Die Wärmepumpe Steuereinheit und Rekuperation arbeiten unabhängig voneinander, deswegen
sollten die Lüftungskanäle auch getrennt werden. Der Punkt ist, dass, wenn die Rekuperation
funktioniert und die Wärmepumpe nicht funktioniert, die Luft frei zum Lüftungsauslass und nicht zur
Wärmepumpe strömt. Dies würde die Effizienz des Ventilators der Rekuperation reduzieren.
Hinweis: Darüber hinaus ist das Ansaugen und Ableiten von Luft aus dem Raum, in dem die Pumpe
installiert ist, zulässig. Dies kann jedoch zu einer Verringerung der Energieeffizienz führen.
3.5 Elektrischer Anschluss
Die Wärmepumpe wird mit 1~230V/50 Hz versorgt. Standardmäßig hat sie einen Stecker mit einer
Kabellänge von 1,5 m.
Wichtig: Es wird empfohlen, den Stromversorgungskreis der Wärmepumpe mit einem
Überstromschutzschalter mit C-Charakteristik und einem Fehlerstromschutzschalter mit einem
Bemessungsdifferenz-Auslösestrom von 0.03 A auszustatten.
Hinweis: Alle im Zusammenhang mit der Installation der oben genannten Sicherheitselemente,
sollten von Personal mit entsprechenden Berechtigungen und Qualifikationen durchgeführt werden.
Standardmäßig kann eine 2kW Heizstab an die Wärmepumpe angeschlossen werden. Wenn ein
Tauchsieder mit mehr Leistung installiert werden soll, muss das Stromkabel ersetzen werden.
Wenn der Wärmepumpensteuerung nicht funktioniert, überprüfen Sie zuerst die Sicherung am
Wärmepumpen Versorgungsstromkreis und dann die Sicherung auf der Steuerplatine in der Wärmepumpe.
Zu diesem Zweck muss das Wärmepumpengehäuse teilweise demontiert werden.
7