Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Agilent Technologies 1290 Benutzerhandbuch

Agilent Technologies 1290 Benutzerhandbuch

Infinity säulenthermostat
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1290:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Agilent 1290 Infinity
Säulenthermostat
Benutzerhandbuch
Agilent Technologies

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Agilent Technologies 1290

  • Seite 1 Agilent 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch Agilent Technologies...
  • Seite 2: Gewährleistung

    Hinweise Gewährleistung Sicherheitshinweise © Agilent Technologies, Inc. 2008, 2009 Die Vervielfältigung, elektronische Speich- Agilent Technologies behält sich VORSICHT erung, Anpassung oder Übersetzung dieses vor, die in diesem Handbuch Handbuchs ist gemäß den Bestimmungen enthaltenen Informationen jederzeit Ein VORSICHT-Hinweis macht des Urheberrechtsgesetzes ohne vorherige ohne Vorankündigung zu ändern.
  • Seite 3 Inhalt dieses Handbuchs... Inhalt dieses Handbuchs... In diesem Handbuch wird der Agilent 1290 Infinity Säulenthermostat (TCC) beschrieben 1 Einführung in die Funktionsweise des Säulenthermostats Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den Säulenthermostat, die Geräte und die internen Anschlüsse. 3 Installation des Moduls Dieses Kapitel enthält Informationen zum Auspacken, zur Überprüfung auf...
  • Seite 4 9 Ersatzteile und -materialien für die Wartung Dieses Kapitel enthält Informationen zu Ersatzteilen. 10 Anschlusskabel In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu allen Kabeln. 11 Anhang Dieses Kapitel enthält Zusatzinformationen zur Sicherheit und zum Internet sowie rechtliche Hinweise. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    2 Hinweise zum Aufstellort und Spezifikationen Hinweise zum Aufstellort Technische Daten Leistungsspezifikationen Erweiterte Spezifikationen für G1316C 3 Installation des Moduls Auspacken des Moduls Optimieren der Geräteanordnung Installation des Säulenthermostats Ventilköpfe installieren Heizgeräte installieren Flüssigkeitsanschlüsse am Säulenthermostat Platzieren von Säulen 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 6 Einführung in Wartung und Reparatur Vorsichtshinweise und Warnungen Überblick über die Wartung Reinigen des Säulenthermostats Wechseln von Säulenkennmarken Heizgeräte hinzufügen Installation der Kapillaren Beseitigen von Leckagen Ventilköpfe ersetzen Vorbereiten des Säulenthermostats für den Transport Austauschen der Modul-Firmware 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 7 10 Anschlusskabel Kabelübersicht Analogkabel Remote-Kabel BCD-Kabel CAN-Kabel RS-232-Kabelsatz Agilent Modul an Drucker 11 Anhang Allgemeine Sicherheitsinformationen Richtlinie 2002/96/EG (WEEE) über die Verwertung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten Lithiumbatterien Funkstörungen Geräuschemission Informationen zu Lösungsmitteln Agilent Technologies im Internet 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 8 Inhalt 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 9: Einführung In Die Funktionsweise Des Säulenthermostats

    1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch Einführung in die Funktionsweise des Säulenthermostats Überblick über das Modul Systemüberblick System zur Säulenerkennung Säulenschaltventil (optional) Typische Applikationen Wartungsvorwarnfunktion Geräteaufbau Elektrische Anschlüsse Seriennummer Rückansicht des Moduls Schnittstellen Überblick über Schnittstellen Einstellen des 8-Bit-Konfigurationsschalters Einstellungen für die RS-232C-Kommunikation Spezielle Einstellungen Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den Säulenthermostat, die Geräte und...
  • Seite 10: Überblick Über Das Modul

    Der Agilent 1290 Infinity Säulenthermostat ist ein stapelbarer temperaturge- steuerter Säulenthermostat für die LC. Er ist als einzelnes Modul oder als Teil eines Agilent 1290 Infinity Systems erhältlich. Er wird zum Erwärmen und Kühlen von Säulen verwendet, um den Anforderungen an die Reproduzierbar- keit von Retentionszeiten gerecht zu werden.
  • Seite 11: Systemüberblick

    Säule, das Säulenfüllmaterial und das Lösungsmittelvolu- men auf die ausgewählte Temperatur gebracht wurden. Dies hängt von einer Reihe von Faktoren ab: Flussrate, Temperatursollwert, Umgebungstemperatur und Säulenabmessungen. Je höher die Flussrate, desto schneller erfolgt die Säulenäquilibrierung (wegen der thermostatisierten mobilen Phase). 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 12 Säule kann länger dauern. Die Stabilität des Druckmesswerts ist ein gutes Anzeichen für das Erreichen der Äquilibrierung. Abbildung 1 Äquilibrierung des Wärmetauschers und der Säulentemperatur Die Kalibrierung und die Überprüfung der Temperatur sind im Servicehand- buch beschrieben. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 13: System Zur Säulenerkennung

    Einführung in die Funktionsweise des Säulenthermostats System zur Säulenerkennung System zur Säulenerkennung Der Agilent 1290 Infinity Säulenthermostat ist mit einem System zur Säu- lenerkennung ausgestattet. Dieses System ermöglicht es, säulenspezifische Informationen in die Säulenkennmarke zu schreiben bzw. aus dieser auszule- sen.
  • Seite 14 (und umgekehrt). Wenn kein Säulenschaltventil installiert ist, werden beide Seiten gleichzeitig auf den neuesten Stand gebracht. Wenn ein 8-Positionen-/9-Anschlüsse-Ventil installiert ist, wird keine Kennmarke aktualisiert, um eine Uneindeutigkeit zu vermeiden, da mehr als 2 Säulen installiert sein könnten. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 15: Säulenschaltventil (Optional)

    Einführung in die Funktionsweise des Säulenthermostats Säulenschaltventil (optional) Säulenschaltventil (optional) Abbildung 3 Lage des Säulenschaltventils 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 16 Durchfluss. Wenn der Durchfluss beim Umschalten des Ventils nicht gestoppt wird, kann es zu einem Überschreiten des Druckmaximums kommen. Dies hat zur Folge, dass die Ausführung der Methode oder Sequenz abgebrochen wird. Abbildung 4 Säule 1 aktiv Abbildung 5 Säule 2 aktiv 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 17 Trennsäule geschaltet ist. Nachdem das Ventil umgeschaltet wurde, wird die Trennsäule weiter in normaler Richtung durchspült, während die Vorsäule rückgespült wird. Die stark retenierten Peaks werden so direkt zum Detektor transportiert. Abbildung 6 Rückspülung der Vorsäule 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 18: Typische Applikationen

    Flüssigkeiten, Lebensmittelextrakte und Abwasser. Vor der Injek- tion in ein LC- oder LC/MS-System muss die Probenmatrix von den relevanten Analyten getrennt werden. Andernfalls können Verunreinigungen die Tren- nung und den Nachweis beeinträchtigen oder sogar die Trennsäule beschädi- gen. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 19 Einführung in die Funktionsweise des Säulenthermostats Säulenschaltventil (optional) Abbildung 7 Probenanreicherung 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 20 Einführung in die Funktionsweise des Säulenthermostats Säulenschaltventil (optional) Abbildung 8 Probenaufreinigung 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 21 Substanzen zur Trennsäule weitergeleitet wer- den. Nach dem Umschalten des Ventils spült eine zusätzliche Pumpe die Matrixkomponenten aus der Vorsäule in den Abfluss, während die Substanzen auf der Hauptsäule getrennt werden. Backflushing bereitet die Vorsäule für die nächste Injektion vor. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 22: Alternierende Säulenregeneration (Nur G4232B)

    Einführung in die Funktionsweise des Säulenthermostats Säulenschaltventil (optional) Alternierende Säulenregeneration (nur G4232B) Vorteile: • Hoher Probendurchsatz • Höhere Produktivität • Hohe Effizienz Abbildung 9 Alternierende Säulenregeneration 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 23 Analysenläufe regeneriert werden muss, spart ein automatisiertes Säulenregenerationssystem wertvolle Analysenzeit. Agilents 2-Positi- onen-/10-Anschlüsse-Ventil für den 1290 Infinity Säulenthermostat ermöglicht die Analyse einer Probe auf einer LC-Säule, während zur gleichen Zeit eine zweite, identische Säule von einer zusätzlichen Regenerierpumpe gespült und äquilibriert wird.
  • Seite 24: Wartungsvorwarnfunktion

    EMF-Grenzwerte ein und stellen Sie die Zähler auf Null zurück. Sobald die Zähler das nächste Mal die eingestellten Grenzwerte über- schreiten, wird der EMF-Hinweis angezeigt und erinnert daran, dass eine War- tung durchzuführen ist. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 25: Geräteaufbau

    Kühlluft exakt zu den richtigen Stellen geführt wird. • Die Kunststoffschichten schützen die elektronischen und mechanischen Teile vor Erschütterungen. • Das innere Metallgehäuse schirmt die Geräteelektronik von elektromagne- tischen Störfeldern ab und verhindert, dass von dem Gerät Kurzwellen abgestrahlt werden. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 26: Elektrische Anschlüsse

    • Ein Analogausgang liefert Signale für Integratoren oder Datenverarbei- tungssysteme. • Der REMOTE-Anschluss kann in Verbindung mit anderen Analysengeräten von Agilent Technologies benutzt werden, um Funktionen wie allgemeines Abschalten, Vorbereiten usw. zu nutzen. • Der RS-232C-Anschluss kann verwendet werden, um das Modul von einem Computer aus über eine RS-232C-Verbindung zu steuern.
  • Seite 27: Seriennummer

    Die Seriennummer auf den Gerätetiketten enthält die folgenden Angaben: CCYWWSSSSS Format Herstellungsland • DE = Deutschland • JP = Japan • CN = China Jahr und Woche der letzten umfassenden Produktionsänderung, 820 steht beispielsweise für Woche 20 in 1998 oder 2008 SSSSS „echte“ Seriennummer 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 28: Rückansicht Des Moduls

    Einführung in die Funktionsweise des Säulenthermostats Elektrische Anschlüsse Rückansicht des Moduls Abbildung 10 Rückansicht des Moduls 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 29: Schnittstellen

    LAN-Zugang Der Detektor mit integriertem LAN ist der bevorzugte Zugangspunkt für die LAN-Steuerung HINWEIS des Detektors und/oder des 1290 Infinity-Systems. Die modulübergreifende Kommunikation erfolgt über CAN. • CAN-Buchsen zum Anschluss von anderen Modulen • LAN-Buchse für die Verbindung mit der Agilent ChemStation oder einer anderen Steuerungssoftware •...
  • Seite 30: Überblick Über Schnittstellen

    „Einstellungen für die RS-232C-Datenkommunikation“. Bei Hauptplatinen mit integriertem LAN ist keine Konfiguration möglich. Diese sind wie HINWEIS folgt vorkonfiguriert: • 19.200 Baud • 8 Datenbits ohne Parität • es werden immer ein Start- und ein Stoppbit verwendet (nicht änderbar) 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 31 Einführung in die Funktionsweise des Säulenthermostats Schnittstellen Die RS-232C-Schnittstelle ist als DCE (Datenübertragungseinrichtung) ausge- legt mit einem 9-poligen männlichen SUB-D-Anschluss. Die Pins sind wie folgt definiert: Tabelle 3 RS-232C-Belegungstabelle Richtung Funktion Masse Abbildung 11 RS-232 Kabel 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 32 Aufzeichnungsgerät weitergeleitet werden. APG-Remote Der APG-Remote-Anschluss kann in Verbindung mit anderen Analysengeräten von Agilent Technologies benutzt werden, um Funktionen wie allgemeines Abschalten, Vorbereiten usw. zu nutzen. Dies Remote-Steuerung gestattet die Verbindung zwischen einzelnen Geräten oder Systemen zur Durchführung koordinierter Analysen.
  • Seite 33 Aktivitäten ausführt. START REQUEST (L) Anforderung zum Start des Injektionszyklus (z. B. durch Starten eines beliebigen Moduls). Empfänger ist der automatische Probengeber. Spezial-Schnittstellen Einige Module haben modulspezifische Schnittstellen/Anschlüsse. Diese wer- den in der entsprechenden Moduldokumentation beschrieben. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 34: Einstellen Des 8-Bit-Konfigurationsschalters

    Bootp-Modus für LAN. • Bei bestimmten LAN-Modi müssen die Schalter 3-8 wie erforderlich einge- stellt werden. • Bei Boot/Test-Modi müssen die Schalter 1 und 2 OBEN und der erforder- liche Modus eingestellt sein. Abbildung 12 Position des Konfigurationsschalters 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 35 TEST System NVRAM Boot-residentes System Auf Standarddaten zurücksetzen (Kaltstart) Legende: 0 (Schalter unten), 1 (Schalter oben), x (beliebige Position) Bei Auswahl des Modus „TEST“ sind die LAN-Einstellungen wie folgt: „Automatische HINWEIS Aushandlung“ und „Gespeicherte Parameter verwenden“. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 36 • Für GPIB müssen die Schalter 4-8 eingestellt werden, wie erforderlich • Bei Boot/Test-Modi müssen die Schalter 1 und 2 OBEN und der erforder- liche Modus eingestellt sein. Die Schaltereinstellungen legen Konfigurationsparameter für die GPIB-Adresse, das serielle Übertragungsprotokoll und gerätespezifische Initia- lisierungsprozeduren fest. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 37: Einstellungen Für Die Rs-232C-Kommunikation

    Modusauswahl RS-232C Baudrate Datenbits Parität Wählen Sie anhand der folgenden Tabellen die Einstellung, die Sie für Ihre RS-232C-Kommunikation verwenden möchten. Die Zahlen 0 und 1 bedeuten, dass der Schalter nach unten bzw. nach oben gestellt ist. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 38 8-Bit-Kommunikation Tabelle 10 Paritätseinstellungen Schalter Parität keine Parität ungerade Parität gerade Parität Es werden immer ein Start- und ein Stoppbit verwendet (nicht änderbar). Standardmäßig stellt sich das Modul auf 19200 Baud ein (8 Datenbits ohne Parität). 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 39: Spezielle Einstellungen

    Modul betrieben werden. Es werden nur die Basisfunktionen des Betriebssystems verwendet, zum Beispiel für die Kommunikation. In diesem Modus kann die Hauptfirmware geladen werden (mithilfe von Update-Hilfsprogrammen). Tabelle 11 Boot-Resident-Einstellungen Modusauswahl TEST/BOOT Kein LAN TEST/BOOT 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 40 Speichern Sie Ihre Methoden und Daten, bevor Sie einen erzwungenen Kaltstart ausführen. Wenn Sie folgende Schaltereinstellungen verwenden und das Gerät wieder ein- schalten, wird ein erzwungener Kaltstart durchgeführt. Tabelle 12 Einstellungen für erzwungenen Kaltstart Modusauswahl TEST/BOOT Kein LAN TEST/BOOT 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 41: Hinweise Zum Aufstellort Und Spezifikationen

    1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch Hinweise zum Aufstellort und Spezifikationen Hinweise zum Aufstellort Technische Daten Leistungsspezifikationen Erweiterte Spezifikationen für G1316C Agilent Technologies...
  • Seite 42: Hinweise Zum Aufstellort

    Stromschlag führen, wenn das Gehäuse geöffnet wird, während das Modul an die Netzspannung angeschlossen ist. ➔ Ziehen Sie immer das Netzkabel vom Gerät ab, bevor Sie das Gehäuse öffnen. ➔ Schließen Sie das Netzkabel keinesfalls an das Gerät an, solange die Abdeckungen nicht wieder aufgesetzt worden sind. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 43 Verwenden Sie niemals ein anderes als das von Agilent zum Einsatz im jeweiligen Land bereitgestellte Kabel. Verwendung nicht im Lieferumfang enthaltener Kabel WARNUNG Die Verwendung von Kabeln, die nicht von Agilent Technologies geliefert wurden, kann zu einer Beschädigung der elektronischen Komponenten oder zu Personenschäden führen. ➔...
  • Seite 44 Vermeiden Sie die Lagerung, den Versand oder den Betrieb der Pumpe unter Bedingungen, die zu einer Kondensation in der Pumpe führen können. ➔ Nach einem Transport bei kalten Temperaturen muss das Gerät zur Vermeidung von Kondensation in der Verpackung verbleiben, bis es sich auf Raumtemperatur erwärmt hat. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 45: Technische Daten

    Max. Höhe bei Nichtbetrieb Bis zu 4600 m Zur Aufbewahrung des Moduls Sicherheitsstandards: IEC, CSA, UL Installationskategorie II, Nur für den Einsatz im Verschmutzungsgrad 2 Innenbereich geeignet. Nur zu Forschungszwecken geeignet. Nicht für diagnostische Verfahren geeignet. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 46: Leistungsspezifikationen

    Leckagedetektion, sichere Handhabung von Leckagen, bei Leckagen Signal zum Abschalten des Pumpensystems. Geringe Spannungen in den wichtigsten Wartungsbereichen GLP-Eigenschaften Säulenerkennungsmodul zur GLP-gerechten Dokumentation des Säulentyps, siehe “System zur Säulenerkennung” auf Seite 13 Gehäuse Alle Materialien sind recyclebar. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 47 Hinweise zum Aufstellort und Spezifikationen Leistungsspezifikationen Alle Spezifikationen gelten für destilliertes Wasser bei Raumtemperatur (25 °C), einem HINWEIS Sollwert von 40 °C und einer Durchflussrate von 0,2 bis 5 ml/min ml/min. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 48: Erweiterte Spezifikationen Für G1316C

    Erweiterte Spezifikationen für G1316C Erweiterte Spezifikationen für G1316C Der 1290 Infinity G1316C Säulenthermostat kann von 10 °C unter der Umge- bungstemperatur bis 80 °C bei Durchflussraten von bis zu 5 ml/min und bis 100 °C bei Durchflussraten von bis zu 2,5 ml/min verwendet werden. Zusätz- liche Heizgeräte sind für den G1316C verfügbar, um das Risiko einer zusätz-...
  • Seite 49: Installation Des Moduls

    1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch Installation des Moduls Auspacken des Moduls Schäden am Modul Auslieferungs-Checkliste Optimieren der Geräteanordnung Konfiguration mit einem Turm Konfiguration mit zwei Türmen Installation des Säulenthermostats Ventilköpfe installieren Heizgeräte installieren Flüssigkeitsanschlüsse am Säulenthermostat Platzieren von Säulen Dieses Kapitel enthält Informationen zum Auspacken, zur Überprüfung auf Voll- ständigkeit, zur Geräteanordnung und zur Installation des Moduls.
  • Seite 50: Auspacken Des Moduls

    Ein Agilent Kundendienstmitarbeiter begutachtet das Gerät an Ihrem Standort und leitet die erforderlichen Maßnahmen ein. Auslieferungs-Checkliste Tabelle 15 Auslieferungs-Checkliste für den Säulenofen Beschreibung Anzahl Thermostatisierter Säulenofen Netzkabel CAN-Kabel Säulenschaltventil Optional Benutzerhandbuch Zubehörkit (siehe “Zubehörkits” auf Seite 156) 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 51: Optimieren Der Geräteanordnung

    Sie im Benutzer- und Installationshandbuch für die Metho- denentwicklungslösung Bestellnummer: G4230-90000. Konfiguration mit einem Turm Sie erzielen eine optimale Leistung, wenn Sie die Module des Agilent 1290 Infi- nity LC-Systems in folgender Anordnung installieren (siehe Abbildung 15 Seite 52 und Abbildung 16 auf Seite 53).
  • Seite 52 Installation des Moduls Optimieren der Geräteanordnung Abbildung 15 Empfohlene Geräteanordnung (Vorderansicht) 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 53 Installation des Moduls Optimieren der Geräteanordnung Abbildung 16 Empfohlene Geräteanordnung (Rückansicht) 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 54: Konfiguration Mit Zwei Türmen

    Einige Benutzer bevorzugen die niedrigere Höhe dieser Anordnung auch ohne Thermostateinheit. Es wird eine etwas längere Kapillare zwischen Pumpe und Probengeber benötigt. Siehe Abbildung 17 auf Seite 54 und Abbildung 18 Seite 55). Abbildung 17 Empfohlene Konfiguration mit zwei Türmen (Vorderansicht) 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 55 Installation des Moduls Optimieren der Geräteanordnung Abbildung 18 Empfohlene Konfiguration mit zwei Türmen (Rückansicht) 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 56: Installation Des Säulenthermostats

    Ventilkopf abgelesen. Die Ventileigenschaften werden nicht aktualisiert, wenn der Ventilkopf bei eingeschaltetem Modul ausgetauscht wird. Die Auswahl der Ventilanschlusspositionen kann fehlschlagen, wenn das Gerät die Eigenschaften des installierten Ventils nicht kennt. Schalten Sie das Gerät immer aus, wenn Sie den Ventilkopf austauschen. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 57 1 Entfernen Sie die fünf Schrauben, mit der die Transportsperre befestigt ist. 2 Entfernen Sie die Ventilkopfattrappe, indem Sie die Hutmutter lösen und vom Ventilantrieb abnehmen. 3 Stellen Sie das Modul in horizontaler Lage auf den Labortisch. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 58 5 Schieben Sie die Sicherheitszunge an der Rückseite des Moduls so weit wie möglich nach rechts. 6 Schließen Sie das Netzkabel an den Netzanschluss auf der Rückseite des Moduls an. Die Sicherheitszunge an der Netzbuchse verhindert das Abneh- men des Gehäuseoberteils des Moduls bei angeschlossenem Netzkabel. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 59 Installation des Säulenthermostats 7 Schließen Sie die erforderlichen Schnittstellenkabel an der Rückseite des Moduls an. Abbildung 20 Empfohlene Geräteanordnung (Rückansicht) 8 Wenn Agilent ChemStation die Steuereinheit ist, schließen Sie das LAN-Kabel an die LAN-Schnittstelle des Detektors an. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 60 Ragt der Netzschalter heraus und die grüne Anzeige leuchtet nicht, ist das Modul HINWEIS ausgeschaltet. Bei Auslieferung ist das Modul auf die Standardkonfiguration eingestellt. Informationen HINWEIS zum Ändern dieser Einstellungen finden Sie im Servicehandbuch unter "Einstellen des 8-Bit-Konfigurationsschalters". 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 61: Ventilköpfe Installieren

    Das Umschalten des Ventils in eine falsche Position kann zur Beschädigung der Säule oder zu falschen Messergebnissen führen. ➔ Das Einpassen der Nase in die Einkerbung stellt sicher, dass das Ventil in die richtige Position geschaltet wird. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 62 Schrauben Sie den Ventilkopf mit der Überwurfmutter auf die Nase in die Einkerbung passt. den Ventilantrieb. Schließen Sie alle erforderlichen Kapillarleitungen am HINWEIS Ventilkopf an. Ziehen Sie die Mutter mit der Hand fest. Verwenden Sie keine Werkzeuge. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 63 Installation des Moduls Ventilköpfe installieren Drücken Sie den Ventilkopf nach hinten, bis er einrastet und fest sitzt. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 64: Heizgeräte Installieren

    Diese Heizgeräte können abhängig vom jeweiligen Verwendungszweck an HINWEIS unterschiedlichen Stellen montiert werden. Informationen über die Verwendung dieser Heizgeräte finden Sie im Agilent 1290 Infinity Systemhandbuch (Bestellnummer: G4220-90300). Abbildung 21 Installationspositionen für Wärmetauscher Wenn die zusätzlichen Wärmetauscher verwendet werden, wie in dieser Abbildung HINWEIS dargestellt, ist die Verwendung des Systems zur Säulenerkennung nicht möglich.
  • Seite 65 Beim G1316C kann ein zusätzlicher Wärmetauscher an der Halterung befestigt werden Bestellnummer: G1316-89200 mit 3 Schrauben (Bestellnummer: 0515-1052, passend zur Bestellnummer für die Halterung) befestigt werden, wie in der Abbildung unten dargestellt. Abbildung 22 Installation der Wärmetauscher für geringe Dispersion 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 66: Flüssigkeitsanschlüsse Am Säulenthermostat

    Beachten Sie bei der Handhabung von Lösungsmitteln die geltenden Sicherheitsvorschriften (z. B. das Tragen von Schutzbrille, Handschuhen und Schutzkittel), die in den Sicherheitsdatenblättern des Herstellers beschrieben sind, speziell beim Einsatz von giftigen oder gesundheitsgefährdenden Lösungsmitteln und entzündlichen Flüssigkeiten. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 67 Sie die Kapillaren an die Säule an. Oder positionieren Sie die Säule in den rechten HINWEIS Wärmetauscher und schließen Sie die Kapillaren an die Unter “Säulenschaltventil (optional)” auf Seite 15 wird Säule an. erläutert, wie das Säulenauswahlventil angeschlossen wird. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 68 Installation des Moduls Flüssigkeitsanschlüsse am Säulenthermostat Befestigen Sie die Säule mit der Klammer aus dem Ist der Säulenthermostat nicht Teil eines Agilent 1290 Zubehör-Kit. Infinity Systems oder befindet sich ein Agilent 1290 Infinity Probengeber auf dem Gerät, schließen Sie den gewellten Schlauch an den Auslass an.
  • Seite 69: Flüssigkeitsanschlüsse Bei Verwendung Der Integrierten Wärmetauscher

    Beachten Sie bei der Handhabung von Lösungsmitteln die geltenden Sicherheitsvorschriften (z. B. das Tragen von Schutzbrille, Handschuhen und Schutzkittel), die in den Sicherheitsdatenblättern des Herstellers beschrieben sind, speziell beim Einsatz von giftigen oder gesundheitsgefährdenden Lösungsmitteln und entzündlichen Flüssigkeiten. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 70 HINWEIS HINWEIS Weitere Informationen zur Säulenerkennung finden Sie Das Innenvolumen der Wärmetauschereinheiten unter “System zur Säulenerkennung” auf Seite 13. beträgt 3 µl (links) und 6 µl (rechts). Der Innendurchmesser der Kapillaren beträgt 0,17 mm. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 71 Sie die Kapillaren an die Säule an. Wärmetauscher und schließen Sie die Kapillaren an die Säule an. Befestigen Sie die Säule mit der Klammer aus dem HINWEIS Zubehör-Kit. Unter “Säulenschaltventil (optional)” auf Seite 15 wird erläutert, wie das Säulenauswahlventil angeschlossen wird. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 72 Installation des Moduls Flüssigkeitsanschlüsse am Säulenthermostat Ist der Säulenthermostat nicht Teil eines Agilent 1290 Führen Sie die Leitungen von den darüberstehenden Infinity Systems oder befindet sich ein Agilent 1290 Modulen durch die Öffnungen in der Trichterhalterung Infinity Probengeber auf dem Gerät, schließen Sie den (oben) und in der Kunststoffgrundplatte.
  • Seite 73 Flüssigkeitsanschlüsse am Säulenthermostat Die Installation des Säulenthermostats ist nun abgeschlossen. Der Säulenthermostat darf nur mit angebrachter Frontplatte betrieben werden, um HINWEIS einwandfreie Bedingungen für die Thermostatisierung herzustellen und den Bereich des Säulenthermostats vor starker Zugluft zu schützen. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 74: Platzieren Von Säulen

    Die Kennmarke muss an unterschiedlichen Stellen angebracht werden, je nachdem, ob die HINWEIS Säule am linken oder rechten Wärmetauscher montiert wird (siehe Abbildung 23 Seite 74 und Abbildung 24 auf Seite 75). Das Agilent-Logo sollte sich immer an der Vorderseite befinden. Abbildung 23 Säulenkennmarke für linken Wärmetauscher 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 75: Säulenklammer

    Platzieren von Säulen Abbildung 24 Säulenkennmarke für den rechten Wärmetauscher Säulenklammer Zur besseren Befestigung der Säule am Wärmetauscher steht eine Säulenklam- mer zur Verfügung (siehe “Zubehörkits” auf Seite 156). Abbildung 25 Säulenklammer (Bestellnummer 5063-6526, 6 St./Packung) 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 76 Installation des Moduls Platzieren von Säulen 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 77: Optimierung Des Säulenthermostats

    1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch Optimierung des Säulenthermostats Optimierung des Säulenthermostats Zusätzliche Heizgeräte verwenden Totvolumen und Extrasäulenvolumen Totvolumen Extrasäulenvolumen Konfiguration des optimalen Totvolumens Erzielen höherer Injektionsvolumina Erzielen eines höheren Durchsatzes Dieses Kapitel bietet Informationen zur Optimierung des Säulenthermostats. Agilent Technologies...
  • Seite 78: Optimierung Des Säulenthermostats

    überbrückt und die Säule zwischen die Wärmetauscherrippen platziert wird. • Stellen Sie für den linken und rechten Wärmetauscher (außer bei speziellen Applikationen) dieselbe Temperatur ein. • Achten Sie darauf, dass die Frontplatte immer geschlossen ist. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 79: Zusätzliche Heizgeräte Verwenden

    Optimierung des Säulenthermostats Zusätzliche Heizgeräte verwenden Zusätzliche Heizgeräte verwenden Die Optimierung, Installation, Zusammenschaltung und spezifische Einstel- lungen bei Verwendung einer zusätzlicher Heizgeräte werden im Handbuch zum Agilent 1290 Infinity System beschrieben (Bestellnummer: G4220-90300). 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 80: Totvolumen Und Extrasäulenvolumen

    Das Totvolumen in einem System umfasst das Volumen in der Pumpe ab dem Zeitpunkt des Mischens, die Verbindungen zwischen Pumpe und automa- tischem Probengeber, das Volumen im Flussweg durch den Probengeber und die Verbindungen zwischen Probengeber und Säule. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 81: Extrasäulenvolumen

    Verbindungsschläuchen zwischen automatischem Probengeber, Säule und Detektor sowie vom Volumen der Durchflusszelle im Detektor ab. Das Extra- säulenvolumen wird beim Agilent 1290 Infinity LC-System durch die Nar- row-Bore-Leitung (ID 0,12 mm), die Niedervolumen-Wärmetauscher im Säulenthermostat und die Max-Light-Kartuschenzelle im Detektor minimiert.
  • Seite 82: Konfiguration Des Optimalen Totvolumens

    3 µl- und 6 µl-Wärmetauscher sind für Rückwärtskompatibilität vorgesehen und sollten nur verwendet werden, falls eine herkömmliche Methode auf dem System durchgeführt werden muss, obwohl in diesem Fall auch der Wärmetauscher für geringe Dispersion verwendet werden kann. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 83: Erzielen Höherer Injektionsvolumina

    Injektionsflüssigkeit zu sammeln und zu konzentrieren, bevor die Umschaltung erfolgt, d. h. die Injektionsflüssigkeit auf eine Trennsäule aufge- geben wird (siehe Abbildung 26 auf Seite 83). Das Ventil kann praktischer- weise im Säulenthermostat platziert werden. Abbildung 26 Probenanreicherung 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 84: Erzielen Eines Höheren Durchsatzes

    Die zweite Pumpe wird nur zum Spülen einer isokratischen Mischung durch die Säule benötigt. Es kann daher ein einfacheres Modell als die 1290 Infinity Pumpe verwendet werden. Beispielsweise wäre eine isokra- tische Pumpe der Serie 1200 für diese Aufgabe ausreichend. Der Aufbau ist in Abbildung 27 auf Seite 85 dargestellt.
  • Seite 85 Optimierung des Säulenthermostats Erzielen eines höheren Durchsatzes Abbildung 27 Alternierende Säulenregeneration 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 86 Optimierung des Säulenthermostats Erzielen eines höheren Durchsatzes 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 87: Fehlerbehebung Und Diagnose

    1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch Fehlerbehebung und Diagnose Überblick über die Anzeigen und Testfunktionen des Moduls Statusanzeigen Stromversorgungsanzeige Modulstatusanzeige Verfügbare Tests in Abhängigkeit von der Benutzeroberfläche Agilent Lab Advisor-Software Überblick über Funktionen zur Fehlerbehebung und zur Diagnose Agilent Technologies...
  • Seite 88: Überblick Über Die Anzeigen Und Testfunktionen Des Moduls

    Temperatur des Geräts gegen ein externes, kalibriertes Messgerät abzugleichen. Üblicherweise ist diese Temperaturkalibrierung während der Lebensdauer des Geräts nicht erforderlich. Eine Kalibrierung und Überprü- fung kann jedoch zur Erfüllung spezieller Bestimmungen erforderlich sein. Im folgenden Abschnitt werden diese Funktionen im Detail beschrieben. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 89: Statusanzeigen

    über die Stromversorgung, die Anzeige rechts oben über den Betriebszustand des Moduls. Abbildung 28 Position der Statusanzeigen Stromversorgungsanzeige Die Stromversorgungsanzeige ist in den Hauptnetzschalter integriert. Wenn die Anzeige leuchtet (grün), ist die Netzstromversorgung eingeschaltet (EIN). 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 90: Modulstatusanzeige

    • Eine rot blinkende Anzeige signalisiert, dass sich das Modul im Bootloa- der-Modus befindet (z. B. während eines Updates der Hauptfirmware). Ist dies der Fall, versuchen Sie, das Modul neu zu starten, oder führen Sie einen Kaltstart durch. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 91: Verfügbare Tests In Abhängigkeit Von Der Benutzeroberfläche

    • Für die Tests wird die Verwendung der Agilent Diagnose-Software empfoh- len (siehe “Agilent Lab Advisor-Software” auf Seite 92). • Die Agilent ChemStation ab Version B.04.02 enthält keine Wartungs-/Test- funktionen. • Die Bildschirmabbildungen bei diesen Verfahren basieren auf der Agilent Lab Advisor-Software. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 92: Agilent Lab Advisor-Software

    GC- und LC-Systeme im Labor-Intranet in Echtzeit überwachen. Die Agilent Lab Advisor-Software bietet Diagnosefunktionen für alle Agilent 1200 und 1290 Infinity-Module. Dazu gehören Diagnosefunktionen, Kalibrier- vorgänge und Wartungsvorgänge. Der Benutzer kann mit der Agilent Lab Advisor-Software auch den Status der LC-Geräte überwachen.
  • Seite 93: Fehlerbeschreibungen

    1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch Fehlerbeschreibungen Was sind Fehlermeldungen? Allgemeine Fehlermeldungen Zeitüberschreitung Herunterfahren Zeitüberschreitung am Remote-Eingang Synchronisationsverlust Leckage Lecksensor offen Lecksensor kurzgeschlossen TCC-Fehlermeldungen Sensor zur Temperaturkompensation offen Compensation Sensor Short (Sensor zur Temperaturkompensation kurzgeschlossen) Linker Lüfter ausgefallen Rechter Lüfter ausgefallen Abdeckung offen Fehlende Abdeckung Zeitüberschreitung beim Temperatursollwert für linken...
  • Seite 94: Was Sind Fehlermeldungen

    Flusssystem handelt, der vor der Weiterführung der Analyse behoben werden muss. (Beispielsweise könnte die Reparatur oder der Austausch eines Ver- schleißteiles erforderlich sein.) In einem solchen Fall leuchtet die rote Status- anzeige an der Vorderseite des Moduls, und der Fehler wird im Gerätelogbuch festgehalten. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 95: Allgemeine Fehlermeldungen

    Fehlerbeschreibungen Allgemeine Fehlermeldungen Allgemeine Fehlermeldungen Allgemeine Fehlermeldungen gelten für alle Agilent 1290 Infi- nity-HPLC-Module. Zeitüberschreitung Timeout Der Schwellenwert für die Zeitüberschreitung wurde überschritten. Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme Suchen Sie im Logbuch nach dem Ereignis und Die Analyse wurde erfolgreich beendet, und nach der Ursache für den Status „Nicht bereit“.
  • Seite 96: Herunterfahren

    System verbundenes Gerät wurde abgeschaltet. Kontrollieren Sie den Vakuumentgaser auf Der Entgaser hat kein ausreichendes Fehlerbedingungen. Informationen dazu finden Vakuum für die Eluentenentgasung erzeugt. Sie im Servicehandbuch für den Agilent 1290 Infinity Vakuumentgaser. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 97: Zeitüberschreitung Am Remote-Eingang

    Analyse vorbereitet ist. angeschlossen sind. Tauschen Sie das Remote-Kabel aus. Defektes Remote-Kabel Überprüfen Sie das Gerät auf Defekte (siehe Defekte Baugruppen in dem Gerät, das die dazu das Handbuch des entsprechenden „Nicht bereit“-Bedingung anzeigt. Geräts). 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 98: Synchronisationsverlust

    Tauschen Sie das CAN-Kabel aus. Das CAN-Kabel ist defekt. Schalten Sie das System aus. Starten Sie es Defekte Hauptplatine in einem anderen erneut, und stellen Sie fest, welche Module Modul. nicht vom System erkannt werden. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 99: Leckage

    Lecksensorschaltung auf der TCC-Platine erkannt wird. Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme Verwenden Sie einen höheren Kondensation. Temperatursollwert. Stellen Sie sicher, dass alle Verschraubungen Lockere Säulenverschraubungen. fest angezogen sind. Tauschen Sie defekte Kapillarleitungen aus. Gebrochene Kapillarleitung. Tauschen Sie die Ventildichtung aus. Undichte Säulenschaltventildichtung. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 100: Lecksensor Offen

    Wenden Sie sich an einen Agilent Lecksensor ist nicht an die Hauptplatine Kundendienstmitarbeiter. angeschlossen. Wenden Sie sich an einen Agilent Defekter Flusssensor. Kundendienstmitarbeiter. Wenden Sie sich an einen Agilent Lecksensor ist nicht richtig verlegt und wird Kundendienstmitarbeiter. von einem Metallteil eingeklemmt. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 101: Lecksensor Kurzgeschlossen

    Wenden Sie sich an einen Agilent Defekter Flusssensor. Kundendienstmitarbeiter. • Wenden Sie sich an einen Agilent Lecksensor ist nicht richtig verlegt und wird Kundendienstmitarbeiter. von einem Metallteil eingeklemmt. • Wenden Sie sich an einen Agilent Kundendienstmitarbeiter. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 102: Tcc-Fehlermeldungen

    Umgebungstemperatur ab. Anhand der Widerstandsänderung gleicht die Leckschaltung Schwankungen der Umgebungstemperatur aus. Wenn die Widerstandsänderung im Fühler die Obergrenze übersteigt, wird eine Fehlermeldung ausgegeben. Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme Wenden Sie sich an einen Agilent Defekte Hauptplatine. Kundendienstmitarbeiter. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 103: Compensation Sensor Short (Sensor Zur Temperaturkompensation Kurzgeschlossen)

    Umgebungstemperatur ab. Anhand der Widerstandsänderung gleicht die Leckschaltung Schwankungen der Umgebungstemperatur aus. Die Fehlermeldung wird erzeugt, sobald der Widerstand über den Sensor unter den unteren Grenzwert fällt. Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme Wenden Sie sich an einen Agilent Defekte Hauptplatine. Kundendienstmitarbeiter. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 104: Linker Lüfter Ausgefallen

    Umdrehungen/Sekunde, so wird eine Fehlermeldung ausgegeben. Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme Wenden Sie sich an einen Agilent Lüfterkabel ist nicht angeschlossen. Kundendienstmitarbeiter. Wenden Sie sich an einen Agilent Defekter Lüfter. Kundendienstmitarbeiter. Wenden Sie sich an einen Agilent Defekte TCC-Platine. Kundendienstmitarbeiter. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 105: Rechter Lüfter Ausgefallen

    Lüfter und die Peltierelemente abgeschaltet und eine Fehlermeldung wird aus- gegeben. Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme Setzen Sie das obere Schaumstoffteil wieder Das obere Schaumstoffteil wurde während ein. des Betriebs entfernt. Tauschen Sie das Schaumstoffteil aus. Der Sensor wird durch das obere Schaumstoffteil nicht aktiviert. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 106: Fehlende Abdeckung

    Der Temperatursollwert für den linken Wärmetauscher wurde innerhalb des festgelegten Zeitrahmens nicht erreicht. Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme Erhöhen Sie den Timeout-Schwellenwert. Der Timeout-Schwellenwert ist zu niedrig. Tauschen Sie das Heizelement aus. Defektes linkes Heizelement. Wenden Sie sich an einen Agilent Defekte TCC-Platine. Kundendienstmitarbeiter. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 107: Zeitüberschreitung Beim Temperatursollwert Für Rechten Wärmetauscher

    Der Temperatursollwert für den rechten Wärmetauscher wurde innerhalb des festgelegten Zeitrahmens nicht erreicht. Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme Erhöhen Sie den Timeout-Schwellenwert. Der Timeout-Schwellenwert ist zu niedrig. Tauschen Sie das Heizelement aus. Defektes rechtes Heizelement. Wenden Sie sich an einen Agilent Defekte TCC-Platine. Kundendienstmitarbeiter. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 108: Defekter Temperatursensor

    Wenden Sie sich an einen Agilent Flex-Platine nicht angeschlossen (trifft nur Kundendienstmitarbeiter. zu, wenn für den linken bzw. rechten Sensor alle Fehlermeldungen gleichzeitig angezeigt werden). Tauschen Sie das Heizelement aus. Defektes Heizelement Wenden Sie sich an einen Agilent Defekte TCC-Platine. Kundendienstmitarbeiter. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 109: Heizungsprofil

    Vorgang und prüft, ob das richtige Temperaturprofil angewendet wird. Ändert sich die Temperatur nicht wie erwartet, wird die Fehlermeldung aus- gegeben. Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme Tauschen Sie das Heizelement aus. Defektes Heizelement Wenden Sie sich an einen Agilent Defekte TCC-Platine. Kundendienstmitarbeiter. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 110: Säulentemperatur

    Stromfluss unterbrochen, sobald die Temperatur von 105 °Cüberschritten wird, und die Fehlermeldung wird ausgegeben. Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme Tauschen Sie das Heizelement aus. Defektes Heizelement Wenden Sie sich an einen Agilent Defekte TCC-Platine. Kundendienstmitarbeiter. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 111: Temperatur Des Kühlelements

    Fehler auftritt und die Temperatur des Peltierelements auf 70 °Cansteigt, wird die Stromzufuhr unterbrochen und eine Fehlermeldung ausgegeben. Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme Tauschen Sie das Heizelement aus. Defektes Heizelement Wenden Sie sich an einen Agilent Defekte TCC-Platine. Kundendienstmitarbeiter. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 112: Defekter Heizungsschaltkreis

    Wenden Sie sich an einen Agilent Defekt in der Kabelverbindung des Kundendienstmitarbeiter. Lesegeräts des Codierers für den Ventilaktuator. Wenden Sie sich an einen Agilent Defekt des Ventilantriebs oder des Kundendienstmitarbeiter. Lesegeräts des Codierers für den Ventilaktuator. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 113: Unbekanntes/Nicht Unterstütztes Ventil Gefunden (2872)

    Sensor für die Fronttür beim Selbsttest deaktiviert ist. Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme Wenden Sie sich an einen Agilent Defekt in der Kabelverbindung zwischen Kundendienstmitarbeiter. Türsensor und Hauptplatine. Wenden Sie sich an einen Agilent Türsensor defekt. Kundendienstmitarbeiter. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 114: Ventil-Rfid-Zugriffsfehler (2874)

    Prüfen Sie die Installation des Ventilkopfs (siehe Ventilkopf ist nicht ordnungsgemäß “Ventilköpfe installieren” auf Seite 61). installiert. Ersetzen Sie den Ventilkopf (siehe Tabelle 18 RFID-Tag ist defekt. Seite 148). Wenden Sie sich an einen Agilent Ventil-Tag-Lesegerät ist beschädigt. Kundendienstmitarbeiter. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 115: Testfunktionen

    1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch Testfunktionen Thermostatfunktionstest Drucktest Temperaturkalibrierung Vorgehensweise bei der Temperaturkalibrierung Probleme bei der Kalibrierung Installation des Temperatursensors In diesem Kapitel werden die integrierten Testfunktionen des Säulenthermos- tats beschrieben. Agilent Technologies...
  • Seite 116: Thermostatfunktionstest

    Die Zeit, die benötigt wird, um 30 °C zu erreichen, ist ein Maß für die Heizleistung. Thermostatfunktionstestergebnis Ein typisches Thermostatfunktionstestprofil ist in Abbildung 29 auf Seite 116 dargestellt. Abbildung 29 Typisches Temperaturprofil für den Thermostatfunktionstest 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 117: Auswertung Des Thermostatfunktionstests

    Während der Abkühlphase sollten die Peltierelemente mit einer Rate von mehr als 2 °C/Minute abgekühlt werden. In der Aufheizphase sollte die Temperatur- änderung mehr als 3 °C/Minute betragen. Durch defekte Thermostatkompo- nenten können die Kühl- bzw. Heizraten außerhalb dieser Bereiche liegen. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 118: Drucktest

    Pumpe des Systems erzeugte Druck verwendet. ➔ Verwenden Sie den Test nicht für Module mit einem geringeren Druckmaximum als die Pumpe, da dadurch das Ventil beschädigt wird. Verwenden Sie z. B. kein 400-bar-Ventil in einem TCC zusammen mit einer 600-bar-Pumpe. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 119: Temperaturkalibrierung

    Das Säulenthermostat ist korrekt kalibriert, wenn die mit einem externen Messgerät gemessene Temperatur “Vorgehensweise bei der Temperaturkalibrierung” auf Seite 120) und der Temperaturschnittpunkt (36 °C) beider Wärmetauscher (links und rechts) innerhalb eines Bereichs von ± 0,5 °C liegt. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 120: Vorgehensweise Bei Der Temperaturkalibrierung

    Erforderliche Teile Anzahl Beschreibung Kalibriertes Temperaturmessgerät Zur Messung und Kalibrierung empfiehlt Agilent Technologies die Verwendung eines HINWEIS Thermometers mit einer Genauigkeit von 0,1 °C. Setzen Sie sich mit dem für Sie zuständigen Servicemitarbeiter von Agilent Technologies in Verbindung, um weitere Bestellinformationen zu erhalten.
  • Seite 121: Probleme Bei Der Kalibrierung

    • Funktioniert das Messgerät richtig und wurde es gemäß den Anweisungen des Herstellers kalibriert? Hardwareprobleme Mögliche Hardwareprobleme, die ein Misslingen des Kalibriervorgangs verur- sachen können: • Defektes oder falsch kalibriertes Messgerät • Defektes Heizelement • Defekter Sensor für die Umgebungstemperatur • Defekte Säulenofen-Hauptplatine 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 122: Installation Des Temperatursensors

    Temperaturüberprüfung notwendig. Die folgenden Abbildungen nehmen Bezug auf einen bestimmten Temperatursensortyp HINWEIS (Heraeus, Quat340, Quartz-Oberflächentemperatursensor). Andere Sensortypen sind möglicherweise anders zu befestigen. Entfernen Sie die Frontplatte. Bringen Sie den Temperatursensor an der Messposition am linken Wärmetauscher an. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 123 Testfunktionen Temperaturkalibrierung Führen Sie das Sensorkabel durch den Spalt im Setzen Sie die Frontplatte wieder ein. Leckageüberlauf. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 124 Testfunktionen Temperaturkalibrierung 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 125: Wartung

    1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch Wartung Einführung in Wartung und Reparatur Vorsichtshinweise und Warnungen Überblick über die Wartung Reinigen des Säulenthermostats Wechseln von Säulenkennmarken Heizgeräte hinzufügen Installation der Kapillaren Beseitigen von Leckagen Ventilköpfe ersetzen Vorbereiten des Säulenthermostats für den Transport Austauschen der Modul-Firmware In diesem Kapitel wird die Wartung des Säulenthermostats beschrieben.
  • Seite 126: Einführung In Wartung Und Reparatur

    Austausch einer Lampe oder Durchflusszelle können von der Vorderseite des Moduls aus vorgenommen werden, ohne es aus dem Geräte- turm herausnehmen zu müssen. Das Modul enthält keine Innenteile, die gewartet werden können. HINWEIS Öffnen Sie das Modul nicht. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 127: Vorsichtshinweise Und Warnungen

    Elektrostatische Entladungen können Schäden an den elektronischen Komponenten des Moduls verursachen. ➔ Entfernen Sie nicht die obere Metallabdeckung des Moduls. Das Modul enthält keine Innenteile, die gewartet werden können. ➔ Nur zertifizierte Personen sind befugt, Reparaturen im Innenbereich des Moduls durchzuführen. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 128 Benutzerhandbüchern von Agilent beschriebenen Art und Weise verwendet werden. Sicherheitsstandards für externe Geräte VORSICHT ➔ Wenn Sie externe Geräte an das System anschließen, stellen Sie sicher, dass diese gemäß den für die Art von externem Gerät geltenden Sicherheitsstandards getestet und zugelassen wurden. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 129: Überblick Über Die Wartung

    “Ventilköpfe ersetzen” Wenn das Ventil Anzeichen von Seite 141 Leckagen oder Abnutzung zeigt “Vorbereiten des Wenn der Säulenthermostat Säulenthermostats für den transportiert werden muss Transport” auf Seite 144 “Austauschen der Falls erforderlich Modul-Firmware” auf Seite 146 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 130: Reinigen Des Säulenthermostats

    Flüssigkeit in der Elektronik des Moduls kann zu einem Stromschlag führen und das Modul beschädigen. ➔ Verwenden Sie für die Reinigung kein übermäßig nasses Tuch. ➔ Vor dem Öffnen von Verschraubungen müssen daher alle Lösungsmittelleitungen entleert werden. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 131: Wechseln Von Säulenkennmarken

    Sensoren zur Erkennung der Säulen eingebaut. Abbildung 31 System zur Säulenerkennung Wann erforderlich Wenn die Säule in dem anderen Wärmetauscher verwendet oder eine Kennmarke an einer neuen Säule befestigt wird Erforderliche Teile Anzahl Best.-Nr. Beschreibung 5062-8588 Säulenkennmarke, 3 Stück 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 132 Abbildung 33 Säulenkennmarke für den rechten Wärmetauscher 3 Wickeln Sie bei Säulen mit geringem Durchmesser ein Kabelstück um die Säule, um die Kennmarke an der Säule zu befestigen. Achten Sie darauf, dass die Frontplatte dadurch nicht blockiert wird. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 133: Heizgeräte Hinzufügen

    Wartung Heizgeräte hinzufügen Heizgeräte hinzufügen Die zusätzlichen Heizgeräte können im G1316C entsprechend den Anforde- rungen der Anwendung an verschiedenen Stellen platziert werden. Nachfol- gend sind einige Möglichkeiten dargestellt. Abbildung 34 Anordnung von Heiz- und Kühlgeräten 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 134 Säulenerkennung erforderlich, bringen Sie die Heizgeräte an den unteren oder oberen Positionen an oder montieren Sie sie rechts bzw. links von der aktuellen Position. Die Heizgeräte werden auf einer Halterung montiert, die am linken und/oder rechten Wärmetauscher angebracht werden kann. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 135: Installation Der Wärmetauscher Für Geringe Dispersion

    Installation von farbcodierten Klammern gehalten (Bestell- nummer: 5042-9918). Markieren Sie die Muttern der an den Säulen befestigten Kapillaren ebenfalls mit farbigen Markierungen (kleine Ringe), um die Fluss- wege im System leichter verfolgen zu können. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 136 Beim G1316C können zusätzliche Wärmetauscher auf der Halterung montiert werden Bestellnummer: G1316-89200 mit 3 Schrauben (Bestellnummer: 0515-1052, passend zur Bestellnummer für die Halterung) befestigt werden, wie in der Abbildung unten dargestellt. Abbildung 36 Installation der Wärmetauscher für geringe Dispersion 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 137: Auswahl Passender Verschraubungen

    Wartung Heizgeräte hinzufügen Auswahl passender Verschraubungen Wählen Sie für die Einlasskapillare der Heizung Verschraubungen, die für die Säule passen. Abbildung 37 Der Verschraubungstyp ist abhängig vom Säulentyp Die Dichtung ist nur bis 600 bar druckdicht! HINWEIS 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 138: Installation Der Kapillaren

    Position eins bis sechs (bzw. zehn). 7 Ziehen Sie alle Verschraubungen der montierten Module fest (automa- tischer Probengeber, Detektor, zusätzliche Pumpen). Verschließen Sie alle ungenutzten Ventilanschlüsse mit einem Plastikstopfen. 8 Drücken Sie die Ventile in die hinteren Positionen. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 139 9 Setzen Sie die Kapillaren, die zu einem anderen Modul oder zum Abfluss führen, in die Kapillarführungen ein, damit sie beim Schließen der Front- platte nicht eingeklemmt werden. 10 Verstauen Sie besonders lange Kapillaren. 11 Führen Sie eine abschließende Dichtigkeitsprüfung durch. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 140: Beseitigen Von Leckagen

    2 Trocknen Sie mit einer Pipette und einem Tuch den Bereich des Leckage- sensors. 3 Achten Sie bei den Kapillarverbindungen und dem Säulenschaltventil auf Leckagen und beseitigen Sie diese gegebenenfalls. 4 Setzen Sie die Frontplatte wieder ein. Abbildung 38 Bereiche, in denen möglicherweise Leckagen auftreten 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 141: Ventilköpfe Ersetzen

    Das Umschalten des Ventils in eine falsche Position kann zur Beschädigung der Säule oder zu falschen Messergebnissen führen. ➔ Passen Sie die Nase in die Einkerbung ein, um sicherzustellen, dass das Ventil in die richtige Position geschaltet wird. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 142 Schalten Sie das Gerät immer aus, wenn Sie den Ventilkopf austauschen. Schalten Sie das Modul aus. Schrauben Sie den Ventilkopf ab. Drücken Sie den Ventilkopf in die äußere Position und schrauben Sie alle Kapillarleitungen vom Ventilkopf ab. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 143 Schrauben Sie den Ventilkopf mit der Überwurfmutter auf dass die Nase in die Einkerbung passt. den Ventilantrieb. Schließen Sie alle erforderlichen Kapillarleitungen am Drücken Sie den Ventilkopf nach hinten, bis er einrastet Ventilkopf an. und fest sitzt. Schalten Sie das Modul ein. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 144: Vorbereiten Des Säulenthermostats Für Den Transport

    Transports verwendet werden muss. Ein Transportsperren-Kit kann nachbestellt werden. Bestellnummer: G1316-67001 Entfernen Sie den Ventilkopf, wie unter “Ventilköpfe Ersetzen Sie den Ventilkopf durch einen ersetzen” auf Seite 141 beschrieben. Transport-Ventilkopf. Bringen Sie den Transport-Ventilkopf in die äußere Position. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 145 2680-0128) zum Befestigen der Sperrplatte am (Bestellnummer: G1316-03701) an den Wärmetauschern Transport-Ventilkopf (Bestellnummer: G1316-40002) in der in den äußeren Positionen der Platte. mittleren Position der Platte. Legen Sie den Federring (nicht abgebildet) zwischen Schraube und Sperrplatte. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 146: Austauschen Der Modul-Firmware

    Gelieferte Firmware A.06.10 (Hauptsystem und residentes System) Kompatibel mit Alle anderen Module müssen die Firmwareversion A.06.1x, B.06.1x oder Modulen der Serie höher verwenden (Hauptsystem und residentes System). Andernfalls 1100/1200 funktioniert die Kommunikation nicht. Konvertierung Keine Angabe nach/Emulation 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 147: Ersatzteile Und -Materialien Für Die Wartung

    1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch Ersatzteile und -materialien für die Wartung Übersicht über die Ventiloptionen Heiz- und Kühlgeräte Säulenschaltventil mit 8 Positionen/9 Anschlüssen Ultrahochdruck-Ventilkopf, 2 Positionen/6 Anschlüsse Ultrahochdruck-Ventilkopf, 2 Positionen/10 Anschlüsse Ultrahochdruck-Ventilkopf, 8 Positionen/9 Anschlüsse Zubehörkits Standard-Zubehörkit G1316C Kapillarsystem-Kit Zubehör Kunststoffteile Leckageteile Dieses Kapitel enthält Informationen zu Ersatzteilen.
  • Seite 148: Übersicht Über Die Ventiloptionen

    8-Positionen-/9-Anschlüsse-Ventil G4231B Ultrahochdruck-Ventilkopf mit 2 5067-4117 5068-0008 5068-0006 Positionen/6 Anschlüssen (1200 bar) G4232B Ultrahochdruck-Ventilkopf mit 2 5067-4118 5068-0012 5068-0011 Positionen/10 Anschlüssen (1200 bar) Methodenentwicklungs-Ventilkits umfassen Ventilkopf, Säule, Kapillaren, Handbuch und Services Kit mit Statorscheibe und Rotordichtung 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 149: Heiz- Und Kühlgeräte

    “Allgemeines Kapillarkit (5067-4646)” auf Seite 158. Informationen zu Verschraubungen finden Sie unter Tabelle 20 auf Seite 150 Säulenklammern-Satz, 8 Farben Bestellnummer: 5042-9918 Halterung für Wärmetauscher des 1290 Infinity Bestellnummer: Säulenthermostats G1316-89200 Befestigungshalter-Einheit, bestehend aus folgenden Teilen: Bestellnummer: • Montagegabel G1316-68706 •...
  • Seite 150 Dichtung Verschraubung, lang Hintere Ferrule Vordere Ferrule enthalten in Kit 5067-1540 Edelstahlsechskantmutter mit PEEK-Ferrule, 6/Pck., druckdicht nur bis 600 bar enthalten in Kit 5065-4454 Lange Verschraubungen und Ferrulen, Edelstahl, 10 Stück Abbildung 39 Verschraubungen der TCC-Heizung 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 151 Ersatzteile und -materialien für die Wartung Heiz- und Kühlgeräte Abbildung 40 Heizgeräte für G1316C 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 152: Säulenschaltventil Mit 8 Positionen/9 Anschlüssen

    Tabelle 21 8-Positionen-/9-Anschlüsse-Ventil, 400 bar Beschreibung Bestellnummer Ventilkopf, 8 Positionen/9 Anschlüsse, 400 bar Bestellnummer: 5067-4108 Statorschrauben, 10 pro Packung Bestellnummer: 1535-4857 Statorkopf Bestellnummer: 5067-4112 3, 4 Statorscheibe/Rotordichtung, 400 bar Bestellnummer: 5067-4113 Rulon-Lagerring Bestellnummer: 1535-4045 Abbildung 41 Säulenschaltventilteile (5067-4108) 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 153: Ultrahochdruck-Ventilkopf, 2 Positionen/6 Anschlüsse

    Ultrahochdruck-Ventilkopf, 2 Positionen/6 Anschlüsse Ultrahochdruck-Ventilkopf, 2 Positionen/6 Anschlüsse Tabelle 22 Ultrahochdruck-Ventilkopf, 2 Positionen/6 Anschlüsse Beschreibung Bestellnummer Ventilkopf Bestellnummer: 5067-4117 Stator Bestellnummer: 5068-0006 Rotordichtung Bestellnummer: 5068-0008 Statorschrauben, 10 pro Packung Bestellnummer: 1535-4857 Rulon-Lagerring Bestellnummer: 1535-4045 Abbildung 42 Säulenschaltventilteile (5067-4117) 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 154: Ultrahochdruck-Ventilkopf, 2 Positionen/10 Anschlüsse

    Ersatzteile und -materialien für die Wartung Ultrahochdruck-Ventilkopf, 2 Positionen/10 Anschlüsse Ultrahochdruck-Ventilkopf, 2 Positionen/10 Anschlüsse Tabelle 23 Ultrahochdruck-Ventilkopf, 2 Positionen/10 Anschlüsse Beschreibung Bestellnummer Ventilkopf Bestellnummer: 5067-4118 Stator Bestellnummer: 5068-0011 Rotordichtung Bestellnummer: 5068-0012 Statorschrauben Bestellnummer: 5068-0019 Rulon-Lagerring Bestellnummer: 1535-4045 Abbildung 43 Säulenschaltventilteile (5067-4118) 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 155: Ultrahochdruck-Ventilkopf, 8 Positionen/9 Anschlüsse

    Ultrahochdruck-Ventilkopf, 8 Positionen/9 Anschlüsse Ultrahochdruck-Ventilkopf, 8 Positionen/9 Anschlüsse Tabelle 24 Ultrahochdruck-Ventilkopf, 8 Positionen/9 Anschlüsse Beschreibung Bestellnummer Ultrahochdruck-Ventilkopf, 8 Positionen/9 Anschlüsse 5067-4121 (1200 bar) Statorschrauben, 10 pro Packung 1535-4857 Statorkopf 5068-0001 Rotordichtung 5068-0002 Rulon-Lagerring 1535-4045 Abbildung 44 Säulenschaltventilteile (5067-4121) 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 156: Zubehörkits

    Kapillarsäulen-Wärmetauscher 90 mm Länge, 0,17 ID Bestellnummer: G1316-87300 (nicht zusammengebaut), bestehend aus den Teilen 2, 3 und 4 Kapillarsäulen-Wärmetauscher 115 mm Länge, Bestellnummer: G1316-87321 0,17 ID (nicht zusammengebaut), bestehend aus den Teilen 2, 3 und 4 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 157: G1316C Kapillarsystem-Kit

    1/16 Hintere Ferrule, 316 Edelstahl (2 Stück) Bestellnummer: 0100-0044 Dichtung (2 Stück) Bestellnummer: 0100-2086 Flexibler Schlauch, 280 mm Bestellnummer: 5021-1822 Verschraubung lang (2 Stück) Bestellnummer: G1156-22401 Befestigungshalter-Einheit Bestellnummer: G1316-68706 Halterung für Wärmetauscher Bestellnummer: G1316-89200 Wärmetauscher lange Ausführung unten Bestellnummer: G1316-80003 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 158 G1316-80003 Wärmetauscher lange Ausführung oben G1316-89200 Halterung für Wärmetauscher G1316-68706 Befestigungshalter-Einheit 5042-9918 Klammern-Set für Farbkodierung (8 Farben/Pck.) 0100-1259 Kunststoffverschraubung Verschraubungen: nv: nicht vormontiert, vm: vormontiert; ku: kurze Ver- schraubung, lg: lange Verschraubung, xlg: extralange Verschraubung 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 159: Zubehör

    Dieses Kit ist im Lieferumfang des Geräts enthalten. Sie benötigen dieses Kit zur Vorbereitung des Säulenthermostats für den Transport. Tabelle 28 Transportsperren-Kit G1316-67001 Beschreibung Bestellnummer Sperrplatte Bestellnummer: G1316-03701 Schraube M4 Bestellnummer: 2680-0128 Schraube M3x8 (4 Stück) Bestellnummer: 0515-0897 Federring Transport-Ventilkopf Bestellnummer: G1316-40002 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 160: Kunststoffteile

    Ersatzteile und -materialien für die Wartung Kunststoffteile Kunststoffteile Tabelle 29 Kunststoffteile Beschreibung Bestellnummer Frontplatte G1316C Bestellnummer: G1316-68754 Typenschild, Agilent 1290 Infinity Bestellnummer: 5042-9964 Abbildung 45 Kunststoffteile 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 161: Leckageteile

    Ersatzteile und -materialien für die Wartung Leckageteile Leckageteile Tabelle 30 Leckageteile G1316C Beschreibung Bestellnummer Leckage-Schlauchkit, bestehend aus: Bestellnummer: G1316-67000 • Trichterhalterung G1316C • Flexibler Schlauch, Polyethylen • Leckagetrichter Kapillarenführung Bestellnummer: G1316-42303 Abbildung 46 Kapillarenführung 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 162 Ersatzteile und -materialien für die Wartung Leckageteile 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 163: Anschlusskabel

    1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch Anschlusskabel Kabelübersicht Analogkabel Remote-Kabel BCD-Kabel CAN-Kabel RS-232-Kabelsatz Agilent Modul an Drucker In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu allen Kabeln. Agilent Technologies...
  • Seite 164: Kabelübersicht

    Anschlusskabel Kabelübersicht Kabelübersicht Verwenden Sie ausschließlich Originalkabel von Agilent Technologies, um eine HINWEIS einwandfreie Funktion und die Einhaltung der Sicherheits- und EMC-Bestimmungen zu gewährleisten. Beschreibung Bestellnummer Analogkabel 3394/6-Integratoren Bestellnummer: 35900-60750 Agilent 35900A A/D-Wandler Bestellnummer: 35900-60750 Universalkabel (Kabelschuhe) Bestellnummer: 01046-60105 Remote-Kabel 3396A-Integrator (Serie I)
  • Seite 165: Analogkabel

    Pin 3394/6 Pin Agilent Signalname 35900-60750 Modul Nicht belegt Abschirmung Analog - Zentrum Analog + Agilent Modul an BNC-Anschluss Anschluss Bestellnummer: Pin BNC Pin Agilent Signalname 8120-1840 Modul Abschirmung Abschirmung Analog - Zentrum Zentrum Analog + 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 166: Agilent Modul An Universalanschluss

    Anschlusskabel Analogkabel Agilent Modul an Universalanschluss Anschluss Bestellnummer: Pin 3394/6 Pin Agilent Signalname 01046-60105 Modul Nicht belegt Schwarz Analog - Analog + 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 167: Remote-Kabel

    Anschlusskabel Remote-Kabel Remote-Kabel An einem Ende dieser Kabel befindet sich ein Agilent Technologies APG-Remote-Stecker zum Anschluss an Agilent Module. Die Art des Steckers am anderen Kabelende ist von dem anzuschließenden Gerät abhängig. Agilent Modul an 3396A-Integratoren Anschluss Bestellnummer: Pin 3394...
  • Seite 168 5 - Rosa Nicht belegt 6 - Gelb 6 - Gelb Einschalten Hoch 7 - Rot 7 - Rot Bereit Hoch 8 - Grün 8 - Grün Stopp Niedrig 9 - Schwarz 9 - Schwarz Startanfrage Niedrig 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 169 Niedrig 3 - Grau Start Niedrig 4 - Blau Abschalten Niedrig 5 - Rosa Nicht belegt 6 - Gelb Einschalten Hoch 7 - Rot Bereit Hoch 8 - Grün Stopp Niedrig 9 - Schwarz Startanfrage Niedrig 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 170: Bcd-Kabel

    BCD 4 Schwarz BCD 0 Orange BCD 3 BCD 2 Braun BCD 1 Grau Digitale Masse Grau Grau/rosa BCD 11 Rot/blau BCD 10 Weiß/grün BCD 9 Braun/grün BCD 8 Nicht belegt Nicht belegt + 5 V Niedrig 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 171: Agilent Modul An 3396-Integratoren

    Agilent Modul an 3396-Integratoren Anschluss Bestellnummer: Pin 3392/3 Pin Agilent Signalname BCD-Ziffer 03396-60560 Modul BCD 5 BCD 7 BCD 6 BCD 4 BCD0 BCD 3 BCD 2 BCD 1 Digitale Masse Nicht belegt + 5 V Niedrig 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 172: Can-Kabel

    Agilent Modul zu Modul, Länge 0,5 m Bestellnummer: 5181-1516 Agilent Modul zu Modul, Länge 1 m Bestellnummer: 5181-1519 LAN-Kabel Beschreibung Bestellnummer Cross-Over-Netzwerkkabel (geschirmt, 3 m lang) (für Bestellnummer: Punkt-zu-Punkt-Verbindung) 5023-0203 Twisted-Pair-Netzwerkkabel (geschirmt, 7 m lang) (für Bestellnummer: Hub-Verbindungen) 5023-0202 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 173: Rs-232-Kabelsatz

    Plottern verwendet werden. Es wird auch als „Nullmodemkabel“ Bestellnummer: bezeichnet und verwendet volles Handshaking, d. h die Pinverbindungen RS232-61600 (2,5 m) sind wie folgt: 1-1, 2-3, 3-2, 4-6, 5-5, 6-4, 7-8, 8-7, 9-9. Bestellnummer: 5181-1561 (8 m) 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 174: Agilent Modul An Drucker

    Agilent Modul an Drucker Agilent Modul an Drucker Beschreibung Bestellnummer Kabel zum Anschließen von Druckern (seriell und parallel), 9-polig, D-Sub Bestellnummer: (weiblich) und eine Centronics-Steckverbindung am anderen Ende (NICHT 5181-1529 GEEIGNET FÜR FW-UPDATE). Zur Verwendung mit dem G1323-Steuermodul. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 175: Anhang

    1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch Anhang Allgemeine Sicherheitsinformationen Richtlinie 2002/96/EG (WEEE) über die Verwertung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten Lithiumbatterien Funkstörungen Geräuschemission Informationen zu Lösungsmitteln Agilent Technologies im Internet Dieses Kapitel enthält Zusatzinformationen zur Sicherheit und zum Internet sowie rechtliche Hinweise. Agilent Technologies...
  • Seite 176: Allgemeine Sicherheitsinformationen

    Sie auf Situationen hin, die zu einem möglichen Datenverlust oder zu einer Beschädigung des Geräts führen können. ➔ Fahren Sie bei einer Kennzeichnung durch diesen Sicherheitshinweis erst fort, wenn Sie diesen vollständig verstanden und entsprechende Maßnahmen getroffen haben. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 177: Allgemeine Sicherheitsinformation

    Wartung und Reparatur des Gerätes zu beachten. Die Nichtbe- achtung dieser Vorsichtsmassnahmen bzw. der speziellen Warnungen inner- halb dieses Handbuchs verletzt die Sicherheitsstandards der Entwicklung, Herstellung und vorgesehenen Nutzung des Gerätes. Agilent Technologies übernimmt bei Nichteinhaltung dieser Vorschrift durch den Kunden keine Haf- tung.
  • Seite 178 Beachten Sie bitte beim Arbeiten mit Lösungsmitteln die geltenden Sicher- heitsvorschriften (z. B. Tragen von Schutzbrille, Arbeitshandschuhen und Sicherheitskleidung), wie sie in den Sicherheitsdatenblättern des Herstellers beschrieben sind; dies gilt speziell für der Handhabung giftiger oder gesund- heitsgefährdender Lösungsmittel. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 179: Richtlinie 2002/96/Eg (Weee) Über Die Verwertung Von Elektro- Und Elektronik-Altgeräten

    „Überwachungs- und Kontrollgerät“ klassifiziert. Entsorgen Sie es nicht im normalen Hausmüll. HINWEIS Wenn Sie unerwünschte Produkte zurückgeben möchten, setzen Sie sich bitte mit der nächstgelegenen Agilent Niederlassung in Verbindung oder informieren Sie sich im Internet unter www.agilent.com. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 180: Lithiumbatterien

    Lithiumbatteri - Eksplosionsfare. WARNUNG Ved udskiftning benyttes kun batteri som anbefalt av apparatfabrikanten. ➔ Brukt batteri returneres appararleverandoren. Bij dit apparaat zijn batterijen geleverd. Wanneer deze leeg zijn, moet u ze niet weggooien HINWEIS maar inleveren als KCA. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 181: Funkstörungen

    Anhang Funkstörungen Funkstörungen Die von Agilent Technologies gelieferten Kabel sind bestens gegen Störstrah- lung abgeschirmt. Alle Kabel entsprechen den Sicherheits- und EMC-Anforde- rungen. Tests und Messungen Wenn Test- und Messgeräte mit nicht abgeschirmten Kabeln verwendet wer- den und/oder Messungen an offenen Aufbauten durchgeführt werden, hat der Benutzer sicherzustellen, dass unter diesen Betriebsbedingungen die Anlage der oben genannten Genehmigung entspricht.
  • Seite 182: Geräuschemission

    Geräuschemissionen vom 18. Januar 1991. Dieses Gerät hat einen Schallpegel von weniger als 70 dB (Bedienerposition). • Schallpegel Lp < 70 dB (A) • Am Arbeitsplatz • Im Normalbetrieb • Gemäß ISO 7779:1988/EN 27779/1991 (Typprüfung) 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 183: Informationen Zu Lösungsmitteln

    Chromatographiereine Ether, die Peroxide enthalten können (z. B. THF, Dioxan, Di-Isopropylether). Filtrieren Sie solche Ether über trockenem Aluminiumoxid, an dem die Peroxide adsorbiert werden. • Lösungsmittel, die komplexbildende Mittel enthalten (z. B. EDTA). • Mischungen von Tetrachlorkohlenstoff mit 2-Propanol oder THF. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 184: Agilent Technologies Im Internet

    Agilent Technologies im Internet Die neuesten Informationen über Produkte und Dienstleistungen von Agilent Technologies erhalten Sie im Internet unter http://www.agilent.com Wählen Sie Products/Chemical Analysis Auf diesem Wege können Sie auch die aktuellste Firmware der Agilent 1200 Modulserie herunterladen. 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 185: Begiffserklärung

    Defective Temperature Sensor 4 Defekter Temperatursensor 4 Heater Profile 0 Heizungsprofil 0 Heater Profile 2 Heizungsprofil 2 Heatsink Temperature 0: Temperatur des Kühlelements 0: Heatsink Temperature 2: Temperatur des Kühlelements 2: TEMPERATURE NOT READY TEMPERATUR NICHT BEREIT 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 186 Wartungsvorwarnfunktion Firmware APG-Remote Externes Messgerät Aktualisierungen Informationen Aufheizvorgang Upgrade/Downgrade Extrasäulenvolumen Aufheizzeit Frequenzbereich Beschreibung Funkstörungen Funktionen Batterien Funktionstest Fehlende Abdeckung Sicherheitsinformationen Ergebnis Fehlerbehebung Fehlermeldungen Kabel 164, Statusanzeigen Benutzeroberflächen Geräteaufbau Fehlermeldungen Betriebstemperatur Geräuschemission Abdeckung offen Gewicht Defekter Heizungsschaltkreis 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 187 Optimierung Schäden bei Anlieferung Kondensation Schnittstelle Konfiguration Agilent 1290 Infinity ein Turm Schnittstellen Physikalische Spezifikationen zwei Türme, Rückansicht Überblick Platzbedarf zwei Türme, Vorderansicht Sensor zur Temperaturkompensation zwei Türme kurzgeschlossen Sensor zur Temperaturkompensation Rechter Lüfter ausgefallen offen 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 188 Teilebezeichnung Wartung Leckageteile Austausch der Firmware Temperatur bei Nichtbetrieb Vorwarnfunktion Temperatur des Kühlelements Fehlermeldungen Temperatur Zeilenfrequenz Bereich Zeitlimitüberschreitung Temperaturkalibrierung Zeitüberschreitung beim Temperatursoll- Beschreibung wert für linken Wärmetauscher Probleme Zeitüberschreitung beim Temperatursoll- Vorgehensweise wert für rechten Wärmetauscher 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 189 Index 1290 Infinity Säulenthermostat Benutzerhandbuch...
  • Seite 190 Inhalt dieses Buchs Das Handbuch enthält technische Referenzin- formationen zum Agilent 1290 Infinity Säulen- thermostat. Das Handbuch umfasst: • Einführung und Spezifikationen • Installation • Verwendung und Optimierung • Fehlerbehebung und Diagnose • Wartung • Teilebezeichnung • Sicherheitshinweise und weitere Informati- onen ©...

Inhaltsverzeichnis