Herunterladen Diese Seite drucken
Endress+Hauser Liquistation CSF48 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Liquistation CSF48:

Werbung

BA00467C/07/DE/17.12
71208858
gültig ab:
Softwareversion 01.04.00
Products
Betriebsanleitung
Liquistation CSF48
Automatischer Probenehmer für flüssige Medien
Kalibrierung
Solutions
Services

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Liquistation CSF48

  • Seite 1 Products Solutions Services BA00467C/07/DE/17.12 71208858 gültig ab: Softwareversion 01.04.00 Betriebsanleitung Liquistation CSF48 Automatischer Probenehmer für flüssige Medien Kalibrierung...
  • Seite 2 Zu dieser Anleitung Diese Anleitung beschreibt die Kalibrierung des Dreharms und des Probevolumens. Außerdem finden Sie alle Möglichkeiten der Kalibrierung und Justierung digitaler Sensoren mit Memo- sens-Protokoll. Nicht in dieser Anleitung: • Setup/Allgemeine Einstellungen --> Betriebsanleitung BA00443C "Inbetriebnahme" • Anzeige/Betrieb -->...
  • Seite 3 Liquistation CSF48 Inhaltsverzeichnis Kalibrierung Dreharm ..5 Sauerstoffsensoren ..29 Signalerzeugung beim amperometrischen Kalibrierung Probevolumen . . . 6 Sensor ......29 Kalibrierintervalle .
  • Seite 4 Liquistation CSF48 12 Nitratsensoren ... . . 61 12.1 Kalibrierarten ..... 61 12.2 Nitrat .
  • Seite 5 Liquistation CSF48 Kalibrierung Dreharm Kalibrierung Dreharm Eine Kalibrierung des Dreharms ist nur möglich bei Ausführung mit mehreren Flaschen. Die Kalibrierung des Dreharms muss durchgeführt werden, wenn: • der Dreharmmotor ausgetauscht wurde • die Fehlermeldung "F236 Dreharm" im Display erscheint 1. Nehmen Sie im Menü "Setup/Basic setup" die Einstellung der Flaschenanzahl vor.
  • Seite 6 Kalibrierung Probevolumen Liquistation CSF48 Kalibrierung Probevolumen Membranpumpe Die Einstellung des gewünschten Probevolumens erfolgt durch manuelles Verschieben des Dosierrohres. a0013896 Abb. 1: Membranpumpe Ablaufschlauch Dosierglas Dosierglasdeckel Luftschlauchanschluss Arretierung für Ansaugschlauch Überwurfmutter für Ansaugschlauch Gehen Sie zur Kalibrierung des Probevolumens folgendermaßen vor: Überprüfen Sie das eingestellte Probevolumen in Menü/Setup/Grundeinstellungen/Pro-...
  • Seite 7 Liquistation CSF48 Kalibrierung Probevolumen Dosierrohr Inbusschraube Luftschlauchanschluss a0014128 Abb. 2: Membranpumpe Lösen Sie die 2mm-Inbusschraube mit dem beigelegten Schlüssel. Stellen Sie das Probevolumen durch Verschieben des Dosierrohrs ein. Sichern Sie das Dosi- errohr mit der Schraube. Für Dosieren ohne Druck verwenden Sie die weiße Skala (A).
  • Seite 8 Kalibrierung Probevolumen Liquistation CSF48 2.1.1 Kapazitiver Sensor (Nur bei Ausführung mit Membranpumpe) Der kapazitive Sensor ist bereits werksseitig für Wasser voreingestellt. Justieren Sie den Sensor nur dann, wenn die Schaltempfindlichkeit angepasst werden muss. Dies ist der Fall, wenn die Probe den Sensor (Pos. 1) mehr als 30% benetzt.
  • Seite 9 Liquistation CSF48 Kalibrierung Probevolumen Schlauchpumpe Für die Kalibrierung des Probevolumens ist ein Messbecher mit einem Volumen von mind. 200 ml erforderlich. Gehen Sie zur Kalibrierung folgendermaßen vor: Pfad: Menü/Kalibrierung aktiv Funktion Optionen Info Probenvolumen 1-Punkt Kalibrierung Verteilerposition Auswahl Wählen Sie die Verteilerposition aus.
  • Seite 10 Kalibrierung und Justage Liquistation CSF48 Kalibrierung und Justage Definitionen Kalibrierung (nach DIN 1319): Ermitteln des Zusammenhangs zwischen Mess- oder Erwartungswert der Ausgangsgröße und dem zugehörigen wahren oder richtigen Wert der Messgröße (Eingangsgröße) für eine Mess- einrichtung bei vorgegebenen Bedingungen. Bei der Kalibrierung erfolgt kein Eingriff, der das Messgerät verändert.
  • Seite 11 Liquistation CSF48 Kalibrierung und Justage Eine typische lineare Beziehung ist die Nernst-Gleichung zur Berechnung des pH-Werts: - 2.303 RT U = U pH = -lg(a ), a ... Aktivität der Wasserstoffionen ... Rohmesswert in mV ... Nullpunkt (=Spannung bei pH 7) R ...
  • Seite 12 Kalibrierung und Justage Liquistation CSF48 3.2.3 Delta Nullpunkt Das Gerät ermittelt den Unterschied zwischen den Nullpunkten bzw. Arbeitspunkten (ISFET-Sensor) der letzten und vorletzten Kalibrierung. Die Verschiebung des Nullpunkts bzw. Arbeitspunkts (Offset) ändert nicht die Empfindlichkeit der Messung, aber ein nicht korrigierter Offset verfälscht den Messwert.
  • Seite 13 Liquistation CSF48 Kalibrierung und Justage Hinweise zur Durchführung einer Kalibrierung Für alle Parameter gelten folgende Grundsätze: • Kalibrieren Sie so wie der Prozess läuft. – Ist das Prozessmedium ständig in Bewegung, dann bewegen Sie auch die Kalibrierlösung entsprechend (z.B. Magnetrührer bei Laborkalibrierung).
  • Seite 14 Liquistation CSF48 pH-Sensoren Kalibrierintervalle 4.1.1 Intervalle festlegen Die Lebensdauer einer pH-Glaselektrode ist limitiert. Ein Grund hierfür ist die Alterung des pH-sensitiven Membranglases. Diese Alterung hängt mit einer Veränderung der Quellschicht zusammen, die mit der Zeit dicker wird. Symptome hierfür sind: •...
  • Seite 15 Liquistation CSF48 pH-Sensoren Kalibrierung überwachen ‣ Definieren Sie Grenzwerte zur Überwachung von Steilheits- und Nullpunktsdifferenzen (Menü/Setup/Eingänge/pH/Erweitertes Setup/Diagnoseeinstellungen/Delta Steigung oder Delta Nullpunkt).  Diese Grenzwerte sind prozessabhängig und müssen empirisch ermittelt werden. Sie erhalten bei der Kalibrierung eine Diagnosemeldung, wenn die definierten Warngrenzen überschritten wurden.
  • Seite 16 Spülkammer vornehmen, um den Lufteinfluss zu mindern. 4.3.2 Mit Kalibrierpuffern Arbeiten Sie bei der Zweipunktkalibrierung mit Kalibrierpuffern. Die Qualitätspuffer von Endress+Hauser sind im akkreditierten Labor geprüft und gemessen. Mit der Akkreditie- rung (DAR-Registiernummer "DKD-K-52701") wird bestätigt, dass Ist-Werte und maxi- male Abweichungen korrekt und rückverfolgbar sind.
  • Seite 17 Liquistation CSF48 pH-Sensoren Verwenden Sie Kalibrierpuffer nur einmal. 4.3.3 Dateneingabe von Nullpunkt, Steigung und Temperatur Sie geben Steigung, Nullpunkt und Temperatur manuell ein. Aus diesen Werten wird die Funktion zur Bestimmung des pH-Werts berechnet. Somit führt die Dateneingabe zum gleichen Ergebnis wie die Zweipunktkalibrierung.
  • Seite 18 Liquistation CSF48 4.4.2 Probenkalibrierung Bei dieser Art der Kalibrierung entnehmen Sie dem Medium eine Probe und bestimmen im Labor deren pH-Wert (bei Prozesstemperatur). Diesen Laborwert verwenden Sie zur Jus- tage des Sensors. Die Steilheit der Kalibrierfunktion verändert sich hierbei nicht.
  • Seite 19 Liquistation CSF48 pH-Sensoren Temperaturjustage 1. Ermitteln Sie die Temperatur ihres Prozessmediums mit einer alternativen Messung, z.B. einem Präzisionsthermometer. 2. Gehen Sie ins Menü "CAL/<Sensortyp>/Temperaturjustage". 3. Lassen Sie den Sensor im Prozessmedium und klicken Sie solange "OK" bis die Tempera- turmessung über den Sensor gestartet wird.
  • Seite 20 5.2.2 Einpunkt-Kalibrierung mit Kalibrierpuffern Bei dieser Art der Kalibrierung arbeiten Sie mit Kalibrierpuffern, z.B. Redoxpuffern von Endress+Hauser. Sie nehmen den Sensor dazu aus dem Medium und kalibrieren ihn im Labor. Da Memosens-Sensoren ihre Daten speichern, können Sie jederzeit mit "vorkalib- rierten"...
  • Seite 21 Liquistation CSF48 Redox-Sensoren 5.2.3 Dateneingabe eines Offsets Bei dieser Art der Kalibrierung geben Sie den Offset direkt ein. Verwenden Sie beispiels- weise den Messwert einer Referenzmessung, um den Offset zu ermitteln. 1. Gehen Sie ins Menü "CAL/Dateneingabe".  Der aktuelle Offset wird angezeigt.
  • Seite 22 Redox-Sensoren Liquistation CSF48 Fehlermeldungen bei der Kalibrierung Displaymeldung Ursachen und mögliche Abhilfen Die Kalibrierung ist ungültig. Wollen Sie eine neue Kali- Kalibrierpuffer verunreinigt bzw. dessen Redoxpotenzial nicht brierung starten? mehr innerhalb der zulässigen Grenzen, dadurch zulässige Messabweichung überschritten • Haltbarkeitsdatum prüfen •...
  • Seite 23 Kalibrierstandards von staatlichen Metrologiebehörden. Dies ist insbesondere in der Pharmaindustrie von Bedeutung, weil dort die Rückführbarkeit der Kalibrierung auf inter- national anerkannte Standards zwingend erforderlich ist. Endress+Hauser verwendet zur Kali- brierung ihrer Prüfeinrichtungen SRM (Special Reference Material) der US-Behörde NIST (Nati- onal Institute of Standards and Technology).
  • Seite 24 Koeff. Alpha 0,00 ... 20,00 %/K Temp.Kompensation = "Ja" Werkseinstellung Alphakoeffizienten und Alpha-Referenztemperaturen sensorabhängig von Endress+Hauser finden Sie in der den Kalibrierlö- sungen beiliegenden Dokumentation. Alpha-Ref.-Temp. -5,0 ... 100,0 ˚C Geben Sie die entsprechenden Werte ein. (23,0 ... 212,0 ˚F) Werkseinstellung 25,0 ˚C (77,0 ˚F)
  • Seite 25 Liquistation CSF48 Leitfähigkeitssensoren Sensoren mit Memosens-Protokoll sind werksseitig bereits abgeglichen und deren Rest- kopplung muss in der Regel nicht mehr vor Ort justiert werden. Einbaufaktor (nur induktive Sensoren) Bei engen Einbauverhältnissen wird die Leitfähigkeitsmessung in der Flüssigkeit durch die Wand beeinflusst.
  • Seite 26 Koeff. Alpha 0,00 ... 20,00 %/K Temp.Kompensation = "Ja" Werkseinstellung Alphakoeffizienten und Alpha-Referenztemperaturen sensorabhängig von Endress+Hauser finden Sie in der den Kalibrierlö- sungen beiliegenden Dokumentation. Alpha-Ref.-Temp. -5,0 ... 100,0 ˚C Geben Sie die entsprechenden Werte ein. (23,0 ... 212,0 ˚F) Werkseinstellung 25,0 ˚C (77,0 ˚F)
  • Seite 27 Liquistation CSF48 Leitfähigkeitssensoren 6.4.2 Einbaufaktor eingeben 1. Gehen Sie ins Menü "CAL/Leitf.ind./Einbaufaktor/Eingabe".  Der aktuell verwendete Einbaufaktor wird angezeigt. 2. Neuer Einbaufaktor: Geben Sie den Einbaufaktor ein, den Sie z.B.  å 7entnommen haben. 3. Starten Sie die Kalibrierung. Sie können die Kalibrierung jederzeit mit "ESC" abbrechen. Dann werden keine neuen Daten zur Justage des Sensors verwendet.
  • Seite 28 Leitfähigkeitssensoren Liquistation CSF48 Fehlermeldungen bei der Kalibrierung Displaymeldung Ursachen und mögliche Abhilfen Die Kalibrierung ist ungültig. Wollen Sie eine neue Kali- Kalibrierlösung verbraucht, dadurch zulässige brierung starten? Messwertabweichung überschritten • Haltbarkeitsdatum prüfen • Frische Kalibrierlösung verwenden Kalibrierung aktuell aufgrund eines Sensorfehlers nicht Sensor-Kommunikationsproblem möglich.
  • Seite 29 Liquistation CSF48 Sauerstoffsensoren Sauerstoffsensoren Signalerzeugung beim amperometrischen Sensor Der amperometrische Sauerstoffsensor basiert auf der Reduktion von Sauerstoff an der Edelme- tall-Kathode eines elektrolytgefüllten Systems. Sauerstoff wandert vom Medium (z.B. Luft) kommend durch eine Membran, gelangt in den Elektrolytfilm und wird an der Kathode umgesetzt.
  • Seite 30 Sauerstoffsensoren Liquistation CSF48 Kalibrierintervalle 7.2.1 Intervalle festlegen Die Kalibrierintervalle hängen stark ab: • von der Anwendung und • von der Einbausituation des Sensors. Wollen Sie den Sensor aufgrund einer speziellen Anwendung und/oder einer speziellen Einbau- art zwischenzeitlich kalibrieren, können Sie die Intervalle mit der folgenden Methode ermitteln: Kontrollieren Sie den Sensor z.B.
  • Seite 31 Liquistation CSF48 Sauerstoffsensoren 7.2.2 Kalibrierintervall überwachen Wenn Sie Kalibrierintervalle für Ihren Prozess etabliert haben, können Sie diese ebenfalls durch das Gerät überwachen lassen. Zur Überwachung des Kalibrierintervalls stehen Ihnen zwei Funktionen zur Verfügung: 1. Kalibriertimer (Menü/Setup/Eingänge/<Sensortyp>/Erweitertes Setup/Kalibriereinstel- lungen/Kalibrier-Timer)  Geben Sie das Kalibrierintervall vor und der Controller erzeugt nach Ablauf der einge- stellten Zeit eine Diagnosemeldung.
  • Seite 32 Sauerstoffsensoren Liquistation CSF48 Steigungs-Kalibrierung 7.4.1 Grundlagen Bei der Steigungskalibrierung wird die Partialdruckabhängigkeit dazu genutzt, den Signalstrom mit einer bekannten und leicht verfügbaren Referenz vergleichen - der Luft. Die Zusammensetzung trockener Luft ist bekannt: • 20,95 % Sauerstoff • 79,05 % sind Stickstoff und Begleitgase Ortshöhe und Partialdruck...
  • Seite 33 Liquistation CSF48 Sauerstoffsensoren H2O luftgesättigt Ein hinreichend belüftetes Wasser steht nach ausreichender Zeit im Gleichgewicht mit dem Sauerstoffpartialdruck der darüber stehenden Luft. Diese Eigenschaft nutzt das Kalibriermodell "H2O luftgesättigt". Auch hier erfolgen die Rückrechnungen auf die erwarteten Sauerstoffparti- aldrücke über die Temperatur automatisch. Dieses Modell wird oft für Sauerstoffmessungen in geschlossenen Behältern wie z.B.
  • Seite 34 Sauerstoffsensoren Liquistation CSF48 Kalibrierung des Nullpunkts 7.5.1 Grundlagen Solange bei eher hohen Konzentrationen gearbeitet wird, ist der Nullpunkt von untergeordneter Bedeutung. Diese Sicht verändert sich, sobald Sauerstoffsensoren im Spurenbereich eingesetzt werden und auch im Nullpunkt kalibriert werden sollen. Nullpunktkalibrierungen sind anspruchsvoll, da das umgebende Medium, in der Regel Luft, bereits viel Sauerstoff enthält.
  • Seite 35 Sauerstoffsensoren 7.5.2 Nullpunkt-Kalibrierung mit "Nulllösung" Verwenden Sie für diese Kalibrierung sauerstofffreies Wasser. Eine sogenannte "Nulllösung" für die Sauerstoffkalibrierung können Sie bei Endress+Hauser erhalten. Alternativ zur wässrigen Variante können Sie in auch sauerstofffreier Atmosphäre, z.B. in hochreinem Stickstoff arbeiten. 1. Gehen Sie ins Menü "CAL/Sauerst./Nullpunkt".
  • Seite 36 Sauerstoffsensoren Liquistation CSF48 Zähler zurücksetzen Hier geht es nicht um eine Justage des Sensors. Durch diese Funktionen werden die sensorinternen Zähler auf "0" gesetzt. Der Zähler für Kalibrierungen der Sensorkappe lässt sich verwenden, um Warn- und Alarmgrenzen für den Wechsel der Membrankappe zu setzen. Dadurch sichern Sie den rechtzeitigen Ersatz verbrauchter Membrankappen.
  • Seite 37 Liquistation CSF48 Sauerstoffsensoren Fehlermeldungen bei der Kalibrierung Displaymeldung Ursachen und mögliche Abhilfen Die Kalibrierung ist ungültig. Der Wertebereich wurde Sensor verschmutzt oder verbrauchte Nulllösung, dadurch überschritten. Wollen Sie den letzten Schritt wiederho- zulässige Grenzwerte für Nullpunkt überschritten len? • Sensor reinigen •...
  • Seite 38 Chlorsensoren Liquistation CSF48 Chlorsensoren Kalibrierintervalle 8.1.1 Intervalle festlegen Die Kalibrierintervalle hängen stark ab: • von der Anwendung und • von der Einbausituation des Sensors. Sie wollen den Sensor aufgrund einer speziellen Anwendung und/oder einer speziellen Einbauart zwischenzeitlich kalibrieren. Mit der folgenden Methode können Sie die Intervalle ermitteln: 1.
  • Seite 39 Liquistation CSF48 Chlorsensoren 8.1.2 Kalibrierintervall überwachen Wenn Sie Kalibrierintervalle für Ihren Prozess etabliert haben, können Sie diese ebenfalls durch das Gerät überwachen lassen. Zur Überwachung des Kalibrierintervalls stehen Ihnen zwei Funktionen zur Verfügung: 1. Kalibriertimer (Menü/Setup/Eingänge/<Sensortyp>/Erweitertes Setup/Kalibriereinstel- lungen/Kalibrier-Timer)  Geben Sie das Kalibrierintervall vor und der Controller erzeugt nach Ablauf der einge- stellten Zeit eine Diagnosemeldung.
  • Seite 40 Chlorsensoren Liquistation CSF48 Kalibrierarten Folgende Kalibrierarten sind möglich: • Steigung – Probenkalibrierung – Dateneingabe • Nullpunkt – Probenkalibrierung – Dateneingabe • Temperaturjustage Außerdem finden Sie im Kalibriermenü noch zwei weitere Funktionen zum Rücksetzen der sen- sorinternen Zähler: • Elektrolyt wechseln •...
  • Seite 41 Liquistation CSF48 Chlorsensoren Steigungs-Kalibrierung 8.5.1 Probenkalibrierung Sie messen Sie den Chlor-Rohwert mittels Referenzmessung. Diesen Referenzmesswert verwen- den Sie zur Justage des Sensors. Sie können entweder Steigung oder den Nullpunkt mit dem Referenzwert kalibrieren. 1. Gehen Sie ins Menü "CAL/Chlor. 2. Entscheiden Sie sich zwischen: "Steigung" und "Nullpunkt".
  • Seite 42 Chlorsensoren Liquistation CSF48 8.6.1 Probenkalibrierung Sie messen Sie den Chlor-Rohwert mittels Referenzmessung. Diesen Referenzmesswert verwen- den Sie zur Justage des Sensors. Sie können entweder Steigung oder den Nullpunkt mit dem Referenzwert kalibrieren. 1. Gehen Sie ins Menü "CAL/Chlor. 2. Entscheiden Sie sich zwischen: "Steigung" und "Nullpunkt".
  • Seite 43 Liquistation CSF48 Chlorsensoren Elektrolyt wechseln • Der sensorinterne Zähler für Kalibrierungen mit dem verwendeten Elektrolyten wird zurück- gesetzt (nicht in den Sensorinformationen sichtbar). • Verwenden Sie diese Funktion nach einem Elektrolytwechsel ohne Membrankappenwechsel. Sensorkappe wechseln • Der sensorinterne Zähler für Kalibrierungen mit der verwendeten Membrankappe wird zurückgesetzt.
  • Seite 44 Ionenselektive Sensoren Liquistation CSF48 Ionenselektive Sensoren Einige Messwerte anderer Elektroden bzw. Sensoren werden zur Messwertkompensation ionenselektiver Elektroden verwendet: • Messwert des Temperatursensors zur Temperaturkompensation • pH-Messwert zur pH-Kompensation von Ammonium (optional) • Kalium- oder Chloridmesswert zur Störionenkompensation bei Ammonium bzw. Nitrat (opti- onal) Daher ergibt sich für Kalibrierung und Justage eine Reihenfolge, die Sie für eine zuverlässige...
  • Seite 45 Liquistation CSF48 Ionenselektive Sensoren 9.2.1 Zweipunkt-Kalibrierung Arbeiten Sie bei der Zweipunktkalibrierung mit Kalibrierpuffern. Die Qualitätspuffer von End- ress+Hauser sind im akkreditierten Labor geprüft und gemessen. Mit der Akkreditierung (DAR-Registiernummer "DKD-K-52701") wird bestätigt, dass Ist-Werte und maximale Abwei- chungen korrekt und rückverfolgbar sind.
  • Seite 46 Ionenselektive Sensoren Liquistation CSF48 Verwenden Sie Kalibrierpuffer nur einmal. Ammonium, Nitrat, Kalium, Chlorid Bei der potentiometrischen Bestimmung von Ionenkonzentrationen ist die von der elektroche- mischen Messzelle, bestehend aus der ionenselektiven Elektrode und einer Referenzelektrode, gelieferte Spannung innerhalb des „linearen“ oder besser „NERNSTschen“ Bereichs proportio- nal dem Logarithmus der Konzentration (oder Aktivität) der zu bestimmenden Ionen.
  • Seite 47 Liquistation CSF48 Ionenselektive Sensoren 9.3.2 Zweipunktkalibrierung Zur Kalibrierung nehmen Sie den Sensor aus dem Medium. 1. Gehen Sie ins Menü "CAL" und wählen Sie die zu kalibrierende Elektrode aus. 2. Wählen Sie die Kalibrierart "2-Pkt.-Kalibrierung". 3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
  • Seite 48 Liquistation CSF48 Redox Bei dieser Art der Kalibrierung arbeiten Sie mit Kalibrierpuffern, z.B. Redoxpuffern von Endress+Hauser. Sie nehmen den Sensor dazu aus dem Medium. 1. Gehen Sie ins Menü "CAL/ISE/Redox/1-Pkt.-Kalibrierung". 2. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display. 3. Übernehmen Sie die Kalibrierdaten und wechseln Sie anschließend zurück in den Messmo- dus.
  • Seite 49 Liquistation CSF48 Ionenselektive Sensoren Fehlermeldungen bei der Kalibrierung Displaymeldung Ursachen und mögliche Abhilfen Die Kalibrierung ist ungültig. Wollen Sie eine neue Kali- Kalibrierpuffer verunreinigt bzw. dessen pH-Wert nicht mehr brierung starten? innerhalb der zulässigen Grenzen, dadurch zulässige Steigung außerhalb der Toleranz.
  • Seite 50 Trübungs- und Feststoffsensor Liquistation CSF48 10 Trübungs- und Feststoffsensor Der Sensor ermöglicht Messungen mit unterschiedlichen, den Messaufgaben angepassten Methoden. Die Methode wird durch die Wahl der entsprechenden Anwendung und des Refe- renzmodells eingestellt. Mehr Informationen zu den verfügbaren Modellen und Methoden finden Sie in der Betriebsanleitung des Sensors.
  • Seite 51 Liquistation CSF48 Trübungs- und Feststoffsensor 10.2 Trübung und Feststoff 10.2.1 Werkskalibrierung Der Sensor verlässt das Werk in vorkalibriertem Zustand. Er kann damit in einer Vielzahl von Anwendungen (z.B. Klarwassermessungen) ohne weitere Kalibrierung eingesetzt werden. Die Werkskalibrierung basiert auf einer Drei-Punkt-Kalibrierung einer Vergleichsprobe.
  • Seite 52 Trübungs- und Feststoffsensor Liquistation CSF48 10.2.4 Kalibrierung und Justage des Sensors Verwenden Sie die gleiche Mediumsprobe für die Sie den Labormesswert ermittelt haben. 1. Sorgen Sie für eine gute Homogenisierung der Probe. 2. Erzeugen Sie die benötigten Anzahl von Kalibrierproben, indem Sie die Mediumsprobe in geeigneten Abstufungen verdünnen.
  • Seite 53 Liquistation CSF48 Trübungs- und Feststoffsensor Menü-Abfolge bei der Kalibrierung a. Menü/Setup/Eingänge/Trübung/Anwendung Wählen Sie die Anwendung deren gespeicherte Kalibrierfunktion durch weitere Messpunkte verändert werden soll. b. CAL/Trübung/Probensatz Wählen Sie einen Datensatz für Ihre Kalibrierreihe aus. c. Probesatzname Vergeben Sie einen Namen für den Datensatz.
  • Seite 54 Trübungs- und Feststoffsensor Liquistation CSF48 10.2.5 Datensätze duplizieren Verwenden Sie die Funktion um einen bestehenden Kalibrierdatensatz, z.B. die Werkskalibrie- rung, editierbar zu machen. Sie können anschließend per Dateneingabe einen Offset für den kopierten Datensatz einstellen oder per Tabelle die Nominalwerte verändern. Auf diese Weise können Sie ohne den Aufwand einer Kalibrierung schnell auf veränderte, Ihnen bekannte,...
  • Seite 55 Liquistation CSF48 Trübungs- und Feststoffsensor 10.4 Fehlermeldungen bei der Kalibrierung Displaymeldung Ursachen und mögliche Abhilfen Das Stabilitätskriterium wurde nicht erfüllt. Wollen Sie Messwert oder Temperatur instabil, dadurch Stabilitätskrite- den letzten Schritt wiederholen? rium nicht erfüllt • Temperatur während der Kalibrierung konstant halten •...
  • Seite 56 SAK-Sensor Liquistation CSF48 11 SAK-Sensor 11.1 Kalibrierarten Der Sensor speichert neben der nicht veränderbaren Werkskalibrierung sechs weitere Daten- sätze. Jeder Kalibrierdatensatz kann bis zu fünf Kalibrierpunkte haben. • Einpunkt-Kalibrierung Sie bewirkt eine Veränderung der Steilheit. Diese Kalibrierart wird benutzt, wenn sich der Messwert nur im engen Bereich ändert.
  • Seite 57 Liquistation CSF48 SAK-Sensor 11.2.3 Referenzwerte im Labor bestimmen Sie können unterschiedliche Methoden zur Kalibrierung nutzen: • Verdünnungsreihe aus einer Mediumsprobe • Kalibrierreihe mit Standardlösungen (KHP=Kaliumhydrogenphthalat) • Kombination aus beidem (aufgestockte Mediumsprobe) 1. Nehmen Sie eine repräsentative Mediumsprobe.  Sehr gut eignet sich z.B. Auslaufwasser. In diesem Fall können Sie auf den nachfolgen- den Schritt der Stabilisierung verzichten.
  • Seite 58 SAK-Sensor Liquistation CSF48 Menü-Einstellungen für die Kalibrierung a. CAL/SAK/Probensatz Wählen Sie einen Datensatz für Ihre Kalibrierreihe aus. b. Probesatzname Vergeben Sie einen Namen für den Datensatz. c. Basisanwendung Entscheiden Sie welchen Wert Sie kalibrieren wollen: SAK, CSB, TOC, DOC oder BSB.
  • Seite 59 Liquistation CSF48 SAK-Sensor 11.2.5 Datensätze duplizieren Verwenden Sie die Funktion um einen bestehenden Kalibrierdatensatz, z.B. die Werkskalibrie- rung, editierbar zu machen. Sie können anschließend per Dateneingabe einen Offset für den kopierten Datensatz einstellen oder per Tabelle die Nominalwerte verändern. Auf diese Weise können Sie ohne den Aufwand einer Kalibrierung schnell auf veränderte, Ihnen bekannte,...
  • Seite 60 SAK-Sensor Liquistation CSF48 11.4 Fehlermeldungen bei der Kalibrierung Displaymeldung Ursachen und mögliche Abhilfen Das Stabilitätskriterium wurde nicht erfüllt. Wollen Sie Messwert oder Temperatur instabil, dadurch Stabilitätskrite- den letzten Schritt wiederholen? rium nicht erfüllt • Temperatur während der Kalibrierung konstant halten •...
  • Seite 61 Liquistation CSF48 Nitratsensoren 12 Nitratsensoren Die Kalibrierung im Prozess erfolgt durch den Vergleich mit einer externen Standardmethode, durch Kalibrierung mit Standardlösungen oder einer Kombination aus beidem. • Prozesse mit hohen Nitratwerten (> 0,1 mg/l) Nehmen Sie eine Probe und bestimmen Sie die Nitratkonzentration im Labor. Kalibrieren und justieren Sie anschließend den Sensor mit dem Laborwert.
  • Seite 62 Nitratsensoren Liquistation CSF48 12.2 Nitrat 12.2.1 Werkskalibrierung Der Sensor verlässt das Werk in vorkalibriertem Zustand. Als Nitratsensor kann er damit in einer Vielzahl von Klarwassermessungen ohne weitere Kalibrierung eingesetzt werden. Beim SAK-Sensor ist eine Kalibrierung auf den Kundenprozess in der Mehrzahl der Fälle vorteilhaft.
  • Seite 63 Liquistation CSF48 Nitratsensoren 12.2.4 Kalibrierung und Justage des Sensors Verwenden Sie zur Kalibrierung des Sensors die gleiche Mediumsprobe oder Probenreihe, für die Sie Labormesswerte ermittelt haben. Die Probenreihe können auch reine Standardlösungen sein. Je nachdem, wieviel Messpunkte Sie für die Kalibrierung ermitteln wollen: 1.
  • Seite 64 Nitratsensoren Liquistation CSF48 b. Beantworten Sie die Frage zur Übernahme der Kalibrierdaten zur Justage mit "OK". c. Sie werden anschließend gefragt, ob Sie den eben aufgenommenen Datensatz aktivie- ren wollen. Wenn Sie Ihr "OK" geben, werden die Messwerte auf der Basis der neuen Kalibrierfunktion ermittelt.
  • Seite 65 Liquistation CSF48 Nitratsensoren 12.4 Fehlermeldungen bei der Kalibrierung Displaymeldung Ursachen und mögliche Abhilfen Das Stabilitätskriterium wurde nicht erfüllt. Wollen Sie Messwert oder Temperatur instabil, dadurch Stabilitätskrite- den letzten Schritt wiederholen? rium nicht erfüllt • Temperatur während der Kalibrierung konstant halten •...
  • Seite 66 Qualitätspuffer von Endress+Hauser Als sekundäre Referenzpufferlösungen werden Lösungen verwendet, die gemäß DIN 19266 vom DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle)-akkreditierten Endress+Hauser Pufferlabor auf primäres Referenzmaterial der PTB (Physikalisch-Technische Bundesanstalt) und auf Standard Referenz Material von NIST (National Institute of Standards and Technology) zurückgeführt werden.
  • Seite 67 Liquistation CSF48 Zubehör zur Kalibrierung 13.3 Leitfähigkeit Kalibrierlösungen Präzisionslösungen bezogen auf SRM (Standard Reference Material) von NIST zur qualifizierten Kalibrierung von Leitfähigkeitsmesssystemen nach ISO, Genauigkeit ± 0,5 %, mit Temperaturtabelle, • CLY 11-A 74,0 μS/cm (Bezugstemperatur 25 ˚C), 500 ml Best.-Nr.
  • Seite 68 Zubehör zur Kalibrierung Liquistation CSF48 13.6 ISE und Nitrat Standardlösung Ammoniumnitrat, 1 molar Kaliumchlorid, 1 molar Gebindegröße 250 ml (8,45 fl.oz.) Transportpapiere Standardpapiere inkl. Gefahrgutblättern Sicherheitsdatenblatt Zertifikat ohne Herstellerbescheinigung CAY40- vollständiger Bestellcode 13.7 Nitrat Nitratstandardlösungen, 1 Liter • Standard 5 mg/l NO - N;...
  • Seite 69 Liquistation CSF48 Stichwortverzeichnis Airset ....... . 24 Kalibrierarten Chlor ......40 ISE .
  • Seite 70 Liquistation CSF48 Nernst-Gleichung ..... . . 11 Nitrat Kalibrierarten ..... . . 56 Kalibrierarten .
  • Seite 71 Liquistation CSF48 Werkskalibrierung Nitrat ......62 Trübung und Feststoff ....51 Zellkonstante .
  • Seite 72 www.addresses.endress.com...