Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Spezifikationen; Achtung! Sicherheitshinweise - Hudora 65409 Aufbau- Und Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
AUFBAU- UND GEBRAUCHSANWEISUNG
DE
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH
ZUM ERWERB DIESES PRODUKTES!
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Die Bedienungsanlei-
tung ist fester Bestandteil des Produktes. Bewahren Sie sie deshalb genauso wie
die Verpackung für spätere Fragen sorgfältig auf. Wenn Sie das Produkt an Dritte
weitergeben, geben Sie bitte immer diese Bedienungsanleitung mit. Dieses Pro-
dukt muss von einem Erwachsenen aufgebaut werden. Dieses Produkt ist aus-
schließlich für den privaten Gebrauch konstruiert. Dieses Produkt ist nicht für den
gewerblichen Gebrauch konstruiert. Die Benutzung des Produktes erfordert be-
stimmte Fähigkeiten und Kenntnisse. Setzen Sie es nur altersgerecht ein, und be-
nutzen Sie das Produkt ausschließlich für seinen vorgesehenen Zweck.

TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN

Artikel:
HUDORA Fitness Trampolin 91
Artikelnummer:
65409
Maximale Belastbarkeit:
100 kg
Produktgewicht:
ca. 5,7 kg
Aufbaumaße:
ca. 91,5 x 91,5 x 22 cm
Mindestalter für Benutzung: 14 Jahre
Klasse:
H
Zweck:
Trampolin für individuelles Training von Ausdauer,
Koordination und Gleichgewicht.
Wenn Sie Probleme beim Aufbau haben oder weitere Produktinformationen wün-
schen finden Sie alles Wissenswerte unter http://www.hudora.de/.
INHALT
1 x Einzelteile Trampolin (siehe Teileliste auf Seite 2)
1 x Diese Anleitung
Andere Teile dienen dem Transportschutz und werden für den Aufbau und den
Gebrauch des Artikels nicht benötigt.

ACHTUNG! SICHERHEITSHINWEISE

Diese Beschreibung hilft Ihnen, das Trampolin gefahrlos aufzubauen, darauf sicher
zu turnen und es sachgemäß zu lagern.
• ACHTUNG! Dieses Fitness-Trampolin ist kein Spielzeug. Kinder dürfen das Tram-
polin nur unter Aufsicht von Erwachsenen benutzen.
• ACHTUNG! Auf keinen Fall dürfen Hochsprungübungen, Saltos oder anderwei-
tige akrobatische Kunststücke auf dem Trampolin durchgeführt werden. Hüpfen
Sie niemals vom Trampolin herab auf den Boden!
• Benutzen Sie das Trampolin nur auf ebenem, festem Boden. Auf weichen Böden
besteht die Gefahr, dass Füße einsacken können. Falls Sie in Räumen üben,
achten Sie auf genügend Freiraum rundum, sodass Sie beim Training nicht an
Einrichtungsstücke stoßen. Kontrollieren Sie insbesondere den Abstand zur De-
cke bzw. zu Leuchten und dergleichen! Ungenügender Spielraum kann zu ge-
fährlichen Kopfverletzungen führen.
• Das Trampolin kann überall verwendet werden, solange ein ebener Untergrund
und ausreichend Raumhöhe gegeben sind. Sorgen Sie dafür, dass sich in der
Umgebung des Trampolins keine kantigen oder spitzen Gegenstände befinden.
• Achten Sie beim Üben auf ausreichende Beleuchtung, damit Sie die Sprungtuch-
mitte leicht erkennen können. Springen Sie nicht auf die Federelemente!
• Immer in die Mitte des Sprungtuchs springen!
• Die Standfüße Ihres Trampolins sind mit rutschfesten Gummifüßen ausgestat-
tet. Wie bei jedem Gummi können die Füße im ungünstigen Fall abfärben. Legen
Sie bitte daher einen Schutz auf empfindliche Böden.
• Achten Sie auf den technisch einwandfreien Zustand des Trampolins. Benutzen
Sie es nicht, falls Sie Mängel feststellen. Sorgen Sie für umgehende Reparatur
defekter Teile. Nehmen Sie keine technischen Modifikationen an dem Trampolin
vor.
• Das Trampolin darf jeweils nur von einer einzelnen Person benutzt werden.
• Beachten Sie die zulässige maximale Belastbarkeit im Abschnitt „Technische
Spezifikationen".
• Trainieren Sie am besten barfuß. Vom Training in Strümpfen raten wir ab, da Sie
auf dem Sprungtuch ausrutschen könnten. Falls Sie doch Schuhe bevorzugen,
dann solche mit weichen Gummisohlen und ohne Absätze. Achten Sie darauf,
dass sich an den Schuhen keine scharfen Kanten oder Spitzen befinden, die das
Sprungtuch beschädigen könnten.
• Stellen Sie das Trampolin nie auf Betonboden auf. Legen Sie Matratzen oder
Decken rund um das Trampolin, falls der Boden zu hart ist, um ein eventuelles
Herunterfallen abzufedern.
• Halten Sie rund um das Trampolin einen Raum von 2 m frei.
• Die Höhe des Freiraums über dem Nutzer muss mindestens 1 m betragen.
• Das Trampolin muss laufend auf seine Gebrauchstauglichkeit, z.B. zulässige
Abnutzung der Verschleißteile, überwacht werden.
Verschleißteile sind:
- Sprungfedern
- Randabdeckung inkl. Rahmenbefestigung
- Fußkappen
- Sprungtuch
• Das Trampolin ist für den Gebrauch im Innenbereich bestimmt. Sprungtuch und
Randabdeckung sollten bei regelmäßiger Nutzung nach 3 Jahren ausgetauscht
werden.
• Trampoline lassen als federnde Geräte den Springer auf für ihn ungewohnte
Höhen gelangen und ebenso in eine Vielfalt von ungewohnten, extremen Körper-
bewegungen. Seien Sie sich dessen bewusst und benutzen Sie das Trampolin
nur, wenn Sie körperlich fit sind. Im Zweifel konsultieren Sie vorab einen Arzt.
• Bei unsachgemäßem oder übermäßigem Training sind Gesundheitsschäden
möglich.
• Bitte achten Sie vor jeder Benutzung des Trampolins darauf, dass die Randab-
deckung (2) gut und richtig befestigt ist.
• Beim Betreten des Trampolins nicht auf den Rahmen steigen - Kippgefahr!
AUFBAUANLEITUNG
Nachdem Sie die Trampolinteile aus der Verpackung genommen haben, überprüfen
Sie diese bitte auf Vollständigkeit. Wenn Ihnen Teile fehlen, so wenden Sie sich
bitte an unseren Service. Bitte verwenden Sie zum Schutz Ihrer Hände Hand-
schuhe, um sie während der Montage vor Quetschverletzungen zu schützen.
Legen Sie abwechselnd die Rahmenteile (3) und Standbeine (4) des Trampolinrah-
mens auf dem Boden aus und stecken Sie diese wie gezeigt ineinander. Um ein
Lösen der Steckverbindungen zu vermeiden, haken Sie zunächst in die Öffnungen
jeweils rechts und links der Standbeine (4) eine Sprungfeder (5) ein. (Abb. 1.)
Breiten Sie das Sprungtuch (1) mit der bedruckten Seite nach oben innerhalb des
Rahmens auf den Boden aus. Achten Sie beim weiteren Einhängen der Sprungfe-
dern (5) in den Rahmen darauf, dass diese komplett einrasten, und drücken Sie sie
gegebenenfalls zusätzlich hinunter. Anschließend müssen die Sprungfedern (5) in
die jeweiligen Ösen am Sprungtuch (1) eingehängt werden. VORSICHT! Beim Befe-
stigen der Sprungfedern können die Rohrverbindungen zu Quetschungen führen,
weil sich das Trampolin spannt.
Wählen Sie am Sprungtuch eine beliebige Öse aus. Befestigen Sie dort und in der
Öse rechts davon je eine von zwei nebeneinander befestigten Sprungfedern. Zur
gleichmäßigen Verteilung der Federspannung und somit zur Vereinfachung der
Montage sollten die Sprungfedern abwechselnd auf gegenüberliegenden Seiten
des Sprungtuchs eingehängt werden. Die erste Abfolge ist 1 und 2, gefolgt von 16
und 17, gefolgt von 9 und 10, gefolgt von 24 und 25. Behalten Sie diese Art des
gegenüberliegenden Einhängens bei bis alle Sprungfedern montiert sind. (Abb. 2)
Falls Sie bemerken, dass Sie ein Loch und eine Öse übergangen haben, lösen und
befestigen Sie die Sprungfedern, sodass die Zuordnung der Löcher am Rahmen zu
den Ösen wieder stimmt. Wenn Sie eine größere Zugkraft benötigen als von Hand,
verwenden Sie den beiliegenden Federspanner (6), um Sprungfeder und Sprung-
tuch zusammenzubringen (Abb. 3a - 3c).
Spannen Sie abschließend die Randabdeckung (2) so über den Trampolinrahmen,
dass die Sprungfedern und der Rahmen vollständig bedeckt sind (Abb. 4.).
8/16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis