Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

THERMOROSSI Pairplus 13 Installations-, Betriebs- Und Wartungsanleitung Seite 51

Ofenkorpus
Inhaltsverzeichnis

Werbung

11 – ALARME
Das Gerät ist so programmiert, dass er 7 Alarme ausgeben kann.
ACHTUNG: Die Anzeige eines der folgenden Alarme bedeutet nicht zwingend, dass das Produkt defekt ist. Vielmehr
möchte Thermorossi S.p.A. damit den Betreiber darauf aufmerksam machen, dass Korrekturmaßnahmen erforderlich
sind, um maximale Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung des Gerätes zu garantieren.
Die Alarme im Detail:
Dieser Alarm wird ausgegeben, wenn im Zustand WORK die Temperatur unter die festgelegte Schwelle sinkt: dies bedeutet nämlich,
dass das Gerät wegen fehlender Pellets ausgeht. Zur Nullstellung des Alarms muss die Versorgung am Gerät über den Schalter 0-1
auf dem Versorgungspaneel abgetrennt und dann wieder zugeführt werden. Vor der Wiederholung der STARTPHASE ist der
Brenntopf zu entleeren und zu säubern, und der Pelletbehälter zu befüllen. Es kommt vor, dass die Förderschnecke vollständig
entleert ist. In diesem Fall sind unter Umständen 2 Zündphasen notwendig.
Dieser Alarm wird ausgegeben, wenn nach Ablauf der Startphase die Rauchgase nicht eine sachgerechte Temperatur erreichen.
Zur Nullstellung des Alarms muss die Versorgung am Gerät über den Schalter 0-1 auf dem Versorgungspaneel abgetrennt und dann
wieder zugeführt werden.
Vor der Wiederholung der STARTPHASE ist der Brenntopf zu entleeren und zu säubern. Die aus dem Brenntopf genommenen
Pellets dürfen nicht in den Behälter eingeführt werden.
Dieser Alarm wird ausgegeben, wenn der Rauchkanal teilweise zugesetzt ist. Zur Nullstellung des Alarms muss die Versorgung am
Gerät über den Schalter 0-1 auf dem Versorgungspaneel abgetrennt und dann wieder zugeführt werden.
Bevor das Gerät wieder eingeschaltet wird, ist es auf Unregelmäßigkeiten zu überprüfen, etwa ob der Rauchkanal verstopft, die
Feuerraumtür offen oder das Gerät stark verschmutzt ist.
Das Gerät darf erst dann wieder in Betrieb genommen werden, wenn die Störungsursache festgestellt und behoben worden
ist.
Zunächst muss die Startphase erneut durchlaufen werden. Der Brenntopf ist zu leeren und zu reinigen.
Eine Überhitzung des Gerätes wird angezeigt. Nach Kontrolle und Lösung der Gründe, die zur Űbertemperatur geführt haben,
muss der Kunststoffdeckel des entriegelbaren Thermostats, der sich auf dem Versorgungspaneel befindet, abgeschraubt und die
Taste gedrückt werden (die Temperatur des Gerätes wird zwangsweise deutlich gesunken sein). Zur Nullstellung des Alarms muss
die Versorgung am Gerät über den Schalter 0-1 auf dem Versorgungspaneel abgetrennt und dann wieder zugeführt werden.
Zunächst muss die Startphase erneut durchlaufen werden. Der Brenntopf ist zu leeren und zu reinigen.
Der Alarm erscheint, wenn das Thermoelement für die Rauchgase schadhaft ist oder fehlt. Ziehen Sie bitte den Kundendienst hinzu.
Dieser Alarm wird ausgegeben, wenn der Drehzahlsensor der Rauchgasabsaugung eine sehr geringe Drehzahl misst: Die
Rauchkanäle und das Rauchabzugsrohr kontrollieren. Wenn das Problem wiederholt auftritt, ist der technische Kundendienst
einzuschalten.
Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung
Ofenkorpus PairPlus 13
S.50

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis