Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Ölwarnsonde Mit Melde- Und Auswerteinheit; Funktion Des Ölmelders; Aufbau Des Ölmelders; Das Herstellerschild, Typenschild - Krampitz Tanksystem KCD-ISO-Serie Bedienungs- Und Montageanleitung

Lagertankcontainer für nichtbrennbare, brennbare und wassergefährdende flüssigkeiten
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anwendungsbeispiel / Klemmenplan: für Tankwagen ohne TW-Stecker,
für Diesel
AE-200
B-AE-110 Überfüll-
Überfüllsicherung
Quittierbox
1
2
1 2 3 4 5 6 7
4
5
6
10
11
- N
12
+ L1
24 V DC
230 V AC
0
0
Anwendungsbeispiel / Klemmenplan: für Diesel
1
2
1 2 3 4 5 6 7
4
5
6
10
11
- N
12
+ L1
3.5.18 Die Ölwarnsonde (AE-303) mit Melde- und Auswerteinheit
Auswerteeinheit
grüne Betriebslampe
Ölmelder
Prüftaste
Betrieb
rote Alarmlampe
Prüftaste
Quittiertaste
Alarm
gelbe Kontrolllampe
Quittieren
ohne Funktion
Sonde 1-2-3-4-5
opto-elektronische Sonde
Ölmelder OM5
für 5 Sonden
230V, 50Hz, 5VA
3.5.18.1 Funktion des Ölmelders
Der Ölmelder ist eine zugelassene Leckwarneinrichtung. Sie wird im Auffangraum des Tagestanks montiert. An eine Auswerteeinheit können bis zu 5
Sonden angeschlossen werden. Der Ölmelder dient dem schnellen Erkennen von austretendem Wasser, gefährdenden Stoffen gemäß VAwS. Taucht eine
Sonde in Flüssigkeit ein, erkennt das Signalteil das veränderte Sondensignal und gibt optischen sowie akustischen Alarm und betätigt darüber hinaus das
Relais für das Ausgangssignal. Die Sonde des Ölmelders erfasst das unterschiedliche optische Verhalten von Luft und Flüssigkeiten. Sie wird am tiefsten
Punkt des Überwachungsraumes angebracht. Das integrierte Signalteil überwacht ständig das elektrische Ausgangssignal der Sonde. Bei Betriebsbereit-
schaft leuchtet die grüne Betriebslampe. Befindet sich die Sonde in Luft, signalisiert das Signalteil störungsfreien Betrieb: Die grüne Betriebsbereitschafts-
lampe ist an, die rote Alarmleuchte aus, das Relais ist abgefallen. Ist die Sonde in Öl eingetaucht, signalisiert das Signalteil ein Leck (Alarm): Die rote Be-
triebsbereitschaftslampe und der akustische Alarm gehen an, das Relais zieht an. Im Alarmfall kann der akustische Alarm mit Hilfe der Taste „Quittieren"
ausgeschaltet werden. Durch nochmaligen Tastendruck wird er wieder eingeschaltet. Bei Verwendung mehrerer Sonden an einer Auswerteeinheit können
durch die Anzahl der Blinkimpulse der gelben Kontrolllampe die betreffenden Sonden geschlossen werden. Die Zeitdauer der aufeinanderfolgenden
Blinkfolgen beträgt etwa drei Sekunden. Bei Ausfall der Netzspannung wird kein Alarm ausgelöst. Bei Wiederkehr der Netzspannung ist das Gerät sofort
betriebsbereit. Ein inzwischen eingetretener Leckfall wird angezeigt.
Die grüne Betriebslampe geht an, sobald der Ölmelder mit Netzspannung versorgt wird. Die Prüftaste ermöglicht eine Funktionskontrolle durch Simulie-
ren des Alarmfalls.
3.5.18.2 Aufbau des Ölmelders
Der Ölmelder besteht aus einem Signalteil und bis zu fünf Sonden. Signalteil und Sonden sind durch eine dreiadrige Signalleitung von bis zu 10 Meter
Länge miteinander verbunden. Die Sonde des Ölmelders besteht aus einem Infrarotsender und einem Infrarotempfänger, die in einem bestimmten Ab-
stand voneinander befestigt sind. Beide Teile bilden zusammen eine Lichtschranke. Befindet sich zwischen Sender und Empfänger Luft, gelangt der größte
Teil der vom Sender erzeugten Infrarotstrahlung zum Empfänger. Es wird das Prinzip des Optokopplers angewendet. Das Signalteil enthält in einem
schlagfesten Kunststoffgehäuse die Anzeige- und Bedienelemente sowie sämtliche elektronische Komponenten zur Auswertung und Umformung des
Sondensignals in ein digitales Ausgangssignal. Das Ausgangssignal steht als potentialfreier Relaiskontakt (Wechsler) zur Verfügung.
22
Krampitz Tanksystem GmbH - Bedienungs- und Montageanleitung - Lagertankcontainer KCD-ISO - Stand 05/2021
Anwendungsbeispiel / Klemmenplan: für Diesel
B-AE-907-Z
Überfüll-Quittierbox
1
2
TW-Steck-
1 2 3 4 5 6 7
TW-Stecker
dose
AE-201
4
5
1 2 3 4 5 6 7
Niveaube-
6
grenzer
10
11
- N
12
+ L1
24 V DC
0
Diesel
B-AE-110 Überfüll-
Quittierbox
AE-200
Überfüllsicherung
1
1 2 3 4 5 6 7
AE-201
2
1 2 3 4 5 6 7
Niveaube-
4
grenzer
5
6
10
11
- N
12
+ L1
24 V DC
230 V AC
0
0
Diesel

3.5.19 Das Herstellerschild, Typenschild

AE-200
An jedem Lagertank KCD-ISO befindet sich ein Herstellerschild gemäß der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulas-
Überfüllsicherung
sung bzw. des Prüfzeichens Z-38.12-312. Auf der rechten Seite des Herstellerschildes ist das Logo des Herstellers,
1
AE-201
die Krampitz Tanksystem GmbH, abgebildet. In der Mitte sind alle relevanten Daten zu diesem Tank vermerkt (Her-
2
Niveaubegrenzer
stellernummer, Herstellungsjahr, Prüfdruck, Rauminhalt, Werkstoff usw.). Auf der linken Seite ist das Übereinstim-
4
5
mungszeichen (Ü-Zeichen) nach Ü-Zeichen Verordnung der Länder zum Nachweis der Übereinstimmung mit den An-
6
10
forderungen der bauaufsichtlichen Zulassung angebracht. Hier werden zudem nochmals der Name des Herstellers,
11
- N
12
+ L1
die Nummer der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung sowie die Organisation, die den Hersteller überwacht,
230 V AC
aufgeführt. Das Herstellerschild ist standardmäßig an der Stirnseite des Lagertanks befestigt. Nach bestandener
0
Diesel
Prüfung erhält das Herstellerschild das Kennzeichen des Werkprüfers entsprechend DIN 6600 (unten rechts).
3.5.20 Der Maschinenrücklauf
Der Maschinenrücklauf kann bei Erfordernis über einen Anschlussadapter 2" x ¾" in eine der im Dach angeordneten 2"-Muffen installiert werden.
3.5.21 Tankwagen (TW) - Befüllsystem
Befüllsystem DN50 ohne Transferpumpe
für nicht entzündliche Flüssigkeiten (z. B. Diesel)
zur Betankung aus Straßentankwagen,
bestehend aus:
- Tankwagenkupplung Typ VK50 mit Tankwagen
Blindkappe Typ MB50
- Befüllrohr innen DN50, ca. 2/3 der Tankhöhe
(verhindert Verwirbelungen, die
beim Befüllen eines Tanks entstehen können)
- Rückschlagventil und Kugelhahn
- Grenzwertgeber mit Bauartzulassung - Stecker
montiert neben Befüllsystem und Sonde integriert
in Haubenelement der Lagertanks
- Antiheberschutz durch Bohrung im Rohr
(unter dem Tankdach innen)
Befüllsystem DN80 ohne Transferpumpe
mit Schlauchrestentleerung für nicht entzündliche
Flüssigkeiten (z. B. Diesel)
zur Betankung aus Straßentankwagen,
bestehend aus:
- Tankwagenkupplung Typ VK80 mit Tankwagen Blind-
kappe Typ MB80
- Handpumpe für Schlauchrestentleerung
- Befüllrohr innen DN80, ca. 2/3 der Tankhöhe
(verhindert Verwirbelungen,
die beim Befüllen eines Tanks entstehen können)
- Rückschlagventil und Kugelhahn
- Grenzwertgeber mit Bauartzulassung - Stecker mon-
tiert neben Befüllsystem und Sonde integriert
in Haubenelement der Lagertanks
- Antiheberschutz durch Bohrung im Rohr
(unter dem Tankdach innen)
Krampitz Tanksystem GmbH - Bedienungs- und Montageanleitung - Lagertankcontainer KCD-ISO - Stand 05/2021
Befüllsystem DN50 ohne Transferpumpe
für entzündliche Flüssigkeiten (z. B. Benzin)
zur Betankung aus Straßentankwagen,
bestehend aus:
- Tankwagenkupplung Typ VK50 mit Tankwagen
Blindkappe Typ MB50
- Flammendurchschlagsicherung am Befüllrohr
- Potentialausgleich Trommel - Kabellänge 10 m
mit Erdungszange
- Befüllrohr innen DN50, ca. 2/3 der Tankhöhe
(verhindert Verwirbelungen, die
beim Befüllen eines Tanks entstehen können)
- Rückschlagventil und Kugelhahn
- Ex-Grenzwertgeber mit Bauartzulassung
Stecker montiert neben Befüllsystem und Sonde
integriert in Haubenelement der Lagertanks
- Antiheberschutz durch Bohrung im Rohr
(unter dem Tankdach innen)
Befüllsystem DN80 ohne Transferpumpe
mit Schlauchrestentleerung für entzündliche
Flüssigkeiten (z. B. Benzin)
zur Betankung aus Straßentankwagen,
bestehend aus:
- Tankwagenkupplung Typ VK80 mit Tankwagen
Blindkappe Typ MB80
- Handpumpe für Schlauchrestentleerung
- Flammendurchschlagsicherung am Befüllrohr
- Potentialausgleich Trommel - Kabellänge 10 m mit
Erdungszange
- Befüllrohr innen DN80, ca. 2/3 der Tankhöhe
(verhindert Verwirbelungen,
die beim Befüllen eines Tanks entstehen können)
- Rückschlagventil und Kugelhahn
- Ex-Grenzwertgeber mit Bauartzulassung - Stecker
montiert neben Befüllsystem und Sonde integriert in
Haubenelement der Lagertanks
- Antiheberschutz durch Bohrung im Rohr
(unter dem Tankdach innen)
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis