Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überwachung Des Gassensors - Satel abax2 ACMD-200 Bedienungsanleitung

Funk-kohlenmonoxidmelder
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SATEL
Betriebsmodi
Der Betriebsmodus kann mithilfe der Steckbrücke auf der Elektronikplatine eingestellt werden
(Abb. 2):
 Steckbrücke abgenommen – autonomer Betrieb,
 Steckbrücke aufgesetzt – Betrieb im ABAX 2 System. Der Melder wird analog wie im
autonomen Modus betrieben, jedoch zusätzlich:
– kommuniziert er sich mit dem ABAX 2 Funkbasismodul,
– überwacht er den Zustand des Sabotagekontaktes.
Der Betriebsmodus ist einzustellen, wenn keine Batterie im Melder montiert ist.
Test des Melders
Wenn Sie die Funktionsweise des Melders testen möchten, drücken Sie den Test-/
Löschknopf (Abb. 1). Sie werden einen kurzen Ton hören. Nach einigen Sekunden sollte ein
Alarm ausgelöst werden.
LED
Die LED signalisiert:
 schwache Batterie – 3 kurze Blitze alle 30 Sekunden,
 Störung des Gassensors – 4 kurze Blitze alle 30 Sekunden,
 Alarm – leuchtet 5 Minuten lang. Nach Ablauf dieser Zeit signalisiert der Melder einen
Alarm mit 2 kurzen Blitzen der LED alle 2 Sekunden.
Im ABAX 2 System, nach dem Aktivieren des Testmodus, signalisiert die LED zusätzlich
periodische Kommunikation – kurzer Blitz (80 Millisekunden).
Piezoelektrischer Wandler
Der piezoelektrischer Wandler signalisiert:
 schwache Batterie – 3 kurze Töne alle 30 Sekunden,
 Störung des Gassensors – 4 kurze Töne alle 30 Sekunden,
 Alarm – 5 Minuten langer Dauerton. Nach Ablauf dieser Zeit signalisiert der Melder einen
Alarm mit 2 kurzen Tönen alle 2 Sekunden.
Überwachung des Gassensors
Wenn der Sensor beschädigt ist (z.B. Ende der Sensorlebensdauer), signalisiert der Melder
mithilfe der LED und des piezoelektrischen Wandlers eine Störung des Gassensors.
Die Lebensdauer des Gassensors beträgt bis zu 10 Jahre.
ACMD-200
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2332090

Inhaltsverzeichnis