Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Laden Des Akkus; Ein- / Ausschalten Des Elektrowerkzeuges; Staubabsaugung Während Des Betriebs - Crown CT25002-165HX-2 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
• Während Sie die Spindelarretierung 8 drücken, zie-
hen Sie die Schraube 15 mit dem Inbusschlüssel 27
an� Lösen Sie die Spindelarretierung 8�
Bestimmung der vertikalen Position des Gehäuses
(siehe Abb. 5, 13)
• Lösen Sie die Befestigungsmuttern 11 (siehe
Abb� 13)�
• Stellen Sie das Gehäuse vertikal�
• Ziehen Sie die Befestigungsmuttern 11 fest�
• Benutzen Sie den Hebel 13 um die Schutzabde-
ckung 17 im Uhrzeigersinn gegen den Anschlag zu
drehen�
• Legen Sie die Seiten eines rechtwinkligen An-
schlags 90° an die Oberfläche des Sägeblatts 14
und der Grundplatte 20 an (siehe Abb� 5)� Wenn der
rechtwinklige Anschlag eng an der Oberfläche des Sä-
geblatts 14 und der Grundplatte 20 anliegt, ist keine
Ausrichtung erforderlich, andernfalls müssen Sie die
Position mit der Schraube 33 anpassen�
• Durch Drehen der Schraube 33 nach links oder
nach rechts die Seiten des 90°- Ausgleichsdreieck an
die Oberfläche des Sägeblattes 14 und der Grundplat-
te 20 drücken�

Laden des Akkus

Erste Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges
Das Elektrowerkzeug wird mit einem teilweise ge-
ladenen Akku 2 geliefert. Der Akku 2 muss vor der
ersten Nutzung vollständig geladen werden.
Ladevorgang (siehe Abb. 6, 9)
• Blockade des Akkus 3 drücken und Akku 2 heraus-
nehmen (siehe Abb� 6�1, 9�1)�
• Ladegerät 29 an die Stromversorgung anschließen�
• Akku 2 in Ladegerät 29 einlegen (siehe Abb� 6�2, 9�2)�
• Das Ladegerät 29 nach Aufladen vom Netz trennen.
• Akku 2 aus Ladegerät 29 herausnehmen und Akku 2
in Elektrowerkzeug einlegen (siehe Abb� 6�3, 9�3)�
Anzeigen des Ladegeräts (siehe Abb. 7, 10)
Die Anzeigen des Ladegeräts 35 und 36 informieren
Sie über den Akkuladeprozess� Die Signale der Anzei-
gen 35 und 36 werden auf dem Typenschild 34 ange-
zeigt (siehe Abb� 7, 10)�
• Abb� 7�1, 10�1 - (die grüne Anzeige 36 leuchtet, der
Akku 2 ist nicht in das Ladegerät 29 eingesetzt) - das
Ladegerät 29 ist mit dem Stromnetz verbunden (lade-
bereit)�
• Abb� 7�2, 10�2 - (die grüne Anzeige 36 blinkt, der
Akku 2 ist in das Ladegerät 29 eingesetzt) - der Akku 2
wird geladen�
• Abb� 7�3, 10�3 - (die grüne Anzeige 36 leuchtet, der
Akku 2 ist in das Ladegerät 29 eingesetzt) - der Akku 2
ist vollständig geladen�
• Abb� 7�4, 10�4 - (die rote Anzeige 35 leuchtet, der
Akku 2 ist in das Ladegerät 29 eingesetzt) - der Lade-
vorgang des Akkus 2 wurde wegen zu hoher Tempe-
ratur abgebrochen� Wenn die Temperatur wieder auf
normale Werte gesunken ist, wird der Ladevorgang
fortgesetzt�
• Abb� 7�5, 10�5 - (die rote Anzeige 35 blinkt, der
Akku 2 ist in das Ladegerät 29 eingesetzt ) - der Lade-
vorgang des Akkus 2 wurde wegen eines Akkufehlers
abgebrochen� Ersetzen Sie den fehlerhaften Akku 2�
Er darf nicht weiter verwendet werden�
Beim Ladeprozess erhitzen sich der
Akku 2 und das Ladegerät 29, das ist ein
normaler Prozess.
Ein- / Ausschalten des Elektrowerkzeu-
ges
Einschalten:
Zum Anschalten des Elektrowerkzeugs drücken Sie
den Entsicherungsschalter 7 wie in Abbildung 12�1
gezeigt und betätigen gleichzeitig den Ein / Aus-Schal-
ter 6 (siehe Abb� 12�2)�
Ausschalten:
Zum Ausschalten des Elektrowerkzeugs den Schalter 6
loslassen�
Staubabsaugung während des Betriebs
Die Staubabsaugung verhindert eine Stau-
banreicherung in der Luft und am Arbeitsplatz�
Nutzen Sie bei der Arbeit mit dem Elektro-
werkzeug immer einen Staubsauger, der für
das Aufsaugen von Arbeitsstaub geeignet ist�
Funktionsmerkmale des Elektrowerk-
zeugs
Bürstenloser Motor
Das Elektrowerkzeug ist mit einem bürstenlosen Motor
ausgestattet, der folgende Vorteile bietet (im Vergleich
zum Elektrowerkzeug mit einem Bürstenmotor) bietet:
• hohe Zuverlässigkeit durch das Fehlen von Ver-
schleißteilen (Kohlebürsten, Kommutator);
• längere Betriebszeit pro Ladung;
• kompakte Bauweise und niedriges Gewicht�
Temperaturschutz
Das Temperaturschutzsystem ermöglicht die auto-
matische Abschaltung des Elektrowerkzeugs im Falle
einer Überladung oder falls der Akku 2 eine Tempe-
ratur von 70°C übersteigt� Das System garantiert den
Schutz des Elektrowerkzeugs vor Schäden im Falle
einer Nichteinhaltung der Arbeitskonditionen�
Tiefentladungsschutz
Der Akku 2 besitzt ein Sicherheitssystem zum Schutz
für Tiefentladung� Im Falle einer vollständigen Ent-
ladung wird das Elektrowerkzeug automatisch aus-
geschaltet� Achtung: versuchen Sie nicht, das
Elektrowerkzeug einzuschalten, wenn das Schutz-
system aktiviert ist, ansonsten kann der Akku 2
beschädigt werden.
Anzeigen für den Ladezustand des Akkus (siehe
Abb. 8, 11)
Beim Drücken des Schalters 25 zeigen die An-
zeigen 26 den Status der Akkuladung 2 an (siehe
Abb� 8, 11)�
Deutsch
Autogoods "130"
22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ct25002-165hx-4

Inhaltsverzeichnis