6. Maschinenbedienung
Achtung!
Die Nähmaschine nicht ohne Fingerschutz (C, Abb. 4)
und ohne Fadenhebelschutz (P, Abb. 2) verwenden.
6.1 Oberfadeneinfädeln (Abb. 1, 2)
Achtung!
Vor dem Fadeneinfädeln den Hauptschalter ausschalten
und die Füße von den Pedalen auf dem Gestell abnehmen,
um die Maschine durch das Niedertreten des Pedals in
Anlauf nicht zu setzen.
Nach dem Aufstecken der Spule mit dem Faden auf den Fadenständer (N) den
Faden in genügender Länge abwickeln und ihn durch die Öffnungen im
Fadenständer durchziehen (N). Weiterhin den Faden über den Fadenführer (A)
durch den Führer (B) führen - bei den Maschinen ohne Fadenabschneider, oder
über den Hilfsspanner (L) bei den Maschinen mit dem Fadenabschneider. Den
Faden zwischen die Spannerschalen (C) führen. Von dort wird der Faden über die
Ausgleichfeder (D) um den Führer (E) durch den Führer (F) und (G) ins
Fadenhebelloch (H) gerichtet. Weiterhin wird der Faden nach unten durch den
Führer (F) und (J) und durch das Fadenführerloch (K) auf der Nadelstange zum
Nadelöhr gerichtet. Den Faden von vorne (von der Näherin) nach hinten ins
Nadelöhr einfädeln.
H
6.2 Aufwickeln des Fadens auf die Greiferspule (Abb. 3)
Vom Fadenständer wird der Faden zum Spanner (A) über den Führer (B) am
Kopf der Maschine geführt. Aus dem Führer wird der Faden auf die auf der
Spulerwelle (C) aufgesteckten Greiferspulegeführt. Das Fadenende einige-
male auf die Spule im Uhrzeigersinn aufwickeln und diesen zur Feder (D)
führen. Den Faden zwischen ihre Windungen führen und ihn unter einem
mäßigen Zug mit dem Messer, das in der Feder gelagert ist, abschneiden.
Den Spuler mit dem Hebel (E) einschalten. Nach dem Aufwickeln vom Faden
auf die Spule schaltet sich der Spuler automatisch aus. Nach dem Abnehmen
der Spule aus der Spulerwelle kann man den Faden mit dem durch die Feder
(D) geschützten Messer abtrennen oder mit den Scheren abschneiden. Mit
dem Spanner (A) regelt sich der Fadenzug für das Aufwickeln.
6.3 Nadeleinsetzen (Abb.4)
Achtung!
Vor dem Nadelaustausch den Hauptschalter ausschalten und
Füße von den Pedalen auf dem Gestell wegnehmen, damit
man die Maschine durch das Niedertreten von Pedal nicht in
Gang setzt.
Nachdem man die richtige Dicke (Nummer) der Nadel auswählt, die dem
durch das System vorgeschriebenem Typ (normalerweise handelt es sich
um das System 134) entspricht, die Schraube (A) im Nagelbett lockern und
die Nadel (B)bis zum Boden des Loches im Nadelbett einsetzen. Diese so
drehen, daß ihre lange Rille nach vorne (zur Näherin) gerichtet sei.
Achtung - bei der Auswahl einer dickeren Nadel muß man überprüfen, ob
die Greiferspitze nicht die Nadel eingreift - eine diesbezügliche Einstellung
der Greiferlage muß eine qualifizierte Person vornehmen. Kontrollieren, ob
die Nadel durch die Mitte des Nadelloches durchgeht, die mangelhafte Nadel
auswechseln.
A
N
L
F
J
Abb. 1
C
D
A
6
HAUPTSCHALTER
AUS
EIN
H
P
B
E
B
C
A
B
G
D
C
M
E
K
Abb. 2
A
Abb. 3
Abb. 4