Die Betriebsanleitung ist auf der beiliegenden CD vollständig enthalten. Der Verpackungsinhalt ist auf Vollständigkeit zu prüfen. Inhaltsverzeichnis VoIP Telefon ResistTel IP2 / IP152 und ExResistTel IP2 / IP154 ........... 4 Tastenanordnung ............4 Tastenbeschreibung ............. 5 Anzeige ................. 6 1.3.1 Standardanzeige ..............
Seite 3
2.1.2 Tonruflautstärke einstellen ..........17 2.1.3 Anrufschutz ..............17 2.1.4 Verschiedene Rufnummernarten ........18 2.1.5 Eingabe von Zeichen und Sonderzeichen ......18 Betriebsarten .............. 19 2.2.1 Wechsel vom Hörerbetrieb zum Hörerbetrieb mit Lauthören 19 2.2.2 Wechsel vom Hörerbetrieb mit Lauthören zum Hörerbetrieb 19 2.2.3 Wechsel vom Hörerbetrieb (mit oder ohne Lauthören) zum Freisprechen ..............
1.2 Tastenbeschreibung Symbol Beschreibung und Tastenfunktion Die Lautsprechertaste dient zur Steuerung des Freisprech- und Mithör- Modus. Die Menü-Taste öffnet das Hauptmenü oder speichert veränderte Formularinhalte. Die Trenntaste beendet die bestehende Verbindung oder Menü Funktion. Die Rückfragetaste ermöglicht die Funktionen "Halten" und "Makeln". Im Ruhezustand führt die Rückfragetaste in die Liste der entgangenen (kurz) Anrufe.
1.3 Anzeige Die Anzeige der VoIP-Telefone ResistTel IP2 / IP152 und ExResistTel IP2 / IP154 verfügt über insgesamt 7 Zeilen mit max. 30 Zeichen pro Zeile, in denen Informationen angezeigt werden können. 1.3.1 Standardanzeige In der ersten Zeile werden Name und Rufnummer der aktuellen Registrierung angezeigt.
Position Symbol Bezeichnung Name (H.323 oder SIP ID bzw. Nickname der PBX Konfiguration) Statuszeile, informiert über den aktuellen Zustand des Gerätes durch folgende Symbole: 06.04.10 Datum 14:00 Uhrzeit Keine Verbindung zum Gatekeeper Verbindung zum Gatekeeper hergestellt Verbindung zum sekundären Gatekeeper hergestellt Verbindung zum Gatekeeper unterbrochen (Beide Symbole werden im gegenseitigen Wechsel angezeigt) Lauthören...
Position Symbol Bezeichnung Menü oder Listenebene 0 < Menü oder Listenebene 1 Menü oder Listenebene 2 Menü oder Listenebene 3 Menü oder Listenebene 4 oder tiefer Anzeigename Blättern nach oben möglich Blättern nach oben und unten möglich Blättern nach unten möglich Alphanumerische Eingabe Numerische Eingabe Auswahl, nächste Ebene...
1.5 Montage und Installation. Das Gerät darf nur auf eine geschlossene Rückwand in senkrechter Gebrauchslage montiert werden. Deckelschrauben (2) (siehe Abbildung 6 bis Abbildung 8) lösen und Telefonoberteil (1) abnehmen. Bei Verwendung des optionalen Zubehörs Kopfgarnitur, den Bügel (10) mittels zwei Schrauben (11) auf der Rückseite des Telefonunterteils anschrauben (Bei dem zuvor genannten Zubehör sind Bügel mit Schrauben, sowie bei jedem optionalen Zubehör eine Kabelverschraubung, im Lieferumfang enthalten).
Seite 10
Abbildung 6: Geräte Ansicht Abbildung 7: Innenansicht Telefon Oberteil...
Seite 11
Abbildung 8: Innenansicht Telefon Unterteil X1 X2 X3 X4 10 11 12 13 Abbildung 9: Anschlussplan mit Einfach LAN Modul...
Seite 12
X1 X2 X3 X4 LAN1 LAN2 10 11 12 13 Abbildung 10: Anschlussplan mit Switch LAN Modul Stecker Beschreibung leer Lautsprecher (links) Heizung für Anzeige Beleuchtung für Anzeige Anzeige LAN Modul Tastatur Gabelumschalter (Reed Kontakt) RS232 Modul (optional) Verstärkermodul (optional) Hörer Relaismodul (optional) LAN PoE...
1.5.1 LAN-Anschlüsse 1.5.1.1 Standardausführung ein LAN Anschluss Das Telefon verfügt in der Standard Ausführung über einen internen LAN-Anschluss mit einer Kabelverschraubung. Zum Anschluss muss ein LAN Kabel durch die Verschraubung gezogen werden. Im Innern des Telefons ist die mitgelieferte LAN Buchse der Firma AMP NETCONNECT (TE Connectivity) (siehe Kapitel 1.4 ab Seite 8) auf das Kabel aufzupressen.
1.5.2 Anschluss externe Stromversorgung Eine externe Stromversorgung kann an den Klemmen 5 (+) und 6 (-) angeschlossen werden. Es wird folgende Spannung benötigt: Ohne Verwendung optionalen galvanisch getrennten Eingange: 15 V - 57 V DC, 12,95 W Verwendung optionalen galvanisch getrennten Eingange:...
Folgende Punkte sind zu beachten, wenn gefährliche Spannungen (>48V) an die Relaisausgänge geschaltet werden: • Kabel und Leitungen müssen isoliert sein und müssen unterhalb der Abdeckung geführt werden. • Die Stromkreise, die an die Relaisausgänge angeschlossen werden, müssen vom selben Typ sein; entweder beide Netzstromkreise, beide SELV oder beide TNV Stromkreise.
2 Bedienungsanweisung 2.1 Grundlagen zur Bedienung Die Tasten unterhalb des Displays ( ) des VoIP-Telefons sind zur Führung im Menü und zur Eingabe im Editierfeld vorgesehen. Zusätzlich sind sie mit weiteren Funktionen belegt, auf die im Folgenden eingegangen wird. Tastenbelegung im Menü: Die Funktion …...
Martin Vol 06.04.10 14:40 0:22 Abbildung 12: Lautstärke einstellen Sie stellen die Lautstärke des jeweils aktiven Modus ein. • Beim Hörerbetrieb stellen sie die Lautstärke des Hörers im Handapparat ein. • Beim Lauthörbetrieb stellen Lautstärke zugeschalteten Telefonlautsprechers ein. • Beim Freisprechbetrieb stellen sie die Lautstärke des Lautsprechers im Freisprechmode ein.
2. Um den Anrufschutz Ihres Telefons wieder auszuschalten, drücken Sie die Taste erneut länger als eine Sekunde. bis die Signalisierung im Display gelöscht wird. Danach reagiert der Apparat wieder bei Anrufen normal. Torsten 06.01.10 14:40 Abbildung 14: Anrufschutz 2.1.4 Verschiedene Rufnummernarten Ihr VoIP-Telefon kann nicht nur normale Rufnummern wählen, sondern auch H.323- Namen und IP-Adressen.
2.2 Betriebsarten Das Telefon erlaubt das Telefonieren in verschiedenen Betriebsarten. 1. Hörerbetrieb Beim Hörerbetrieb wird das Gespräch mit dem Hörer geführt. 2. Hörerbetrieb mit Lauthören Beim Hörerbetrieb mit Lauthören wird das Gespräch mit dem Hörer geführt. Der im Telefon befindliche Freisprechlautsprecher wird dazu geschaltet. Im Raum anwesende Personen können das Telefongespräch mithören.
2.2.3 Wechsel vom Hörerbetrieb (mit oder ohne Lauthören) Freisprechen Um beim Hörerbetrieb (mit oder ohne Lauthören) zum Freisprechen zu wechseln, ist die Lautsprechertaste zu drücken und bei gedrückter Lautsprechertaste der Hörer aufzulegen. Danach kann die Lautsprechertaste losgelassen werden. 2.2.4 Wechsel vom Hörerbetrieb (mit oder ohne Lauthören) Headset Betrieb Um beim Hörerbetrieb (mit oder ohne Lauthören) zum Headset Betrieb zu wechseln, ist...
2.3 Anruffunktionen 2.3.1 Anruf annehmen Sie erhalten einen Anruf und Ihr Telefon klingelt. In der Anzeige wird der Name oder die Telefonnummer des Anrufers angezeigt. Ebenso wird der Name oder die Telefonnummer desjenigen angezeigt, für den der Anruf bestimmt ist. Dies ist vor allem bei Rufumleitungen zu Ihrem Telefon und Mehrfachregistrierungen an Ihrem Telefon interessant, um den eigentlichen Anrufer zu erkennen.
2.3.3.1 Einzelwahl Bei Einzelwahl gehen Sie wie folgt vor: Torsten 0211654321 Bitte wählen 06.01.10 14:40 0:00 Abbildung 16: Direkte Wahl 1. Je nach gewünschten Gesprächsmodus: • Nehmen Sie den Hörer ab (Hörerbetrieb). • Drücken Sie die Lautsprechertaste (Freisprechen). • Drücken Sie die Headset Taste (Taste lang (länger als 1 Sekunde) und dann die Lautsprechertaste ) (Headset Taste).
b. Drücken Sie die Lautsprechertaste (Freisprechen) c. Drücken Sie die Headset Taste (Headset Betrieb) (Taste lang (länger als 1 Sekunde) und dann die Lautsprechertaste d. Drücken Sie die Taste oder (kurz oder lang). Bei konfiguriertem Headset gelangen Sie in den Headset Modus, andernfalls in den Freisprechmode.
2.3.3.3 Wahl während bestehender Verbindung Während einer bestehenden Verbindung werden alle eingegebenen Ziffern (0 – 9, *, #) als DTMF-Signale ausgesendet. Über dieses DTMF-Verfahren können während einer bestehenden Verbindung menügesteuerte Dienste (z. B. Anrufbeantworter, Sprachboxen) direkt über die Telefontastatur angesteuert werden. 2.3.4 Wahlwiederholung Bis zu 100 der zuletzt gewählten Rufnummern werden mit Uhrzeit und Datum...
d. Drücken Sie die Taste (kurz oder lang) bzw. die Taste . Bei konfiguriertem Headset gelangen Sie in den Headset- andernfalls in den Freisprechmodus. 2.3.5 Rückruf Bis zu 100 der zuletzt eingegangenen Anrufe werden mit Uhrzeit und Datum automatisch gespeichert und können zurückgerufen werden, falls die Rufnummer des Anrufenden übertragen wurde.
2.3.6 Stummschalten Während eines Telefonats können Sie durch Stummschalten des Mikrofons eine vertrauliche Rückfrage Raum durchführen, ohne dass Telefon- Gesprächspartner hört. Torsten Thomas 06.01.10 14:40 0:22 Abbildung 20: Stummschalten 1. Drücken Sie während eines Gespräches die Taste für mehr als eine Sekunde. Das Mikrofonsymbol "...
Tipp Drücken der Taste beendet das Gespräch mit dem in der Anzeige (aktiv) markierten Gesprächspartner. Wollen Sie alternativ das Gespräch mit einem anderen Gesprächspartner beenden, so wählen Sie zuvor mit den Pfeiltasten den jeweiligen Gesprächspartner aus, dessen Verbindung Sie trennen wollen und drücken Sie erst dann die Taste 2.3.8 Makeln...
2. Wählen Sie die gewünschte Rufnummer. Die Verbindung wird hergestellt. Sollte der Teilnehmer abnehmen, können Sie mit ihm wie bei der Rückfrage ein Gespräch führen. 3. Um den Anrufer wird mit dem angewählten Anschluss zu verbinden, haben Sie folgende Möglichkeiten: a.
2.3.11 Konferenz einleiten Mit dieser Funktion haben Sie die Möglichkeit eine Konferenz zwischen zwei Verbindungen herzustellen. Bauen Sie hierzu eine aktive und eine gehaltene Verbindung auf (siehe Kapitel 2.3.7 "Rückfrage durchführen" ab Seite 26). Torsten anonym Torsten Peter Konferenz 06.01.10 14:40 0:22 Abbildung 25: Konferenz...
3 Technische Daten wettersichere Telefone Hardware-ID Anschlussdaten Stromversorgung Power over Ethernet nach IEEE 802.3af oder externe Versorgung Spannung PoE 48V DC (Min. 44V, Max. 57V) Klasse 0 Spannung Externe Stromversorgung 15 V – 57 V DC ohne Verwendung der optionalen galvanisch getrennten Eingänge Spannung Externe Stromversorgung bei 21,5 V –...
3.1 CE Zeichen Wir erklären hiermit, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EMV-Richtlinie 2014/30/EU, der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU und der RoHS-Richtlinie 2011/65/EU befindet. Die entsprechenden Normen, technischen Regeln und Spezifikationen entnehmen Sie bitte der beigefügten Konformitätserklärung und den Konformitätserklärungen auf unserer Website.
Seite 32
Funke + Huster Fernsig GmbH · Gewerbeallee 15-19 · D-45478 Mülheim an der Ruhr · Germany Phone +49 - 208 - 82 68 - 0 · Fax +49 - 208 - 82 68 - 286 · Mail info@fhf.de · www.fhf.de Orders: fhf-orders@eaton.com · Requests: fhf-sales@eaton.com · Support: fhf-support@eaton.com Eaton’s Crouse-Hinds Business Eaton is a registered trademark.
Seite 102
Funke + Huster Fernsig GmbH · Gewerbeallee 15-19 · D-45478 Mülheim an der Ruhr · Germany Phone +49 - 208 - 82 68 - 0 · Fax +49 - 208 - 82 68 - 286 · Mail info@fhf.de · www.fhf.de Orders: fhf-orders@eaton.com · Requests: fhf-sales@eaton.com · Support: fhf-support@eaton.com Eaton’s Crouse-Hinds Business Eaton is a registered trademark.