Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brennstoff; Anschluss An Das Abgas-/Rauchgassystem - Superior CLEO Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CLEO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.7 BRENNSTOFF

Superior Pelletöfen sind konzipiert für eine saubere und äußerst effiziente
Verbrennung von normgerechten Holzpellets mit einem Durchmesser von 6
– 6,5 mm. Aber selbst bei der Verwendung von genormten Holzpellets kann
es zu Unterschieden bei der Verbrennung, der Ascheentwicklung und von
Schlackenbildung kommen.
Allgemeines zum Brennstoff
Mit dem Brennstoff Holz haben Sie sich für die CO2-neutrale Beheizung
Ihres Heimes entschieden. Bei der Verpressung von Restholz zu genormten
Pellets lässt sich aus naturbelassenen Holzabfällen ein günstiger Brennstoff
herstellen, welcher bei der Verbrennung sauber und äußerst effizient in
Wärmeenergie umgewandelt wird
Was sind Holzpellets?
Holzpellets bestehen zu 100 Prozent aus naturbelassenen Holzresten
(Hobelspäne, Sägespäne etc.).
Die trockenen Holzreste werden zerkleinert und unter hohem Druck zu
Holzpellets verpresst. Die Zugabe von Bindemitteln oder Zusatzstoffen ist
nicht erlaubt.
Die DIN 51731 und die ÖNORM M 7135 legen die Qualität von
Holzpellets fest:
Länge:
Durchmesser:
Schüttgewicht:
Heizwert:
Restfeuchte:
Aschegehalt:
Dichte:

2.0 ANSCHLUSS AN DAS ABGAS-/RAUCHGASSYSTEM

Der Schornstein ist nach EN 13384-1 oder 13384-2 zu berechnen und bei
Mehrfachbelegung gemäß DIN 18160, 12.1 ff auszuführen.
Eine feuchteunempfindliche (FU) Abgasanlage ist nicht zwingend erforderlich,
wenn mittels der im Gerät vorhandenen Nebenluftphase, während der
Nachlaufzeit (ca. 30 bis 60 min bei Abschalten des Ofens), eine Trocknung
des Schornsteines erreicht wird.
Bei einschaligen Schornsteinen wird zur Egalisierung der Druckschwankungen
ein mechanischer Zugregulierer empfohlen.
Die Abgasrohre (Verbindungsstück) müssen entsprechend den behördlichen
Richtlinien der DIN 1298 entsprechen.
Es wird empfohlen, passgenaue, plasmageschweißte Rauchrohre mit
Sikke zu verwenden (siehe original Superior-Zubehör), um eventuellen
Rauchgeschmack während der Startphase zu vermeiden.
Die Richtungsänderung unmittelbar nach dem Stutzen sollte ein sog.
Kapselknie oder T-Stück mit Reinigungsverschluß sein, um mögliche
Querschnittsverminderungen durch Russrückstände zu vermeiden.
Auf dem Fußboden unter dem Rauchgasstutzen entsteht in der Betriebsphase
kein höherer Temperaturanstieg als 60 K.
Superior Pelletöfen sind Raumheizgeräte für feste Brennstoffe und werden
schornsteinabhängig im Unterdruck betrieben.
Sie sind gebläseunterstützt und haben am Abgasstutzen +/- 0 Pa.
Zur Schornsteinquerschnittsberechnung
maßgebend.
Der Leistungsbereich kann sowohl nach oben als auch nach unten mittels
der Fördermengeneinstellung begrenzt bzw. verändert werden (nur durch den
Superior-Kundendienst möglich).
ca. 10 – 30 mm
ca. 6 – 6,5 mm
3
ca. 650 kg/m
ca. 4,9 kWh/kg
ca. < 10 %
< 1,5 %
3
>1,0 kg/dm
sind die Daten auf Seite 5
H07024060 / DT2000537-00
Holzpellets in der Praxis:
2 kg Holzpellets haben etwa den gleichen Energiegehalt wie ein Liter leichtes
Heizöl.
Räumlich betrachtet entsprechen 3 m³ Holzpellets ca. 1000 Liter Heizöl.
Holzpellets müssen absolut trocken transportiert und gelagert werden. Beim
Kontakt mit Feuchtigkeit quellen sie stark auf. Daher müssen Holzpellets
während des Transportes und bei der Lagerung vor Feuchtigkeit geschützt
werden.
Wie erkennt man „gute" Holzpellets?
Bedingt durch die Aufbereitung des Rohmaterials und die Verpressung der
Masse können sich Unterschiede in der Qualität von Holzpellets bilden.
Unten angegebene Qualitätsmerkmale dienen einer ersten optischen
Begutachtung von Holzpellets beim Einkauf.
Die genauen Qualitätsmerkmale können nur mit geeigneten technischen
Analysegeräten festgestellt werden.
Gute Qualität: glänzend, glatt, gleichmäßige Länge, wenig Staub Mindere
Qualität: Längs- und Querrisse, hoher Staubanteil, unterschiedliche Längen
Superior Pelletöfen haben folgende Sicherheitseinrichtungen:
Druckwächter zur Sicherstellung des notwendigen Unterdruckes in der
Brennkammer.
Sicherheitstemperaturbegrenzer STB am Vorratsbehälter/Tank.
Abgastemperaturbegrenzung bei max. 240° am Stutzen (je nach Modell auch
niedriger).
Sollte
eine der Sicherheitseinrichtungen auslösen, wird immer die
Pelletförderung unterbrochen, während der Konvektionslüfter auf maximale
Leistung läuft, um den Ofen schnell abzukühlen.
Bitte in dieser Phase nicht den Netzstecker ziehen.
DT2010210-00
DT2010211-01
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis