Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

ML9016GSIX / ML9016GSAN /
ML9016GSZW / ML9016GSIXBE /
ML9016GSANBE / ML9016GSZWBE
DE | MONTAGE- UND GEBRAUCHSANWEISUNG
www.boretti.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BORETTI ML9016GSIX

  • Seite 1 ML9016GSIX / ML9016GSAN / ML9016GSZW / ML9016GSIXBE / ML9016GSANBE / ML9016GSZWBE DE | MONTAGE- UND GEBRAUCHSANWEISUNG www.boretti.com...
  • Seite 2 Sehr geehrte Kunden, Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf eines unserer Haushaltsgeräte entgegengebracht haben. Die im folgenden aufgerührten Hinweise und Ratschläge dienen Ihrer Sicherheit und der anderer Personen und ermöglichen Ihnen, alle Gebrauchsweisen des Gerätes kennenzulernen.
  • Seite 3 Wichtiger hinweis für die korrekte entsorgung des produkts in übereinstimmung mit der egrichtlinie 2012/19/EG. Am Ende seiner Nutzzeit darf das Produkt NICHT zusammen mit dem Siedlungsabfall beseitigt werden. Es kann zu den eigens von den städtischen Behörden eingerichteten Sammelstellen oder zu den Fachhändlern, die einen Rücknahmeservice anbieten, gebracht werden.
  • Seite 4 Wichtige sicherheitsmassnahmen und sicherheitshinweise Wichtig Dieses Gerät wurde ausschließlich zum Kochen von Nahrungsmitteln im privaten Haushalt entwickelt und angefertigt und ist nicht für die Anwendung außerhalb des Haushalts geeignet. Daher darf es nicht im gewerblichen Bereich eingesetzt werden. Die Garantie des Geräts wird aufgehoben, wenn das Gerät außerhalb des privaten Haushalts verwendet wird, d.h.
  • Seite 5 * Versuchen Sie nicht, die technischen Eigenschaften des Geräts zu verändern, da dadurch der Gebrauch des Geräts gefährlich werden kann. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Unannehmlichkeiten, die aus der Nichtbeachtung dieser Bedingung resultieren. Vorsicht Dieses Gerät darf gemäß der geltenden Vorschriften nur in einem ständig belüfteten Raum angeschlossen werden.
  • Seite 6 * Dieses Gerät darf von Kindern ab acht Jahren und von Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit Mangel an Erfahrung und Kenntnissen verwendet werden, wenn diese beaufsichtigt werden oder Anweisungen in Bezug auf den sicheren Gebrauch des Geräts bekommen und die damit verbundenen Gefahren erkennen.
  • Seite 7: Der Erste Gebrauch Des Ofens

    Achtung Im Fall einer vorschriftsgemäßen Montage wird ihr Produkt allen Sicherheitsanforderungen gerecht, die für diese Art von Produktkategorie festgelegt wurden. Allerdings ist auf der Rück- oder Unterseite des Geräts besondere Vorsicht geboten, da diese Bereiche nicht zum Berühren entwickelt wurden und sich dort scharfe oder raue Teile befinden könnten, die Verletzungen verursachen können.
  • Seite 8: Sicherer Umgang Mit Lebensmitteln

    * Nicht auf den Herd oder auf die geöffnete Ofentür steigen. * Beim Öffnen der Ofentür immer zurückstehen, damit Dampf und heiße Luft entweichen können bevor Sie die Speise herausnehmen. Sicherer umgang mit lebensmitteln Die Lebensmittel vor und nach dem Kochen so kurz wie möglich im Ofen lassen.
  • Seite 9 Verwendung des geräts, energiespartips Backöfen * Prüfen Sie, dass die Backofentür stets korrekt geschlossen und die Türdichtung sauber ist. Bitte öffnen Sie die Backofentür beim Betrieb des Ofens nur dann, wenn es unbedingt nötig ist, um Wärmeverluste zu vermeiden (bei einigen Funktionen ist es allerdings erforderlich, die Backofentür halb offen zulassen, dies können Sie genau in der Bedienungsanleitung des Backofens nachlesen).
  • Seite 10 Einbau-Anleitung Wichtig * Das Gerät ist unter Beachtung der örtlichen Vorschriften und der Herstellerhinweise von einem GEPRÜFTEN INSTALLATIONSFACHMANN anzuschließen. * Vor jeder Wartungs- oder Reparaturarbeit ist der Netzstecker des Geräts abzuziehen. * Das Gerät muß in ein hitzebeständiges Gehäuse eingebaut werden.
  • Seite 11 1 Gebrauch Dieser Herd hat einen Überhitzungsschutz Klasse “2/1” und kann deshalb in Schränke eingebaut werden. Das Gerät muss einen Abstand von mindestens 200 mm zu allen Umgebungsflächen haben, die höher als die Kochmulde sind (Abb. 1.1). Die Schrankwände um den Herd müssen aus hitzebeständigem Material sein.
  • Seite 12: Nivellieren Des Herds

    Befestigung der stellfüsse Die Stellfüße sind vor dem Gebrauch am Unterteil des Herds zu befestigen. (Abb. 1.2). Den Herd mit der Rückseite so auf einem Stück der Polystyrol-Verpackung ablegen, dass der Boden zum Befestigen der Stellfüße freiliegt. Die Abb. 1.2 vier Stellfüße fest in der Bodenhalterung verschrauben (siehe Abb.
  • Seite 13: Küchenherd Transportieren

    Küchenherd transportieren Hinweis Wenn der Küchenherd wieder aufrecht gestellt werden muss, sollten zwei Personen für diesen Vorgang dabei sein, um zu verhindern dass die Füße und die Ofenwände aus Stahl beschädigt werden (Abb. 1.6). Abb. 1.6 Hinweis Hinweis Achtung: Den Küchenherd Um den Küchenherd endgültig NICHT am Griff der Ofentür zu positionieren, diesen NICHT...
  • Seite 14: Anti-Kipp-Halterung

    Anti-kipp-halterung Achtung! Um unbeabsichtigtes Kippen zu vermeiden, muss diese Halterung an der Rückseite des Gerätes montiert und an der Wand befestigt werden. Montage der Anti-kipp-halterung: 1. Nachdem Sie sichergestellt haben, wo der Herd positioniert wird, markieren Sie ander Wand die Stellen, an denen die 2 Schrauben der Anti-Kipp-Halterung angebracht werden müssen.
  • Seite 15 Achtung! Beim Einbau des Herdes darf das Netzkabel nicht im Kippschutzbügel eingeklemmt werden. Es ist ebenfalls darauf zu achten, dass der Gasschlauch nicht gequetscht wird. Abb. 1.9 Dieses Gerät wird ohne bereits angeschlossenen Abzug geliefert. Der Abzug für Verbrennungsprodukte muss installiert und gemäß den geltenden Vorschriften angeschlossen werden.
  • Seite 16 Ableitung der verbrennungsprodukte Die Verbrennungsprodukte des Gas gerätes müssen mittels einer direkt mit dem Freien verbundenen Rauchabzug abgeleitet werden (siehe 1.10). Ist dies nicht der Fall, ist die Verwendung eines Elektrolüfters möglich, der an der Außenwand oder am Fenster angebracht ist und eine stündliche Lufterneuerung leistet, die 3-5 mal dem Volumen der Küche entspricht (Abb.
  • Seite 17 2 Gaz-abteil Die Wände der an den Herd angrenzenden Möbel müssen unbedingt aus hitzebeständigem Material bestehen. Vor der Installation sicherstellen, dass die lokale Gasversorgung (Gassorte und Druck) mit den Einstellungen des Geräts kompatibel sind. Die Geräteeinstellung ist dem Typenschild oder Aufkleber zu entnehmen.
  • Seite 18 Normgerechte starre oder flexible Leitungen verwenden. Ggf. verwendete Druckverbindungen mit zwei Schraubenschlüsseln festziehen (Abb. 2.2a, 2.2b). Insbesondere sicherstellen: * dass die Schläuche nicht mit Teilen des Herds in Berührung kommen, die Temperaturen von über 70°C erreichen; * dass die Schläuche nicht länger als 75 cm sind und nicht über scharfe Kanten oder Ecken geführt werden;...
  • Seite 19 Anschlüsse zur gaszufuhr für: CAT: II 2E+3+ Die Gasanschlüsse werden (Abb. 2.1) auf der Rückseite des Gerätes erstellt, so dass die Leitung niemals hinter dem Herd entlang führt. * Die Installation darf nur durch einen Fachtechniker ausgeführt werden und muss den gültigen lokalen Bestimmungen entsprechen (NBN Standard D 51-003).
  • Seite 20 Die Befestigungen (Abb. 2.3) bestehen aus: * 1 Mutter “A” (zylinderförmigesAußengewinde ISO 228-1) * 1 Dichtscheibe “D” * 1 Kegelanschluss “B” (zylinderförmigesInnengewinde ISO 228-1, kegelförmigesAußengewinde ISO 7-1) * 1 Verbinder für Butan-/Propangas “C”. Abb. 2.3 Die Herde müssen unter Verwendung von RHT-Material hinter dem von AGB/BGV zertifizierten Gasabsperrventil angeschlossen werden, ausgenommen davon sind freistehende Herde, die nicht eingebaut werden.
  • Seite 21 Bei Installation eines neuen Herdes oder beim Ersatz eines vorhandenen, muss immer das symmetrische Modell verwendet werden. Montage Die Gaszufuhr bei alten Herden weist ein Kegelgewinde ISO 7-1 – auf und der Schlauch wird wie folgt montiert: 1. Ein Dichtmittel auf das Gewinde am Gerät auftragen: ein Teflonband oder Dichtmasse für Gewinde (Colmat) sowie etwa Akrylwolle;...
  • Seite 22 Regelmäßige Kontrollen und Austausch Die Gasanschlussleitung muss mindestens einmal jährlich geprüft werden, um zu gewährleisten, dass keine sichtbaren Abnutzungen vorhanden sind. Der Schlauch muss spätestens zum angegebenen Termin ausgewechselt werden. Abb. 2.4 Wichtig Verwenden Sie unbedingt beide Schlüssel zum Anschrauben der Bauteile.
  • Seite 23 Beachtung! In Belgien ist gemäß den belgischen Normen NBN D 51-003 und NBN D 51-006 die Anschlussart mit Elastomerschlauch für in Gebäuden installierte Herde verboten. Flexibler Metallschlauch R mit Zertifizierung AGB-BGV. mit Zertifizierung AGB-BGV. mit Zertifizierung AGB-BGV Lose Mutter Flexible Metallschläuche AGB / BGV Abb.
  • Seite 24: Wartung Des Küchenherds

    Wartung des Küchenherds Düsen der brenner der kochmulde auswechseln Beziehen Sie sich bitte auf die “Tabelle der Düsen”, in der der Durchmesser der verwendeten Düsen angegeben ist. Die Durchmesser der Düsen mit Angabe in 1/100 mm sind auf dem Gehäuse jedes Injektors angegeben. Die Ersatzdüsen sind bei den Kundendienststellen erhältlich.
  • Seite 25 Minimum der brennerflamme der kochmulde einstellen Eine richtig eingestellte Flamme muss ungefähr 4 mm lang sein, wenn der Bedienknopf auf Minimum gedreht ist; außerdem darf das schnelle Umschalten von Maximum auf Minimum niemals das Auslöschen der Flamme verursachen. Die Flamme wird folgendermaßen eingestellt: * Brenner anzünden * Den Hahn auf die Position MINIMUM (Ralenti) drehen * Den Bedienknopf abnehmen...
  • Seite 26 TABELLE DER GASDÜSEN - Cat: 2E+3+ G30/G31 G20/G25 28-30/37 mbar 20/25 mbar Reduzierte Ø Duse Ø Duse Nennleistung BRENNER Leistung [kW] [1/100 mm] [1/100 mm] [kW] Hilfsbrenner (A) 1,00 0,30 Normalbrenner (SR) 1,75 0,45 Starkbrenner (R) 3,00 0,75 Dreikranzbrenner (TR) 4,00 1,50 ERFORDERLICHE LUFTZUFUHR FÜR DIE GASVERBRENNUNG = (2 m...
  • Seite 27: Elektrische Teile

    3 Elektrische teile Wichtig Der Einbau und Anschluß muß genau nach den Anweisungen des Herstellers erfolgen. Ein fehlerhafter Anschluß kann Schäden an Personen, Tieren und Sachen verursachen, für die der Hersteller keinerlei Haftung übernimmt. Allgemeine hinweise * Der Anschluß an das Stromnetz muß von einem konzessionierten Installa teur nach den geltenden Vorschriften durchgeführt werden.
  • Seite 28 Warnung Das Gerät muss geerdet werden. Das Gerät muß auf jeden Fall an die Erdleitung angeschlossen werden. Die Herstellerfirma lehnt jegliche Haftung für alle Schäden ab, die infolge der Nichtbeachtung dieser Vorschriften entstehen. Anschluss des netzkabels Warnung Bei einer Beschädigung des Stromkabels muss dieses durch einen zugelassenen Kundendienstmitarbeiter ersetzt werden, um Gefahren zu vermeiden.
  • Seite 29 Stärke der anschlußleitung “typ H05RR-F” 220-240 V ac 3 x 1,5 mm (*) – Wenn möglich mit Stecker und Auslass verbinden (**) –Direktanschluß mit Wandanschluß- Dose. Abb. 3.2 220-240 V ac Abb. 3.1 Abb. 3.3...
  • Seite 30: Empfehlungen Für Den Nutzer

    Empfehlungen für den Nutzer...
  • Seite 31 1 Arbeitsfläche Abb. 1.1 Arbeitsfläche – Beschreibung der Kochstellen 1. Hilfsbrenner (A) 1,00 kW 2. Mittelschneller Brenner (SR) 1,75 kW 3. Schnellbrenner (R) 3,00 kW 4. Dreikranzbrenner (TR) 4,00 kW Anmerkung * Das Gerät ist mit elektronischer Zündung versehen, die im Bedienknopf integriert ist.
  • Seite 32 Hinweis Der Gebrauch eines Gasherdes erzeugt Wärme und Feuchtigkeit im Raum, in dem er aufgestellt ist. Aus diesem Grund ist eine gute Belüftung des Raums durch Öffnen der natürlichen Belüftungsöffnungen oder durch die Installation einer Dunstabzugshaube mit Abzugleitung erforderlich. Hinweis Bei einem intensiven und verlängerten Einsatz des Geräts ist eine zusätzliche Lüftung erforderlich;...
  • Seite 33: Beachten Sie

    2 Bedienungsteld Abb. 2.1 Beschreibung der bedienelemente 1. Bedienknopf Brenner vorne rechts 2. Bedienknopf Brenner hinten rechts 3. Bedienknopf zentraler Brenner hinten 4. Bedienknopf zentraler Brenner vorne 5. Bedienknopf Brenner hinten links 6. Bedienknopf Brenner vorne links 7. Bedienknopf des Thermostaten des Mehrzweckofens 8.
  • Seite 34 3 Gas-kochfeld - gebrauchsanleitung GEBRAUCH DER BRENNER Der Gaszufluss zum Brenner wird durch einen Bedienungsknopf (Abb. 3.1) über den Gashahn mit Sicherheits verschluss reguliert. Abb. 3.2 Abb. 3.1 Wenn die Symbole des Bedienknopfes mit der Markierung an der Leiste übereinstimmen, sind die Funktionen folgende: * zeichen : Gashahn geschlossen (Brenner ausser Betrieb) * zeichen...
  • Seite 35 Achtung Keine Alufolie auf dem Kochplatte liegen. Achtung Wenn die Kochplatte nicht benutzt wird, die Knäufe der Hähne zudrehen und ebenso den Hahn an der Gasflasche bzw. an der Gasleitung zudrehen. Zündung der mit sicherheitsventil ausgestatteten brenner * Zum Einschalten des Brenners den entsprechenden Knauf eindrücken und auf maximalen Gasfluss drehen (große Flamme ).
  • Seite 36 Es ist wichtig, die Wahl des Brenners auf Grund des Topf - Durchmessers zu bestimmen um unnötige Energie - Verluste zu vermeiden. Durch das Aufsetzen eines kleinen Topfes auf einen zu grossen Brenner erziehlt man keine kürzere Kochzeit da diese einzig vom Topfdurchmesser und dessen Inhalt abhängt. Vorsicht Achten Sie darauf, dass Sie die Töpfe in die Mitte der Kochstelle platzieren, um maximale Stabilität zu gewährleisten und um unnötige...
  • Seite 37 4 Multifunktions-backofens Vorsicht Die Backofentür wird während des Betriebs sehr heiß. Halten Sie Kinder fern. General features Die hier aufgeführten Elektroherde besitzen einen Multifunktions- Backofen. Wie die Definition schon sagt, handelt es sich um einen Backofen, der in funktioneller Hinsicht besondere Eigenscharten aufweist. Er besitzt 10 verschiedene Funktionen und erfüllt somit alle möglichen back-, Brat- und Grillwünsche.
  • Seite 38 Funktionsweisen Das Erhitzen und Garen im Multi-funktions-Backofen wird auf die wie folgt beschriebenen Weisen erreicht: A) Durch natürliche Wärmestömung Die Hitze wird von den oberen und unteren Heizelementen erzeugt. B) Durch gelenkte Wärmeströmung (Heißluft). Ein Ventilator saugt die sich im Backofeninneren befindliche Luft an;...
  • Seite 39 Abb. 4.1 Abb. 4.2 Thermostat - knopf (Abb. 4.2) Dient lediglich zur Einstellung der Gartemperatur, schaltet jedoch den Ofen nicht ein; wird immer in Verbindung mit dem Funktionswählschalter bedient. Im Uhrzeigersinn auf die Position der gewünschten Temperatur drehen. Die Temperaturkontrolllampe meldet, ob die Heizelemente ein- oder abgeschaltet sind.
  • Seite 40 HERKÖMMLICHES BACKEN UND BRATEN MIT OBER-UND UNTER-HITZE In dieser Stellung werden die unteren und oberen Heizelemente eingeschalten. Die Hitze verteilt sich durch natürliche Strömung, und die Temperatur wird am Thermostat zwischen 40° und 300°C eingestellt. Der Backofen muß vorgeheizt werden. Empfehlung: Diese Einstellung wird empfohlen für Speisen, die innen und außen in gleicher Weise garen sollen.
  • Seite 41 GRILLEN Das Infrarot Heizelement ist eingeschaltet Die Wärme wird durch Strahlung verteilt. Mit geschlossener Ofentür und dem Thermostatknopf zwischen 40 und 225°C zu verwenden. In der Position wird auch der Drehspieß Motor zum Kochen mit dem Drehspieß eingeschaltet. Für eine korrekte Verwendung lesen Sie bitte das Kapitel “BENUTZUNG DES GRILLS”...
  • Seite 42 Empfehlung: Diese Einstellung empfiehlt sich zum Grillen, wenn ein schnelles Rösten außen gewünscht wird, um den Fleischsaft im Innen zu halten, z.B. Kalbschnitzel, Koteletts, Hackbraten, etc. ECO-FUNKTION (ENERGIEEINSPARUNG) In dieser Stellung schalten Sie den kreisförmigen Widerstand und den Ventilator ein. Die Hitze verteilt sich durch gelenkte Liftströmung. Diese Funktion reduziert den Energieverbrauch des Gerätes.
  • Seite 43 Grill Dieser wird zum Spießbraten unter dem Grill verwendet und umfasst Folgendes: * ein am hinteren Ende des Backofens angebrachter elektrischer Motor; * ein rostfreier Stahlspieß mit ausziehbarem, isolierten Haltegriff und zwei Sätzen einstellbarer Gabeln; * eine Spießhalterung zum Anbringen an die mittlere Schiene. Der Grillmotor wird in der Grillstellung (Abb.
  • Seite 44: Ratschläge Für Andere Koch-, Brat-Und Backvorgänge

    Ratschläge für andere koch-, brat-und backvorgänge Einkochen Lebensmittel verschiedenster Art können in vollen und dicht verschlossenen Gläsern in der nachfolgend beschrie-benen Weise eingekocht werden: A) Stellen Sie den Funktionswählachalter auf die Position B) Stellen Sie den Thermostat auf 185°C ein und heizen Sie den Backofen vor.
  • Seite 45 * Beachten Sie beim Einschieben derGerichte in den Backofen, daß sie verschieden lange Garzeiten haben können. Es versteht sich von selbst, daß durch diese Backmöglichkeit Zeit und Energie gespart werden kann. Grillen und gratinieren Mit der Position , auf dem Funktions-wählschalter können Sie bestens ohne Spieß...
  • Seite 46 Backen und braten Vor dem Einsetzen des Kochguts den Ofen zunächst auf die gewünschte Temperatur vorheizen. Wenn der Ofen die gewünschte Temperatur erreicht hat, das Kochgut einschieben und die Backzeit kontrollieren. Den Ofen 5 Minuten vor der tatsächlich erforderlichen Backzeit ausschalten, um die Speicherwärme zu nutzen.
  • Seite 47: Elektronische Uhr Mit Touch-Bedienung

    5 Elektronische uhr mit Touch-bedienung 10 9 8 7 6 2 3 4 Beschreibung der Symbole auf dem Display: 1. Ofen eingeschaltet 2. Garzeit 3. Ende der Garzeit 4. Timer 5. Ofentemperatur 6. AM/PM-Uhrzeitformat 7. Display-Helligkeit 8. Signaltonlautstärke 9. Uhrzeiteinstellung 10.
  • Seite 48: Achtung - Extrem Wichtig

    Achtung - extrem wichtig DISPLAY-REINIGUNG DES ELEKTRONISCHEN PROGRAMMIERERS Beachten Sie unbedingt genauestens die Angaben im Kapitel "REINIGUNG UND INSTANDHALTUNG". Touch-bedientasten Die Touch-Bedientasten lassen sich durch Antippen (der jeweiligen Taste) mit dem Finger bedienen. Zur Bedienung tippen Sie die Taste am besten mit der ganzen Fingerkuppe, nicht mit der Fingerspitze, an.
  • Seite 49: Halbautomatisches Garen

    Der Timer kann auf maximal 23 Stunden und 59 Minuten eingestellt werden. 1. Zum Einstellen des Timers bei bereits angeschlossenem Gerät (mehrmals) die Taste " " antippen, bis das Symbol “ ” auf dem Display blinkt. Innerhalb von 5 Sekunden mit der Taste “+” oder “―” die gewünschte Zeit (in Minutenintervallen) einstellen.
  • Seite 50: Automatisches Garen

    5. Die Taste " " antippen, um den Signalton zu deaktivieren (der sich ansonsten nach 7 Minuten selbst ausschaltet) und den Programmierer wieder in den manuellen Modus schalten (auf dem Display wird wieder die Uhrzeit angezeigt). Wenn der Signalton stattdessen mit einer der anderen Tasten deaktiviert wird, muss nach der Deaktivierung auch die Taste "...
  • Seite 51: Benutzereinstellungen

    Das Abbrechen des automatischen Garprogramms ist jederzeit möglich: Dazu gemäß Beschreibung im Kapitel “HALBAUTOMATISCHES GAREN” vorgehen. Den Thermostatknopf und den Funktionswählschalter in die Position Aus drehen. Andernfalls weiter garen und daran denken, den Backofen von Hand auszuschalten. Achtung - sehr wichtig (automatisches oder halbautomatisches Garen) Wenn ein sehr kurzer Stromausfall auftritt, bleibt die Programmierung im Ofen gespeichert.
  • Seite 52 Einstellen der display-helligkeit Es stehen drei verschiedene Helligkeitsstufen zur Auswahl. * Die Taste " " mehr als 2 Sekunden gedrückt halten, dann die gleiche Taste mehrmals antippen, bis das Symbol " " blinkt. * Die Taste “+” oder “―” antippen; auf dem Display wird die eingestellte Helligkeitsstufe (“d-01”, “d-02”...
  • Seite 53: Reinigung Und Wartung

    6 Reinigung und wartung Allgemeine ratschläge Important Vor Reinigungs- oder Wartungsarbeiten ist das Gerät durch ausschalten der Sicherung von Netz zu trennen. * Wenn das Gerät nicht verwendet wird, sollte der Gashahn geschlossen werden. Von Zeit zu Zeit den Zustand des Schlauchs, der an der Gasflasche oder an das Versorgungsnetz geschlossen ist, kontrollieren;...
  • Seite 54: Emaillierte Teile

    Warnung Bei richtiger Installation entspricht Ihr Produkt allen Sicherheitsanforderungen entspricht, die für diese Produkt-kategorie festgelegt wurden. Jedoch ist besondere Vorsicht auf der Rückseite oder unter dem Gerät geboten, da dieser Bereich nicht für eine Berührung vorgesehen ist und scharfe oder raue Kanten aufweisen kann, die Verletzungen hervorrufen können.
  • Seite 55 Wichtig Der Hersteller ist von der Haftung für mögliche Schäden befreit, die durch den Gebrauch ungeeigneter Produkte für die Reinigung des Geräts verursacht worden. Achtung! Während dem Betrieb wird die Kochfläche der Küche sehr heiß. Kinder fernhalten. Keine Dampfreiniger verwenden, da die Feuchtigkeit in das Gerät dringt und das Gerät dadurch gefährlich wird.
  • Seite 56 Die platten nicht mit scheuermitteln oder mit säure- oder alkalihaltigen produkten waschen oder reinigen. Die Seitenwände sind reversibel: Wenn die mikroporöse Lackschicht für die Katalyse schlechter geworden ist, können sie umgedreht werden. Display-reinigung des elektronischen programmierers Das Display des Programmierers mit einem weichen Tuch, warmem Wasser und neutraler Seife oder mit einem weichen Tuch und einem flüssigen Reinigungsmittel (nicht abrasiv) reinigen.
  • Seite 57 wichtig, darauf zu achten, dass die Flammenverteiler und die Brenndeckel korrekt positioniert sind. Nichtbeachtung kann zu ernsthaften Störungen führen. Bemerkung um Schäden an der elektrischen Zündung zu vermeiden, diese nicht bei abgenommenen Brennern verwenden. Korrekte anordnung der brenner Es ist sehr wichtig, die richtige Anordnung der Flammenscheider “F” und der Kappe “C”...
  • Seite 58 Abb. 6.1 Abb. 6.2 Abb. 6.3 Abb. 6.5 Abb. 6.4...
  • Seite 59: Einsetzen Der Backofenroste Anbringen Der Katalytischen Platte Am Seitengestell

    Einsetzen der backofenroste Anbringen der katalytischen Platte am Seitengestell * Sicherstellen, dass die Platte jeweils richtig herum eingesetzt wird (gemäß dem nach oben weisenden Pfeil in Abb. 6.6): Der Ausschnitt passt über das Licht und das Loch für die Befestigungsschraube weist zur Vorderseite des Ofens. * Die Drahtgestelle mit den zwei Schrauben (Abb.
  • Seite 60 Achtung wichtige Hinweis! Wechseln von Lampen niemals ohne Handschutz. Immer mit ein Tuch oder Handschuhe!Die Beleuchtung kann warm sein und schneller kaputt gehen. * Bringen Sie die Schutzabdeckung wieder an. Hinweis Der Austausch der Ofenbeleuchtung ist durch Ihre Garantie gedeckt. FALSH RICHTIG Abb.
  • Seite 61 Abb. 6.9 Ausbau des schubfachs Zum Herausnehmen des Schubfachs: 1. Das Schubfach vollständig ausziehen (Abb. 6.10). 2. Den Hebel an der linken Führung (Abb. 6.10a) nach unten und den Hebel an der rechten Führung (Abb. 6.10b) nach oben drücken. 3. Die Hebel in dieser Position festhalten und das Schubfach herausheben (Abb.
  • Seite 62 Austauschen des schubfachs 1. Die Schienen des Schubfachs in die Führungsschienen am Korpus einsetzen (Abb. 6.11). 2. Das Schubfach vorsichtig und vollständig schließen; die Sicherungen rasten automatisch ein. Abb. 6.11 Teleskopschienen Durch die Teleskopschienen können Sie Bleche und Roste einfacher einsetzen und entfernen.
  • Seite 63 Wichtiger hinweis Beim Grillen mit den Spießen den Grillrost NICHT auf die Teleskopschienen legen. Um die Teleskopschienen zu entfernen: * Entfernen Sie die Seitengestelle (und, falls vorhanden, die Katalyse- Einsätze) urch Lösen der Befestigungsschrauben (Abb. 6.6). * Legen Sie die Teleskopschienen und Seitengestelle ab, mit den Teleskopschienen nach unten.
  • Seite 64 Ausbau und erneutes anbringen der inneren glasscheibe der tür zum reinigen Wenn Sie die innere Glasscheibe der Tür reinigen möchten, müssen Sie unbedingt äußerst sorgfältig die Vorsichtsmaßnahmen und Anweisungen beachten. Bei falschem Anbringen der Glasscheibe und der Tür kann das Gerät beschädigt werden und Ihre Garantie erlöschen.
  • Seite 65 OFENTÜR ABMONTIEREN Die Ofentür kann leicht folgendermaßen abmontiert werden: * Die Tür ganz öffnen (Abb. 6.13). * Den Hebel “A” des rechten und des linken Scharniers vollkommen öffnen (Abb. 6.14). * Die Tür wie in der Abbildung 6.16 ge- Abb. 6.13 zeigt, fassen.
  • Seite 66 Erneutes anbringen der tür 1. Halten Sie die Tür fest (Abb. 6.18). 2. Fügen Sie die Scharnierzungen in die Schlitze ein und prüfen Sie, ob die Nut, wie in Abb. 6.19 gezeigt, greift. 3. Öffnen Sie die Tür vollständig. 4. Schließen Sie die Hebel “A” am linken und rechten Scharnier, wie Abb. 6.20 zeigt.
  • Seite 67 Abberdaan 114 | 1046 AA Amsterdam | The Netherlands | www.boretti.com...
  • Seite 68 ML9016GSIX / ML9016GSAN / ML9016GSZW / ML9016GSIXBE / ML9016GSANBE / ML9016GSZWBE DE | MONTAGE- UND GEBRAUCHSANWEISUNG www.boretti.com...

Inhaltsverzeichnis