Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erste Inbetriebnahme Des Elektrowerkzeuges; Ein- / Ausschalten Des Elektrowerkzeuges; Staubabsaugung Während Des Betriebs; Tipps Zum Arbeiten Mit Elektrowerkzeugen - Crown CT15233P Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
• Schalten sie den kerben-anzeigenden Laser an (mit
dem Ein- / Ausschalter 20) - der Laserstrahl sollte ge-
nau auf die Kerbe zeigen, sonst müssen Sie den Laser
anpassen�
• Drücken Sie fest auf die Seiten der Abdeckung 49
(um die Verriegelungen zu entriegeln) und entfernen
Sie sie (siehe Abb� 16�1)�
• Lösen Sie die Befestigungsschraube 50 (siehe
Abb� 16�2)�
• Bewegen Sie das Gehäuse 51 nach rechts und
links, bis der Laserstrahl genau in die Fuge leuchtet
(siehe Abb� 16�3)�
• Ziehen Sie die Befestigungsschraube 50 fest�
• Befestigen Sie die Abdeckung 49 (sie muss einras-
ten)�
Erste Inbetriebnahme des Elektrowerk-
zeuges
Nutzen Sie immer die korrekte Betriebsspannung: Die
Stromversorgung muss den Informationen, die auf
dem Identifikationsschild des Elektrowerkzeugs ange-
geben sind, entsprechen�
Ein- / Ausschalten des Elektrowerkzeu-
ges
Einschalten:
Zum Anschalten des Elektrowerkzeugs bewegen Sie
den Entsicherungsschalter 22 wie in Abb� 17 gezeigt
und betätigen gleichzeitig den Ein- / Ausschalter 23
(siehe Abb� 17)�
Ausschalten:
Ein- / Ausschalter 23 loslassen�
Staubabsaugung während des Betriebs
Die Staubabsaugung verhindert eine Stau-
banreicherung in der Luft und am Arbeits-
platz�
Benutzen Sie beim Arbeiten mit dem Elek-
trowerkzeug immer den Staubbeutel 30 oder einen
Staubsauger, der arbeitsbedingten Staub aufnehmen
kann� Ein spezieller Adapter wird dazu benutzt den
Staubsauger mit der Kupplung 24 zu verbinden�
Funktionsmerkmale des Elektrowerk-
zeugs
Sanftanlauf
[CT15233PS]
Sanftanlauf (Begrenzungssystem des Anlauf-stroms)
ermöglicht einen sanften Start des Elektrowerkzeugs -
das kreisförmige Sägeblatt läuft langsam an, ohne Ru-
ckeln und Rückschläge, beim Einschalten wird dem
Motor keine sprunghafte Ladung zugeführt�
Fugen-Laseranzeige
Die Fugen-Laseranzeige 3 projiziert eine rote Linie, die
den Verlauf der künftigen Schnittfuge anzeigt�
• Um den Kerbe-anzeigenden Laser 3 einzuschalten,
drücken Sie den Ein / Ausschalter 20 (das Gerät muss
an das Stromnetz angeschlossen sein)�
• Um den Kerbe-anzeigenden Laser 3 auszuschalten,
drücken Sie den Ein / Ausschalter 20 erneut�
LED-Lampe
Die LED-Lampe 18 beleuchtet die Schnittlinie und
sorgt für eine bessere Sicht beim Arbeiten�
• Schalten Sie die LED-Lampe 18 mit dem Ein / Aus-
schalter 20 ein (das Werkzeug muss an die Span-
nungsversorgung angeschlossen sein)�
• Schalten Sie die LED-Lampe 18 durch erneute Be-
tätigung des Ein / Ausschalters 20 aus�
Tipps zum Arbeiten mit Elektrowerkzeu-
gen
Anpassen des horizontalen Schnittwinkels (siehe
Abb. 18)
• Lösen Sie die Sperre 17 und drücken Sie den Fixier-
hebel 16 (siehe Abb� 18)�
• Halten Sie den Hebel 16 gedrückt und stellen Sie
den Schnittwinkel ein indem Sie die Platte 10 bei der
Sperre 17 drehen� Der Anzeiger 15 zeigt den einge-
stellten Schnittwinkel auf der Skala 14 an�
• Lassen Sie den Fixierhebel 16 los und schließen Sie
die Sperre 17�
Sie
können
len (45°, 22�5°, 0°, etc�)�
• Lösen Sie die Sperre 17 und drücken Sie den Fi-
xierhebel 16�
• Halten Sie den Hebel 16 gedrückt und stellen Sie
den Schnittwinkel ein indem Sie die Platte 10 bei der
Sperre 17 drehen� Sobald der Anzeiger 15 einen der
häufigen Winkel (45°, 22.5°, 0°, etc.) auf der Skala 14
anzeigt - lassen Sie den Fixierhebel 16 los und der
gewählte Winkel wird anständig festgesetzt, in diesem
Fall müssen Sie die Sperre 17 nicht mehr schließen�
Anpassen des vertikalen Schnittwinkels (siehe
Abb. 19, 13)
• Lösen Sie den Sperrhebel 28 (siehe Abb� 19�1)�
• Stellen Sie den Schnittwinkel ein indem Sie das Ge-
häuse des Elektrowerkzeugs neigen� Der Anzeiger 2
zeigt den eingestellten Schnittwinkel auf der Skala 1
(siehe Abb� 19�2, 13)�
• Schließen Sie den Sperrhebel 28 (siehe Abb� 19�3)�
Schneiden ohne Traversierung (siehe Abb. 20)
• Stellen Sie das Elektrowerkzeug auf den Werktisch
und fixieren Sie es am besten mit Bolzen und Zwingen.
• Lösen Sie Schraube 27 und schieben Sie das Ge-
häuse des Elektrowerkzeugs bis zum Halteriegel 9,
und ziehen Sie dann Schraube 27 fest (siehe Abb� 20)�
• Stellen Sie die Länge der Erweiterungsklammern 12
entsprechend der Werkstücklänge ein�
• Stellen Sie die benötigten Schnittwinkel wie oben
beschrieben ein� Achtung: Wenn Sie sowohl mit der
Gehäuseneigung als auch mit der Gehäusedre-
Deutsch
Автотовары «130»
21
Winkel
die
häufigsten
voreinstel-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ct15233ps

Inhaltsverzeichnis