Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bausatz An Hydraulischen Anschlüssen - Superior SAMANTA THERMO 11 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schließen Sie den Ofen mit flexiblen Rohrabschnitten an,
um kleine Verschiebungen des Geräts zuzulassen (stellen
Sie auch sicher, dass eventuelle Schlauchschlaufen keine
Luftansammlungen verursachen).
Installieren Sie in der Nähe der Vor- und Rücklaufanschlüsse ein
Manometer, um den Betriebsdruck der Anlage unter Kontrolle zu
halten (oder installieren Sie den Sonderbausatz der hydraulischen
Anschlüsse).
Schließen Sie unbedingt das Sicherheitsauslassventil des Geräts
an einen geeigneten Ablauftrichter an, damit das Wasser bei
starkem Druck und hohen Temperaturen abfließen kann.
Vermeiden Sie Einengungen der Leitungen.
Vermeiden Sie Kniestücke mit kleinem Radius.
Sorgen Sie für entsprechende Halterungen der Wasserleitungen,
deren Gewicht darf nämlich keinesfalls auf den Geräteanschlüssen
lasten. Bevor Sie das Gerät anschließen, die Heizanlage sorgfältig
auswaschen.
Hierdurch sollen die in den Leitungen vorhandenen Rückstände
(Öle, Sägespäne, Schweißtropfen, Hanf, Rost) beseitigt werden,
die den Ofen beschädigen und/oder Betriebsstörungen
verursachen könnten.
Isolieren Sie die Anschlussleitungen entsprechend, um
Wärmeverluste und Kondensatbildung zu vermeiden.
Es ist verboten, das Gerät ohne bzw. mit zu wenig Wasser im
Hydraulikkreislauf einzuschalten.
5.3 HYDRAULISCHEN ANSCHLÜSSEN
Der Installateur muss das Gerät anhand des Schemas von Abbildung 8 an die
Anlage anschließen.
Diese Konfiguration ermöglicht:
• die augenblickliche Prüfung des Ladedrucks und/oder des Anlagenbetriebs
(MANOMETER MIT SKALA 0 ÷ 6 BAR);
• kleine Verschiebungen des Ofens zu Wartungs- oder Reinigungsarbeiten,
ohne ihn von der Hydraulik abkoppeln zu müssen (SCHLÄUCHE);
• Abkoppeln des Geräts von der Hydraulik, ohne deshalb weder den Heizkessel
des Ofens noch die Hydraulik selbst entleeren zu müssen (KUGELVENTIL);
• schnelles Abkoppeln des Geräts, ohne die Anschlussleitungen zu überlasten
(3-TEILE-ANSCHLUSS).
Das Sicherheitsventil muss mit einem Schlauch ohne Absperrvorrichtungen
angeschlossen sein, da diese das freie Abfließen von unter Druck stehenden
Flüssigkeiten behindern könnten.
Überzeugen Sie sich, dass sich in eventuell von den Schläuchen gebildeten
Schleifen keine Luftsäcke bilden können oder die freie Zirkulation der
Flüssigkeit behindern.
Das Gerät kann mit einem hydraulischen Anschlusssatz (OPTIONAL) mit
Absperrventilen für den Ofen und Manometer ausgestattet werden, die an
den Vor- und Rücklaufanschlüssen anzubringen sind.
Das im Ofen installierte Dehnungsgefäß mit dem im Typenschild
ausgewiesenen Fassungsvermögen und Vordruck genügt, um den
Wasserinhalt des Geräts zuzüglich ein weiteres Wasservolumen
der Anlage von MAX. 16,5 l zu kompensieren.
Der dieser Menge entsprechende Anlagenteil muss sich in
Ofennähe befinden und darf nicht zu gewunden sein.
Es empfiehlt sich jedenfalls die Installation eines entsprechend
bemessenen, zusätzlichen Dehnungsgefäßes, um die in der
Heizanlage anwesende Wassermenge zu kompensieren.
Die korrekte Bemessung des Dehnungsgefäßes muss von
einem qualifizierten Heizungsinstallateur auf der Grundlage der
Merkmale der Heizanlage vorgenommen werden.
Nur beispielsweise wird hier nachstehend eine Bemessung
des Dehnungsgefäßes bei nachstehenden Voraussetzungen
angeführt:
- Temperatur der kalten Flüssigkeit: 15 °C;
- Maximale Betriebstemperatur der Flüssigkeit: 90 °C;
- Niveauunterschied zwischen zusätzlichem Dehnungsgefäß und
Sicherheitsventil (3 bar) 1,5 m oder geringer;
- Vordruck im Dehnungsgefäß: 2 bar.
Das von einer Heizanlage mit solchen Merkmalen geforderte
Fassungsvermögen des geschlossenen Dehnungsgefäßes kann
mit folgender Formel errechnet werden:
V
= Volumen des Dehnungsgefäßes in l
v
V
= Wasserinhalt der Anlage in l
0
Abb. 8
1
1 3-Teile-Anschluss
2 Manometer
3 Kugelventil
4 Schlauch
H07027720 / DT2000917-00
V
= V
x 0.16
v
0
1
3
4
3
2
4
4
HYDRAULIK-
SET
ANSCHLÜSSEN
CONNESSIONE
3
(OPTIONAL)
IDRAULICA
(OPTIONAL)
DT2012107-01
3
S
M
R
DT2032996-0
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis