Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Sicherheit; Tätigkeiten Vor Gebrauch; Batteriesystem Aufladen - Cramer KMR 890 82 V Betriebsanleitung

Radialkehrmaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4

Bedienung

Bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte die
Sicherheitsinformationen der Seiten 4 und 5 und die Tätigkeiten vor
Gebrauch auf dieser Seite.
4.1

Sicherheit

Unbefugtes Wiedereinschalten
 Es ist verboten, die Maschine einzuschalten, während eine
weitere Person an der Maschine arbeitet.
Gefahren durch nicht angebrachte Sicherheitseinrichtungen
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch fehlende
Schutzabdeckungen!
Ohne Abdeckungen können schwere Verletzungen durch
fortgeschleuderte Materialien entstehen.
Durch Eingreifen in die Bürsten oder Keilriemen können
Körperteile eingezogen werden.
 Während des Betriebes nicht in die Kehrbürsten greifen.
 Abdeckungen im Betrieb nicht öffnen oder entfernen.
Gefahren durch mangelnde Ordnung und Sauberkeit
 Die Maschine regelmäßig reinigen.
 Die Maschine auf blockierende Gegenstände kontrollieren.
Anforderungen an den Aufstellungsort
 Maschine nur auf einer ebenen Fläche und festem Untergrund
abstellen.
4.2
Tätigkeiten vor Gebrauch
Um Ihre Sicherheit und eine max. Lebenszeit der Maschine zu
gewährleisten, bitte die folgenden Punkte prüfen, bevor Sie die
Maschine einschalten:
 Stets die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung einhalten.
 Die Kehrbürsten auf mögliche Fremdkörper kontrollieren.
 Nach Anzeichen für Beschädigungen suchen und ggf. beheben.
 Die Sicherheitseinrichtungen auf ihren Zustand überprüfen. Die
Maschine darf nicht ohne oder mit defekten Sicherheits-
einrichtungen gestartet werden.
 Hindernisse auf der zu bearbeitenden Fläche entfernen.
 Die Bedienungsanleitung vom Elektromotor und Batteriesystem
durchlesen.
4.3

Batteriesystem aufladen

WARNUNG!
Kurzschluss und Brandgefahr!
Falsche Anwendung von Batterie und Ladegerät kann Stromschlag
und Feuer bewirken.
 Vor jedem Ladevorgang den Zustand des Ladegerätes
überprüfen.
 Batteriesystem und Ladegerät müssen trocken bleiben
Zum ersten Mal laden
Der Akku wird nicht voll geladen verschickt. Es wird empfohlen den
Akku vor der Benutzung voll aufzuladen, um die maximale Laufzeit
zu erreichen. Lesen Sie mehr dazu in der Bedienungsanleitung vom
Akku.
Akku laden
Den Akku gemäß der beiliegenden Bedienungsanleitung und der
Beschreibung unter dem Abschnitt 3 aufladen.
Ein vollständig entladener Akku braucht ca. eine Stunde, um
komplett geladen zu werden.
4.4

Ein- und Ausschalten

WARNUNG!
Lebensgefahr durch giftige Gase und
ätzenden Flüssigkeiten!
Ein gerissener oder gebrochener Akku, mit oder ohne Leckage, darf
nicht geladen oder genutzt werden. NICHT VERSUCHEN IHN ZU
REPARIEREN! Entsorgen und durch einen neuen Akku ersetzen.
Zur Vermeidung von Feuer, Explosionen oder Stromschlag und
Umweltschäden:
 Decken Sie die Kontakte mit dickem Klebeband ab.
 Versuchen Sie NICHT Teile des Akkupacks zu entfernen oder
zu zerstören.
 Versuchen Sie NICHT den Akkupack zu öffnen.
Einschalten des Motors
Einschalten mit Akku-Startknopf
1. Akku einsetzen
2. EIN/AUS-Kippschalter betätigen, auf (I) einstellen
Bei der ersten Inbetriebnahme bitte die zusätzlichen Hinweise
beachten.
Ausschalten des Motors
Den EIN/AUS-Kippschalter betätigen. Auf (O) einstellen.
Bei Überlastung des Motors geht dieser in einen NOT-AUS. Dieser
wird mit mehreren Piep-Tönen angezeigt.
Verhalten in einer Notsituation und NOT-AUS
Maschine ausschalten. EIN-AUS-Schalter auf O stellen.
Wiedereinschalten nach einem NOT-AUS
Blockade beseitigen
Maschine wieder einschalten
4.5

Normalbetrieb

WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch leichtentzündliche
Stoffe und Hitze!
Stoffe, die auf eine heiße Fläche treffen, können durch
Flammenbildung zu schweren Verbrennungen am Körper führen,
z.B. heißes oder brennendes Gut wie Kohle.
 Leichtentzündliche Stoffe von der Maschine fernhalten.
 Kein ausgelaufenes Benzin oder ähnliche Stoffe kehren.
1. Grundeinstellung:
 die Maschine auf einer ebenen Fläche abstellen
 aufgeladenen Akku einsetzen
 Akkuabdeckung schließen
 Bürstenhöhe einstellen
2. Die Maschine einschalten
3. Die Maschine über die zu bearbeitende Fläche fahren
 Hebel für den Bürstenantrieb betätigen
 Regelmäßig auf der bearbeiteten Flächen die Kehrqualität
überprüfen und ggf. Bürstenhöhe ändern.
 um den Schmutz zur Seite zu kehren, Maschine nach links
oder rechts lenken.
4. Die Maschine ausschalten
 Hebel Bürstenantrieb loslassen.
Sollten Fehler in der Funktion auftreten, melden Sie sich bitte bei
Ihrem Cramer-Händler.
-9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis