Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ölversorgungsanlage; Auffüllen Der Pumpe Mit Heizöl - Riello RG3D 394 T1 Montage- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3.3 ÖLVERSORGUNGSANLAGE
WICHTIGER HINWEIS:
Es muß sichergestellt werden, daß die Ölrücklauf-Leitung ohne
Verengung und Verstopfung frei in den Tank zurückgeführt wird.
Durch Druckerhöhung von mehr als 0,5 bar im Rücklauf wird die
Ölpumpe undicht.
Die Pumpe ist werksseitig für den Zweirohr-Betrieb eingerichtet.
Wird ein Pumpen-Einrohrbetrieb für notwendig erachtet, so ist
der Rücklauf-Schlauchleitungsstopfen (2) zu lösen und die By-
Pass Schraube (3) zu entfernen. Danach ist der Rücklauf-
Schlauchleitungsstopfen wieder anzuschließen. (Siehe Abb. 8).
IN DEUTSCHLAND NICHT
ZULÄSSIGE ANLAGE
D5745
AUFFÜLLEN DER PUMPE MIT HEIZÖL:
Bei der in Abb. 7 dargestellten Anlage ist es 
ausreichend, wenn man den Vakuummeteranschluß 
(6, Abb. 8) lockert und das Austreten des Brennstoffes abwartet.
Bei den in Abb. 9 und in Abb. 10 dargestellten Anlagen den Brenner starten und
das Auffüllen abwarten. Sollte vor Eintritt des Brennstoffes eine Störabschaltung er-
folgen, mindestens 20 Sekunden warten und danach den Vorgang wiederholen.
Der max. Unterdruck in der Saugleitung von 0,4 bar (30 cm Hg) darf nicht unter-
schritten werden. Unter diesem Wert bilden sich im Brennstoff Gase. Sich unbe-
dingt vergewissern, daß die Leitungen absolut dicht sind.
Bei den Anlagen nach Abb. 10, empfehlen wir, die Ölrücklauf-Leitung in gleicher
Höhe wie die Saugleitung im Tank enden zu lassen. Es kann auf ein Fußventil in
der Saugleitung verzichtet werden. Endet die Rücklauf-Leitung über dem Ölni-
veau wird auf der Saugseite zwingend ein Fußventil benötigt, wobei dieses dann
bei Verschmutzung Probleme verursachen kann.
In der Brennstoff–Ansaugleitung muß ein Filter eingebaut werden.
H = Höhenunterschied;
1951
meter
0,5
Abb. 7
1,5
1 - Saugleitung
2 - Rücklaufleitung
3 - By-pass Schraube
4 - Manometeranschluß
5 - 2. Stufe Druckregler
Abb. 9
L = max. Länge der Saugleitung;     
8
L meter
H
øi
øi
8 mm
10 mm
10
20
1
20
40
40
80
2
60
100
Abb. 8
ø
4
D
6 - Vakuummeteranschluß
7 - 1. Stufe Druckregler
8 - Kolben des Druck-Umschalters
9 - 2. Stufe Ölmagnetventil
10 - 1. Stufe Ölmagnetventil
11 - Hilfsdruckanschluß
H
øi
meter
8 mm
0
35
0,5
30
1
25
1,5
20
2
15
3
8
3,5
6
Abb. 10
i = Innendurchmesser der Leitung.
S7067
L meter
øi
10 mm
100
100
100
90
70
30
20
D5744

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

3739450

Inhaltsverzeichnis