Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheit; Bestimmungsgemäße Verwendung; Mögliche Fehlanwendung; Allgemeine Gefahrenquellen - Cramer KMR 890 82 V Betriebsanleitung

Radialkehrmaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2

Sicherheit

2.1
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine ist als Kehrmaschine zum Kehren von Laub,
Abfall und Schnee (mit Motorhaube) geeignet.
Jede darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden
haftet der Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt allein der
Benutzer.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört
Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Bedienungs-
und Wartungsbedingungen.
2.2
Mögliche Fehlanwendung
Verboten ist insbesondere:
˗
Drähte, Kabel oder schwere Steine zu kehren. (Gefahr von
Schäden an der Maschine und Verletzungsgefahr!)
˗
Gegenstände mit dem Fuß unter die Kehrbürsten zu schieben.
(Verletzungsgefahr!)
˗
Stoffe zu kehren, die die Kehrbürsten zum Blockieren bringen
könnten. (Sachschäden!)
˗
den 82V- Akku mit einem nicht originalen Ladegerät zu laden.
(Ladeschaden am Akku)
˗
den Akku in der Maschine bei direktem Sonnenlicht stehen zu
lassen.
˗
die Maschine nach hinten zu ziehen, außer es ist unbedingt
notwendig.
2.3

Allgemeine Gefahrenquellen

2.3.1

Anwendung und Bedienung

 Vor Arbeitsbeginn ist die Maschine inkl. des Zubehörs auf den
ordnungsgemäßen Zustand und die Betriebssicherheit zu prüfen.
 Die Bedienperson hat die Maschine bestimmungsgemäß zu
verwenden.
 Der Betrieb in geschlossenen Räumen ist untersagt.
 Die Maschine ist nur für die in der Anleitung ausgewiesenen
Beläge zugelassen.
 Bedienung der Maschine nur von Personen, die in der
Handhabung unterwiesen sind oder ihre Fähigkeiten zum
Bedienen nachgewiesen haben und ausdrücklich mit der
Benutzung beauftragt sind.
 Beim Starten des Motors dürfen keine weiteren Personen in der
Nähe der Maschine sein.
 Alle Schutzeinrichtungen müssen ordnungsgemäß angebracht
sein und funktionieren.
 Die Maschine niemals unbeaufsichtigt lassen.
 Beim Verlassen der Maschine Motor abschalten und die
Maschine gegen unbeabsichtigte Bewegungen sichern.
 Die Bedienperson ist für Unfälle mit anderen Personen oder
deren Eigentum verantwortlich.
 Betätigen Sie die Maschine nicht mit Gewalt. Es wird die Arbeit
mit der Geschwindigkeit, für die es ausgelegt wurde, besser und
sicherer erledigen.
 Mit der Maschine nur Steigungen bis max.12 % befahren.
2.3.2

Produktspezifische Gefahren

 Keine leichtentzündlichen Stoffe oder heiße Gegenstände (z.B.
Grillkohle) kehren (Lebensgefahr durch Verbrennungen!).
 Lithium-Ionen ist ein giftiges und ätzendes Material und in den
verwendeten Akkupacks vorhanden.
 Die Maschine nicht in einer explosiven Atmosphäre betreiben,
wie brennende Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. Die Maschine
kann Funken erzeugen, die sich entzünden können.
 Durch Eingreifen in die Kehrbürsten können Körperteile
eingezogen oder abgetrennt werden (Lebensgefahr!).
2.3.3

Gefahren durch Elektro-Motorbetrieb

 Nicht während des Betriebs und danach Motorteile berühren.
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen!
 Vor allen Arbeiten an der Maschine sowie vor Wartungs-,
Reinigungs- und Reparaturarbeiten Motor abstellen und abkühlen
lassen.
 Setzen Sie die Maschine nicht Regen oder nasser Umgebung
aus.
 Bei Reparatur- und Wartungsarbeiten muss immer die Batterie
entnommen werden. Gefahr eines Stromschlags!
2.3.4
Bei der Verwendung von akkubetriebenen Geräten müssen jederzeit
grundsätzliche Vorsichtsmaßnahmen befolgt werden, um das Risiko
eines Feuers, auslaufender Akkus und Verletzungen zu reduzieren.
 Zum Laden nur das beiliegende Batterieladegerät verwenden.
 Das beiliegende Ladegerät nicht zum Beladen anderer Batterien
verwenden.
 Batteriesystem und Batterieladegerät müssen trocken bleiben.
auch die
Beides darf nicht Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
 Den Akku keinen hohen Temperaturen aussetzen, wie Feuer,
Heizkörper usw.
 Beim Lösen des Ladegerätes nicht an der Schnur ziehen,
sondern am Stecker. Dies reduziert Schäden von Stecker und
Schnur.
 Kein beschädigtes Ladegerät verwenden. Das beschädigte
Ladegerät muss immer komplett ausgetauscht werden.
 Ladegerät nicht auseinander nehmen oder versuchen zu
reparieren. Den Akku nicht stoßen, schlagen oder daraufstellen.
 Vor dem Reinigen der Maschine den Akku aus der Maschine
nehmen.
 Halten Sie Akkus, die nicht benutzt werden, von anderen
Metallobjekten wie Büroklammern, Münzen, Schlüssel, Nägel
usw. fern.
 Bei austretenden Flüssigkeiten aus dem Akku, Kontakt
vermeiden und den Akku nicht mehr verwenden. Beim
versehentlichen Kontakt, die Flüssigkeit mit Wasser abspülen
und medizinische Hilfe aufsuchen.
 Zusätzlich die Bedienungsanleitung vom Hersteller des Akkus
und Ladegeräts beachten.
2.3.5
 Die Bedienperson muss auf die örtlichen Gegebenheiten achten,
wie Lärmauswirkung auf Personen und Tiere.
 Die Maschine darf niemals am Hang abgestellt werden.
 Kinder und Haustiere/Nutztiere dürfen sich nicht in direkter Nähe
der Maschine aufhalten.
 Kinder dürfen nicht mit der Maschine spielen.
2.4
 Instandsetzung-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten sowie die
Beseitigung von Funktionsstörungen dürfen grundsätzlich nur bei
stillstehendem Motor vorgenommen werden.
 Die Reinigung der Maschine darf nicht mit Spritzwasser erfolgen
(Gefahr von Kurzschlüssen oder anderen Schäden).
 Sicherheitsüberprüfung nach den örtlich geltenden Vorschriften
für ortsveränderliche gewerbliche genutzte Geräte beachten.
 Arbeiten an der Maschine immer mit geeigneten
Arbeitswerkzeugen durchführen.
 Nur Originalersatzteile des Herstellers verwenden.
2.5
 Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder Wissen
dürfen die Maschine nicht benutzen, außer eine für ihre
Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt die Bedienung oder
Einweisung.
 Jugendlichen unter 16 Jahre ist die Bedienung der Maschine
verboten.
 Die Reaktionsfähigkeit des Benutzers darf nicht beeinflusst sein,
z.B. durch Drogen, Alkohol oder Medikamente.
 Die Bedienperson muss in der Handhabung der Maschine
unterwiesen worden sein oder mit den Hinweisen in der Anleitung
vertraut sein.
Gefahren durch den Akku und Ladegerät
Gefahren für Personen, Kinder und Haustiere

Wartung

Personal und Benutzerqualifikation

-4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis