44 85 Fax : +33 1 46 27 73 89 Our international contacts info@chauvin-arnoux.com...