Gerätefunktion
3.7.5 Nachstellen des Keilriemens
zwischen den Ventilatoren
1.
der Keilriemen wird automatisch mittels der
Spannrolle
(C)
2.
Bei Bedarf die Feder in einem anderen
Loch einrasten
3.8 Montage von saug- und
druckseitigem Zubehör
3.8.1 Anbau von Kanalhauben
(druckseitig)
Der Anbau von druckseitig angeordneten
Bauteilen hat mittels selbstbohrenden Schrauben
in der oberen Gerätekante zu erfolgen. Dabei ist
zwischen dem Bauteil (2) und dem Gerät ein
Dichtungsband(1) zu legen.
3.8.2 Anbau von saugseitigen
Anbauteilen
Der Anbau von saugseitig angeordneten
Bauteilen hat mittels selbstbohrenden Schrauben
in den Gehäuseecken zu erfolgen (aufgesetzt).
Dabei ist zwischen dem Bauteil und dem Gerät
ein Dichtungsband zu legen.
gespannt
3.8.3 Umbau des Gerätes von stehender
in liegende Betriebsweise:
Grundrahmen an das Gerät anschrauben
-
- Ketten an den Wärmetauscher-Transport
ösen befestigen
- Den Warmlufterzeuger über den
Grundrahmen mit geeignetem Gerät in die
liegende Position kippen
4
Gerätefunktion
Nach Einschalten des Gerätes (Betriebsschalter
in Stellung „Heizen") schaltet sich der Gebläseöl/
Gasbrenner automatisch ein (Brücke bei Raum-
thermostatanschluss).
Bei Heizbetrieb über Raumthermostat (Betriebs-
schalter in Stellung „Heizen") erfolgt der Funkti-
onsablauf wie zuvor beschrieben vollautomatisch
entsprechend dem jeweiligen Wärmebedarf.
Die Brennkammer mit Wärmetauscher wird
nunmehr bis zum Erreichen der Solltemperatur
aufgeheizt.
Nach Erreichen der Solltemperatur schaltet
sich der Zuluftventilator automatisch ein. Bei
ordnungsgemäßem Betrieb leuchtet zur Kont-
rolle die grüne Betriebslampe am Schaltkasten.
Es wird Warmluft ausgeblasen. Abhängig vom
Wärmebedarf wiederholt sich der beschriebene
Funktionsablauf.
Durch den Vierfach Kombinationsregler und den
Brennerautomaten (Bestandteil des Öl- oder
Gasbrenners) werden alle Gerätebetriebsarten
vollautomatisch durchgeführt und sicher über-
wacht.
Nach Abschalten des Gerätes über den Betriebs-
schalter oder durch das Raumthermostats läuft
der Zuluftventilator zur Abkühlung der Brennkam-
mer mit Wärmetauscher eine gewisse Zeit nach
und schaltet selbsttätig aus.
Bei eventuellen Unregelmäßigkeiten oder Erlö-
schen der Flamme wird das Gerät durch den
Brennerautomaten abgeschaltet. Die Störlampe
des Automaten sowie die rote Sammelstörlampe
am Schaltkasten leuchten auf. Ein Neustart kann
9