Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Alarmverzögerungen; Warnmeldungen; Aufgrund Zeitablaufs Beendete Abtauwarnung; Höchstwertalarm Überhitzung - AKO 16526 Benutzerhandbuch

Elektronisches steuergerät für die temperatur- und expansionsdruckregelung von kühlkammern
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Alarmverzögerungen
Diese Verzögerungen verhindern, dass bestimmte Alarme angezeigt werden, damit die Anlage wieder ihren Normal-
betrieb nach bestimmten Vorfällen aufnehmen kann.
• Verzögerungen beim Einschalten (A3): Verzögert die Auslösung der Temperaturalarme ab dem Zeitpunkt, wo
die Anlage mit Strom versorgt wird (Einschalten oder nach einem Netzstromausfall) oder bei Verlassen des
Standby-Modus. Dies ermöglicht den Start der Anlage ohne Alarme.
• Alarmverzögerung nach Abtauen (A4): Verzögert die Aktivierung der Temperatur-Alarme nach Ende eines Ab-
tauvorgangs.
• Alarmverzögerung maximale und minimale Temperatur (A5): Verzögert die Alarme max. Temperatur (a1) und
min. Temperatur (A2), sobald die Temperatur an Fühler 1 den programmierten Wert erreicht.
• Verzögerung der Aktivierung eines externen Alarms (A6): Verzögert die Aktivierung des externen Alarms, sobald
der digitale Eingang aktiv wird.
• Verzögerung der Deaktivierung eines externen Alarms (A7): Verzögert die Deaktivierung des externen Alarms,
sobald der digitale Eingang inaktiv wird.
Verzögerung bei geöffneter Tür (A12): Verzögert die Aktivierung des Alarms, wenn das Öffnen der Tür erkannt wird.
Konfiguration des Alarmrelais
Falls ein Relais als Alarmrelais konfiguriert wurde, kann mit dem Parameter A9 der Status des Relais definiert werden,
wenn ein Alarm ausgelöst wird:
A9=0 Relais aktiv (ON) im Alarmfall (OFF ohne Alarm)
A9=1 Relais inaktiv (OFF) im Alarmfall (ON ohne Alarm)

Warnmeldungen

Die Anlage warnt das Personal mithilfe einer Meldung auf dem Bildschirm, wenn etwas vorfällt, um das sich das
Personal kümmern muss, aktiviert aber weder den akustischen Alarm noch das Alarmrelais (falls es aktiv ist).

Aufgrund Zeitablaufs beendete Abtauwarnung

Zeigt die Meldung Adt wenn eine Abtauvorgang aufgrund Ablaufs der max. Zeit abgeschlossen
wurde, wenn Parameter A8=1 ist.
Funktionsfehler der Gasaufnahme (Stillstand)
Es erscheint die Meldung Pd, wenn ein Fehler beim Anhalten der Anlage durch den Vorgang der
Gasaufnahme festgestellt wird (siehe Seite 17).
Funktionsfehler der Gasaufnahme (Start)
Es erscheint die Meldung LP, wenn ein Fehler beim Startender Anlage durch den Vorgang der
Gasaufnahme festgestellt wird (siehe Seite 17).
Höchstwertalarm Überhitzung
Wenn der Überhitzungswert den im Parameter A23 definierten Wert überschreitet, dann wird die
Meldung HSH am Display ausgegeben.
Der Alarm erlischt beim Erreichen des Werts A23 - Differenzwert A25.
Der Parameter A23 erlaubt die Definition einer Verzögerungszeit für die Alarmauslösung.

Steuerung der Beleuchtung

Dazu muss das Relais AUX 1 oder AUX 2 als „Beleuchtung" (o00, o10 oder o20=2).konfiguriert sein.
Das Ein- und Ausschalten der Beleuchtung wird gesteuert durch:
• Der Drucktaster LICHT: Mit einem Tastendruck werden die Beleuchtungen ein- oder ausgeschaltet.
• Die Tür der Kammer: Beim Öffnen der Tür bleibt die Beleuchtung für eine durch den Parameter b01 be-
stimmte Zeit eingeschaltet. Wenn der Wert 0 ist, schaltet sich die Beleuchtung beim Schließen der Tür aus.
(Dazu muss einer der digitalen Eingänge als Türkontakt (I10, I20 oder I30=1) konfiguriert sein). Die Steuerung
kann sogar mit dem Gerät im Standby-Modus erfolgen.
26
351652604 Ed. 01

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis