SATEL
Setzen Sie die Batterie nicht einem sehr niedrigen Druck aus, da die Gefahr der
Batterieexplosion oder des Austretens von brennbaren Flüssigkeiten oder von
Gas besteht.
Bei der Montage und Austausch der Batterie besonders vorsichtig vorgehen.
Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für die Folgen einer falschen
Batteriemontage.
1. Nehmen Sie den Deckel des Melders ab (Abb. 5).
2. Wenn der Melder selbständig arbeiten soll, entfernen Sie die Steckbrücke (Abb. 2) und
überspringen Sie die Schritte 5-9.
Nach dem Einlegen der Batterie hat das Entfernen / Aufsetzen der Steckbrücke keinen
Einfluss auf den Betrieb des Melders.
3. Legen Sie die Batterie ein (Abb. 7).
4. Registrieren Sie den Melder im Funksystem (siehe: Anleitung zum ABAX 2
Funkbasismodul). Der Aufkleber mit der Seriennummer, die bei der Registrierung des
Melders im System anzugeben ist, befindet sich auf dem Elektronikmodul.
5. Schließen Sie das Gehäuse des Melders.
6. Platzieren Sie den Melder am zukünftigen Montageort.
7. Prüfen Sie den Pegel des durch das ABAX 2 Funkbasismodul vom Melder empfangenen
Signals. Fällt der Signalpegel unter 40%, wählen Sie einen anderen Montageort.
Manchmal reicht es, das Gerät um ein paar Zentimeter zu verschieben. Sie können auch
versuchen, das Gehäuse umzudrehen, um zu prüfen, wie sich die Änderung der
Antennenposition auf den Signalpegel auswirkt.
Der Tester ARF-200 ermöglicht, den Funksignalpegel am zukünftigen Montageort zu
überprüfen, ohne dass dort der Melder platziert werden muss.
8. Nehmen Sie den Deckel des Melders ab.
9. Mit den Dübeln und Schrauben befestigen Sie das Gehäuseunterteil an der Wand oder
Decke. Die mitgelieferten Dübel sind für Untergründe wie Beton, Ziegel etc. bestimmt.
Im Falle eines anderen Untergrundes (Gips, Styropor) verwenden Sie andere,
entsprechend angepasste Dübel.
10. Setzen Sie den Deckel des Melders auf (Abb. 8), drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn
(Abb. 9) und fixieren Sie ihn mit der Schraube (Abb. 10).
11. Drücken Sie den Test-/Löschknopf (Abb. 1). Es sollte ein Alarm ausgelöst werden.
Der Melder wird im Herstellungsprozess mit speziellen Gasmischungen getestet.
Es ist verboten, den Melder mit improvisierten Methoden zu testen.
5. Batteriewechsel
Verbrauchte Batterien dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden, sondern sind
entsprechend den geltenden Umweltschutzrichtlinien zu entsorgen.
Die Batterie ist auszutauschen, wenn der Melder die schwache Batterie signalisiert (3 kurze
Blitze der LED und 3 kurze Töne alle 30 Sekunden).
1. Aktivieren Sie den Servicemodus in der Alarmzentrale (wenn der Melder im ABAX 2
System betrieben wird und das Funkbasismodul an die Alarmzentrale von SATEL
angeschlossen ist).
2. Drehen Sie die Schraube, mit der der Deckel befestigt ist, heraus (Abb. 3).
ACMD-200
5