INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 4.5.3 Beschreibung der Warnbilder 1 Zu dieser Betriebsanleitung Beleuchtung und Verwendete Darstellungen Kenntlichmachung für die Straßenfahrt 1.1.1 Warnhinweise und Signalworte 4.6.1 Heckbeleuchtung und 1.1.2 Weitere Hinweise Kenntlichmachung 1.1.3 Handlungsanweisungen 4.6.2 Frontbeleuchtung und 1.1.4 Aufzählungen Kenntlichmachung 1.1.5 Positionszahlen in Abbildungen Typenschild an der Maschine Mitgeltende Dokumente GewindePack...
Seite 4
INHALTSVERZEICHNIS 6.2.10 Feststellbremse lösen Spannungsversorgung abkuppeln Maschine für den Einsatz Hydraulikschlauchleitungen vorbereiten abkuppeln 6.3.1 Maschine für die Arbeit ohne oder Druckluft-Bremssystem abkuppeln 72 mit Walze vorbereiten Stützfuß herunterschwenken 6.3.2 Traktorsteuergeräte entsperren Traktorunterlenker abkuppeln 6.3.3 Verkehrssicherheitsleisten entfernen Sicherung gegen unbefugte 6.3.4 Randscheiben für den Einsatz Benutzung anbringen vorbereiten...
1 | Zu dieser Betriebsanleitung Zu dieser Betriebsanleitung CMS-T-00000081-D.1 1.1 Verwendete Darstellungen CMS-T-005676-C.1 1.1.1 Warnhinweise und Signalworte CMS-T-00002415-A.1 Warnhinweise sind durch einen vertikalen Balken mit dreieckigem Sicherheitssymbol und einem Signalwort gekennzeichnet. Die Signalworte "GEFAHR", "WAR- NUNG" oder "VORSICHT" beschreiben die Schwere der drohenden Gefährdung und haben folgende Be- deutungen: GEFAHR...
1 | Zu dieser Betriebsanleitung Verwendete Darstellungen 1.1.2 Weitere Hinweise CMS-T-00002416-A.1 WICHTIG Kennzeichnet ein Risiko für Maschinen- schäden. UMWELTHINWEIS Kennzeichnet ein Risiko für Umweltschä- den. HINWEIS Kennzeichnet Anwendungstipps und Hinweise für einen optimalen Gebrauch. 1.1.3 Handlungsanweisungen CMS-T-00000473-B.1 Nummerierte Handlungsanweisungen CMS-T-005217-B.1 Handlungen, die in einer bestimmten Reihenfolge ausgeführt werden müssen, sind als nummerierte Handlungsanweisungen dargestellt.
1 | Zu dieser Betriebsanleitung Verwendete Darstellungen 1.1.3.2 Alternative Handlungsanweisungen CMS-T-00000110-B.1 Alternative Handlungsanweisungen werden mit dem Wort "oder" eingeleitet. Beispiel: 1. Handlungsanweisung 1 oder alternative Handlungsanweisung 2. Handlungsanweisung 2 Handlungsanweisungen mit nur einer Handlung CMS-T-005211-C.1 Handlungsanweisungen mit nur einer Handlung wer- den nicht nummeriert, sondern mit einem Pfeil darge- stellt.
Technische Redaktion Mit Ihren Verbesserungsvorschlägen helfen Sie mit, Postfach 51 eine immer benutzerfreundlichere Betriebsanleitung D-49202 Hasbergen zu gestalten. Senden Sie uns Ihre Vorschläge bitte per Brief, Fax oder E-Mail. Fax: +49 (0) 5405 501-234 E-Mail: td@amazone.de MG7242-DE-II | C.1 | 13.08.2021...
2 | Sicherheit und Verantwortung Sicherheit und Verantwortung CMS-T-00002298-K.1 2.1 Grundlegende Sicherheitshinweise CMS-T-00002301-K.1 2.1.1 Bedeutung der Betriebsanleitung CMS-T-00006180-A.1 Betriebsanleitung beachten Die Betriebsanleitung ist ein wichtiges Dokument und ein Teil der Maschine. Sie richtet sich an den Anwender und enthält sicherheitsrelevante Anga- ben.
2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1.2 Sichere Betriebsorganisation CMS-T-00002302-C.1 2.1.2.1 Personalqualifikation CMS-T-00002306-A.1 2.1.2.1.1 Anforderungen an alle Personen, die mit der Maschine arbeiten CMS-T-00002310-A.1 Wenn die Maschine unsachgemäß verwendet wird, können Personen verletzt oder getötet wer- den. Um Unfälle durch unsachgemäße Verwen- dung zu vermeiden, muss jede Person, die mit der Maschine arbeitet, folgende Mindestanforde- rungen erfüllen:...
2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise Landwirte sind mit der Arbeit mit Landmaschinen grundsätzlich vertraut und unterweisen bei Bedarf landwirtschaftliche Hilfskräfte in der Benutzung der Landmaschinen. Sie können einzelne, einfache In- standsetzungen und Wartungsarbeiten an Landma- schinen selbst ausführen. Landwirte können zum Beispiel sein: Landwirte mit Hochschulstudium oder Ausbildung an einer Fachschule...
2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1.2.2 Arbeitsplätze und mitfahrende Personen CMS-T-00002307-B.1 Mitfahrende Personen Mitfahrende Personen können durch Maschinen- bewegungen fallen, überrollt und schwer verletzt oder getötet werden. Heraufgeschleuderte Ge- genstände können mitfahrende Personen treffen und verletzen. Lassen Sie Personen nie auf der Maschine mitfahren.
Seite 15
2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise Gefahr durch Schäden an der Maschine Schäden an der Maschine können die Betriebs- sicherheit der Maschine beeinträchtigen und Un- fälle verursachen. Dadurch können Personen schwer verletzt oder getötet werden. Wenn Sie Schäden vemuten oder feststellen, sichern Sie Traktor und Maschine.
2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1.2.4.2 Persönliche Schutzausrüstung CMS-T-00002316-B.1 Persönliche Schutzausrüstung Das Tragen von persönlichen Schutzausrüstun- gen ist ein wichtiger Baustein der Sicherheit. Fehlende oder ungeeignete persönliche Schutz- ausrüstungen erhöhen das Risiko von Gesund- heitsschäden und Verletzungen von Personen. Persönliche Schutzausrüstungen sind beispiels- weise: Arbeitshandschuhe, Sicherheitsschuhe, Schutzkleidung, Atemschutz, Gehörschutz, Ge-...
2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1.2.4.3 Warnbilder CMS-T-00002317-B.1 Warnbilder lesbar halten Warnbilder an der Maschine warnen vor Gefähr- dungen an Gefahrenstellen und sind wichtiger Bestandteil der Sicherheitsausstattung der Ma- schine. Fehlende Warnbilder erhöhen das Risiko von schweren und tödlichen Verletzungen für Per- sonen.
2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1.3.2 Gefahrenbereiche CMS-T-00002319-C.1 Gefahrenbereiche an der Maschine In den Gefahrenbereichen bestehen folgende we- sentliche Gefährdungen: Die Maschine und deren Arbeitswerkzeuge bewe- gen sich arbeitsbedingt. Hydraulisch angehobene Maschinenteile können unbemerkt und langsam absinken. Traktor und Maschine können unbeabsichtigt wegrollen.
2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1.4 Sicheres Arbeiten und sicherer Umgang mit der Maschine CMS-T-00002304-H.1 2.1.4.1 Maschinen ankuppeln CMS-T-00002320-D.1 Maschine an den Traktor ankuppeln Wenn die Maschine fehlerhaft an den Traktor an- gekuppelt wird, entstehen Gefahren, die schwere Unfälle verursachen können.
2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1.4.2 Fahrsicherheit CMS-T-00002321-D.1 Gefahren beim Fahren auf Straße und Feld An einen Traktor angebaute oder angehängte Maschinen sowie Frontgewichte oder Heckge- wichte beeinflussen das Fahrverhalten sowie die Lenkfähigkeit und Bremsfähigkeit des Traktors. Die Fahreigenschaften hängen auch vom Be- triebszustand, von der Befüllung oder Beladung und vom Untergrund ab.
Seite 21
2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise Unfallgefahr bei der Straßenfahrt durch un- kontrollierte Seitwärtsbewegungen der Ma- schine Arretieren Sie die Traktorunterlenker für die Straßenfahrt. Maschine für die Straßenfahrt vorbereiten Wenn die Maschine nicht ordnungsgemäß für die Straßenfahrt vorbereitet wird, können schwere Unfälle im Straßenverkehr die Folge sein.
Fach- werkstatt vornehmen. Damit die Betriebserlaubnis nach nationa- len und internationalen Vorschriften ihre Gültigkeit behält, stellen Sie sicher, dass die Fachwerkstatt nur die von AMAZONE freigegebenen Umbautei- le, Ersatzteile und Sonderausstattungen ver- wendet. MG7242-DE-II | C.1 | 13.08.2021...
2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1.5.2 Arbeiten an der Maschine CMS-T-00002323-C.1 Arbeiten nur an der stillgesetzten Maschine Wenn die Maschine nicht stillgesetzt ist, können sich Teile unbeabsichtigt bewegen, oder die Ma- schine kann sich in Bewegung setzen. Dadurch können Personen schwer verletzt oder getötet werden.
Seite 24
2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise Instandhaltungsarbeiten Unsachgemäße Instandhaltungsarbeiten, insbe- sondere an sicherheitsrelevanten Bauteilen, ge- fährden die Betriebssicherheit. Dadurch können Unfälle verursacht und Personen schwer verletzt oder getötet werden. Zu den sicherheitsrelevan- ten Bauteilen gehören beispielsweise Hydraulik- bauteile, Elektronikbauteile, Rahmen, Federn, An- hängekupplung, Achsen und Achsaufhängungen, Leitungen und Behälter die brennbare Substan- zen enthalten.
Seite 25
2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise Angehobene Maschinenteile Angehobene Maschinenteile können unbeabsich- tigt absinken und Personen quetschen und töten. Verweilen Sie nie unter angehobenen Ma- schinenteilen. Wenn Sie an oder unter angehobenen Ma- schinenteilen Arbeiten durchführen müssen, senken Sie die Maschinenteile ab oder si- chern Sie die angehobenen Maschinenteile mit mechanischer Abstützvorrichtung oder hydraulischer Absperrvorrichtung.
2.1.5.4 Sonderausstattungen und Ersatzteile CMS-T-00002325-B.1 Sonderausstattungen, Zubehör und Ersatztei- Sonderausstattungen, Zubehör und Ersatzteile, die nicht den Anforderungen von AMAZONE ent- sprechen, können die Betriebssicherheit der Ma- schine beeinträchtigen und Unfälle verursachen. Verwenden Sie nur Originalteile oder Teile, die den Anforderungen von AMAZONE ent- sprechen.
2 | Sicherheit und Verantwortung Sicherheitsroutinen 2.2 Sicherheitsroutinen CMS-T-00002300-C.1 Traktor und Maschine sichern Wenn Traktor und Maschine nicht gesichert sind gegen unbeabsichtigtes Starten und Wegrollen, können sich Traktor und Maschine unkontrolliert in Bewegung setzen und Personen überrollen, zerquetschen und erschlagen. Senken Sie die angehobene Maschine oder die angehobenen Maschinenteile ab.
Seite 28
2 | Sicherheit und Verantwortung Sicherheitsroutinen Schutzvorrichtungen funktionsfähig halten Wenn Schutzvorrichtungen fehlen, beschädigt, fehlerhaft oder demontiert sind, können Maschi- nenteile Personen schwer verletzen oder töten. Prüfen Sie die Maschine mindestens einmal pro Tag auf Schäden, ordnungsgemäße Mon- tage und Funktionsfähigkeit der Schutzvor- richtungen.
Seite 29
2 | Sicherheit und Verantwortung Sicherheitsroutinen Aufsteigen und Absteigen Durch nachlässiges Verhalten beim Aufsteigen und Absteigen können Personen vom Aufstieg fallen. Personen, die außerhalb der vorgesehe- nen Aufstiege auf die Maschine steigen, können ausrutschen, fallen und sich schwer verletzen. Nutzen Sie nur die vorgesehenen Aufstiege Schmutz sowie Betriebsstoffe können die Trittsicherheit und Standsicherheit beein- trächtigen.
3 | Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung CMS-T-00006697-A.1 Die Maschine ist ausschließlich für den fachlichen Einsatz nach den Regeln der landwirtschaftlichen Praxis zur Bodenbearbeitung von landwirtschaft- lich genutzten Ackerflächen gebaut. Die Maschine ist eine landwirtschaftliche Arbeits- maschine zum Anbau an die Unterlenker eines Traktors, der die technischen Anforderungen er- füllt.
Seite 31
3 | Bestimmungsgemäße Verwendung Weitere Hinweise zu der bestimmungsgemäßen Verwendung für Sonderfälle können bei AMAZO- NE angefordert werden. Andere Verwendungen als unter bestimmungsge- mäße Verwendung aufgeführt gelten als nicht be- stimmungsgemäß. Für Schäden, die aus nicht be- stimmungsgemäßer Verwendung resultieren, haf- tet nicht der Hersteller, sondern ausschließlich der Betreiber.
4 | Produktbeschreibung Funktion der Maschine 13 Feststellbremse Beleuchtung und Kenntlichmachung für die Stra- ßenfahrt nach hinten 14 Bremsventil Schwenkbares Fahrwerk 15 Druckluftbehälter Arbeitstiefenverstellung der Scheiben 16 Scheibenreihe Gewindespindel zum Ausrichten der Scheiben- 17 Typenschild an der Maschine reihen zueinander 18 Arbeitstiefenanzeige der Scheiben Randscheibe 19 Zinken mit Schar...
4 | Produktbeschreibung Schutzvorrichtungen Folgende Ausstattungen sind Sonderaustattun- gen: Beleuchtung und Kenntlichmachung für die Stra- ßenfahrt Druckluft-Bremssystem Sicherungskette Doppelstriegel Räumersystem Striegelsystem Vorbereitung Arbeiten ohne Walze 4.4 Schutzvorrichtungen CMS-T-00006704-A.1 4.4.1 Verkehrssicherheitsleisten CMS-T-00000612-C.1 Zum Schutz vor Verletzungen beim Straßentransport deckt die Verkehrssicherheitsleiste die Zinken am Heckstriegel ab.
4 | Produktbeschreibung Schutzvorrichtungen Handkurbel CMS-I-00004787 4.4.3 Unterlegkeile CMS-T-00004297-A.1 Die Unterlegkeile verhindern, dass die abgekuppelte Maschine verrollt. CMS-I-00003288 4.4.4 Sicherungskette CMS-T-00001425-A.1 Je nach landesspezifischer Regelung sind Maschinen ohne Bremsanlage mit einer Sicherungskette ausge- rüstet. CMS-I-00003562 MG7242-DE-II | C.1 | 13.08.2021...
4 | Produktbeschreibung Warnbilder MD155 MD155 MD101 MD101 CMS-I-00004888 4.5.2 Aufbau der Warnbilder CMS-T-000141-D.1 Warnbilder kennzeichnen Gefahrenstellen an der Ma- schine und warnen vor Restgefahren. In diesen Ge- fahrenstellen sind permanent gegenwärtige oder un- erwartet auftretende Gefährdungen vorhanden. Ein Warnbild besteht aus 2 Feldern: Feld 1 zeigt Folgendes: Den bildhaften Gefahrenbereich umgeben von einem dreieckigen Sicherheitssymbol...
4 | Produktbeschreibung Warnbilder 4.5.3 Beschreibung der Warnbilder CMS-T-00006710-A.1 MD078 Quetschgefahr für Finger oder Hand Solange der Motor des Traktors oder der Ma- schine läuft, halten Sie sich von der Gefahrenstelle fern. Wenn Sie gekennzeichnete Teile mit den Händen bewegen müssen, achten Sie auf die Quetschstellen.
Seite 39
4 | Produktbeschreibung Warnbilder MD095 Unfallgefahr durch Nichtbeachten der Hinweise in der Betriebsanleitung Bevor Sie an oder mit der Maschine arbeiten, le- sen und verstehen Sie die Betriebsanleitung. CMS-I-000138 MD096 Infektionsgefahr durch unter hohem Druck austre- tendes Hydrauliköl Suchen Sie undichte Stellen in den Hydraulik- schlauchleitungen nie mit der Hand oder den Fin- gern.
Seite 40
4 | Produktbeschreibung Warnbilder MD102 Gefahr durch unbeabsichtigtes Starten und Weg- rollen der Maschine Sichern Sie die Maschine vor allen Arbeiten ge- gen unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtig- tes Wegrollen. CMS-I-00002253 MD155 Unfallgefahr und Maschinenschäden beim Trans- port der unsachgemäß gesicherten Maschine Bringen Sie die Zurrgurte für den Transport der Maschine nur an den gekennzeichneten Zurr- punkten an.
4 | Produktbeschreibung Beleuchtung und Kenntlichmachung für die Straßenfahrt MD199 Unfallgefahr durch zu hohen Hydrauliksystem- druck Kuppeln Sie die Maschine nur an Traktoren mit einem maximalen Traktorhydraulikdruck von 210 bar. CMS-I-00000486 MD225 Quetschgefahr beim Kuppeln von Traktor und Ma- schine Stellen Sie sicher, dass sich keine Personen im Gefahrenbereich befinden.
4 | Produktbeschreibung Typenschild an der Maschine HINWEIS Die Beleuchtung und Kenntlichmachung für die Straßenfahrt kann je nach nationalen Vorschriften variieren. 4.6.2 Frontbeleuchtung und Kenntlichmachung CMS-T-00006393-B.1 Warntafeln Rückstrahler, weiß Begrenzungsleuchten CMS-I-00002940 HINWEIS Die Beleuchtung und Kenntlichmachung für die Straßenfahrt kann je nach nationalen Vorschriften variieren.
5 | Technische Daten Technische Daten CMS-T-00006737-A.1 5.1 Abmessungen CMS-T-00006741-A.1 Ceus 3000-TX 4000-TX Transportbreite 3000 mm 4000 mm Transporthöhe 2000 mm Gesamtlänge 8500 mm Gesamtlänge mit Beleuchtung und Kenntlichmachung für die Straßen- 8500 mm fahrt Arbeitsbreite 3000 mm 4000 mm Zulässige Stützlast 900 kg 1000 kg...
5 | Technische Daten Angaben zur Geräuschentwicklung 5.6 Angaben zur Geräuschentwicklung CMS-T-00002296-B.1 Der arbeitsplatzbezogene Emissionsschalldruckpegel ist geringer als 70 dB(A), gemessen im Betriebszu- stand bei geschlossener Kabine am Ohr des Traktor- fahrers. Die Höhe des Emissionsschalldruckpegels ist im We- sentlichen vom verwendeten Fahrzeug abhängig. 5.7 Befahrbare Hangneigung CMS-T-00002297-C.1 Quer zum Hang...
6 | Maschine vorbereiten Maschine vorbereiten CMS-T-00006746-A.1 6.1 Erforderliche Traktoreigenschaften berechnen CMS-T-00004868-A.1 CMS-I-00000580 Ermittelte Bezeichnung Einheit Beschreibung Werte Traktorleergewicht Vorderachslast des betriebsbereiten Traktors ohne Anbau- maschine oder Gewichte Hinterachslast des betriebsbereiten Traktors ohne Anbau- maschine oder Gewichte Gesamtgewicht der Frontanbaumaschine oder Frontge- wicht Stützlast Abstand zwischen Schwerpunkt Frontanbaumaschine oder...
6 | Maschine vorbereiten Erforderliche Traktoreigenschaften berechnen Ermittelte Bezeichnung Einheit Beschreibung Werte Abstand zwischen Vorderachsmitte und Mitte Unterlenker- anschluss Schwerpunktabstand: Abstand zwischen Schwerpunkt Frontanbaumaschine oder Frontgewicht und Mitte Unterlen- keranschluss Radstand Abstand zwischen Hinterachsmitte und Mitte Unterlenker- anschluss 1. Mindestballastierung Front berechnen. ×...
Seite 49
6 | Maschine vorbereiten Erforderliche Traktoreigenschaften berechnen 4. Tatsächliche Hinterachslast berechnen. Htat Vtat Htat Htat CMS-I-00000514 5. Reifentragfähigkeit für zwei Traktorreifen in Her- stellerangaben ermitteln. 6. Die ermittelten Werte in der nachfolgenden Tabel- le notieren. WICHTIG Unfallgefahr durch Maschinenschäden aufgrund zu hoher Lasten Prüfen Sie, ob die berechneten Lasten kleiner oder gleich den zulässigen Lasten sind.
6 | Maschine vorbereiten Maschine ankuppeln 6.2.3 Traktorunterlenker ankuppeln CMS-T-00004294-E.1 1. Die Traktorunterlenker 1 auf gleiche Höhe ein- stellen. 2. Traktor an die Maschine heranfahren. 3. Vom Traktorsitz aus die Traktorunterlenker ankup- peln. 4. Prüfen, ob Unterlenker-Fanghaken 2 korrekt verriegelt sind. 5.
6 | Maschine vorbereiten Maschine ankuppeln 6.2.6 Hydraulikschlauchleitungen ankuppeln CMS-T-00006765-A.1 Alle Hydraulikschläuche sind mit Griffen ausgerüstet. Die Griffe haben farbige Kennzeichnungen mit einer Kennzahl oder einem Kennbuchstaben. Den Kenn- zeichnungen sind die jeweiligen Hydraulikfunktionen der Druckleitung eines Traktorsteuergeräts zugeord- net. Zu den Kennzeichnungen sind Folien an die Ma- schine geklebt, welche die entsprechenden Hydrau- likfunktionen verdeutlichen.
6 | Maschine vorbereiten Maschine ankuppeln WICHTIG Maschinenschäden durch unzureichen- den Hydraulikölrücklauf Verwenden Sie für den drucklosen Hyd- raulikölrücklauf nur DN16-Leitungen. Wählen Sie kurze Rücklaufwege. Kuppeln Sie den drucklosen Hydrauliköl- rücklauf korrekt. Montieren Sie die mitgelieferte Kupp- lungsmuffe an den drucklosen Hydrauli- kölrücklauf.
6 | Maschine vorbereiten Maschine ankuppeln 6.2.8 Sicherungskette befestigen CMS-T-00004293-B.1 Je nach landesspezifischer Regelung sind Maschinen ohne Bremsanlage mit einer Sicherungskette ausge- rüstet. Sicherungskette vorschriftsmäßig am Traktor be- festigen. CMS-I-00003533 6.2.9 Unterlegkeile entfernen CMS-T-00004296-B.1 1. Unterlegkeile von den Rädern entfernen. 2.
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 6.2.10 Feststellbremse lösen CMS-T-00006808-A.1 Feststellbremse 1 mit der Handkurbel 2 lösen. CMS-I-00004785 6.3 Maschine für den Einsatz vorbereiten CMS-T-00006751-A.1 6.3.1 Maschine für die Arbeit ohne oder mit Walze vorbereiten CMS-T-00006815-A.1 6.3.1.1 Walze demontieren CMS-T-00006816-A.1 Die Maschine kann mit oder ohne Walze eingesetzt werden.
Seite 56
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten VORAUSSETZUNGEN Maschine ist angekuppelt Maschine ist waagerecht ausgerichtet Zinkenfeld ist auf geringste Arbeitstiefe einge- stellt 1. Fahrwerk mit dem Traktorsteuergerät "gelb 2" in Transportstellung absenken. Wenn sich bei Einfachwalzen der Walzenhalter nicht in Parkposition an der Walze befindet: Halterung 1 des Walzenhalters an die Walze anschrauben.
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten WICHTIG Beschädigung durch nicht oder nicht kor- rekt eingesetzte Distanzelemente Wenn nach der Demontage der Walze oder vor Montage der Walze die Distanzelemente nicht oder nicht korrekt eingeschwenkt oder ausgeschwenkt werden, kann es zu Schäden an der Maschine kommen.
Seite 58
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten VORAUSSETZUNGEN Maschine ist angekuppelt Maschine ist waagerecht ausgerichtet Zinkenfeld ist auf geringste Arbeitstiefe einge- stellt WICHTIG Beschädigung durch nicht oder nicht kor- rekt eingesetzte Distanzelemente Wenn nach der Demontage der Walze oder vor Montage der Walze die Distanzelemente nicht oder nicht korrekt eingeschwenkt oder ausgeschwenkt werden, kann es zu Schäden...
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 7. Maschine mit Unterstützung eines Einweisers rückwärts über die abgestellte Walze fahren. 8. Fahrwerk mit dem Traktorsteuergerät "gelb 1" in Arbeitsstellung anheben, bis die Walzenaufnah- men an der Walze anliegen. 9. Walze mit Klemmbügeln 3 und Verschraubun- gen 1 an den Walzenaufnahmen 2 befestigen.
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 6.3.4 Randscheiben für den Einsatz vorbereiten CMS-T-00006865-A.1 1. Verriegelungshaken 1 durch Druck auf den Griff 2 lösen und herausziehen. CMS-I-00004815 WARNUNG Quetschgefahr Schwenken Sie die Randscheiben vor- sichtig in die gewünschte Position. 2.
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 6.3.5 Fahrwerk in Arbeitsstellung anheben CMS-T-00006818-A.1 6.3.5.1 Fahrwerk in Arbeitsstellung mit Walze anheben CMS-T-00006820-A.1 Fahrwerk mit dem Traktorsteuergerät "gelb 1" in Arbeitsstellung anheben, bis an den Hydraulikzy- lindern das Zylinderrohr 1 an der Anschlags- platte 2 anliegt.
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten Einstellung Zustand des Saatbetts Der Pfeil 1 auf der Skala 2 zeigt die eingestellte Arbeitstiefe an. HINWEIS Der Skalenwert ist nur zur Orientierung. Der Ska- lenwert entspricht nicht der Arbeitstiefe in Zenti- metern.
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 6.3.8 Durchgang der Scheibenreihen einstellen CMS-T-00006961-A.1 Die Scheibenreihen können auf hohen Durchgang A oder geringen Durchgang B eingestellt werden: Wenn die Scheibenreihen auf hohen Durchgang eingestellt sind, können die Zinken bei voll aus- gehobenen Scheibenreihen 14,5 cm tief arbeiten, ohne dass die Scheiben im Eingriff sind.
Seite 64
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 5. Schrauben 5 samt Keilsicherungsscheiben aus den Lagerplatten 1 und Scheibenreihenträgern 4 ziehen. 6. Diagonale Verstrebungen 2 samt Unterlegkeilen 3 abnehmen. CMS-I-00004883 7. Scheibenreihen 5 so weit um die Längsachse drehen, bis sich die vorher freien Bohrungen 2 der Lagerplatten 1 mit den Bohrungen der Scheibenreihenträger 3 decken.
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 6.3.9 Arbeitstiefe der Schare einstellen CMS-T-00006916-A.1 6.3.9.1 Arbeitstiefe der Schare erhöhen CMS-T-00006908-A.1 1. Fahrwerk in Transportstellung absenken. 2. Auf beiden Seiten der Arbeitstiefenverstellung den Klappstecker 3 des oberen Exzenterbol- zens 1 herausziehen. 3.
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 9. Untere Exzenterbolzen 1 jeweils in das Loch 2 unmittelbar unterhalb der Heckschwinge 3 umstecken. Den Exzenterbolzen dabei so drehen, dass er nach dem Stecken spielfrei an der Heck- schwinge anliegt. 10.
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 7. Auf beiden Seiten den Klappstecker 3 des obe- ren Exzenterbolzens 1 herausziehen. 8. Obere Exzenterbolzen aus den Lochkulissen 2 ziehen. CMS-I-00004860 9. Obere Exzenterbolzen 1 jeweils in das Loch 2 unmittelbar oberhalb der Heckschwinge 4 um- stecken.
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten Wenn die gewünschte Arbeitstiefe noch nicht erreicht ist, Vorgang wiederholen. 10. Stellhebel in Parkposition befestigen. 6.3.11 Randeinebnungsscheiben für den Einsatz vorbereiten CMS-T-00006831-A.1 6.3.11.1 Randeinebnungsscheiben einstellen CMS-T-00004545-C.1 Damit sich während der Arbeit kein Erddamm bildet, wird die Arbeitstiefe und der Eingriffswinkel der Ran- deinebnungsscheiben eingestellt.
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 6.3.12 Abstreifer an der Walze anpassen CMS-T-00000076-C.1 Abstreifer an der Walze sind werkseitig eingestellt. Die Abstreifer können an die Arbeitsbedingungen an- gepasst werden. HINWEIS Zulässige Abstände A zwischen Walzenele- ment und Abstreifer: Keilringwalze: 12 mm ±...
Seite 70
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 2. Mit dem Stellhebel 1 die Klappstecker 2 und 3 entlasten. 3. Klappstecker an der linken und rechten Verstell- einheit herausnehmen. 4. Nachläufer mit dem Stellhebel auf die gewünsch- te Höhe einstellen. 5.
6 | Maschine vorbereiten Maschine für die Straßenfahrt vorbereiten 6.4 Maschine für die Straßenfahrt vorbereiten CMS-T-00006750-A.1 6.4.1 Fahrwerk in Transportstellung absenken CMS-T-00006813-A.1 Fahrwerk mit dem Traktorsteuergerät "gelb 2" in Transportstellung absenken, bis die Kolbenstan- gen 2 der Hydraulikzylinder 1 vollständig aus- gefahren sind.
6 | Maschine vorbereiten Maschine für die Straßenfahrt vorbereiten 2. Randscheibe 2 heraufschwenken. 3. Randscheibe mit dem Verriegelungshaken 1 abstecken. 4. Randscheibe auf der anderen Seite der Schei- benreihe auf die gleiche Weise für die Straßen- fahrt vorbereiten. CMS-I-00004819 6.4.3 Verkehrssicherheitsleisten anbringen CMS-T-00000614-B.1 1.
7 | Maschine verwenden Maschine verwenden CMS-T-00006814-A.1 7.1 Maschine einsetzen CMS-T-00006826-A.1 VORAUSSETZUNGEN Maschine wurde für den Einsatz eingerichtet und eingestellt Fahrwerk ist in Arbeitsstellung angehoben 1. Maschine über die Unterlenker so ausrichten, dass der Rahmen in Längsrichtung parallel zum Boden steht. 2.
8 | Störungen beseitigen Störungen beseitigen CMS-T-00006925-A.1 Fehler Ursache Lösung Arbeitstiefe über die gesamte Ma- Scheibenreihen sind falsch ausge- Scheibenreihen zueinander schinenbreite ist ungleich richtet ausrichten. Schare sind verschlissen Verschlissene Schare ersetzen. Fahrwerk ist nicht in korrekter Ar- Fahrwerk in Arbeitsstellung an- beitsstellung heben.
8 | Störungen beseitigen 8.1 Scheibenreihen oder Zinkenreihen setzen sich mit Pflanzenresten zu CMS-T-00006931-A.1 Zu viele Pflanzenreste auf dem Feld 1. Maschine regelmäßig anheben. 2. Pflanzenreste von der Maschine entfernen. 3. Maschine einsetzen. 8.2 Arbeitsbild hinter der Walze ist ungleichmäßig CMS-T-00006938-A.1 Einebnung ist nicht richtig eingestellt 1.
10 | Maschine instand halten Maschine instand halten CMS-T-00006923-A.1 10.1 Maschine warten CMS-T-00006922-A.1 10.1.1 Wartungsplan nach dem ersten Einsatz Scheibenträger-Anbindung prüfen siehe Seite 76 Einebnungsanbindung prüfen siehe Seite 81 Walzen prüfen siehe Seite 81 Hydraulikschlauchleitungen prüfen siehe Seite 82 nach den ersten 200 Betriebsstunden Bremsbeläge prüfen siehe Seite 83 Druckluftleitungs-Filter reinigen...
10 | Maschine instand halten Maschine warten alle 12 Monate Scheibenträger-Rundgummis prüfen siehe Seite 76 alle 50 Betriebsstunden Unterlenkeranhängung prüfen siehe Seite 86 alle 50 Betriebsstunden / wöchentlich Zinkenbefestigung mit Druckfeder-Überlastsicherung siehe Seite 78 prüfen Hydraulikschlauchleitungen prüfen siehe Seite 82 alle 200 Betriebsstunden / alle 3 Monate Walzen prüfen siehe Seite 81...
10 | Maschine instand halten Maschine warten 10.1.3 Scheibenträger-Anbindung prüfen CMS-T-00002328-E.1 INTERVALL nach dem ersten Einsatz Verschraubung auf festen Sitz prüfen. CMS-I-00000531 10.1.4 Scheibenträger-Rundgummis prüfen CMS-T-00006927-A.1 INTERVALL alle 12 Monate 1. Scheibenträger-Rundgummis 1 sichtprüfen. Wenn die Scheibenträger-Rundgummis Beschä- digungen aufweisen, Scheibenträger-Rundgummis in einer Fachwerk- statt ersetzen lassen.
Seite 83
10 | Maschine instand halten Maschine warten Das Ausrichten der Scheibenreihen ist für Folgen- des geeignet: Arbeitstiefe der Scheibenreihen zueinander opti- mieren Schrägzug der Maschine korrigieren Ungleichmäßigen Verschleiß der Scheiben verhin- dern 1. Maschine waagerecht ausrichten. 2. Arbeitstiefe der Scheibenreihen auf den kleinsten Wert einstellen.
10 | Maschine instand halten Maschine warten 10.1.6 Zinkenbefestigung mit Druckfeder-Überlastsicherung prüfen CMS-T-00004207-A.1 INTERVALL alle 50 Betriebsstunden oder wöchentlich Verschraubungen 1 auf festen Sitz prüfen. 410 Nm CMS-I-00004863 10.1.7 Zinken mit Druckfeder-Überlastsicherung ersetzen CMS-T-00004187-A.1 INTERVALL bei Bedarf WARNUNG Quetschgefahr durch absinkende Maschi- Heben Sie die Maschine nur geringfügig MG7242-DE-II | C.1 | 13.08.2021...
10 | Maschine instand halten Maschine warten Schrauben am Zinken demontieren. Neuen Zinken einsetzen. Schrauben am Zinken montieren. 410 Nm CMS-I-00003072 10.1.8 C-Mix-Schare ersetzen CMS-T-00004184-B.1 INTERVALL bei Bedarf WARNUNG Quetschgefahr durch absinkende Maschi- Heben Sie die Maschine nur geringfügig VORSICHT Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten an den Scharen und den Schraubenköp- Tragen Sie Handschuhe.
10 | Maschine instand halten Maschine warten 10.1.10 Einebnungsanbindung prüfen CMS-T-00006960-A.1 INTERVALL nach dem ersten Einsatz Verschraubung 1 auf festen Sitz prüfen. CMS-I-00004872 10.1.11 Walzen prüfen CMS-T-00002329-B.1 INTERVALL nach dem ersten Einsatz alle 200 Betriebsstunden oder alle 3 Monate Verschraubung 1 auf festen Sitz prüfen. Wenn die Schrauben ersetzt werden müssen, auf Ausrichtung der Schrauben achten.
10 | Maschine instand halten Maschine warten 10.1.12 Unterlenkerbolzen prüfen CMS-T-00004233-A.1 INTERVALL alle 500 Betriebsstunden oder alle 6 Monate 1. Unterlenkerbolzen auf Risse oder eingelaufene Stellen prüfen. 2. Bolzen bei deutlichem Verschleiß ersetzen. 10.1.13 Hydraulikschlauchleitungen prüfen CMS-T-00002331-B.1 INTERVALL nach dem ersten Einsatz alle 50 Betriebsstunden oder wöchentlich...
10 | Maschine instand halten Maschine warten 10.1.14 Radnabenlager prüfen CMS-T-00006955-A.1 INTERVALL alle 1000 Betriebsstunden oder alle 12 Monate 1. Fahrwerk in Transportstellung absenken. Wenn die Prüfung auf einem harten Boden aus Stein oder Beton durchgeführt wird, Unterlage aus Holz oder Kautschuk unter die Schare positionieren.
10 | Maschine instand halten Maschine warten 10.1.16 Druckluft-Bremssystem prüfen CMS-T-00004985-A.1 INTERVALL alle 200 Betriebsstunden oder alle 3 Monate Prüfkriterien Sollwerte Druckabfall im Druckluft-Bremssystem maximal 0,15 bar in 10 Minuten Luftdruck im Druckluftbehälter 6 bar - 8,2 bar Bremszylinderdruck 0 bar bei nicht betätigter Bremse 1.
10 | Maschine instand halten Maschine warten 10.1.19 Achsverschraubung prüfen CMS-T-00006956-A.1 INTERVALL alle 200 Betriebsstunden oder alle 3 Monate Schrauben auf festen Sitz prüfen. 700 Nm CMS-I-00004869 10.1.20 Reifenluftdruck prüfen CMS-T-00004972-B.1 INTERVALL bei Bedarf In den Felgen der Räder sind Aufkleber angebracht, auf denen der nötige Reifenluftdruck angegeben ist.
Seite 93
10 | Maschine instand halten Maschine warten 1. Unterlenkeranhängung auf Beschädigung, Verfor- mung und Risse und Verschleiß prüfen. 2. Beschädigte Unterlenkeranhängung von einer Fachwerkstatt ersetzen lassen. 3. Schraubenanziehmomente prüfen. MG7242-DE-II | C.1 | 13.08.2021...
10 | Maschine instand halten Maschine schmieren 10.2 Maschine schmieren CMS-T-00006928-A.1 WICHTIG Maschinenschäden durch unsachgemä- ßes Schmieren Schmieren Sie die Maschine gemäß dem Schmierplan an den gekennzeichneten Schmierstellen. Damit kein Schmutz in die Schmierstel- len gepresst wird, reinigen Sie die Schmiernippel und die Fettpresse sorgfältig.
10 | Maschine instand halten Maschine reinigen alle 200 Betriebsstunden CMS-I-00004519 10.2.2 Radnaben schmieren CMS-T-00004970-A.1 INTERVALL alle 500 Betriebsstunden 1. Radnabenkappe von Radnabe entfernen. 2. Radnabenkappe mit Schmierfett auffüllen. 3. Radnabenkappe auf Radnabe aufsetzen. 10.3 Maschine reinigen CMS-T-00000593-C.1 WICHTIG Gefahr von Maschinenschäden durch Rei- nigungsstrahl der Hochdruckdüse Richten Sie den Reinigungsstrahl von Hochdruckreiniger oder Heißwasser-...
Seite 97
10 | Maschine instand halten Maschine reinigen Die Maschine mit Hochdruckreiniger oder Heiß- wasser-Hochdruckreiniger reinigen. MG7242-DE-II | C.1 | 13.08.2021...
11 | Maschine transportieren Maschine transportieren CMS-T-00006897-A.1 11.1 Maschine verzurren CMS-T-00006901-A.1 Die Maschine hat 5 Zurrpunkte für Zurrmittel. CMS-I-00004844 WARNUNG Unfallgefahr durch unsachgemäß ange- brachte Zurrmittel Wenn Zurrmittel an nicht gekennzeichneten Zurrpunkten angebracht werden, kann die Maschine beim Verzurren beschädigt werden und die Sicherheit gefährden.
11 | Maschine transportieren Maschine rangieren 11.2 Maschine rangieren CMS-T-00006898-A.1 Wenn die Maschine abgekuppelt ist, wirkt die Druck- luft des Druckluftbehälters auf die Bremsen, und die Räder blockieren. Um die abgekuppelte Maschine be- wegen zu können, muss die Druckluft, die die Brem- sen betätigt, mit dem Löseventil am Bremsventil ab- gelassen werden.
13 | Verzeichnisse Verzeichnisse 13.1 Glossar CMS-T-00000513-B.1 Betriebsstoff Betriebsstoffe dienen der Betriebsbereitschaft. Zu den Betriebsstoffen gehören beispielsweise Rei- nigungsstoffe und Schmierstoffe wie Schmieröl, Schmierfette oder Putzmittel. Maschine Angebaute Maschinen sind Zubehörteile des Trak- tors. Angebaute Maschinen werden in dieser Be- triebsanleitung jedoch durchgängig als Maschine be- zeichnet.