Herunterladen Diese Seite drucken

elsner elektronik KNX SO250 basic Bedienungsanleitung Seite 2

Ultraschall-tanksonde
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KNX SO250 basic:

Werbung

Sonde
90°
90°
Messfläche (Oberfläche)
Um Wellenbildung bei Flüssigkeiten zu vermeiden, kann der Messbereich durch ein
Messrohr (Ø mindestens 50 mm) abgetrennt werden.
Beachten Sie: Die Messfläche ist nur ruhig, solange sich das Ende des Messrohrs
unterhalb der Oberfläche befindet.
Abb. 2
Bereich darf nicht luftdicht verschlos-
sen sein, damit der Füllstand im Rohr
sich ändern kann.
Falls Entlüftungsöffnungen angebracht
werden, müssen diese auf Höhe der
Sonde (Gummiteil) platziert werden (in
der Abb. oberhalb des Pfeils). Öffnun-
gen im Bereich der Messstrecke führen
zu Fehlmessungen.
Laute Umgebungsgeräusche (z. B. beim Befüllen von Metalltanks) können die Mes-
sung stören.
Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen zum Einsatzbereich oder zur Installation
haben.
2.2. Aufbau des Geräts/Anschluss
1
5
2
3
4
3.
Gerät am Bus adressieren
Das Gerät wird mit der Bus-Adresse 15.15.255 ausgeliefert. Eine andere Adresse
kann in der ETS durch Überschreiben der Adresse 15.15.255 programmiert werden
oder über den Programmier-Taster eingelernt werden.
4.
Entsorgung
Das Gerät muss nach dem Gebrauch entsprechend den gesetzlichen Vorschriften
entsorgt werden. Nicht über den Hausmüll entsorgen!
Ultraschall-Sonde KNX SO250 basic • Stand: 25.10.2021 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. • Elsner Elektronik GmbH • Sohlengrund 16 • 75395 Ostelsheim • Deutschland • www.elsner-elektronik.de • Technischer Service: +49 (0) 7033 / 30945-250
Ultraschall-Sonde KNX SO250 basic
Abb. 1
Die Messstrecke verläuft senkrecht
zur Sondenoberfläche. Achten Sie
darauf, dass die Messstrecke auch
senkrecht auf die zu messende
Oberfläche trifft.
Abb. 3
1 Programmier-LED
2 Programmier-Taster
3 LED „Power/Betrieb"
4 Anschluss Mess-Sonde
(BNC-Buchse)
5 Bus-Anschluss (KNX-Klemme
+ / -)
2

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

70153