Füllstand-radar füllstandmessung in flüssigkeiten (147 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Micropilot FMR56
Seite 1
Analyse Kurzanleitung Micropilot FMR56, FMR57 Füllstand-Radar Diese Anleitung ist eine Kurzanleitung, sie ersetzt nicht die zum Lieferumfang ge- hörende Betriebsanleitung. Ausführliche Informationen entnehmen Sie der Betriebsanleitung und den weite- ren Dokumentationen auf der mitgelieferten CD-ROM oder unter "www.end- ress.com/deviceviewer". KA01102F/00/DE/01.12...
Micropilot FMR56, FMR57 Wichtige Hinweise zum Dokument Wichtige Hinweise zum Dokument Darstellungskonventionen 1.1.1 Warnhinweissymbole Symbol Bedeutung GEFAHR! GEFAHR Dieser Hinweis macht auf eine gefährliche Situation aufmerksam, die, wenn sie nicht ver- mieden wird, zu Tod oder schwerer Körperverletzung führen wird.
Wichtige Hinweise zum Dokument Micropilot FMR56, FMR57 1.1.3 Werkzeugsymbole A0011222 A0011220 A0011219 A0013442 A0011221 Kreuzschlitzschrau- Schlitzschrauben- Innensechskant- Torxschraubendreher Gabelschlüssel bendreher dreher schlüssel 1.1.4 Symbole für Informationstypen Symbol Bedeutung Erlaubt Kennzeichnet Abläufe, Prozesse oder Handlungen, die erlaubt sind. A0011182 Zu bevorzugen Kennzeichnet Abläufe, Prozesse oder Handlungen, die zu bevorzugen sind.
Micropilot FMR56, FMR57 Wichtige Hinweise zum Dokument Symbol Bedeutung Explosionsgefährdeter Bereich Kennzeichnet den explosionsgefährdeten Bereich. A0011187 Sicherer Bereich (nicht explosionsgefährdeter Bereich) Kennzeichnet den nicht explosionsgefährdeten Bereich. A0011188 1.1.6 Symbole am Gerät Symbol Bedeutung Sicherheitshinweis Beachten Sie die Sicherheitshinweise in der zugehörigen Betriebsanleitung.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die aus unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemä- ßer Verwendung entstehen. Klärung bei Grenzfällen: Bei speziellen Messstoffen und Medien für die Reinigung: Endress+Hauser ist bei der ► Abklärung der Korrosionsbeständigkeit messstoffberührender Materialien behilflich, über- nimmt aber keine Garantie oder Haftung.
Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlas- sen. Es erfüllt die allgemeinen Sicherheitsanforderungen und gesetzlichen Anforderungen. Zudem ist es konform zu den EG-Richtlinien, die in der gerätespezifischen EG-Konformitätserklärung aufgelistet sind. Mit der Anbringung des CE-Zeichens bestätigt Endress+Hauser diesen Sach- verhalt. Endress+Hauser...
Seite 12
Warenannahme und Produktidentifizierung Micropilot FMR56, FMR57 Made in Germany, 79689 Maulburg DELIVERY NOTE A0013696 A0014038 A0013696 A0014037 Wenn eine dieser Bedingungen nicht zutrifft: Wenden Sie sich an Ihre Endress+Hauser- Vertriebsstelle. Endress+Hauser...
Micropilot FMR56, FMR57 Warenannahme und Produktidentifizierung Produktidentifizierung Folgende Möglichkeiten stehen zur Identifizierung des Messgeräts zur Verfügung: • Typenschildangaben • Bestellcode (Order code) mit Aufschlüsselung der Gerätemerkmale auf dem Lieferschein • Seriennummer von Typenschildern in W@M Device Viewer eingeben (www.endress.com/deviceviewer): Alle Angaben zum Messgerät werden angezeigt.
Lagerung, Transport Micropilot FMR56, FMR57 Lagerung, Transport Lagerbedingungen • Zulässige Lagerungstemperatur: –40…+80 °C (–40…+176 °F) • Originalverpackung verwenden. Produkt zur Messstelle transportieren WARNUNG Gehäuse oder Antennenhorn kann beschädigt werden oder abreißen. Verletzungsgefahr! Messgerät in Originalverpackung oder am Prozessanschluss zur Messstelle transportieren.
Micropilot FMR56, FMR57 Montage Montage Einbaubedingungen 6.1.1 Einbaulage • Empfohlener Abstand A Wand - Stutzenaußenkante: ~ 1/6 des Behälterdurchmessers. Das Gerät sollte aber auf keinen Fall näher als 20 cm (7,87 in) zur Behälter- wand montiert werden. Ist die Behälterwand nicht glatt (Wellblech, Schweißnähte, Stoß-...
Montage Micropilot FMR56, FMR57 6.1.2 Behältereinbauten Vermeiden Sie, dass sich Einbau- ten (Grenzschalter, Temperatur- sensoren, Streben usw.) innerhalb des Strahlenkegels befinden. Beachten Sie dazu den Abstrahl- winkel (® ä 20): A0018946 Endress+Hauser...
Besteht die Außenwand des Behälters aus einem nicht leitfähigen Material (z. B. GFK) können Mikrowellen auch von aussenliegenden Störern (z. B. metallische Leitungen (1), Leitern (2), Roste (3), ...) reflektiert werden. Es sollten sich deshalb keine solchen Störer im Strahlenkegel befinden. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Endress+Hauser. Endress+Hauser...
Seite 18
Montage Micropilot FMR56, FMR57 A0017125 Endress+Hauser...
Seite 19
Micropilot FMR56, FMR57 Montage 6.1.5 Optimierungsmöglichkeiten • Antennengröße Je größer die Antenne, desto kleiner der Abstrahlwinkel a und umso weniger Störechos (® ä 20). • Störechoausblendung Durch die elektronische Ausblendung von Störechos kann die Messung optimiert werden. • Ausrichtung der Antenne Beachten Sie dazu die Markierung auf dem Flansch oder Einschraubstück (®...
Seite 20
Montage Micropilot FMR56, FMR57 6.1.6 Abstrahlwinkel A0016891 Zusammenhang zwischen Abstrahlwinkel a, Distanz D und Kegelweite W å 5 Als Abstrahlwinkel ist der Winkel a definiert, bei dem die Leistungsdichte der Radar-Wellen den halben Wert der maximalen Leistungsdichte annimmt (3dB-Breite). Auch außerhalb des Strahlenkegels werden Mikrowellen abgestrahlt und können von Störern reflektiert werden.
Seite 21
Micropilot FMR56, FMR57 Montage FMR57 - Hornantenne Antennengröße 80 mm (3 in) 100 mm (4 in) Abstrahlwinkel a 10° 8° Distanz (D) Kegeldurchmesser W 5 m (16 ft) 0,87 m (2,9 ft) 0,7 m (2,3 ft) 10 m (33 ft)
Messbereichsende im Abstand von A (siehe Abb.) von der Antennenspitze liegen. Im Bedarfsfall kann bei geeigneten Rahmenbedingungen (hoher DK-Wert, flacher Schüttke- gel, ...) eine Verkürzung erreicht werden. Dielektrizitätskonstanten für viele wichtige in der Industrie verwendete Medien sind aufgeführt im Dokument SD106F, welches von der Endress+Hauser-Internetseite (www.endress.com) heruntergeladen werden kann. Endress+Hauser...
Seite 23
Micropilot FMR56, FMR57 Montage 100% A0016916 Gerät A [mm (in)] C [mm (in)] FMR56 400(15,7) 50…150(1,97…5,91) FMR57 Endress+Hauser...
Montage Micropilot FMR56, FMR57 Einbau frei im Behälter 6.3.1 Hornantenne mit Überwurfflansch (FMR56) Ausrichtung Bei Vewendung des Micropilot mit Übewurfflansch in explosionsgefährdeten Bereichen alle Angaben in den zugehörigen Sicherheitshinweisen (XA) beachten. • Antenne senkrecht auf die Produktoberfläche ausrichten. Optional kann hierzu eine verstellbare Flanschdichtung verwendet werden, welche als Zubehör erhältlich ist (siehe Technische Information BA01048F, Kapitel "Zubehör").
Seite 25
Micropilot FMR56, FMR57 Montage Hinweise zum Stutzen øD A0016868 Stutzendurchmesser und -höhe bei Hornantenne mit Überwurfflansch (FMR50/FMR56) å 6 Anten- 80 mm (3 in) 100 mm (3,94 in) nen- größe 80 mm (3,15 in) 100 mm (3,94 in) 150 mm (5,91 in)
Montage Micropilot FMR56, FMR57 6.3.2 Hornantenne mit Montagebügel (FMR56) A0016865 Montage der Hornantenne mit Montagebügel (FMR50/FMR56) å 7 Antenne mit dem Montagebügel senkrecht auf die Produktoberfläche ausrichten. HINWEIS Der Montagebügel ist mit dem Transmittergehäuse nicht leitend verbunden. Gefahr elektrostatischer Aufladung.
Seite 27
Micropilot FMR56, FMR57 Montage 6.3.3 Hornantenne (FMR57) Ausrichtung • Idealerweise sollte die Hornantenne senkrecht eingebaut werden. Zur Vermeidung von Störreflexionen oder zur optimalen Ausrichtung im Behälter kann der Micropilot mit optio- naler Ausrichtvorrichtung um 15° in alle Richtungen geschwenkt werden (® ä 33).
Seite 28
95 mm (3,74 in) < 260 mm (10,2 in) < 480 mm (18,9 in) ohne Antennenverlängerung Bitte kontaktieren Sie Endress+Hauser bei Anwendungen mit höheren Stutzen. Hinweise zum Einschraubgewinde • Beim Einschrauben nur am Sechskant drehen. • Werkzeug: Gabelschlüssel 60 mm •...
Seite 29
Micropilot FMR56, FMR57 Montage 6.3.4 Parabolantenne (FMR57) Ausrichtung Idealerweise sollte die Parabolantenne senkrecht eingebaut werden. Zur Vermeidung von Störreflexionen oder zur optimalen Ausrichtung im Behälter kann der Micropilot mit optiona- ler Ausrichtvorrichtung um 15° in alle Richtungen geschwenkt werden (® ä 33).
Seite 30
Montage Micropilot FMR56, FMR57 Beispiel für den Einbau mit kleinem Flansch Wenn der Flansch kleiner ist als der Parabolreflektor, gibt es folgende Einbaumöglichkeiten: • Standardeinbau (® ä 30) Der Parabolreflektor muss dazu demontiert werden (® ä 31). • Einbau mit schwenkbarem Flansch (® ä 30) Standardeinbau øD...
Seite 31
Micropilot FMR56, FMR57 Montage A0018878 Demontage des Parabolreflektors Der Parabolreflektor kann für den Einbau in Stutzen demontiert werden: Endress+Hauser...
Micropilot FMR56, FMR57 Montage 6.3.5 Ausrichtvorrichtung für FMR57 Mit Hilfe der Ausrichtvorrichtung kann eine Neigung der Antennenachse von bis zu 15° in alle Richtungen eingestellt werden. Die Ausrichtvorrichtung dient dazu, den Radarstrahl opti- mal auf das Schüttgut auszurichten. Produktstruktur: Merkmal 100 "Prozessanschluss", Ausprägungen XCJ, XEJ, XFJ...
Montage Micropilot FMR56, FMR57 6.3.6 Integrierter Spülluftanschluss für FMR57 Bei Anwendungen mit starker Staubentwicklung kann durch den integrierten Spülluftan- schluss ein Zusetzen der Antenne vermieden werden. Empfohlen wird ein gepulster Betrieb. A0016932 Micropilot FMR57 mit Spülluftanschluss å 11 Spülluftanschluss NPT¼ oder G¼...
Micropilot FMR56, FMR57 Montage Behälter mit Wärmeisolierung A0019142 Zur Vermeidung der Erwärmung der Elektronik durch Wärmestrahlung bzw. Konvektion ist bei hohen Prozesstemperaturen das Gerät in die übliche Behälterisolation (2) mit einzubezie- hen. Die Isolation darf dabei nicht über den Gehäusehals (1) hinausgehen.
Montage Micropilot FMR56, FMR57 3. Befestigungsschraube fest anziehen (1,5 Nm bei Kunststoffgehäuse; 2,5 Nm bei Alu- oder Edelstahlgehäuse). Anzeigemodul drehen 3 mm A0013905 1. Schraube der Sicherungskralle des Elektronikraumdeckels mit Innensechskantschlüssel lösen und Sicherungskralle um 90° gegen den Uhrzeigersinn schwenken.
Micropilot FMR56, FMR57 Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss Anschlussbedingungen 7.1.1 Kabelspezifikation • Für die Versorgung der Geräte ist normales Installationskabel ausreichend. ³60 °C (140 °F): Kabel für Temperaturen T • Bei Umgebungstemperatur T +20 K verwen- den. HART • Wenn nur das Analog-Signal verwendet wird: Normales Installationskabel ausreichend.
Elektrischer Anschluss Micropilot FMR56, FMR57 7.1.2 Klemmenbelegung 2-Draht: 4-20mA HART – – 4...20 mA – – 4...20 mA A0011294 Klemmenbelegung 2-Draht; 4-20mA HART å 12 Ohne integrierten Überspannungsschutz Mit integriertem Überspannungsschutz Speisetrenner für Spannungsversorgung (z.B. RN221N): Klemmenspannung beachten (® ä 50) Widerstand für HART-Kommunikation (³...
Seite 39
Micropilot FMR56, FMR57 Elektrischer Anschluss Überspannungsschutz-Modul Anschlussklemme für Potenzialausgleichsleitung Kabeleinführung Endress+Hauser...
Seite 40
Elektrischer Anschluss Micropilot FMR56, FMR57 2-Draht: 4-20mA HART, Schaltausgang – 4...20 mA ³ – 4...20 mA ³ A0013759 Klemmenbelegung 2-Draht; 4-20mA HART, Schaltausgang å 13 Ohne integrierten Überspannungsschutz Mit integriertem Überspannungsschutz Speisetrenner für Spannungsversorgung (z.B. RN221N): Klemmenspannung beachten (® ä 51) Widerstand für HART-Kommunikation (³...
Seite 41
Micropilot FMR56, FMR57 Elektrischer Anschluss Kabeleinführung für 4-20mA HART Kabeleinführung für Schaltausgang Überspannungsschutz-Modul Endress+Hauser...
Seite 42
Elektrischer Anschluss Micropilot FMR56, FMR57 2-Draht: 4-20mA HART, 4-20mA – 4...20 mA – 4...20 mA – 4...20 mA – 4...20 mA A0013923 Klemmenbelegung 2-Draht, 4-20mA HART, 4-20mA å 14 Ohne integrierten Überspannungsschutz Mit integriertem Überspannungsschutz Anschluss Stromausgang 2 Anschluss Stromausgang 1 Hilfsenergie für Stromausgang 1 (z.B.
Seite 43
Micropilot FMR56, FMR57 Elektrischer Anschluss Widerstand für HART-Kommunikation (³ 250 W): Maximale Bürde beachten (® ä 51) Anschluss für Commubox FXA195 oder FieldXpert SFX100 (über VIATOR Bluetooth-Modem) Analoges Anzeigeinstrument: maximale Bürde beachten (® ä 51) Analoges Anzeigeinstrument: maximale Bürde beachten (® ä 51) Hilfsenergie für Stromausgang 2 (z.B.
Seite 44
Elektrischer Anschluss Micropilot FMR56, FMR57 4-Draht: 4-20mA HART (10,4…48 V 4...20 mA ³ A0011340 Klemmenbelegung 4-Draht; 4-20mA HART (10,4 ... 48 VDC) å 15 Auswerteeinheit, z.B. SPS Widerstand für HART-Kommunikation (³ 250 W): Maximale Bürde beachten (® ä 53) Anschluss für Commubox FXA195 oder FieldXpert SFX100 (über VIATOR Bluetooth-Modem) Analoges Anzeigeinstrument: Maximale Bürde beachten (®...
Seite 45
Micropilot FMR56, FMR57 Elektrischer Anschluss Vor dem Anschluss der Hilfsenergie Schutzleiter an der inneren Erdungsklemme (8) anschließen. Falls erforderlich, Potenzialausgleichsleitung an der äußeren Erdungs- klemme (12) anschließen. Um elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) sicherzustellen: Das Gerät nicht aus- schließlich über den Schutzleiter im Versorgungskabel erden. Die funktionale Erdung muss stattdessen zusätzlich über den Prozessanschluss (Flansch oder Einschraubstück)
Seite 46
Elektrischer Anschluss Micropilot FMR56, FMR57 4-Draht: 4-20mA HART (90…253 V 4...20 mA ³ A0018965 Klemmenbelegung 4-Draht; 4-20mA HART (90 ... 253 VAC) å 16 Auswerteeinheit, z.B. SPS Widerstand für HART-Kommunikation (³ 250 W): Maximale Bürde beachten (® ä 53) Anschluss für Commubox FXA195 oder FieldXpert SFX100 (über VIATOR Bluetooth-Modem) Analoges Anzeigeinstrument: Maximale Bürde beachten (®...
Seite 47
Micropilot FMR56, FMR57 Elektrischer Anschluss Vor dem Anschluss der Hilfsenergie Schutzleiter an der inneren Erdungsklemme (8) anschließen. Falls erforderlich Potenzialausgleichsleitung an der äußeren Erdungs- klemme (12) anschließen. Um elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) sicherzustellen: Das Gerät nicht aus- schließlich über den Schutzleiter im Versorgungskabel erden. Die funktionale Erdung muss stattdessen zusätzlich über den Prozessanschluss (Flansch oder Einschraubstück)
Seite 48
Elektrischer Anschluss Micropilot FMR56, FMR57 Beispiele zum Anschluss des Schaltausgangs Bei HART-Geräten ist der Schaltausgang als Option erhältlich. Siehe Produkstruktur, Merkmal 20: "Hilfsenergie, Ausgang", Option B: "2-Draht; 4-20mA HART, Schaltaus- gang". Geräte mit PROFIBUS PA und FOUNDATION Fieldbus haben immer einen Schaltaus- gang.
Seite 49
Micropilot FMR56, FMR57 Elektrischer Anschluss 7.1.3 Gerätestecker Bei den Ausführungen mit Gerätestecker (M12 oder 7/8") muss das Gehäuse nicht geöffnet werden, um das Signalkabel anzuschließen. Pinbelegung beim Stecker M12 Bedeutung Signal + – nicht belegt Signal - Erde A0011175 Pinbelegung beim Stecker 7/8"...
Elektrischer Anschluss Micropilot FMR56, FMR57 7.1.4 Versorgungsspannung 2-Draht, 4-20mA HART, passiv "Hilfs- "Zulas- Klemmen- Maximale Bürde R, abhängig von der Versorgungsspannung U energie, sung" spannung Speisegeräts Aus- U am gang" Gerät A: 2- • Ex-frei 10,4… R [ ] ? Draht;...
Seite 51
Micropilot FMR56, FMR57 Elektrischer Anschluss "Hilfs- "Zulas- Klemmen- Maximale Bürde R, abhängig von der Versorgungsspannung U energie, sung" spannung Speisegeräts Aus- U am gang" Gerät B: 2- • Ex-frei 12… R [ ] W Draht; • Ex nA 35 V 4-20 mA •...
Seite 52
Elektrischer Anschluss Micropilot FMR56, FMR57 Integrierter Verpolschutz Zulässige Restwelligkeit < 1 V bei f = 0 ... 100 Hz Zulässige Restwelligkeit < 10 mV bei f = 100 ... 10000 Hz Endress+Hauser...
Seite 53
Micropilot FMR56, FMR57 Elektrischer Anschluss 4-Draht, 4-20mA HART, aktiv "Hilfsenergie; Ausgang" Klemmenspannung U Maximale Bürde R K: 4-Draht 90-253VAC; 4-20mA HART 90…253 V (50…60 Hz), Überspannungskate- 500 Ω gorie II L: 4-Draht 10,4-48VDC; 4-20mA HART 10,4…48 V Merkmal 020 der Produktstruktur...
Elektrischer Anschluss Micropilot FMR56, FMR57 7.1.5 Überspannungsschutz Falls das Messgerät zur Füllstandmessung brennbarer Flüssigkeiten verwendet werden soll, die einen Überspannungsschutz gemäß DIN EN 60079-14, Prüfnorm 60060-1 (10 kA, Puls 8/20 ms) erfordert: Überspannungsschutz durch integriertes oder externes Überspannungsschutz- Modul sicherstellen.
Micropilot FMR56, FMR57 Elektrischer Anschluss Messgerät anschließen WARNUNG Explosionsgefahr! Entsprechende nationale Normen beachten. ► Angaben der Sicherheitshinweise (XA) einhalten. ► Nur spezifizierte Kabelverschraubung benutzen. ► Prüfen, ob die Hilfsenergie mit der Angabe auf dem Typenschild übereinstimmt. ► Vor dem Anschließen des Gerätes: Hilfsenergie ausschalten.
Elektrischer Anschluss Micropilot FMR56, FMR57 A0013837 Kabel gemäß Klemmenbelegung anschließen (® ä 38). 8. Bei Verwendung von abgeschirmtem Kabel: Kabelschirm mit der Erdungsklemme ver- binden. 9. Deckel des Anschlussraums aufschrauben. 10. Falls vorhanden: Deckelsicherung so drehen, dass sie sich über dem Deckelrand befin- det;...
Seite 57
Micropilot FMR56, FMR57 Elektrischer Anschluss ≤ 3 (0.12) mm (in) A0013661 Endress+Hauser...
Elektrischer Anschluss Micropilot FMR56, FMR57 Anschlusskontrolle Sind Gerät oder Kabel unbeschädigt (Sichtkontrolle)? Erfüllen die verwendeten Kabel die Anforderungen? Sind die montierten Kabel von Zug entlastet? Sind alle Kabelverschraubungen montiert, fest angezogen und dicht? Stimmt die Versorgungsspannung mit den Angaben auf dem Typenschild überein? Ist die Klemmenbelegung korrekt (®...
Micropilot FMR56, FMR57 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Anzeige- und Bedienmodul 8.1.1 Anzeigedarstellung User ABC_ DEFG HIJK LMNO PQRS TUVW A0012635 Anzeigedarstellung auf dem Anzeige- und Bedienmodul å 19 Messwertdarstellung (1 Messwert groß) 1.1 Kopfzeile mit Messstellenbezeichnung und Fehlersymbol (falls ein Fehler vorliegt) 1.2 Messwertsymbole...
Inbetriebnahme Micropilot FMR56, FMR57 8.1.2 Bedienelemente Taste Bedeutung Minus-Taste Bei Menü, Untermenü Bewegt in einer Auswahlliste den Markierungsbalken nach oben. A0013969 Bei Text- und Zahleneditor Bewegt in der Eingabemaske den Markierungsbalken nach links (rückwärts). Plus-Taste Bei Menü, Untermenü Bewegt in einer Auswahlliste den Markierungsbalken nach unten.
Micropilot FMR56, FMR57 Inbetriebnahme Bedienmenü Parameter/Untermenü Bedeutung Beschreibung Language Legt die Bediensprache der Vor- Ort-Anzeige fest Setup Nach Einstellung der Setup- Parameter sollte die Messung in der Regel vollständig parame- triert sein. Setup ® Ausblendung Ausblendung von Störechos Setup ® Erweitertes Setup Enthält weitere Untermenüs...
Inbetriebnahme Micropilot FMR56, FMR57 Schreibschutz aufheben Falls das Gerät schreibgeschützt ist, muss es zunächst freigegeben werden. Siehe dazu die Betriebsanleitung des Geräts: BA01048F (FMR56/FMR57, HART) Bediensprache einstellen Werkseinstellung: Englisch oder bestellte Landessprache X X X X X X X 20.50...
Seite 64
Inbetriebnahme Micropilot FMR56, FMR57 Schritt Parameter Aktion Setup ® Ausblendung ® Bestätigung Angezeigte Distanz mit tatsächlichem Wert verglei- Distanz chen, um die Aufnahme einer Störechoausblendungs- kurve zu starten. Setup ® Erweitert. Setup ®Füllstand Füllstandeinheit wählen: %, m, mm, ft, in ®...