Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Spezifikationen - Hudora Playoff 205 Aufbau- Und Gebrauchsanleitung

Basketballständer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
AUFBAU- UND BEDIENUNGSANLEITUNG
DE
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUM ERWERB DIESES PRODUKTES!
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Die Bedienungsanlei-
tung ist fester Bestandteil des Produktes. Bewahren Sie sie deshalb genauso wie
die Verpackung für spätere Fragen sorgfältig auf. Wenn Sie das Produkt an Dritte
weitergeben, geben Sie bitte immer diese Bedienungsanleitung mit. Dieses Pro-
dukt muss von einem Erwachsenen aufgebaut werden. Dieses Produkt ist aus-
schließlich für den privaten Gebrauch konstruiert. Dieses Produkt ist nicht für den
gewerblichen Gebrauch konstruiert. Die Benutzung des Produktes erfordert be-
stimmte Fähigkeiten und Kenntnisse. Setzen Sie es nur altersgerecht ein, und be-
nutzen Sie das Produkt ausschließlich für seinen vorgesehenen Zweck.

TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN

Artikel:
Basketballständer Playoff 205
Artikelnummer:
71756
Höhenverstellbar: 157 bis 205 cm
Zweck:
Mobiles Trainingsgestell für Basketball-Wurfübungen.
Wenn Sie Probleme beim Aufbau haben oder weitere Produktinformationen wün-
schen, finden Sie alles Wissenswerte unter http://www.hudora.de/.
INHALT
1 x Basketballständer (s. Teileliste auf den Seiten 2-4) | 1 x Diese Anleitung
Weitere Teile, die unter Umständen in der Lieferung enthalten sind, werden nicht
benötigt.
ALLGEMEINE TRAININGSPRINZIPIEN
1. Aufwärmen:
Wärmen Sie sich vor jedem Training auf. Gehen oder Laufen auf der Stelle und leichte
Dehnübungen eignen sich als Warm-up hervorragend.
2. Atmung:
Die richtige Atmung spielt beim Training eine wichtige Rolle. Atmen Sie ruhig und
gleichmäßig. Halten Sie während des Trainings nie den Atem an.
3. Kleidung und Platz:
Ziehen Sie zum Training bequeme Sportkleidung an. Ziehen Sie immer Sportschuhe
an, trainieren Sie nie mit nackten Füßen, Sandalen, Strümpfen oder Strumpfhosen.
4. Abwärmen:
Wärmen Sie sich nach dem Training mit leichten Dehnübungen oder Stretching ab.
So kann der Puls langsam sinken und der Körper regeneriert sich schneller für die
nächste Belastung, da die Stoffwechselabfälle (Laktate) durch die abschließende
Bewegung besser abgebaut werden können.
5. Gesundheit:
Brechen sie das Übungsprogramm sofort ab, wenn Sie bei der Durchführung der
Übungen ein Ziehen in den Muskeln verspüren oder auch allgemeine Schmerzen
auftreten. Kontaktieren Sie zu Ihrer Sicherheit einen Arzt.
HANDHABUNG: Achten Sie auf einen sicheren und festen Stand des Gerätes. Machen
Sie die Trainingszeit abhängig von Ihren Leistungsmöglichkeiten und überfordern Sie
sich nicht.
WARNUNG: Grundsätzlich sollten Sie vor der Aufnahme eines Trainings Ihren Arzt /
Ihre Ärztin konsultieren.
SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Trainingsgerät ist KEIN Spielzeug! Verwenden Sie den Basketballständer
nur für den vorgesehenen Zweck.
Das Trainingsgerät ist nur für private Nutzung geeignet. Mit jeglichem kommerziellen
Gebrauch ist die Gewährleistung ausgeschlossen.
Achtung! Der Ständer muss jederzeit gegen Umkippen gesichert sein.
Stellen Sie den Basketballständer auf einen festen und ebenen Untergrund und
achten Sie auf einen sicheren und festen Stand des Gerätes.
Befüllen Sie immer die inneren Sandsäcke mit Sand und legen Sie diese in den
großen äußeren Sandsack, damit die Stabilität des Basketballständers gewährleistet
ist und er nicht nach vorne fallen kann.
Prüfen Sie vor Benutzung des Basketballständers, ob alle Verbindungen fest
angezogen sind und prüfen Sie dieses später wiederholt!
Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, dass der Basketballständer funktionsfähig ist
und benutzen Sie ihn nicht, wenn er nicht einwandfrei funktioniert.
Kontrollieren Sie den Basketballständer regelmäßig nach defekten Teilen und
tauschen Sie sie aus. Benutzen Sie nur Original-Ersatzteile.
Klettern Sie nicht am Basketballständer herum.
Hängen Sie sich nicht an den Korb, führen Sie keine Dunks durch, der Basket-
ballständer könnte umkippen.
Lassen Sie Kinder nie in unmittelbarer Nähe des Trainingsgeräts ohne Aufsicht
spielen oder das Gerät montieren.
Benutzen Sie den Basketballständer nie in der Nähe von Wasser oder lassen Sie
ihn nicht im Regen draußen stehen.
Tragen Sie zum Training geeignete Kleidung. Die Kleidung muss so beschaffen
sein, dass diese nicht aufgrund ihrer Form während des Trainings irgendwo
hängen bleiben kann.
Tragen Sie immer Sportschuhe und trainieren Sie nie mit nackten Füßen, Sandalen,
Strumpfhosen oder Strümpfen.
Tragen Sie keinen Schmuck mit dem Sie am Basketballkorb hängen bleiben
können.
Wenn Sie sich schlecht fühlen, stoppen Sie sofort das Training.
Bei dauernder Einstrahlung durch UV-Licht altert das Material erheblich
schneller. Zur Vermeidung von frühzeitiger Alterung und somit zur Verlängerung
Alle Abbildungen sind Designbeispiele.
der Lebensdauer sollten Sie das Produkt bei Nicht-Verwendung, immer trocken
und dunkel lagern. Setzen Sie das Produkt nicht dauerhaft Wind, Feuchtigkeit,
extremen Temperaturen oder Sonnenbestrahlung aus.
AUFBAUANLEITUNG
Schritt 1: Montieren Sie das Bodengestell mit den Teilen (1), (2), (3), (4) und (5)
(Abb. 1). Achten Sie darauf, dass die mittlere Verbindungsstange (5) erst im
nächsten Schritt mit den Querstreben (7) montiert wird (Abb. 2).
Schritt 2: Verbinden Sie mittels der Querstreben (7) das Bodengestell mit der
unteren Vertikalstange (8) (Abb 2).
Schritt 3: Montieren Sie den äußeren Sandsack (22) auf das Bodengestell. Achten
Sie darauf, dass die beiden U-Rohre (6) dabei durch die seitlichen Laschen des
Sandsacks (22) geführt werden. Die Oberseite des Sandsacks (22) sollte montiert
die U-Rohre bedecken (Abb. 3).
Schritt 4: Schrauben Sie die Füße (17) unterseitig an das Bodengestell. Durch
verschiedene Einschraubtiefen der Füße können leichte Unebenheiten des
Untergrunds ausgeglichen werden (Abb. 4).
Schritt 5: Montieren Sie die mittlere und obere Vertikalstange (9) und (10). Die
mittlere Vertikalstange (9) wird lediglich auf die untere Vertikalstange (8)
aufgesteckt und kann später werkzeuglos abgenommen werden (Abb. 5).
Schritt 6: Montieren Sie das Netz (13) an den Korbring (12) wie in Abb. 6 gezeigt
und verbinden Sie Korbring (12), Brett (11) und die obere Vertikalstange (10)
miteinander. Die Verbindung muss gleichzeitig und mit Hilfe des Schraubensets
(18) erfolgen (Abb. 7).
Schritt 7: Befüllen Sie die beiden inneren Sandsäcke (23) mit Sand. Um ein
ausreichendes Gegengewicht zu gewährleisten und ein Umfallen des Ständers zu
verhindern, sollten die inneren Sandsäcke (23) komplett gefüllt sein (Abb. 8).
Schritt 8: Legen Sie die beiden gefüllten inneren Sandsäcke (23) in den äußeren
Sandsack (22) und schließen Sie den Deckel mit Hilfe der seitlichen und
rückwärtigen Klettverschlüsse (Abb. 9 + 10).
Schritt 9: Montieren Sie die Schutzpolsterung (24) auf die beiden unteren Ver-
tikalstangen (8) und (9). Schließen Sie diese rückseitig mit den Klettverschlüs-
sen. Der Basketballständer ist nun fertig montiert und einsatzbereit (Abb. 11).
Höhenverstellung: Lösen Sie die Madenschrauben (20) und (21) der mittleren
Vertikalstange (9) und verändern Sie die Höhe des oberen Vertikalrohrs (10) auf die
gewünschte Höhe. Ziehen Sie anschließend die Madenschrauben (20) und (21)
wieder fest. Die Korbhöhe kann zwischen 157 cm und 205 cm stufenlos verstellt
werden. Achten Sie darauf, dass die Nut im Oberrohr (10) nach hinten ausgerichtet
ist. Achten Sie ferner darauf, dass die obere Vertikalstange (10) immer soweit in die
mittlere Vertikalstange (9) versenkt wird, dass die Markierungslinie nicht mehr
sichtbar ist (Abb. 12).
Warnung: Die Höhe des Rings darf maximal 205 cm über dem Boden betragen.
Warnung: Betreiben Sie den Basketballständer niemals ohne zuvor den äußeren
Sandsack (22) komplett mit Sand gefüllt zu haben.
TRANSPORT DES STÄNDERS
Öffnen Sie den äußeren Sandsack (22) und entnehmen Sie die gefüllten inneren
Sandsäcke (23). Lösen Sie die Schutzpolsterung (24). Dadurch können Sie die oberen
beiden Vertikalstangen (9) und (10) inklusive Brett (11) und Korbring (12) abheben
und transportieren. Außerdem können Sie dadurch das Basisgestell inklusive unterer
Vertikalstange (8) leicht anheben und beide Teile separat transportieren. Um den
Basketballständer wieder komplett zu montieren und einsatzbereit zu machen, führen
Sie die oben beschriebenen Schritte in umgekehrter Reihenfolge aus.
WARTUNG UND LAGERUNG
Reinigen Sie das Produkt nur mit einem Tuch oder feuchten Lappen und nicht mit
speziellen Reinigungsmitteln! Überprüfen Sie das Produkt vor und nach Gebrauch auf
Schäden und Verschleißspuren. Nehmen Sie keine baulichen Veränderungen vor!
Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nur Original-Ersatzteile. Diese können Sie
bei HUDORA beziehen. Sollten Teile beschädigt sein oder scharfe Ecken und Kanten
entstanden sein, darf das Produkt nicht mehr verwendet werden! Nehmen Sie im
Zweifel mit unserem Service Kontakt auf (http://www.hudora.de/). Lagern Sie das
Produkt an einem sicheren, witterungsgeschützten Ort, sodass es nicht beschädigt
werden kann oder Personen verletzen kann.
ENTSORGUNGSHINWEIS
Bitte führen Sie das Gerät am Ende seiner Lebensdauer den zur Verfügung stehenden
Rückgabe- und Sammelsystemen zu. Fragen beantworten die Entsorgungsunterneh-
men vor Ort.
SERVICE
Wir sind bemüht einwandfreie Produkte auszuliefern. Sollten trotzdem Fehler auftreten,
sind wir genauso bemüht, diese zu beheben. Sie finden zahlreiche Informationen zum
Produkt, zu Ersatzteilen, Problemlösungen und verloren gegangene Aufbauanleitungen
unter http://www.hudora.de/.
9/18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

71756

Inhaltsverzeichnis