Herunterladen Diese Seite drucken

KELLER CellaPort PT 14-Serie Kurzanleitung Seite 5

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Kurzanleitung CellaTemp PT
Auch ist es zulässig, dass die empfangene Infrarotstrahlung durch Staub,
Dampf oder Rauch geschwächt wird. Bei einer unzulässigen Teilausleuch-
tung wird dies durch die integrierte Ampelfunktion im Sucher signalisiert
und die Messwerterfassung gestoppt.
Durchführung der Messung
1) Ampelanzeige
2) Messfleckmarkierung
3) Messobjekt
Das Quotienten-Pyrometer erfasst die Infrarotstrahlung des Messobjek-
tes bei zwei Wellenlängen. Aus dem Verhältnis der beiden Strahlungsin-
tensitäten wird die Temperatur ermittelt. Ändert sich der Emissionsgrad
sprich die Strahlungseigenschaften des Messobjektes aufgrund der
Oberflächenbeschaffenheit oder in Abhängigkeit der Temperatur, hat es
bei einer wellenlängenneutralen Änderung keinen Einfluss auf den Mess-
wert.
Wirken Störeinflüsse selektiv oder ergeben sich aufgrund des
Materials unterschiedliche Emissionsgrade für Lambda 1 und
Lambda 2, kann die Differenz zwischen dem gemessenen
Temperaturniveau durch ändern des Emissionsgradverhältnis-
ses ausgeglichen werden.
Durch Drücken der ON-Taste wird die
Messung gestartet. Die Messung erfolgt
solange, wie die Taste gedrückt wird.
Nach dem Loslassen der ON-Taste wird
entsprechend des eingestellten Messmo-
dus die Temperatur auf dem Display an-
gezeigt. Optional können die Messwerte
über die Schnittstelle übertragen werden.
DE

Werbung

loading