Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hilti WSR 22-A Bedienungsanleitung Seite 12

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WSR 22-A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

m) Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich,
einigen Holzarten, Mineralien und Metall können
gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einatmen
der Stäube können allergische Reaktionen und/oder
Atemwegserkrankungen des Benutzers oder in der
Nähe befindlicher Personen hervorrufen. Bestimmte
Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten
als krebserzeugend,
mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat,
Holzschutzmittel).
Asbesthaltiges
nur von Fachleuten bearbeitet werden. Benutzen
Sie möglichst eine Staubabsaugung. Um einen
hohen Grad der Staubabsaugung zu erreichen,
verwenden Sie einen geeigneten,
empfohlenen Mobilentstauber für Holz und/oder
Mineralstaub der auf dieses Elektrowerkzeug
abgestimmt wurde. Sorgen Sie für gute Belüftung
des Arbeitsplatzes. Es wird empfohlen, eine
Atemschutzmaske mit Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften
für die zu bearbeitenden Materialien.
6.2.2 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Elektrowerkzeugen
a) Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie Spann-
vorrichtungen oder einen Schraubstock, um das
Werkstück festzuhalten. Es ist damit sicherer ge-
halten als mit der Hand und Sie haben ausserdem
beide Hände zur Bedienung des Geräts frei.
b) Stellen Sie sicher, dass die Werkzeuge das zum
Gerät passende Aufnahmesystem aufweisen und
ordnungsgemäss in der Werkzeugaufnahme ver-
riegelt sind.
6.2.3 Spezielle Sicherheitshinweise für Säbelsägen
a) Führen Sie beim Arbeiten das Gerät immer vom
Körper weg
b) Halten Sie die Hände nie vor dem oder an das
Sägeblatt.
c) Schneiden Sie nie unbekannte Untergründe und
halten Sie die Schnittbahn oben und unten frei
von Hindernissen Das Sägeblatt kann, wenn es auf
einen Gegenstand aufschlägt, einen Rückstoss auf
das Gerät bewirken.
d) Arbeiten Sie mit mässigem Anpressdruck und
geeigneter Schnittgeschwindigkeit beim Einsatz
eines Rohrschneideadapters (Zubehör), speziell
bei grossen Rohrdurchmessern. Dies vermeidet
die Überhitzung des Geräts.
e) Das Gerät muss mit dem AVR Anpressschuh an
das zu bearbeitende Werkstück gepresst werden.
Dies gewährleistet ein optimales und sicheres Arbei-
ten.
f)
Schützen Sie sich vor heissen Spänen durch an-
gemessene Schutzkleidung.
g) Setzen Sie das Gerät nie ohne funktionsfähigen
Handschutz ein.
h) Klären Sie vor Arbeitsbeginn die Gefahrenklasse
des beim Arbeiten entstehenden Staubguts ab.
Verwenden Sie einen Baustaubsauger mit einer
offiziell
zugelassenen
besonders in Verbindung
Material
darf
von Hilti
Schutzklassifizierung,
die ihren lokalen Staubschutzbestimmungen
entspricht.
WARNUNG!Stellen Sie beim Durchtrennen von
i)
Rohrleitungen, zum Beispiel im Rahmen von Ab-
bruch‑ und Installationsarbeiten sicher, dass die
Leitungen keine Flüssigkeiten mehr enthalten und
entleeren Sie diese gegebenenfalls. Halten Sie
beim Durchtrennen von Rohrleitungen das Gerät
höher als die zu durchtrennende Leitung. Das Ge-
rät besitzt keinen Schutz gegen das Eindringen von
Feuchtigkeit. Auslaufende Flüssigkeit kann im Gerät
einen Kurzschluss auslösen.
j)
Schneiden Sie nicht in Ziegel, Beton, Gasbeton,
Naturstein oder Fliesen.
k) Sägen Sie nicht ausserhalb des Arbeitsbereichs
und mit ungeeigneten Werkzeugen (Falsche Di-
mensionierung und nicht mit ¹⁄₂"‑Einsteckenden
versehene Sägeblätter für Säbelsägen).
l)
Wenn das Gerät nicht betrieben wird, ist die
Transportsicherung immer zu aktivieren.
6.2.4 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Akkugeräten
a) Beachten Sie die besonderen Richtlinien für
Transport, Lagerung und Betrieb von Li‑Ionen
Akku‑Packs.
b) Halten Sie Akku‑Packs von hohen Temperaturen
und Feuer fern. Es besteht Explosionsgefahr.
c) Die Akku‑Packs dürfen nicht zerlegt, gequetscht,
über 80°C erhitzt oder verbrannt werden. Es be-
steht ansonsten Feuer‑ Explosions‑ und Verätzungs-
gefahr.
d) Verwenden Sie keine ausser die für das jeweilige
Gerät zugelassenen Akku‑Packs. Bei der Verwen-
dung von anderen Akku‑Packs oder der Verwendung
der Akku‑Packs für andere Zwecke besteht die Ge-
fahr von Feuer und Explosion.
e) Beschädigte
Akku‑Packs
Akku‑Packs mit Rissen, gebrochenen Teilen,
verbogenen,
zurückgestossenen
herausgezogenen
geladen noch weiter verwendet werden.
Verwenden Sie nur die vorgesehenen Hilti Lade-
f)
geräte, die unter „Zubehör" aufgeführt sind.
g) Stellen Sie sicher, dass die Aussenflächen des
Akku‑Packs sauber und trocken sind, bevor Sie
das Akku‑Pack in das entsprechende Ladegerät
einführen. Für den Ladevorgang lesen Sie die Be-
dienungsanleitung des Ladegeräts.
h) Wenn das Akku-Pack zu heiss zum Anfassen ist, kann
es defekt sein. Stellen Sie das Gerät an einen nicht
brennbaren Ort mit ausreichender Entfernung zu
brennbaren Materialien, wo es beobachtet wer-
den kann und lassen Sie es abkühlen. Kontaktie-
ren Sie den Hilti Service nachdem das Akku-Pack
abgekühlt ist.
(zum
Beispiel
und/
Kontakten)
dürfen
weder
de
oder
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis