Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Unterweisung Des Bedienpersonals; Sicherheitstechnische Prüfungen; Umgang Mit Heizöl, Diesel Und Mineralöl; Inbetriebnahme - Krampitz Tanksystem KCD-ISO-Serie Bedienungs- Und Montageanleitung

Lagertankcontainer für nichtbrennbare, brennbare und wassergefährdende flüssigkeiten
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betrieb
Der Betreiber hat vor Inbetriebnahme der Behälter an geeigneter Stelle ein Schild anzubringen, auf dem die gelagerte Flüssigkeit einschließlich ihrer
Dichte und Konzentration angegeben ist. Die Kennzeichnung nach anderen Rechtsbereichen bleibt unberührt. Die Behälter dürfen nur über feste Lei-
tungsanschlüsse befüllt werden. Das gilt nicht für Einzelbehälter mit einem Füllvolumen ≤ 1000 l zur Lagerung von Heizöl EL nach DIN 51603-1
Dieselkraftstoff nach DN EN 590
, die aus Straßentankfahreugen, Aufsetztanks oder Tankcontainern im Vollschlauchsystem mit einem selbsttätig schlie-
14
ßenden Zapfventil mit Füllraten von nicht mehr als 200 l/min im freien Auslauf befüllt werden. Vor dem Befüllen ist zu überprüfen, ob das einzulagernde
Medium dem zulässigen Medium entspricht, und zu ermitteln, wie viel Flüssigkeit der Behälter noch aufnehmen kann und ob die Überpfüllsicherung/der
Grenzwertgeber im ordnungsgemäßen Zustand ist. Füllvorgänge sind vollständig zu überwachen. Nach Beendigung des Befüllvorgangs ist die Einhaltung
des zulässigen Füllungsgrades nach Abschnitt Nutzbares Behältervolumen zu überprüfen. Bei Aufstellung mit Auffangvorrichtung darf die Entnahme
nur am Ober- oder Unterboden erfolgen. Der seitliche Entnahmestutzen darf nur bei Aufstellung ohne Auffangvorrichtung unter Beachtung oder Angabe
verwendet werden.

1.2.4 Unterweisung des Bedienpersonals

Die Bediener haben sich mit der Inbetriebnahme, dem Umgang mit dem KCD-ISO sowie mit dem Inhalt der Bedienungsanleitung vertraut zu machen.
Die Bediener müssen über die bei der Lagerung und Abfüllung wassergefährdender Flüssigkeiten auftretenden Gefahren sowie über die Maßnahmen zu
ihrer Abwendung vor erstmaliger Bedienung und danach in angemessenen Zeitabständen, mindestens einmal jährlich, aktenkundig unterwiesen werden.
1.2.5 Unterhalt und Wartung
Ungeachtet der sicherheitstechnischen Prüfungen sollte der Betreiber (Eigentümer) in regelmäßigen Abständen (wöchentlich) folgende Prüfungen vor-
nehmen um den sicheren Betrieb der Anlage zu gewährleisten:
- äußere Kontrolle auf Dichtheit aller Leitungen und Anschlüsse
- Sauberkeit des Tankinnenraums und des Mediums
- Kontrolle auf Wasser und Rost im Tank
Bei Auftreten von Wasser oder Rost muss der Tank gereinigt und der Korrosionsschutz innen z.B. durch Ölen der Oberfläche wiederhergestellt werden!
Während der Wartungsarbeiten dürfen keine Betankungs- oder Entleerungsvorgänge durchgeführt werden. Vor Reparaturen an der elektrischen Anlage
ist die Gesamtanlage spannungslos zu schalten.
ACHTUNG
Eigenmächtig, nicht mit dem Hersteller abgestimmte Änderungen bzw. Reparaturen führen zum Erlöschen
der Zulassung und somit zum Ausschluss der Verwendbarkeit.
ACHTUNG
Arbeiten wie Schweißen, Schleifen, Bohren dürfen am Tank nicht durchgeführtwerden.
1.2.6 Sicherheitstechnische Prüfungen
Anzeigepflicht:
Tanks und Anlagen für wassergefährdende, nicht entzündliche Flüssigkeiten sind bei der zuständigen Behörde anzeigepflichtig. Ausnahmen werden durch
die VAwS des jeweiligen Bundeslandes geregelt.
Prüfungen:
Notwendigkeit und Umfang der sicherheitstechnischen Prüfungen werden bei der „Prüfung vor Inbetriebnahme" festgelegt und können von den Anga-
ben in der Tabelle abweichen. Für die Aufstellung in Wasserschutzgebieten gelten gesonderte Vorschriften.
Richtwerte für Sicherheitstechnische Prüfungen
Prüfstelle Bezeichnung
Durchführende Personen
Prüfung vor Inbetriebnahme
VAwS-Sachverständiger
Sichtprüfung des Tanks
Betreiber
Sichtprüfung auf Dichtheit der Anschlüsse am Tank
Betreiber
Innere Prüfung der Tankbehälter - ab Volumen von
VAwS-Sachverständiger
10.000 Litern
Prüfung der Sicherheitsbauteile
VAwS-Sachverständiger
Funktionskontrolle des Leckanzeigers
Fachbetrieb nach WHG*
Funktionskontrolle des Grenzwertgebers
Fachbetrieb nach WHG
Funktionskontrolle der Überfüllsicherung**
Fachbetrieb nach WHG
Elektro-Betrieb oder eingewiesenes
Funktionskontrolle des Niveaustandgebers**
Personal
* nach Unterweisung durch den Hersteller ** falls vorhanden - Sonderausstattung
Prüfungen
Bei Feststellung von Beschädigung und/oder Undichtheit ist die Anlage außer Betrieb zu nehmen. Schadhafte Behälter sind ggf. zu entleeren. Maßnah-
men zur Beseitigung von Schäden sind im Einvernehmen mit dem Sachverständigen nach Wasserrecht zu klären.
8
Krampitz Tanksystem GmbH - Bedienungs- und Montageanleitung - Lagertankcontainer KCD-ISO - Stand 05/2021
13
oder
Termin
Nachweis der Prüfung
vor Inbetriebnahme
Bescheinigung
wöchentlich
Prüfbereich
wöchentlich
Prüfbereich
je nach Einstufung
Bescheinigung
ca. alle 5 Jahre
je nach Einstufung
Bescheinigung
ca. alle 5 Jahre
jährlich***
Bescheinigung
jährlich***
Bescheinigung
jährlich***
Bescheinigung
jährlich***
Bescheinigung
*** Vorgabe des Herstellers beachten
1.2.7 Umgang mit Heizöl, Diesel und Mineralöl
Beim Umgang mit Heizöl, Diesel, Mineralöl und anderen gefährlichen Stoffen sind die allgemein gültigen Sicherheitsvorschriften sowie die speziellen Betrieb-
sanweisungen des jeweiligen Eigentümers / Betreibers zu beachten.
Gemäß VAwS und Betriebssicherheitsverordnung ist grundsätzlich eine Betriebsanweisung mit Überwachungs-, Instandhaltungs- und Alarmplan aufzustel-
len und einzuhalten. Ausnahmen werden in der VAwS des jeweiligen Bundeslandes geregelt, z. B.:
- Betriebsanleitung ist nicht erforderlich bei Anlage der Gefährdungsstufe A lt. VAwS und Heizölverbrauchsanlagen
- bei Heizölverbrauchsanlagen
- Verwendung von Merkblättern „Betriebs- und Verhaltensvorschriften beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen"
(gemäß Bekanntmachung des Ministeriums für Umwelt) dauerhaft an gut sichtbarer Stelle in der Nähe der Anlage

2. INBETRIEBNAHME

2.1 Transport des KCD-ISO

Der Transport hat nur mit geeigneten Transportmitteln zu erfolgen, die geltenden gesetzlichen Anforderungen sind zu beachten und zu erfüllen. Beim Trans-
port ist der Tank gegen Feuchtigkeit, Beschmutzung und Beschädigung zu schützen. Eine Lagerung des Tanks ist innerhalb und außerhalb von Gebäuden
zulässig.
ACHTUNG
Beim Transport sind die zutreffenden, gültigen Sicherheitsvorschriften zu beachten und Beschädigungen zu
vermeiden. Bei Farbschäden ist der Korrosionsschutz sachgerecht wiederherzustellen.
KCD-ISO
mit Kranösen

2.2 Verladung

Der KCD-ISO kann problemlos mittels Gabelstapler oder Kran transportiert werden. KCD-ISO sind grundsätzlich mit ISO-Containerecken bzw. Kranösen
ausgestattet.
ACHTUNG
Anheben und Verladen des Tanks darf nur in restentleertem Zustand erfolgen. Eventuell angeschlossene
Leitungen und Rohre müssen entfernt werden, so dass eine gefahrlose Bewegung erfolgen kann. Ange-
schlossene Stromversorgung ist spannungsfrei zu schalten und ggf. vorhandene Verbindungen sind zu
entfernen.
Anheben/Verladen mit dem Kran:
- nur zugelassene und passende Anschlagmittel dürfen verwendet werden
- der max. Anschlagwinkel beträgt 30° zur Senkrechten
- kann der Anschlagwinkel mit dem vorhandenen Gehänge nicht realisiert werden, muss eine passende Traverse benutzt werden
- sind Gabelstaplertaschen vorhanden, können diese anstatt der Kranösen für die Verladung benutzt werden.
Das Umsetzen und Anheben hat an den vier Kranösen bzw. ISO-Ecken zu erfolgen, die im Dachbereich angebracht sind. Dabei sind alle Kranösen gleichmäßig
zu belasten. Ein Schrägzug von mehr als 30° zur Senkrechten ist nicht zulässig.
Nach Beschädigungen an der Verpackung bzw. am Tank ist der Schaden zu dokumentieren und der Hersteller zu informieren. Beschädigungen der Verpa-
ckung sind fachgerecht zu beheben, eine Reparatur des Tanks oder von Ausstattungsteilen ist ohne Zustimmung des Herstellers untersagt.

2.3 Aufstellung des KCD-ISO

Der KCD-ISO ist mit Füßen (Höhe min. 100 mm) ausgerüstet. Diese verhindern zuverlässig die Schwitzwasserbildung am äußeren Tankboden und gewährlei-
sten zudem gute Einsehbarkeit. Tanks mit einer Höhe über 2.000 mm müssen zusätzlich zur Befestigung an den vier Eckpunkten der Längsseiten
auch an den vier Eckpunkten der Stirnseiten befestigt werden.
Der KCD-ISO darf nur auf einem ebenen und tragfähigen Boden, z.B. Beton (Mindestgüte C20/25 oder gleichwertig) aufgestellt werden. Hierzu sind bauseitig
statische Nachweise zu erbringen. Zur Aufrechterhaltung von Gewährleistungsansprüchen sind die Lagertanks für die Zeit bis zur Inbetriebnahme dauerhaft
und zuverlässig gegen Feuchtigkeit, Schmutz und andere schädliche Einflüsse zu schützen. Zur Vehinderung von Schwitzwasser im Tank sind die äußeren
Bedingungen wie Lufttemperatur, Temperaturänderung (Kühlung, Taupunkt) Luftfeuchte, Rücklauftemperatur schon bei der Planung einzubeziehen und bei
der Aufstellung zu beachten. Schwitzwasser führt zur Korrosion im Tank und muss dauerhaft verhindert werden. Im Einzelnen ergeben sich daraus folgende
Anforderungen an die Lagerung:
- Temperatur +5 °C bis +30 °C; max. Luftfeuchtigkeit 75 %
- keine aggressive Atmosphäre
- keine Schmutzbelastung aus der Bautätigkeit
- kein Funkenflug bzw. andere Beeinträchtigung aus Metall- und Schweißarbeiten
- vor unbefugter Benutzung und Beschädigung schützen
Krampitz Tanksystem GmbH - Bedienungs- und Montageanleitung - Lagertankcontainer KCD-ISO - Stand 05/2021
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis